Category: Aktuelles

  • VW Slipstream gewinnt LA Designchallenge

    Slipstream_vw Wie jedes Jahr veranstaltete die LA Autoshow auch diesesmal wieder einen Designwettbewerb und beauftragte acht namhafte Designabteilungen, ihre Ideen zu Papier (oder auf den Monitor) zu bringen. Das Motto in diesem Jahr: “How to make life easier in 2057”, es kam also nicht nur auf Optik, sondern auch und vor allem auf innovative Ideen für die automobile Zukunft an.

    VW konnte sich mit dem Slipstream die meisten Stimmen sichern. Dabei stand das Design des Fahrzeugs eindeutig im Hintergrund. Auf lediglich zwei Rädern bewegt sich das tropfenförmige Vehikel fort. Im langsameren Stadtverkehr steht es dabei aufrecht, in etwa so wie ein geschlossener Segway-Roller. Geht es auf die Autobahn, legt sich die Fahrgastzelle flach nach hinten und sichert damit die optimale Aerodynamik. Der Fahrer ist natürlich nur noch Passagier, der rundgelutschte Torpedo fährt selbstständig. Ob Autofahren in Zukunft wirklich so aussehen wird, sei einmal dahingestellt. Mangelnde Kreativität kann man den Herstellern aber wohl nicht vorwerfen. Bleibt nur zu hoffen, dass VW sich nicht schon in naher Zukunft an diesem Design orientiert.

  • Mitsubishi Lancer Evo auf der LA Autoshow 2007

    Mitsubishi_evo Nun bekommt auch der schärfste Konkurrent des Subaru Impreza sein Doping verpasst und hört damit auf den Namen Mitsubishi Lancer Evo. Das Evo steht für Evolution und kommt beschreibt eigentlich weiterentwickelte Modelle im Rallyesport, wo Mitsubishi einst äuÃerst erfolgreich war. Aber auch ohne einen Technologieträger in der Rallye-WM macht der mittlerweile zehnte Evo einiges her.

    Optisch lässt der neue Lancer seinen Konkurrenten von Subaru auf den ersten Blick Staub schlucken, so dynamisch kommt er daher. Sein weit aufgerissenes Maul, dass an einen umgedrehten Audi-Singleframegrill erinnert, scheint die Strasse förmlich aufzusaugen.
    Mitsubishi_evo_front
    Aus seinem aufgeladenen 2.0 Liter-Motor holen die Ingenieure bei Mitsubishi satte 291 PS. Zudem soll der Evo absolut überlegene Fahrdynamik und Handling an den Tag legen, dank eines ausgeklügelten Systems, das dynamisch an allen vier Räder Lenkeingriffe möglich macht. Damit lässt es alle anderen bisher bekannten Allradtechnologien hinter sich. Zudem soll das Getriebe per Schaltpaddel am Lenkrad in Schach gehalten werden, was für zugkraftunterbrechungsfreien Vortrieb sorgt. Impreza, zieh dich warm an!
    Mitsubishi_evo_seite

  • Honda FCX Clarity mit Wasserstoffantrieb- Neu auf der LA Motorshow

    Honda FCX Clarity mit Wasserstoffantrieb- Neu auf der LA Motorshow

    Honda_fcx_conceptAuf der Los Angeles Motorshow 2007 zeigt Honda zum ersten Mal den FCX Clarity mit Wasserstoffantrieb. Das Design richtet sich nach dem bereits im letzten Jahr vorgestellten FCX-Konzept,mit leicht geschwungener und nach vorne abgesenkter Form. Das 136 PS starke Brennstoffzellenfahrzeug  wird durch einen Lithium-Ionen-Akku tatkräftig unterstützt, der die zuvor bei Bremsvorgängen gespeicherte Energie, bei Bedarf weitergibt. Ein guter und zuverlässiger Antrieb wird somit garantiert. Den Autofans wurde der FCX Clarity jetzt in Los Angeles vorgestellt.

    Die Höchstgeschwindigkeit des FCX-Clarity liegt bei nicht gerade überwältigenden 160 km/h, aber dafür kann man mit einer Tankfüllung Wasserstoff kann man immerhin 430 Kilometer fahren. Ab 2008 soll der wasserstoffbetriebene Honda in Kleinserie gehen, bleibt abzuwarten wie die Kundenzufriedenheit aussieht.

  • Smart will USA erobern

    Smartfortwocabrio Der kleine stadtfreundliche Flitzer soll ab dem kommenden Jahr auch in den USA verkauft werden. In den letzten Wochen lud Smart deshalb im Silicon Valley zur Präsentation ihres Kleinwagens ein. Gerade USA ist eigentlich bekannt dafür groÃe, schwere und vor allem hochmotorisierte Autos zu bevorzugen. Umso verwunderlicher ist es, dass gerade in den USA der Verkauf von Kleinwagen um c.a. 70 % gestiegen ist. Der Zeitpunkt für den Verkaufsstart des Smart wird von Experten angesichts der hohen Ãlpreise, die sich mittlerweile auch in den USA bemerkbar machen, als perfekt eingestuft.

