Category: Aktuelles

  • Gesetzeshüter mit knapp 500 PS im Nacken

    Gesetzeshüter mit knapp 500 PS im Nacken

    27135Die britische Polizei will Rasern mit einem Caparo T1 RRV endgültig ein Strich durch die Rechnung machen. Dank Verbund-Materialien schafft der Supersportler den Sprint auf 100 km/h in 2,5 Sekunden. Mit 320 km/h Höchstgeschwindigkeit würde den britischen Gesetzeshütern dann wohl keiner mehr durch die Lappen gehen. Angetrieben wird der Caparo T1 von einem 2,4 Liter V8-Motor mit 480 PS und einem Drehzahlbereich, der einem Motorrad nahe kommt.

    800pxcaparo_t1_at_british_motor_sho

    Das Einsatzgebiet des nur knapp 500 Kilogramm schweren Gefährt soll sich auf den M25 Motorway rund um London begrenzen. Lamborghini hat 2004 der italienischen Polizei zum 152. Geburtstag ein Gallardo geschenkt, der rund um Mailand auf den Autobahnen Verkehrssünder jagt. Bei dem enormen Spritverbrauch bleibt nur zu hoffen, dass den Polizisten bei einer Verfolgungsjagd nicht der Sprit ausgeht…
    12491_1084462136464_2

  • Kann Red-Bull Alonso Flügel verleihen?

    Kann Red-Bull Alonso Flügel verleihen?

    25196Das Tauziehen um den zweimaligen Formel-1 Weltmeister Fernando Alonso machen wohl Renault und Red-Bull unter sich aus. Toyota spiele laut Spanischer Presse eine untergeordnete Rolle, auch aufgrund der Leistung des japanischen Rennstalls in den vergangenen Jahren. Anscheinend missfällt dem Spanier der Arbeitsstil Toyota´s und der Einfluss der japanischen Führung auf die Toyota Motorsport GmbH in Köln sei ihm zu groÃ.

    Redbull

    Dass Alonso nächste Saison einen Achtzylinder Renault-Motor im Heck hat, scheint sicher zu sein, da  das Red Bull Team  mit Renault-Motoren an den Start geht. Als letztes hat der Spanier erklärt, das Red Bull die beste Variante derzeit für ihn sei. Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz hat sein Team mit dem Top-Designer Adrian Newey bereichert und ausreichend technisches Equipment, um ein Auto auf die Beine zu stellen, das vorne mitfahren könne. Falls sich das Gerücht bestätigen würde, dass der Milliardär Mateschitz auch noch Ex-Ferrari-Technikdirektor Ross Brawn ins Boot holt, würde Alonso wohl auf den Zug springen. Der einzige, der wahrscheinlich aus der Röhre schaun wird, wäre Briatore, der sich somit für die Saison 2008 keinen Top-Fahrer angeln konnte….

  • Zieht der GroÃe Preis von Australien um?

    Zieht der GroÃe Preis von Australien um?

    F1_ausLaut einem Bericht des australischen TV-Senders “Nine Network” denken die Verantwortlichen des GroÃen Preises von Australien über einen Umzug auf den “Flemington Racecourse” in den Vorort Flemington nach. Grund sei der enorme Verlust von 22 Millionen Euro dieses Jahr auf dem Albert Park in Melbourne. Ron Walker, der Vorsitzende des Grand Prix hat sich bereits letzte Woche mit Bernie Ecclestone getroffen um alles Notwendige zu besprechen.

    Form3_648

    Durch den Umzug auf den “Flamington Racecourse” könnten die gewaltigen Kosten für die Verwandlung des Albert Parks in eine Rennstrecke eingespart werden,13 Millionen Euro wären dies ungefähr. In den kommenden Wochen soll nun eine Entscheidung fallen, ob der Umzug auf die eigentlich für Pferderennen ausgerichtete Anlage im Vorort Flemmington stattfindet. Die Verantwortlichen haben mit Ecclestone einen Vertrag bis 2010, spätestens dann muss man sich entscheiden….

  • Diesel-Autos auf dem Vormarsch-auch in der Zukunft?

