Category: Aktuelles

  • Die wahrscheinlich teuerste Autowäsche der Welt

    Die wahrscheinlich teuerste Autowäsche der Welt

    AutowaschenWer glaubte, dass es Schönheitssalons nur für Menschen gibt, der hat sich geirrt. Der Brite Paul Dalton ist Besitzer des weltweit wohl einzigen Schönheitssalons für Autos. In einem umfangreichen Verwöhnprogram werden keine Kosten und Mühen gescheut, um den Lack auf Vordermann zu bringen. Dalton sagt über sich selbst, dass er der beste Autowäscher der Welt sei. In seiner Firma Miracle Detail, werden sämtliche Autos gewaschen, getrocknet und poliert. Dabei geht es dem Wasch-Profi nicht nur um perfekte Sauberkeit, sondern auch um die Beseitigung von Lackfehlern.

    Qualität hat allerdings seinen Preis und daher fängt eine einfache Autowäsche bei Dalton erst bei 150 Euro an. Wer sein Auto vollkommen verwöhnen lassen möchte, der kann für schlappe 6.600 Euro das Rundumprogramm buchen.Hierbei wird das Auto insgesamt 3 Tage lang innen und auÃen behandelt. Verwendet werden selbstverständlich nur die besten Werkzeuge und Materialien, wie z.B. das edelste Carnauba-Wachs, von dem eine Flasche allein schon 4500 Euro kostet. Eines muss man allerdings sagen, nach dieser Autowäsche sieht der Wagen aus wie neu. Aber diese Wäsche ist nur etwas für die edelsten und wertvollsten Autos.

  • BMW plant Motorenbau für Fremdhersteller

    BMW plant Motorenbau für Fremdhersteller

    BmwBMW-Chef Norbert Reithofer hat eine Kooperation bezüglich des Motorenbaus für andere PKW-Hersteller nicht ausgeschlossen. Aufgrund der effizienten und beliebten Motoren der Münchner, haben bereits mehrere Hersteller Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt. Zur Zeit besteht schon ein gemeinsames Motorenprojekt mit Peugeot/Citroen (PSA), der entwickelte Vierzylinder soll auch Einzug in die Marke Mini haben. “Wir überlegen uns: Wäre das nicht ein guter Motor für ausgewählte BMW-Modelle?”, so Reithofer gegenüber dem Focus.

    7motorig

    Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte vor kurzem bestätigt, dass man mit BMW über Gemeinschaftsprojekte verhandelt. Falls man bis Ende diesen Jahres zu keinem Ergebnis kommen sollte, will der Stuttgarter Autobauer seine Motorenprojekte wie gehabt im Alleingang entwickeln und produzieren. Denn ohne erkennbare Kostenvorteile wird kaum ein Hersteller sein Knowhow auf diesem Gebiet mit einem anderen Hersteller teilen, deswegen die komplexen Vertragsverhandlungen.

  • Produktion & Auslieferung vom MG TF verzögert sich!

    Produktion & Auslieferung vom MG TF verzögert sich!

    Mg_tf1Eigentlich sollten bereits im Herbst dieses Jahres die neuen MG Roadster produziert und ausgeliefert werden. So hatte es jedenfalls der chinesische Nanjing-Konzern geplant, der die Marke 2005 übernommen hatte. Aber dieser Zeitplan kann aufgrund von Lieferschwierigkeiten nun doch nicht eingehalten werden. In der Produktionsstätte in der Nähe von Birmingham trafen elementare Bauteile aus China stark beschädigt ein und führten daher zu erheblichen Verzögerungen bei der Produktion des MG TF.

    Mg_tf
    Nun wurde bekanntgegeben, dass die Produktion für Anfang 2008 geplant ist. Insgesamt sollen 3000 MG TF gebaut werden, ein 135 PS starker Roadster. Auf den europäischen Automobilmärkten wird der MG TF allerdings wahrscheinlich nur in Irland und GroÃbritannien zu sehen sein.

  • Toyota: Benutzt euer Knöpfchen

    Auris So oder so ähnlich könnte Toyota die neue Technologie bewerben, die gerade im Auris 2.2 D-Cat getestet wird und vielleicht in naher Zukunft in Serie gehen könnte. Video on Demand? Music on Demand? Nein, Power on Demand, zumindest wenn es nach Toyota geht. Leistung auf Knopfdruck ist die Devise. Per Knopf am Schaltknauf wird ein zweites Motorsteuergerät angesprochen, das die Leistung von 177 PS auf über 200 PS anhebt.

