Category: Aktuelles

  • Fiat Fiorino: Neuer Kleintransporter ab Februar 2008 in Deutschland

    Fiat Fiorino: Neuer Kleintransporter ab Februar 2008 in Deutschland

    Fiori1Fiat bringt ab Februar 2008 den neuen Kleintransporter Fiorino auf den Markt. Bis zum Jahr 2000 hatte Fiat bereits einen Fiorino auf dem Automobilmarkt, der sich für das Unternehmen als echter Verkaufsschlager entpuppte. Nun will Fiat an diese Erfolgsstory anknüpfen und bietet den Kunden ab 2008 einen völlig neuen Fiorino an. Natürlich in der Hoffnung, dass der flinke Kleintransporter mindestens genauso erfolgreich wird wie das Vorgängermodell. Besonders die Frontpartie des neuen Fiats wirkt wesentlich dynamischer als beim Vorgängermodell.

    Fiorino
    Der hintere Teil des Transporters geht dann in eine anwendungsorientierte Kastenform über. Für eine kurzeilige Fahrt sorgt unter anderem ein Cd-MP3 Radio mit 4 Lautsprechern. Bei der Markteinführung kann man sich zwischen 2 Antriebsvarianten entscheiden. Entweder ein 1,3-Liter-Diesel mit 75 PS oder ein 1,4-Liter-Benziner mit 73 PS. Der Kraftstoffverbrauch beträgt auf 100 Kilometern durchschnittlich 6,9 Liter bzw. 4,5 Liter beim Diesel. Den neuen Fiat Fiorino soll es in der Basisversion bereits unter 10.000 Euro geben.

  • Toyota ruft 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück

    Toyota ruft 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück

    Lexusis2592Bei einer Routineuntersuchung stellte Toyota fehlerhafte SchweiÃnähte und Kraftstoffleitungen fest und beordert nun weltweit 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten. In Deutschland sind 1495 Fahrzeuge von Lexus betroffen, genauer gesagt die Modelle IS 250 und der GS 350, die im Jahr 2005 produziert wurden. Europaweit dürften es nach Schätzungen von Toyota an die 49.000 Fahrzeuge sein.

    480785_57c8ff9ab6

    Die Verarbeitungsfehler könnten unter anderem zu Rissen, Korrosion und Kraftstoffaustritt führen. Unterdessen gab Toyota bekannt, dass es aufgrund der Fehler bislang noch zu keinen Unfällen kam. Trotzdem sollten die betroffenen Fahrzeuge eine Werkstatt aufsuchen und die 3-stündige Reperatur durchführen lassen. Das diese Fehler gerade bei der Premiummarke von Toyota auftreten, ist für das Image von Lexus mit Sicherheit nicht gut…

  • Polizei Brandenburg mit neuen Streifenwagen von VW!

    Polizei Brandenburg mit neuen Streifenwagen von VW!

    BraauNachdem VW in der Vergangenheit auch schon Polizei Fahrzeuge an andere Bundesländer ausgeliefert hatte, bekommt nun auch das Land Brandenburg insgesamt 95 neue Streifenwagen vom Typ Passat Variant. Ein 2.0-Liter Turbo Dieselmotor mit 140 PS sollen dafür sorgen, dass Niemand mehr der Polizei entkommt. Die Höchstgeschwindigkeit der mit dem Automatik-Direktschaltgetriebe (DSG)ausgestatteten Dienstfahrzeuge liegt bei 206 km/h.

    Volkswagen_logo
    Auch optisch sind die neuen Einsatz-Autos der Polizei Brandenburg deutlich ansprechender. Die silber-blauen Modelle sind deutlich schöner als das langweilige Grün der älteren Fahrzeuge. Da es für VW  nicht das erste Mal ist, dass sie die Polizei mit Funk-Streifenwagen ausstattet, kann es gut sein, dass sich in Zukunft auch noch andere Bundesländer im Auftragsbuch von VW wiederfinden.