    Diesel-Autos auf dem Vormarsch-auch in der Zukunft?

    ZapfsauleDas Diesel Auto wird von vielen Autofahrern im Moment bevorzugt. Dieser Trend wird auch von der Zahl der Neuzugelassenen Diesel-Fahrzeugen bestätigt, den mit 139800 neu angemeldeten Dieselautos, haben diese jetzt sogar erstmals die Benziner verdrängt. Zwar wurden nur knapp 300 Benziner weniger angemeldet als Dieselautos, aber der Trend ist erkennbar. Zu einem völlig anderem Zukunftstrend kommt eine von den Unternehmensberatungen AT Kearney und AVL Consulting durchgeführte Studie.

    Hieraus geht hervor, dass “der Anteil der Autofahrer, für die sich ein Dieselfahrzeug in Europa kostenmäÃig lohnt, wird sich von heute knapp 50 Prozent bis 2020 auf etwa 25 Prozent reduzieren” wird. Ich bin gespannt, ob diese Prognose in der Zukunft eintrifft oder ob sich der aktuelle Trend hin zu mehr Dieselfahrzeugen fortsetzt.

  • Peugeot 207 ist das beliebteste Cabrio

    Peugeot 207 ist das beliebteste Cabrio

    Peugeot_207_cc_1_22722 Mit 4917 Neuzulassungen im Oktober ist der Peugeot 207 Deutschlands beliebtester Importwagen. Der 207 CC ist mit 1424 verkauften Einheiten das beliebteste Cabrio. Mit insgesamt seit Jahrebeginn 12.344 abgesetzten Fahrzeugen ist er Deutschland´s meistverkauftes Cabrio überhaupt. Somit stieg Peugeot im Oktober mit dem 207 und dem Vorgänger 206 zum erfolgreichsten Kleinwagenimporteur auf.

    Von diesen beiden Modellen wurden seit Anfang diesen Jahres alleine 43.400 Autos verkauft. Für den seit September 2007 erhältlichen 308 soll es bereits 5700 Bestellungen geben. Beim 207 CC kann man sich zwischen zwei 1,6 Liter-Benzinern mit 120 und 150 PS oder einem Diesel mit 109 PS entscheiden. Dreimal nun schon war das Cabrio seit 2001 das Meistverkaufteste und jeweils erfolgreicher als in seinem Heimatland Frankreich.

  • Benzinpreis klettert auf einen neuen Höchststand

    TankstellenschildSuperbenzin ist heute teurer, als im Spätsommer 2005, nach dem Hurrikan “Katrina” seine Zerstörungskraft offenbarte. Nach Angaben aus der Branche mussten Autofahrer im bundesweiten Durchschnitt rund 1,46 ⬠je l Super an den Tankwart aushändigen. Diesel kostete knapp 1,33 ⬠pro l. Die Ursache für die hohen Preise an den Zapfsäulen seien Rekordnotierungen für die Produkte am europäischen Ãlmarkt in Rotterdam. Einige Ãlsorten, wie z.B. das für Europa wichtige Brent-Ãl, sind seit Anfang des Jahres, so der Hamburger Mineralölwirtschaftsverband, um 70% im Preis gestiegen.

    Die immer weiter steigenden Spritpreise bescheren dem Staat im Ãbrigen höhere Steuereinnahmen. Die Einnahmen des Fiskus stiegen, laut einer Prognose des ADAC, auf Grund des teurer werdenden Kraftstoffes im Jahr 2007 um rund 300 Millionen im Gegensatz zum Vorjahr.

  • Flavio Briatore fordert Absetzung der Einstimmigkeitsentscheidungen

    Flavio Briatore fordert Absetzung der Einstimmigkeitsentscheidungen

    BriatoreFlavio Briatore gehört zu den schillernden Persönlichkeiten in der Formel 1. Jetzt fordert er in einem Interview mit F1Racing, dass man das Einstimmigkeitsprinzip abschaffen sollte, da hierbei bereits ein einziges Team notwenige Reformen blockieren und deren Umsetzung verhindern können. Wörtlich sagte Briatore im Interview:”Wir müssen im neuen Concorde Agreement ein System einführen, in dem die Mehrheit entscheide”! Der Vorteil des Vorschlags liegt auf der Hand, sobald die Mehrheit der Teams für eine Reform sind, werden diese Umgesetzt, auch wenn sich einige Teams dagegen aussprechen.

