Category: Aktuelles

  • Zakspeed präsentiert seinen neuen “Superstar” in Essen

    Zakspeed präsentiert seinen neuen “Superstar” in Essen

    Chrysler_300c_srt8php Die italienische Serie “Superstars” unterschrieb bereits im September mit dem Rennstall Zakspeed ein Vertrag zur Entwicklung und zum Bau eines Zakspeed Superstars. Die Basis des 600 PS starken Wagens, der heute seine Prämiere auf der Essen Motor Show feiert, ist ein Chrysler 300C SRT8. âDie ersten Tests sind bereits für Anfang des Jahres 2008 angesetztâ sagte Zakspeedinhaber Peter Zakowski. Zakspeed bietet seinen Kunden an, neben der Entwicklung und dem Bau des Rennwagens auch die technische und logistische Infrastruktur bei den Rennen zu übernehmen.

    Der Rennstall aus der Eifel stellt ausschlieÃlich Wagen für die Superstars-Serie her und geht mit einem eigenen Rennteam nicht an den Start. In der Vergangenheit war der Rennstall auch in der DTM, der FIA-GT Serie und bei Langstreckenrennen vertreten. Im September letzten Jahres meldete Zakowski Privatinsolvenz an, der Saleen der in der FIA GT1 Kategorie an den Start geht, wurde in mehreren Motorsportzeitschriften zum Leasing angeboten. Viel Glück weiterhin…..

  • Der kleine ganz groà – TRC Super 500

    Trc_fiat_500 Der italienische Tuner TRC hat sich direkt den neuen Fiat 500 geschnappt und aus der “kleinen Kugel” einen optisch ansprechenden Flitzer gemacht. Dabei musste das “kleine und knuddelige” Image des Fiat 500 auf der Strecke bleiben. Der Trend beim Tuning geht eben hin zu agressiven und breiten Schürzen. Die Frontschürze des TRC Super 500 sieht aus wie ein riesiges tiefgezogenes “Kühlermaul”. Die Motorhaube wurde komplett schwarz lackiert um einen Kontrast zur roten Wagenfarbe herzustellen. Auch die Heckpartie kann sich mit einer neuen Heckschürze und einem in der mitte liegenden Sportauspuff sehen lassen. Die Leistungsdaten werden auf der Essener Motorshow preisgegeben. Wir sind gespannt.

  • Audi sucht die Nischen – Das A3 Cabrio

    Audi_a3_cabrio Auch Audi hat für das Jahr 2008 ehrgeizige Ziele. Die ersten Schritte auf dem Weg zu diesen Zielen sollen im Januar gemacht werden, denn da soll das neue A3 Cabrio bei den Händlern stehen und im Frühling die Herzen der A3 Fans höher schlagen lassen. In nur 9 Sekunden und bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h soll das Verdeck die Insassen vor Wind und Wetter schützen können.

    Wahlweise voll- oder halbautomatisch. Die Angebotenen Motorvarianten sollen dabei sowohl zwei Benzin- als auch zwei Dieselmotoren enthalten. Die Werte der Motoren können sich für einen A3 durchaus sehen lassen. Gute Werte liefern alle Motoren, vom kleinsten Benzinmotor, dem 1.8 TFSI mit 160 PS bis zum 2.0 TFSI mit 200 PS. Leider müssen die Kunden auf den Quattro-Antireb verzichten, denn der A3
    verteilt seine Antriebskraft nur auf die Vorderräder. Geplant sind dafür allerdings die Sportpakete der Exclusive Line sowie ein S-Line Exterieurpaket.

  • Skoda Fabia: Billiger gehts nicht !

    Skoda Fabia: Billiger gehts nicht !

    Skoda_fabia Der Skoda Fabia 1,2 mit dem 60 PS-Motor ist das kostengünstigste Auto in der Kompaktklasse. Die Eco Top Ten-Kampagne, das vom Ãko-Institut organisiert wird hat sich zur Aufgabe gemacht, den Konsumenten eine professionelle Ãbersicht über Produkte zu liefern. Die Schwerpunkte Ãkologie und Ãkonomie werden dabei jeweils mit 50 Prozent gewichtet.

