Category: Aktuelles

  • Mazda 5 erhält Facelift-optisch fast nichts Neues!

    Mazda 5 erhält Facelift-optisch fast nichts Neues!

    Mazda_5_bIn den vergangenen Tagen hat Mazda bereits bei einigen anderen Modellreihen eine ordentliche Nachbesserung durchgeführt. Allerdings ist das Facelift beim Mazda 5 nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wer sich die Frontpartie des gelifteten Mazdas ansieht, wird vielleicht bemerken, dass ein spitz nach unten zulaufender Kühlergrill und neu gestaltete Lufteinlässe das neue Gesicht des Mazda 5 charakterisieren.

    Mazda_5_side
    Man muss aber wirklich schon genau hinschauen, um markante Unterschiede zum Vorgängermodell zu erblicken. Technisch hat sich aber wirklich was getan, dank verbesserter Isolierung im Innenraum soll der Mazda 5 deutlich leiser sein und ein überarbeitetes Fahrwerk mit besseren StoÃdämpfern sorgen für mehr FahrspaÃ. Für alle Navigations-Freunde noch der Hinweis, der neue Mazda 5 verfügt über ein DVD-Navigationssystem mit Touchscreen und der Monitor ist fest in der Mittelkonsole installiert.

  • Volkswagen erhöht die Autopreise

    Volkswagen erhöht die Autopreise

    Golf_variant Ab dem 27. Dezember 2007 wird Volkswagen die Preisempfehlungen für insgesamt 6 Modelle erhöhen, allerdings lediglich um 0,9 Prozent. Ein solch minimale Preissteigerung wird wohl keinen potenziellen VW-Kunden vom Kauf eines Autos abhalten.Von der Erhöhung der Preisempfehlung sind die Modelle Golf Variant, Passat Blue Motion und Passat Variant Blue Motion.

    Passat_variant
    Auch der Phaeton wird etwas teurer werden. Die Sonderausstattung bei VW-Modellen soll auch etwas mehr kosten als vorher. Vor allem der Phaeton ist von der Preissteigerung betroffen, er kostet zurzeit noch 63.952 Euro und soll ab Ende Dezember 64.500 Euro kosten. Bei den anderen Modellen bewegt sich die Preissteigerung im Bereich zwischen 100 Euro und 280 Euro.

  • Nissan Sondermodelle “White Elements” mit Preisvorteil

    Nissan Sondermodelle “White Elements” mit Preisvorteil

    Nissan_white_elements1_2Nissan bietet seine Modelle Pathfinder und Navara als Sondermodelle “White Elements” an und gibt dazu noch ein paar Carving-Ski für wintersportbegeisterte Autofahrer. Mit einem Preisvorteil von über 2000 Euro will der Autohersteller seine potenziellen Kunden anlocken. Schwarz lackierte 17-Zoll Leichtmetallfelgen und ein Skiträgersystem, welches das Paket beinhaltet sollen das Ganze abrunden und den kauf erleichtern.

    Nissan_white_elements

    Angetrieben wird der Siebensitzer von einem 2,5 Liter dCi-Motor mit 171 PS. Im Innenraum glänzt der Japaner mit einem BOSE-Soundsystem inclusive 10 Lautsprechern, einer Birdview-DVD-Navigation sowie einer Rückfahrkamera. Die elektrisch verstellbaren Sitze sind aus feinem Leder und verfügen über eine eingebaute Heizung. Für den Pathfinder muss der Kunde knapp 50.000 Euro und für den Navaro knapp 40.000 Euro hinblättern.

  • Alonso unterschreibt bei Renault

    Alonso unterschreibt bei Renault

    FernandoalonsorenaultLaut einem Bericht des “Journal de Montréal” soll Alonso ein Einjahresvertrag mit der Option auf eine weitere Saison unterschrieben haben. “Daily Mail” berichtet unterdessen von einem Dreijahresvertrag mit einer Ausstiegsklausel nach einer Saison, wobei dieser Vertrag 96 Millionen Euro schwer ist und Alonso zugesichert wurde, im Team die Nummer 1 zu sein. Der Spanier wartete die letzte Woche noch ab, da Renault noch in die Spionageaffäre verwickelt war, überraschend jedoch freigesprochen wurde. Wer sich auf das zweite Cockpit an der Seite des zweifachen Weltmeisters freuen darf, ist bislang noch nicht bekannt.

