Category: Aktuelles

  • Volvo Truck stellt neuen Weltrekord auf!

    Volvo Truck stellt neuen Weltrekord auf!

    Volvo_truckDer ehemalige Truck-Rennfahrer Boije Ovebrink hat in der Klasse der schweren Trucks einen neuen Weltrekord aufgestellt. Mit einem 1600 PS starken Volvo Truck erreichte Ovebrink auf einer Strecke von 1 Kilometer mit stehendem Start eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 158,8 km/h und brachte es auf eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.

    Volvo_log
    Das Ganze fand vor den Augen von Vertretern des schwedischen Motorsportverbandes statt und der Weltrekord muss nun noch von der FIA offiziell anerkannt werden. Der Rekord-Truck geht nun auf Tour und soll beim animieren von jungen Leuten helfen, damit diese sich für eine Ausbildung zum Fahrzeugtechniker bzw. LKW-Mechaniker bewerben. Sowohl Volvo als auch die gesamte Transportbranche sucht dringend Nachwuchs auf diesem Gebiet!

  • Mitsubishi und der Concept RA

    Mitsubishi und der Concept RA

    Concept_ra_1_lbisAuf der Detroit Motor Show im Januar nächsten Jahres präsentiert der japanische Autohersteller Mitsubishi seinen Concept RA. Für ausreichend Vortrieb sorgt der 2,2 Liter-Vierzylinder Diesel mit 204 PS und satten 420 Nm Drehmoment. Die strenge amerikanische Bin 5-Abgasnorm erfüllt der schnittige Sportler dank verschiedener Abgasreinigungssysteme.

    Concept_ra_2_lbis

    Der Antriebsstrang stammt vom Lancer Evo X, zum Einsatz kommt beim Concept RA auch ein optimiertes Doppelkupplungsgetriebe. Der elektronisch geregelte Allradantrieb sorgt dafür, dass man durch jede Kurve wie auf Schienen fährt und verbessert zudem das Handling. Die grossen Leichtmetallräder und die Haifisch-Front mit den schmalen Scheinwerferöffnungen sorgen für den kraftvollen Auftritt des Japaners. Der Aluminium-Spaceframe, den Audi auch schon beim TT verwendet hat, wird beim Concept RA mit Kunststoffteilen beplankt. Man darf gespannt sein, ob die Japaner aus der Studie Realität werden lassen…

  • Peugeot 308 auch mit THP-Motoren erhältlich

    Peugeot 308 auch mit THP-Motoren erhältlich

    19648_report_w486Der Peugeot 308 ist ab sofort auch mit den THP-Motoren erhältlich. Diese wurden von PSA Peugeot Citroen in Zusammenarbeit mit der BMW Group entwickelt und zeichnen sich durch ihre Leistungsentfaltung und den niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Im 207 feierte der THP-Motor seine Premiere und zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus.

    2035

    Die Motoren mit 1,6 Litern Hubraum sind in zwei Versionen mit 150 PS und 175 PS erhältlich. Die Twin-Scroll-Turboaufladung, die variable Steuerung der Einlassnockenwelle ( VVT-Variable Valve Timing) und die gewohnte Benzin-Direkt-Einspritzung sorgen dafür, dass bei 1400 Umdrehungen pro Minute bereits 240 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen. Mit einer sogenannten Overboost-Funktion wird kurzfristig sogar 260 Nm Drehmoment freigegeben, um an dem LKW auf der Landstrasse auch  schnell vorbeizuziehen.

    2047

  • Continental unterschreibt Charta für Sicherheit

    880150gf5e11353c2359513af32155f385Continental hat gestern in Brüssel die Europäische Charta für Sicherheit im Strassenverkehr unterzeichnet. Das Unternehmen hat zugesagt, einen Beitrag zur Senkung der Verkehrstoten in der Europäischen Union zu leisten. Bis zum Jahr 2010 soll so die Zahl gegenüber 2004 auf 25.000 halbiert werden. Neben Reifen befasst sich das Unternehmen auch mit Stabilitätsprogrammen, elektronischen Bremsassistenten und Spurhalteassistenten.