    Derzeit ist diese Funktion noch Zukunftsmusik, und ganz ehrlich sollte man sich auch fragen, wozu man solch ein System überhaupt braucht. Zudem besitzt die aktuelle Generation des BMW M5 auch schon ein System, mit dem man die Leistung von den maximal maximalen 507 anliegenden PS auf “humane” 400 PS drosseln kann. Wie heiÃt es so schön, “im Westen nichts neues!”.

  • VW stattet Passat und Touareg mit neuen Motoren aus!

    VW stattet Passat und Touareg mit neuen Motoren aus!

    PassatVolkswagen bietet sowohl den Passat als auch den Touareg mit neuen Motoren an. Der Passat kann nun wahlweise mit zwei Motoren der neuen TSI-Generation erworben werden. Die Motoren zeichnen sich vor allem durch verbesserte Leistung und niedrigeren Spritverbrauch aus. Der 122 PS starke 1.4 TSI Motor erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/ h und benötigt lediglich 6,6 Liter auf 100 Kilometern. Wer es gerne noch etwas stärker möchte,der kann auf den 160 PS starken 1.8 TSI-Motor zurückgreifen.

    Touareg
    Auch der Touareg verbraucht nun weniger, dank eines neuen V6-TDI-Triebwerkes. Die Drei-Liter -Dieselmaschine verbraucht mit 240 PS nur noch 9,6 Liter auf 100 Kilometern. Erhältlich ist der VW Touareg mit den neuen Motoren ab 46.900 Euro bzw. der Passat ab 24.625 Euro.

  • Volkswagen Sondermodelle “United”

    Volkswagen Sondermodelle “United”

    Volkswagen_unitedDie neue Sondermodellreihe “United” von Volkswagen, soll als Namenspate das gröÃte Indoor Hobby-Kicker-Turnier, “Volkswagen United Masters”, an dem 35.000 Spieler teilnehmen, unterstützen. Mit von der Partie sind Polo, Golf, Golf Plus, Touran, Sharan, New Beetle, New Beetle Cabrio und Jetta “United”. Sie sind ab sofort mit einem maÃgeschneiderten Ausstattungspaket verfügbar, das je nach Modell variiert. Unter anderem sind Multifunktionslenkrad, Bordcomputer “MFA Plus”, Parkpilot und Nebelscheinwerfer in den Paketen enthalten.

    Ebenfalls als Sondermodell verfügbar ist der Golf “United” BlueMotion. Der Preisvorteil gegenüber gleichwertig ausgestatteten Sondermodellen, kann durchaus bis zu 3.325,- Euro betragen.

  • ADAC testet mobile Navigationssysteme

    ADAC testet mobile Navigationssysteme

    Vdo_naviDer ADAC hat in einem Test zwölf mobile Navigationsgeräte bewertet. Das erstaunliche Urteil: neun Navis sind “gut”, drei immerhin noch “zufriedenstellend” – und das, obwohl die Kriterien im Vergleich zum letzten Test verschärft wurden. Das wurde verdeutlicht, in dem das Referenzgerät My-Guide 3300, dass letztes Mal mit einer Note von 1,3 als Sieger hervorging, unter den neuen Bedingungen nur noch eine 2,1 erzielen konnte.

    Mio_a501

    Neuer Testsieger wurde das Mio A501. Ãberraschend ist bei diesem Gerät, dass es sich um ein so genanntes Smartphone handelt, das eigentlich eine Kombination aus Handy, PDA und Kamera darstellt. Es setzte zusammen mit dem TomTom GO 720T, welches übrigens die beste grafische Darstellung und Sprachausgabe bot, die Bestmarke bei der Bedienung und überzeugte durch eine Akkulaufzeit von 350 Minuten. Auch interessant ist, dass das Magellan RoadMate 1200 sich im Mittelfeld platzieren konnte. Das Gerät, das in der Anschaffung 99,- Euro kostet, lieà viermal teurere Geräte hinter sich. Im Test lieÃen sich Trends erkennen: Immer mehr Hersteller setzen auf groÃformatige 16:9 Bildschirme. Ãber die Verkehrsnachrichten Dienste TMC oder TMC pro verfügten fast alle Geräte. Bei einigen Geräten allerdings verzichteten die Hersteller im Lieferumfang auf das Netzteil, was die Erstinbetriebnahme deutlich erschwerte. Ebenfalls enttäuscht haben die meisten Bedienungsanleitungen, die oft in vollem Umfang nur auf CD-Rom oder im Internet zu finden waren.