    Alonso

    Anscheinend hat man sich bei Renault noch nicht entschieden, ob man Heikki Kovalainen verpflichtet oder den Testfahrer Nelson Piquet Junior einsetzt. Kovalainen hat auf jeden Fall betont, dass er als Stammfahrer nicht die zweite Geige neben dem Spanier spielen möchte. McLaren-Mercedes ist ebenfalls noch auf der Suche für ein Cockpit neben dem Rookie Lewis Hamilton.

  • Ford ruft 1,17 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten

    Ford ruft 1,17 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten

    FordIn den kommenden Wochen wird in den amerikanischen Ford-Werkstätten gewaltig was los sein. Der Autohersteller muss einen fehlerhaften Sensor am 7,3 Liter-Dieselmotor austauschen. Bei den 1,17 Millionen Fahrzeugen handelt es sich um  Vans, Geländewagen und Lastwagen der Baujahre 1997 bis 2003.

    Der defekte Motorsensor des Dieselmotors kann dazu führen, dass der Motor schlagargtig ausgeht und dadurch ein Unfall verursacht wird. Laut einer Mitteilung der US-Highway-Sicherheitsbehörde ist es bereits zu 14 Unfällen gekommen, wobei es jedoch keine Verletzte gegeben haben soll.

  • Weniger Neuzulassungen bei Pickups in den USA

    Weniger Neuzulassungen bei Pickups in den USA

    Ford_rangerBisher waren die praktischen Pickups bei den Amerikanern sehr beliebt, nun könnte dies wegen der hohen Spritpreise bald ein Ende haben. Die geplanten Produktionskürzungen der drei grossen US-Autobauer treffen besonders die spritfressenden Pickup-Modelle. Das “Wall-Street-Journal”  berichtet unterdessen, dass die Hersteller im Januar 2008 ihre Fertigung deutlich drosseln.

    Nissan_pickup

    In einigen Werken wolle man die Produktion der groÃen Modelle sogar den ganzen Monat stilllegen. Um mehr als 8 Prozent brachen die Verkäufe der Pickup-Modelle ein, was definitiv den rekordverdächtigen Spritpreisen zu verdanken ist. GM, Ford und Chrysler kämpfen neben den hohen Verlusten am Absatzrückgang unterdessen auch mit der Konkurrenz aus Asien, die ihnen mit ihren Modellen das Leben nicht gerade leichter machen.

  • Neuer Leckerbissen von AC Schnitzer

    Neuer Leckerbissen von AC Schnitzer

    Bmw_acs1Der Tuner aus Aachen nahm sich den 1-er Coupé zur Brust und verhalf ihm mit ein paar Extras ein wenig auf die Sprünge. Das Biturbotriebwerk des ACS 1 3,5 i leistet statt 306 nun 360 PS und katapultiert das Coupé in fünf Sekunden auf 100 km/h. Mit der Drehmomentsteigerung auf 450 Nm endet der Vortrieb des kleinen Münchners erst bei 300 km/h. Die Frontspoilerelemente sowie die Heckschürze in Verbindung mit dem Heckflügel sorgen für mehr Abtrieb und eine bessere Bodenhaftung.

    Bmw_acs_1

    Dass der Fahrer sich auch wie auf der Rennstrecke fühlt, hat AC Schnitzer dem 1-er noch eine Federbeinbrücke verpasst, die die Verwindung der Karosserie noch weiter reduziert. Damit der Sound auch stimmt, wurde dem Coupé ein Sportnachschalldämpfer eingebaut, der mit “Racing”-Auspuffblenden versehen ist. Die 19-Zoll Leichtmetallfelgen mit dem “BiColor”-Design runden das ganze harmonisch ab. Im Innenraum glänzt es wie üblich bei AC Schnitzer mit vielen Bedien- und Dekorelementen aus Aluminium und Carbon.