    Und die Strategie scheint auch für den Daimler Konzern aufzugehen, immerhin wurden schon 30.000 Vorbestellungen für den Smart entgegengenommen. Angeboten wird angeblich zunächst nur die 1 Liter Variante mit 71 PS. Wenn alles klappt steht der Smart dann ab dem Januar 2008 in den Autohäusern der USA und wird rund 11.590 $ kosten. Gegen einen Aufpreis ist dann auch die Passion Variante sowie eine Cabrio Version erhältlich.

  • Alonso nun doch zu Renault ?

    Alonso nun doch zu Renault ?

    AlonsojugueteRed Bull Racing-Teamchef Christian Horner dementiert nun Gerüchte über einen möglichen Vertrag Alonso´s bei  Red Bull. Konnten die Verantwortlichen dem Spanier doch keine Flügel verleihen, oder woran lag es? Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz war es, der in den vergangenen Wochen Gerüchte anheizte, wonach man Alonso eine Hintertür offen lassen würde, obwohl die beiden Piloten Marc Webber und David Coulthard noch bis 2008 unter Vertrag stehen.

    Renault2004_d

    Das “Perfekte Team” bestehend aus Alonso, Adrian Newey und Ross Brawn bei Red Bull, so wie man es sich in der Heimat Alonso´s in Oviedo vorstellte, konnte spätestens nach dem Einstieg Brawn´s bei Honda nicht mehr realisiert werden. Der Brite Horner lässt nun in der spanischen Radiosendung “Al primer toque” verkünden, dass letztendlich Alonso wieder zu Renault gelangen wird. Red Bull fühle sich zwar geehrt mit dem Ex-Weltmeister in Verbindung gebracht zu werden, doch die bestehenden Verträge wolle man nicht brechen. Nun, viele Möglichkeiten hat Alonso jetzt nicht mehr: neben seinem Ziehvater Briatore könnte er höchstens nochmal bei Toyota an die Tür klopfen und nach einem Cockpit fragen! 

  • Geländewagen oder Cabrio? Der Audi Cross Cabrio quattro

    Audicrossfront

    Der Audi-Konzern gehört zu der Gruppe der Autohersteller, die es mögen zu experimentieren. Einen Beweis liefert der neue Prototyp vom “Audi Cross Cabrio quattro“. Er verbindet Geländewagen mit Cabrio und das sehr effektvoll. Die Bestrebungen einem Edel-Cabrio die Marke eines Geländewagens zu geben, sind so ziemlich neu, aber gelungen. Er besitzt den gleichen Achsenabstand wie ein A6, damit bietet er genug Platz für 4 Leute im Innenraum und besitzt deswegen vor allem eine bessere Stabilität und Massenverlagerung beim Fahren. Die neue Funktion des “Easy Entry” ermöglicht ein einfaches Einsteigen ins Auto, sowohl für die vorderen, als auch die hinteren Plätze.

    Audicrossback

    Das Faltverdeck ist aus einem sehr haltbaren und weichen Material gemacht und die Faltzeit beträgt um die 17 Sekunden. Was verbirgt sich den unter der Haube?
    Der bekannte A6 Allroad 3.0 l mit TDI und einer PS-Kraft von 240PS. Von 0 auf 100km/h beschleunigt man mit dem Cross Cabrio in 7,2 Sekunden mit einer maximalen Geschwindigkeit von 240km/h. Man hat ihm das Automatik-Getriebe “tiptronic” mit 8 verschiedenen Gangstufen verbaut. Das “quattro” im Namen sagt natürlich aus, dass es einen dauernden Antrieb auf vier Räder gibt. Die geballte Kraft kann dann mit starken Bremsen mit Keramik-Bremsscheiben, abgedämpft werden, wenn man dafür  überhaupt die Lust  verspürt, denn wer will schon nicht mit so einem Fahrzeug die Welt erkunden.

     

  • Tuning Szene boomt- Immer mehr Autobesitzer lassen tunen!

    Tuning Szene boomt- Immer mehr Autobesitzer lassen tunen!

    TuningDie Tuning Szene erlebt zurzeit einen Höhenflug, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden ihrem Auto eine persönliche Note zu verleihen. In der heutigen Zeit ist es meistens sehr schwer, die einzelnen Autos noch auseinander zu halten. Zu sehr ähnelt sich das Design der verschiedenen Automarken, besonders bei den neuentwickelten bzw. entworfenen Autos. Tuning ist längst schon nicht mehr nur für leistungsorientierte Autobesitzer, die auf eine Maximierung der PS-Zahl sowie der Verringerung der Beschleunigungszahl aus sind, aber auch dieses Motortuning ist nach wie vor beliebt.