  • Mazda Europe spendet Griechenland 35 Pickups

    Mazda Europe spendet Griechenland 35 Pickups

    21071Nach den verheerenden Waldbränden dieses Jahr in Griechenland, ist man dort über jede Spende und auswärtige Hilfe froh. Nun hat Mazda Europe 35 Pickups vom Typ BT-50 den griechischen Behörden gespendet. Die Firma ELMA S.A., die der Vertriebspartner von Mazda in Griechenland ist, wird die Fahrzeuge mit einer eigenen Feuerlöschanlage ausrüsten.

    Mazdabt50

    Die gelieferten BT-50 Modelle werden in der L-Cab Version mit jeweils gegenläufig öffnenden Türen geliefert, sodass der Einstieg der Helfer im Notfall erleichtert wird. Mit dem allradgetriebenen 2,4-Liter Turbodiesel kann man akute Brandherde schnell erreichen und das Feuer solange bekämpfen, bis grössere Löschfahrzeuge vor Ort eintreffen. Im Frühjahr 2008 wird Mazda die Pickups den griechischen Behörden überreichen.

  • Digitale Autoradios auf dem Vormarsch

    Digitale Autoradios auf dem Vormarsch

    Blog_tgdyfordfocusst220Unter dem Begriff Digitalradio versteht man die Ãbertragung von Programmen mittels digitalen Sendeverfahren, anstatt mit analogen. Der Vorteil liegt bei störungsfreiem Empfang, einer höheren Programmauswahl und der verbesserten Tonqualität. Das Vorhaben von Deutschland, bis 2010 komplett auf digitalen Rundfunk umzustellen, wird wohl nicht erreichbar sein, da derzeit wenig digitale Endgeräte in Autos zu finden sind. Ford bietet nächstes Jahr in seinem kompakten Focus ein solches DAB-Radio erstmals für 400 Euro Aufpreis an.

    Immer mehr Hersteller bieten nun die digitalen Radio´s an, da die Umstellung weg vom Analogen schon beschlossene Sache ist. BMW bietet für sein 3er Modell ebenso ein Digital-Radio an, das gegen 600 Euro Aufpreis erhältlich ist. Im Elektronikhandel liegen die Preise zwischen 200 und 500 Euro, je nach Ausstattung des Gerätes. Wir dürfen uns also in Zukunft auf Musik ohne Rauschen und Knistern freuen….

  • Porsche-Boss Wiedeking gibt VW-Klage keine Chance

    Porsche-Boss Wiedeking gibt VW-Klage keine Chance

    Vw_porscheDer VW-Betriebsrat fühlt sich bei der neuen Porsche Automobil Holding SE unterrepräsentiert, da 12.000 Beschäftigte von Porsche in wichtigen Fragen das gleiche Recht haben sollen wie 324.000 Mitarbeiter des VW-Konzerns. Dagegen hat der Betriebsrat Klage eingereicht, doch Wiedeking sei sich garnicht mal so sicher, ob diese überhaupt zugelassen werde. Zudem betonte er gegenüber der Presse, dass VW erst jetzt verstehe, dass ein kleiner Hersteller aus Zuffenhausen die Mehrheit bei Volkswagen übernommen habe.

    Wiedeking

    Kurz nach der Präsentation der neuen Erfolgszahlen von Porsche versuchte er dennoch die Wogen ein wenig zu glätten. “Es war und ist nicht unsere Absicht, Mitspieler zu demütigen. Wenn der letzte Schachzug ansteht, wollen wir uns mit ihnen auf Augenhöhe begegnen, ihnen die Hand reichen und gemeinsam ein Projekt stemmen,” so Wiedeking. Der Umsatz der Zuffenhausener stieg in den Monaten von August bis November um 14,7 Prozent auf 2,36 Milliarden Euro, der Absatz konnte um 18,4 Prozent von 25.939 auf rund 30.700 Fahrzeuge zulegen. 