    Continentalssrreifen

    Ein Forschungsprogramm namens Proreta, das zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt betrieben wird, befasst sich mit Systemen , die in kritischen Situationen selbsttätig in Bremse und Lenkung eingreifen können. Mit dem von Continental entwickelten “Contiguard”  werden im Fahrzeug alle Komponenten der aktiven und passiven Sicherheit vernetzt und durch eine zusätzliche Integration von Umfeldsensoren und Telematikfunktionen ergänzt.

  • VW tritt bei der Rallye Dakar mit vier Teams an

    VW tritt bei der Rallye Dakar mit vier Teams an

    529668646974Am 5. Januar 2008 fällt in Lissabon der Startschuss zur 30. Rallye Dakar. Volkswagen geht mit dem 280 PS starken Diesel-Prototypen an den Start, mit dem Carlos Sainz und Michel Perin bereits den FIA Marathon-Rallye-Weltcup gewonnen haben. Der Wagen wurde seitdem weiter optimiert und an die Vorgaben der Rallye-Dakar angepasst. 15 Tage heizen die Teams durch die Wüste und absolvieren dabei insgesamt 9273 Kilometer, bis sie schlieÃlich in der Hauptstadt des Senegals die Zielflagge vor Augen haben. “Ein wichtiger Punkt war, Fahrern und Copiloten die Arbeit im Cockpit zu erleichtern”, erklärt VW-Rennsportchef Kris Nissen.

    Dakar_volkswagen_castrol_2_etappe_0

    So ist es den Teams nun erlaubt auf besonders langen und heissen Etappen eine Klimaanlage einzusetzen, zudem sind die Autos extrem gut abgedichtet, dass kaum noch Staub in den Innenraum gelangt. Beim aktuellen Race Touareg verhält sich die Hinterachse und die Gewichtsverteilung durch Veränderungen neutraler. Erstmals musste der Rallye-Prototyp auch mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet werden, letztes Jahr waren noch sechs Gänge erlaubt.
    Vw_fuelled_by_bp_ultimate_375x260

  • DTM Star Bernd Schneider: Benefiz Kartrennen voller Erfolg

    DTM Star Bernd Schneider: Benefiz Kartrennen voller Erfolg

    KartrennenDer fünffache DTM-Champion Bernd Schneider hatte zu einem Benefiz-Kartrennen eingeladen, um den Wiederaufbau der St.Josefkirche in St.Ingbert, die bei einem Brand vor kurzem stark beschädigt wurde, finanziell zu unterstützen. Viele Prominente Fahrer und eine Kulisse von über 35.000 Zuschauern machten das Benefiz-Rennen zu einem echten Erfolg. Zudem sahen sie noch ein spannendes Kartrennen. So ist es kein Wunder, dass dem Pfarrer der Gemeinde ein Scheck über 171.441,71 Euro überreicht werden konnte.

    “St. Ingbert ist meine Heimatstadt. Die Josefskirche ist meine Heimatkirche. Ich war geschockt, als ich den Brand gesehen habe. Ich bin froh, dass ich helfen konnte.” sagte Bernd schneider und bedankte sich gleichzeitig für die unglaubliche Unterstützung: “Das war nicht selbstverständlichâ!

  • Gebühren beim TÃV sollen ab 2008 angehoben werden!

    Gebühren beim TÃV sollen ab 2008 angehoben werden!

    Tv_2Ab dem jahr 2008 soll es zu einer Gebührenerhöhung beim TÃV kommen. Von dem Preisanstieg sind nicht nur die regelmäÃige Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung betroffen, auch die Führerscheingebühren sollen ansteigen. Die Gebühren für die Theoretische Prüfung werden auf 9,30 Euro steigen und die praktische Fahrprüfung wird nicht mehr 67 Euro kosten, sondern stattliche 71,40 Euro. Die Hauptuntersuchung eines Fahrzeuges wird auch nicht billiger im Gegenteil, ab 2008 kostet eine HU zwischen 27,80 Euro und 43,50 Euro für Pkws. Auch die Abgasuntersuchung wird um 2 Euro teurer.

    T
    Hinzu kommt noch, dass der TÃV kürzlich die jährliche Ãberprüfung von Fahrzeugen gefordert hat, die 7 Jahre und älter sind. Ãber die endgültige Gebührenverordnung will der Bundesrat am 20.Dezember beraten. Aber mal ehrlich, wenn es um Gebührenerhöhungen geht, dann wird man sich schnell einig. Und wer mit einem Auto fahren möchte, der muss ja den Führerschein machen, da führt kein Weg dran vorbei. Man ist also auf die Dienstleistungen angewiesen.