    Viele Menschen wollen einfach ein unverwechselbar und auffällig Designtes Auto. Und dafür gehts ab zum Tuning. Mittlerweile werden sogar Familienautos, wie z.B. Kombis oder Vans in die Tuningwerkstatt gebracht, um dem Auto optische Reize zu verleihen, sodass es sich von der Breiten Masse abhebt. Den Wünschen sind hierbei meistens keine Grenzen gesetzt. Breite Reifen, Leichtmetallfelgen, sportliche Auspuffanlage machen jedes Auto zum Highlight. Besonders in Verbindung mit einer auffälligen und auÃergewöhnlichen Lackierung. Auch die Innenausstattung kann beliebig aufgewertet werden. Es gibt soviele interessante Tuningbereiche und Möglichkeiten, dass man schon fast aufpassen muss, denn schnell hat sich eine groÃe Rechnung angehäuft.

  • Tuningmesse: Essen Motorshow mit 40. Jubiläum

    Tuningmesse: Essen Motorshow mit 40. Jubiläum

    Logoesse_2Die Tuningmesse Essen Motorshow feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag und hat sich hinter der IAA Frankfurt zur zweitwichtigsten Automesse in Deutschland entwickelt. Seid ungefähr 7 Jahren ist der Ansturm und die Popularität der Essen Motorshow so groà geworden, dass jährlich über 400.000 Besucher gezählt werden. Dass die Essen Motorshow keine reine Tuningmesse ist, zeigt das vielfältige und äuÃerst interessante Angebot. Neue Autos, Oldtimer, Designstudien sowie Zubehör und Motorsport gehören zum Themenspektrum der jährlich stattfindenden Messe. Das die Essen Motorshow sich zu einer der angesagtesten Tuningmessen etabliert hat, hängt vor allem mit der stetigen Aufnahme neuer Themen zusammen.

    Am 2.November 1968, also vor 40 Jahren, öffnete die Essen Motorshow zum ersten Mal ihre Toren, damals noch unter dem Titel:”Internationale Sport- und Rennwagen-Ausstellung Essen”! Damals besuchten bereits schon 57.000 Autofans und Motorsportbegeisterte die 7000 m² groÃe Ausstellung. Der Andrang war also damals schon enorm. Wer sich die Essen Motorshow 2007 ansehen möchte, kann ab dem 1.12.2007 die Tuningmesse besuchen und sich bis zum 9.12.2007 über Neuheiten der Autobranche informieren.

  • Anhaltender Banhstreik erhöht die Staugefahr auf deutschen StraÃen!

    Anhaltender Banhstreik erhöht die Staugefahr auf deutschen StraÃen!

    StauDer andauernde Streik der Lockführer führt dazu, dass das Staurisiko auf deutschen StraÃen und Autobahnen steigt. Viele Bahnfahrer steigen aufgrund der ungewissen Fahrplansituation auf das Auto um und somit sind viel mehr Autos auf den StraÃen als sonst. Da keiner genau weis, wann es zu einer Annäherung zwischen der GDL und der deutschen Bahn kommt, zur Zeit stehen die Zeichen nicht gerade auf Versöhnung, kann sich dieses Bild bald zur Alltagssituation entwickeln. Zumal die GDL bei Ausbleiben eines verhandlungsfähigen Angebots mit unbefristeten Streiks droht.

    Stau2
    Auch die Autoindustrie selbst wird durch den Bahnstreik tangiert, zwar versuchen die Autohersteller den Transport von Neufahrzeugen und Teilen durch sogenannte Notfallpläne zu sichern, aber bei einem unbefristeten Streik ist es sicherlich schwierig, die Produktion und den Materialfluss aufrecht zu erhalten. Zumal sich die das Staurisiko bzw. die Anzahl der Staus durch unbefristete Streiks noch erheblich erhöhen wird.

  • Hyundai Genesis Coupe Concept – Porsche-Killer?

    Hyundai_concept Was die Koreaner von Hyundai da gerade der Weltöffentlichkeit präsentierten, braucht sich wahrlich nicht vor der Sportwagenkonkurrenz zu verstecken. Mit einem Schlag scheinen die biederen und oftmals ungestalten Modelle des Herstellers ausradiert. Ausgeprägte Keilform und kurze Ãberhänge lassen den kompakten Sportler satt auf seinen vier Reifen stehen.

    Das Frontdesign mit langen, spitz zulaufenden Scheinwerfern und der weit nach unten gezogenen Lippe verpassen der Korea-Knallbüchse das nötige Rückspiegel-Prestige.
    Hyundai_concept_2
    Der Hyundai Genesis Concept soll nicht den aktuell sportlichsten Vertreter der koreanischen Produktpalette, das Hyundai Coupe, ersetzen. Für dieses wurde ja schon ein Nachfolger vorgestellt, der wie der Vorgänger auf Frontantrieb setzt. Hyundai_concept_3 Das hier vorgestellte Konzept wird, wie es sich für echte Sportwagen gehört, nur den hinteren Rädern Beine machen. Dafür zuständig ist ein 3.8-Liter V6 Aggregat, mit dessen Hilfe der Genesis in unter sechs Sekunden die 100 km/h knacken soll. Im Frühling 2009 soll der Renner in den Verkaufsräumen stehen.