    Skoda_fabia_sport_edition

    Sparautos, die auf der Eco Top Ten-Liste stehen, sind ökologisch besser als der Marktdurchschnitt und dies teils bei geringeren Kosten. Der zweitplazierte Honda Civic Hybrid liegt mit seinen jährlichen Unterhaltskosten um 2169 Euro über dem Fabia. Die Gesamtkosten pro Jahr ermittelt das Institut mit dem ADAC, ausgegangen wird von 12.000 km  pro Jahr und einer Haltedauer von vier Jahren. Hinzu kommen Versicherungsabgaben, Autopflege, Abgasuntersuchung und natürlich der Durst der Fahrzeuge.Bei der ökologischen Bewertung hilft der VCD dem Institut aus, da es sich hier um die CO2-Belastung und krebserregende Schadstoffe handelt.

  • Seat bietet neuen 1,4 TSI-Motor für den Leon und Altea an

    Seat bietet neuen 1,4 TSI-Motor für den Leon und Altea an

    Seat_tsimotor Der neue 125 PS starke Motor von Seat kombiniert die Direkteinspritzung mit der Turboaufladung und zeichnet sich durch seine hohe Maximalleistung bei gleicherweise geringem Verbrauch und niedrigen Emissionen aus. Die CO2-Emissionen betragen 155 g/km bei einem Spritverbrauch von 6,4 Litern auf 100 Kilometern. Ab 1500 Umdrehungen stehen dem Fahrer satte 200 Nm Drehmoment zur Verfügung, das Ganze bleibt konstant aufrecht erhalten bis zu 4000 Umdrehungen in der Minute.

    01661gross

    Zu einer Innovation des neuen Aggregates zählt der Ladeluftkühler, der mit einer Wasserkühlung betrieben wird, statt wie sonst üblich mit Luftkühlung. Dies bewirkt eine höhere Effizienz und schafft zudem mehr Platz im Motorraum. Der neu entwickelte Turbolader sorgt auch bei niedrigen Motordrehzahlen für perfekte Ladeleistungen und hilft dem Motor mit 1,8 bar maximalem Ladedruck ordentlich auf die Sprünge.

  • Porsche mit seinem neuen 911 GT3 Cup für 2008

    Porsche mit seinem neuen 911 GT3 Cup für 2008

    911_gt3_cup Gerade einmal 256 Exemplare des in Weissach entwickelten GT3 werden in Zuffenhausen vom Band rollen. Der seriennahe Rennwagen mit 420 PS nimmt unter anderem im Porsche-Mobil1-Supercup, an GT3 Club-Challenges sowie an n ationalen Porsche Carrera Cups teil. Mit dem sequentiellen Sechsgang-Getriebe mit Zugkraftunterbrechung kann man(n) beim schnellen Hochschalten auch den nächsten Gang einwerfen, ohne das Kupplungspedal zu betätigen.

    911gt3_cup

    Dass man bei einem Leistungsgewicht von 2,7 Kilogramm pro PS den GT3 auch sicher zum Stillstand bringt, sorgt die spezielle Porsche-Keramik-Verbundbremse PCCB. Bei vielen Teilen der Karosserie wie den Türen, dem Heckflügel und der Heckverkleidung kamen extrem leichte und robuste Materialien wie CFK zum Einsatz. Beim Fahrwerk sind neben den Hinterachslenkern und Schwertstabilisatoren auch  die Spurstangen einstellbar, sodass die neuen Besitzer nach jeder Testrunde ordentlich schrauben können…

  • Kann ein GroÃauftrag Karmann retten?

    Kann ein GroÃauftrag Karmann retten?

    KarmannLaut dem Betriebsrat des angeschlagenen Karosseriebauer und Cabriospezialist Karmann gibt es derzeit Hoffnung auf einen GroÃauftrag. Medienberichten zufolge führt Karmann Gespräche mit einem neuen Auftraggeber, demnach verhandelt man um ein Auftrag für ein Komplettfahrzeug. Die Belegschaftsvertretung des Osnabrücker Unternehmens hat bereits am Dienstag die Mitarbeiter darüber informiert.