  • Der Opel Insignia feiert nächstes Jahr seine Premiere

    Der Opel Insignia feiert nächstes Jahr seine Premiere

    Alt01Die Rüsselsheimer haben ihrer nächsten Mittelklasse-Generation den Namen Insignia verpasst und verabschieden sich somit vom Vectra. Auf der London Motor Show soll er nächstes Jahr seine Weltpremiere feiern, gebaut wird er aller Voraussicht nach am Rüsselsheimer Stammsitz. Der wuchtige Kühlergrill und die elegante Linienführung verleihen dem Insignia einen sportlichen Touch. Opel trumpft auch mit einigen Innovationen auf, wie der LED-Leuchtentechnologie sowie den Pantograph-Ãffnungsmechanismen für die Türen und die Heckklappe.

    Opel_insignia_open

    Während sich der Insignia vorne mit gewöhnlichen Schwingtüren begnügt, öffnen sich hinten elektrische Schiebetüren, um den Gästen den Einstieg zu erleichtern. Für ausreichend Vortreib sorgt ein V8-Aluminium-Motor mit 344 PS und 250 km/h Spitze. Der Opel-Chef Carl-Peter Forster schwärmte von der hohen Fahrdynamik und der aussergewöhnlichen Flexibilität des Insignia.

  • Kostenloser Austausch von Russpartikelfiltern

    Kostenloser Austausch von Russpartikelfiltern

    1195803874569lDas Bundesumweltministerium hat sich mit der Autobranche auf eine Lösung der unwirksamen Diesel-Russpartikelfilter geeinigt. Sigmar Gabriel teilte mit, dass mangelhafte Filter der Firmen GAT, Bosal und Tenneco ab sofort kostenlos in den Werkstätten umgetauscht werden können. Eine Pflicht zum Umtausch besteht allerdings nicht, weswegen Umweltschützer Alarm schlagen, da diese Fahrer künftig auch in Umweltzonen fahren dürften.

    0102027576200

    Ersten Schätzungen zufolge wurden rund 40.000 unwirksame Filter verbaut, die nach Untersuchungen des TÃV die Abgasreinigungswerke nicht erreichen. Gabriel betonte, dass durch eine spätere Gesetzesänderung die Steuererleichterungen für unwirksame Partikelfilter wegfallen könnten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat unterdessen den Vorschlag gemacht, jeden betroffenen Autofahrer durch das Kraftfahrtbundesamt anzuschreiben und zum Austausch in die Werkstatt aufzufordern.

  • Niemals falsch Tanken: Easy-Fuel-System beim Ford Focus

    Niemals falsch Tanken: Easy-Fuel-System beim Ford Focus

    Ford_focus_2Nichts ist ärgerlicher als das versehentliche Tanken von falschem Kraftstoff. Ist es bereits passiert, muss der Tank ausgepumpt werden und wenn man schon ein paar Meter damit gefahren ist, kann es sein, dass noch einige Teile ausgetauscht bzw. gereinigt werden müssen. Zudem können Motorschäden entstehen. Diesem Szenario beugt nun ein spezieller Sicherheits-Einfüllstutzen beim Ford Focus vor.

    Zapfsaule
    Dadurch nimmt die Tanköffnung nur die richtige Zapfpistole auf und somit wird das Tanken von falschem Kraftstoff fast unmöglich. Das SerienmäÃige “Easy-Fuel-System” funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und wird auch bereits beim Ford Mondeo angewandt!

  • US-Werk mit Jubiläum: 1 Million Mercedes Produziert

    US-Werk mit Jubiläum: 1 Million Mercedes Produziert

    Tus Das Mercedes-Benz Werk in Tuscaloosa feiert ein Jubiläum, denn gerade ist der 1 Millionste Mercedes vom Band gelaufen. Das im US-Bundesstaat Alabama gelegene Werk wird zur Produktion der M-Klasse genutzt, aber auch Autos der R-Klasse, ebenso wie das Luxus-SUV GL werden dort hergestellt. Das Jubiläumsauto war ein weiÃer SUV vom Typ  M 350.Das Werk in Tuscaloosa ist die erste Produktionsstätte auÃerhalb von Deutschland im Produktionsverbund für Personenwagen der Marke Mercedes-Benz.

    Mercedes_lo_2
    Von der ersten Modellgeneration sind über 570.000 M-Klasse-Fahrzeuge in Tuscaloosa produziert worden. Kein Wunder also, dass das 1 millionste Fahrzeug auch eines aus der M-Klasse war.