  • Der FIA-World Prize 2007 geht an Bosch

    Der FIA-World Prize 2007 geht an Bosch

    Bosch Die höchste Verkehrssicherheitsauszeichnung wurde in Monaco an die Bosch-Gruppe vergeben. Der Automobil-Weltverband FIA hat dem Unternehmen den “FIA World Prize for Road Safety, the Environment and Mobility” verliehen, da Bosch die Entwicklung und Verbreitung des Sicherheitssystems ESP konsequent vorangetrieben hat.

    213_1

    Max Mosley, der Präsident der FIA überreichte den Preis in Monaco dem Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung Franz Fehrenbach. Der FIA World Prize wird jedes jahr an eine Person oder ein Unternehmen vergeben, die durch ihren Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, Umwelt oder Mobilität leisten. Durch  ESP lassen sich rund 80 Prozent aller Schleuderunfälle verhindern, in Europa könnten so bei einem flächendeckenden Einsatz rund  4000 Verkehrsunfälle mit tötlichem Ausgang verhindert werden.

  • Alfa mit der Sonderedition 147 Ducati Corse

    Alfa mit der Sonderedition 147 Ducati Corse

    147_ducati_corse2 Auf der Bologna Motorshow präsentiert Alfa Romeo die Sonderedition 147 Ducati Corse. Dank dem 1,9 Liter Common-Rail-Diesel mit 170 PS, schafft der kleine Flitzer den Sprint auf 100 km/h in 8 Sekunden. Das neu entwickelte Vorderachssperrdifferenzial “Q2”  verleiht dem Italiener Fahreigenschaften, wie man sie sonst nur von einem Allradfahrzeug kennt. Zum Leben erweckt wurde die Sonderedition in Kooperation mit dem Motorrad-Werksteam Ducati Corse, dessen Werksfahrer Casey Stoner die diesjährige Moto GP-Weltmeisterschaft gewann.

    147_ducati_corse

    Versehen mit einem Sportfahrwerk und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen kommt der Ducati Corse sportlich rüber. Mit einem Schalter kann der Fahrer zwischen zwei Gaspedaleinstellungen wählen, wobei es einmal eine aggressive und empfindliche Variante gibt und eine, die eher für das gemütliche Cruisen ausgelegt ist. Angeboten wird der Alfa in den Aussenfarben Rot, Schwarz und WeiÃ, wobei rot-lackierte Bremssättel, ein Heckspoiler und verchromte Auspuffendrohre den Auftritt elegant abrunden.

    147_ducati_corse_1

  • VW Tiguan entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    VW Tiguan entwickelt sich zum Verkaufsschlager

    TiguanSeit dem 9.November 2007 belebt der VW Tiguan nun das SUV-Segment. Und bereits nach dieser kurzen Zeit kann man sagen, dass sich der Tiguan zum echten Verkaufsschlager entwickelt. Mit über 2000 Neuzulassungen allein im Monat November hat sich der kompakte Gländewagen gleich an die Spitze der Zulassungsstatistik in der SUV-Branche katapultiert.
    Dass Volkswagen mit dem Tiguan einen echten Volltreffer gelandet hat, zeigen auch die vollen Auftragsbücher.

    Volkswagen_logo
    Bereits über 47.000 Bestellungen sind weltweit bei VW eingegangen. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Lieferzeit bereits jetzt ca. ein halbes Jahr beträgt. Die Nachfrage ist so groÃ, dass in der Produktion schon Sonderschichten geschoben werden. VW scheint im Moment die richtige Marktstrategie gefunden zu haben und arbeitet hart daran, die angestrebten Ziele in den kommenden Jahren zu erreichen.Selbstverständlich sind dann solche Erfolgsgeschichten, wie dieser VW Tiguan mehr als nur Hilfreich.