  • Mobiles Navi für 1er- und 3er-BMW

    17135_1Die Münchner bieten für den 1er- und 3er-BMW ein speziell entwickeltes mobiles Navigationssystem zum Nachrüsten an. In Zusammenarbeit mit dem Navigationsgerätehersteller Garmin wurde das neue BMW Navigation Portable auf Basis des Garmin 360 entwickelt. Mit einer speziellen Halterung wird das Navi mit seinem 3,5 Zoll-Touchscreendisplay oberhalb der Armaturentafel befestigt.

    Garminnuvi360thumb_2

    Im Lieferumfang sind eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Lautsprecher und Mikrofon enthalten. Ein MP3-Player, der Währungsrechner sowie die Foto Viewer-Funktion runden das Paket ab. Falls man das Navi als Stadtkarte bei einem Spaziergang nutzen möchte, kann man dies für 4 bis 6 Stunden ohne erneute Aufladung tun. Wählen kann man zudem zwischen einer 2- oder 3-dimensionalen Darstellung auf dem Display. Zu einer kompletten Europakarte ist im Gerät auch ein BMW-Händlerverzeichnis vorinstalliert. Zu einem Preis von 476 Euro wird das Navigationssystem vertrieben.

  • VW möchte neue Pkw-Plattform einführen!

    VW möchte neue Pkw-Plattform einführen!

    Volkswagen_logoDass VW für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele ausgegeben hat und zudem noch groÃe Investitionen plant, ist mittlerweile bekannt. Nun möchte der Automobilhersteller eine neue Pkw-Plattform entwickeln. Sie soll dabei helfen in kürzerer Zeit Nischenmodelle zu entwerfen und zu bauen, damit VW schneller auf die aktuellen Entwicklungen am Automarkt reagieren kann.Geplant ist dabei eine Komponentengruppe, die für mehrere Automodelle gleichzeitig verwendbar ist. Dies setzt eine groÃe Anzahl von Gleich-bzw. Normteilen bei den verschiedenen Modellreihen voraus und somit kann der Konzern bei der Produktion und Entwicklung enorme Kosteneinsparungen erzielen. Bereits 2010 soll eine Komponentengruppe für Klein-und Mitteklassewagen mit Quermotoren eingeführt werden.

    Diese Plattform wird für fast 6 Millionen Fahrzeuge aus 20 verschiedenen Modellreihen entwickelt. Als Ansporn für ein solches Baukastensystem könnte das modulare Längsbauskastensystem von Audi sein, das vor kurzem bei den Modellen A4 und A5 erfolgreich eingeführt worden ist.

  • VW: Golf Vl kommt ein halbes Jahr früher auf den Markt

    VW: Golf Vl kommt ein halbes Jahr früher auf den Markt

    Vwgolf6fram1kpDie Wolfsburger haben sich dafür entschieden den Golf 6 noch vor der Markteinführung des Polo 5 zu bringen. Eigentlich war das Gegenteil geplant, doch VW-Boss Martin Winterkorn gefiel der Entwurf des neuen Polo nicht, da er dem Peugeot 207 und dem Ford Fiesta zu stark ähnelt. Beim neuen Modell setzt man auf gute Verarbeitung und hohe Materialqualität. Die Scheinwerfer sind mit LED-Tagfahrlicht und Diodenrückleuchten ausgestattet.

    Vw_golf_6_2008

    Die markante Linienführung verleiht dem neuen Golf eine kräftige Optik. Im Innenraum überzeugt das neue Infotainmentsystem mit Festplatte und Touchscreenbildschirm, das derzeit auch im Tiguan verbaut ist. Das automatische Einparksystem des Touran, dass in verschiedenen Test´s überzeugt hat, ist gegen Aufpreis ebenfalls erhältlich. Der TSI, einer der ersten Erdgasantriebe mit Direkteinspritzung wird wohl etwas verspätet in den Golf Einzug erhalten, genauso wie der Dreizylinder-Turbo mit 85 PS, welcher lediglich 4 Liter/100 km verbraucht. Dank einer Produktivitätssteigerung bei den Wolfsburgern, wird der Preis des neuen Golf´s kaum höher als der des derzeitigen Golf 5 sein.
    0wmmeqqciijrlk_600x