    Den bereits beschlossenen Abbau von 1800 Stellen kann der Auftrag zwar nicht verhindern, jedoch die Beschäftigung für die verbleibende Belegschaft für fünf Jahre sichern. Im Jahr 2004 fertigte das Unternehmen noch über 90.000 Fahrzeuge, im Jahr 2006 kam man nach Unternehmensangaben nur auf 48.000. Grund dafür ist, dass viele Autohersteller ihre Cabrios immer häufiger selbst produzieren und so für den Konzern wichtige Aufträge wegfallen. Falls bis 2008 nicht neue Aufträge hinzukommen, schliesst Karmann einen weiteren Stellenabbau nicht aus.
    Karmann_ghia

  • Neues Mittelklasse-Modell: Opel Insignia mit Weltpremiere 2008

    Neues Mittelklasse-Modell: Opel Insignia mit Weltpremiere 2008

    InsigniaOpel leitet eine völlig neue Generation von Mittelklassewagen ein, mit der sich das Unternehmen einen groÃen Erfolg erhofft. Im Juli 2008 soll der neue Opel Insignia auf der London Motorshow zum ersten Mal der Ãffentlichkeit präsentiert werden. Sowohl im Design als auch in der verwendeten Technik will Opel mit der neuen Modellreihe Insigna neue MaÃstäbe setzen.

    Insignia_offen
    Der Marketing Geschäftsführer von Opel, Alain Visser, über das neue Modell:”Dynamisches Fahrverhalten zählt zu den Kernwerten der Marke Opel.Mit anspruchsvoller Technologie setzt dies der neue Opel Insignia zum Beispiel bei der Antriebstechnik, der aktiven Sicherheit und der Schnittstelle zwischen Fahrer und Auto um. Gleichzeitig wird der Insignia bei Komfort und Umweltfreundlichkeit ein Niveau erreichen,das auch deutlich teurere Wettbewerber nicht übertreffen.”

    Dass der Marketing-Chef von Opel an dem neuen Insignia nur Gutes findet, ist verständlich. Was das neue Modell wirklich kann und wie es bei den Kunden ankommt, bleibt abzuwarten. Aber optische macht der Insignia einen guten und dynamischen Eindruck, auch wenn der Kühlergrill etwas an den von Mercedes erinnert!

  • Neus VW-Werk in Russland- VW weiter auf dem Vormarsch!

    RusslandDie Offensive-Strategie von VW zur Erreichung der hohen und ehrgeizigen Ziele in der Zukunft geht weiter. Nun hat der wolfsburger Automobilhersteller sein erstes Werk in Russland eröffnet. Im neuen VW-Werk in Kaluga wurde die Produktion bereits aufgenommen und im Jahr 2008 sollen dort 66.000 Autos hergestellt werden. Zurzeit werden in diesem russischen Werk die Modelle VW Passat und Skoda Octavia zusammengebaut.

    Volkswagen_logo_3
    Die neue Produktionsstätte soll bis 2009 die Jahreskapazität kontinuierlich bis auf 150.000 Pkws ausbauen. AuÃerdem sollen bis zu 3000 Mitarbeiter im russischen Werk von VW beschäftigt werden.

  • Schiebt Ross Brawn Barrichello ab?

    Schiebt Ross Brawn Barrichello ab?

    Ross_brawnDa Fernando Alonso nach seinem Ausstieg bei McLaren-Mercedes immer noch ein Cockpit sucht, dass als Ãbergangsloösung zur Verfügung steht, um 2009 bei Ferrari anheuern zu können, deutet sich an, dass Ross Brawn nun ein Platz für den Spanier freimachen wird. Es kursiert das Gerücht, dass der Honda-Chef seinen Fahrer Rubens Barrichello zu Super Aguri abschieben könnte.

    Rubens_barrichello_2

    Super Aguri bezieht Motor und Chassis von Honda, so dass, es nur eine besondere Interpretation des Vertrages von Barrichello wäre. Aus zuverlässigen Quellen wurde berichtet, dass Ross Brawn am heutigen Donnerstag dem Super Aguri Team einen Besuch abstattete. Mit dabei hatte er eine weitere Person, bei der es sich, den Angaben nach, um Rubens Barrichello gehandelt haben soll. Hintergrund des Besuches sei angeblich die Anpassung des Sitzes für den Brasilianer gewesen sein. Für Alonso ist das Honda-Team nun, nachdem Renault einen Ein-Jahres-Vertrag ausschloss, man bei Red Bull ebenfalls längerfristig mit Alonso planen wollte und bei Toyota alles nach der Paarung Timo Glock und Jarno Trulli aussieht, die allererste Wahl um bis 2009 zu überbrücken, für Schumis treuen Ex-Kollegen Barrichello allerdings wäre die Abschiebung zum Grukenteam Super Aguri ein Schlag ins Gesicht.