    Renault2004_2
    Das Concorde Agreement für 2008 ist noch nicht entschieden, da sich die 11 Teams nicht einstimmig einigen können. Es gibt viele Fragestellungen, bei denen die Meinungen auseinander gehen. Eine davon ist, ob auch Kundenautos in der Formel 1 eingesetzt werden dürfen. Ich finde den Vorschlag von Flavio Briatore für mehr als nur beachtenswert, da durch Mehrheitsentscheidungen einfacher und schneller notwendige Entscheidungen getroffen werden können!

  • Rückrufaktion bei Audi Q7- 15.000 Autos sind betroffen

    Rückrufaktion bei Audi Q7- 15.000 Autos sind betroffen

    315picthumbnailWie jetzt bekannt wurde, müssen 15.000 Autos des Modells Audi Q7 zurück in die Werkstatt. Es handelt sich hierbei um eine reine SicherheitsmaÃnahme, da möglicherweise die Gasdruckfedern der elektronisch schlieÃenden Heckklappe fehlerhaft sind. Dies kann zum plötzlichen und unvorhersehbaren SchlieÃen der Heckklappe führen, was natürlich ein Verletzungsrisiko für Personen darstellt, die das Auto be- oder entladen. Die betroffenen Autobesitzer werden vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben und erhalten in einer einstündigen Prozedur eine neue Steuerungssoftware für die Heckklappe aufgespielt.

    Dies ist jedoch nur in einer Fachwerkstatt möglich. Also wer vom KBA Post erhält, sollte das Problem beheben lassen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

  • Neue Mazda Modelle – Fit für den Markt in China

    Neue Mazda Modelle – Fit für den Markt in China

    Mazda2Auf der International Automobile Exhibition, die vom 20. bis zum 26. November in China stattfindet, will Mazda neue Automobilmodelle auch in China vorstellen. Besonders groÃe Hoffnungsträger sind vor allem der Mazda 2 und 5. Das Unternehmen hofft auf gute Absatzzahlen, da China sicherlich gute Voraussetzungen für den Autoverkauf bietet. Mazda ist bereits mit den Modellen Mazda 3 und 6 erfolgreich. Nicht zu vergessen, auch der Sportflitzer RX-8 ist auf dem chinesischen Automarkt vertreten. Es ist für viele Autohersteller wichtig sich auf dem Markt in China zu etablieren, da viele Experten in der Zukunft nicht mehr Europa sondern Asien als gröÃten Automarkt einschätzen.

  • Mercedes-Benz: Absatzrekord im Oktober

    Mercedes-Benz: Absatzrekord im Oktober

    Slk_frontDer Daimler-Konzern hat im Oktober mit seinen Marken Mercedes, Smart und Maybach mehr Fahrzeuge verkauft als je zuvor: rund 115.000 an der Zahl. Dies bedeutet weltweit eine Absatzsteigerung um 12 Prozent. Allein Mercedes-Benz verkaufte mit 103.900 Autos rund 10 Prozent mehr, was besonders der neuen C-Klasse zu verdanken ist, 30.000 von ihnen wurden abgesetzt, das Doppelte als im Vorjahresmonat.

    Museum3

    Auch der Smart fortwo kam bei der Kundschaft bestens an und stellte ebenso einen Rekord auf: Um 92 Prozent auf den Rekordwert von 10.600 Einheiten stiegen die Auslieferungen im Oktober. Somit verzeichnet Mercedes-Benz Cars mit 1.056.900 verkauften Autos in den ersten 10 Monaten des Jahres 2007 insgesamt einen Absatzrekord. Vor allem im Asien/Pazifik-Raum und den USA konnten die Stuttgarter gegen die Konkurrenz enorm punkten. Scheint als würde die Trennung von Chrysler die Marke mit dem Stern ein wenig beflügeln….