  • Armin Schwarz und sein Buggy auf der Essen Motor Show 07

    Schwarz Armin Schwarz war bis zu seinem Rücktritt zum Ende der Saison 2005 der einzige deutsche Fahrer in der Rallye-Weltmeisterschaft. Mit seinem Skoda Fabia war er zwar nicht ganz konkurrenzfähig, konnte das deutsche Publikum aber trotzdem immer wieder begeistern. Mittlerweile fährt er nur noch in sandigeren Gefilden, und dazu benutzt er einen 700 PS starken Buggy.

    Eine Wüstenrallye stellt natürlich ganz andere Ansprüche an ein Fahrzeug. Und damit man mal sieht, zu was der AGM Buggy so im Stande ist (und was der Armin für eine coole Sau ist), springt er im folgenden Video mal eben ganz lässig über zwei Skoda Octavias. Herr Schwarz und sein Buggy werden übrigens auch auf der Motorshow in Essen vom 1. bis zum 9. Dezember anwesend sein und eine Testfahrt verlosen. Ich habe schon die Titelmelodie von “Zwei wie Pech & Schwefel” in den Ohren: “I feel like a king in my buggy…”

  • Ford angagiert sich Sozial- Hauptsponsor beim RTL Spendenmarathon

    Ford angagiert sich Sozial- Hauptsponsor beim RTL Spendenmarathon

    FordDer Automobilhersteller Ford unterstützt den RTL-Spendenmarathon in diesem Jahr bereits zum siebten Mal als Hauptsponsor. Ford zeigt sich bei seinem Engagement nicht gerade geizig, neben einer  250.000 Euro Geldspende an die “Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.” gab es noch 2 Ford Focus ST, welche eigentlich erst ab Frühjahr 2008 auf dem Markt zu ergattern sind. Somit feiert der neue Focus ST Weltpremiere beim RTL-Spendenmarathon. Die Autos werden verlost und haben zusammen einen Wert von 56000 Euro.

    Rtl

    Jürgen Stackmann, Geschäftsführer im Bereich Marketing & Verkauf der Kölner Ford Werke GmbH sagte zum sozialen Engagement von Ford:”Wir wollen mit diesem langjährigen Engagement ein Zeichen setzen, um möglichst viele Fernsehzuschauer von RTL anzuregen, die Projekte ebenfalls mit einer Spende zu unterstützen. Wir freuen uns aber ebenso, den neuen Ford Focus ST weltexklusiv in diesem Rahmen erstmals präsentieren zu können”!

    Bis zum 23. November ruft RTL noch zum Spenden auf, um Kinderhilfsprojekte in der ganzen Welt zu unterstützen.

  • Ãko-Tuning- auch Thema auf der Essen Motor Show 2007

    Ãko-Tuning- auch Thema auf der Essen Motor Show 2007

    ChiptuningDas Ãko-Tuning ist eine besondere Form des Chiptunings, wodurch ein geringerer Verbrauch bei Fahrzeugen erzielt werden soll. Dieses Ziel wird über das Motomanagement erreicht und somit wird durch den geringeren Verbrauch auch weniger Schadstoffe an die Umweltabgegeben. Aus diesem Grund wird dieses Chiptuning auch als Ãko-Tuning bezeichnet. Auf der Essen Moto Show 2007 ist diese Form des Tunings ein groÃes Thema.  

    Vor allem der Tuningspezialist Abt hat die “intelligente Sporttechnologie” entwickelt.Das Besondere hierbei ist, dass bei Leistungssteigerung gleichzeitig der Benzinverbrauch sinkt. Also mehr Leistung und weniger Verbrauch hören sich sehr gut an. Selbstverständlich ist das Ãko-Tuning aber nicht das Hauptthema der Tuningmesse in Essen. Autofans können sich wieder auf spektakuläre und atemberaubende Autos freuen sowie auf tolle Präsentationen und Showeinlagen.