Category: Aktuelles

  • Jubiläumsausgabe des 427-Motors im 57er Chevy Bel Air

    Jubiläumsausgabe des 427-Motors im 57er Chevy Bel Air

    1957chevroletbelairredgble“Project X” nennen die Spezialisten von GM Performance Division ihr Schmuckstück, dem sie anlässlich der SEMA eine Jubiläumsausgabe des 427-Motors verpassten. Der Big-Block-V8 leistet im 57er Chevy Bel Air 430 PS und punktet mit einem maximalen Drehmoment von 610 Nm.

    Lars1

    Das 1957er Modell, das unter den Oldtimern sehr beliebt ist, wird nun in einer limitierten Auflage von 427 Stück als “Project X” wiederbelebt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Fünfganggetrieb,die Radaufhängung an der Vorderachse stammt aus einer Corvette, Leichtmetallräder im 18-Zoll-Format runden das Ganze ab. An der Hinterachse des Retro-Chevy hängen 20-Zoll-Walzen von Mickey-Thompson. Ein komplett gelber Anstrich und leichte Veränderungen am Blechkleid sollen noch mehr Blicke auf ihn ziehen.
    Hier ein paar Video-Clips des “Project X” auf der SEMA….

  • Kazuki Nakajima erhält Williams-Cockpit

    Kazuki Nakajima erhält Williams-Cockpit

    NakajimaersetztwurzbeimfinaleinsaopNakajima wird der Nachfolger des Ãsterreichers Alexander Wurz, der noch vor Ende der letzten Saison, Anfang Oktober, Williams verlassen und seine Karriere beendet hatte. Der Japaner ist nun Nico Rosberg´s Teamkollege. Der 22-jahre alte Sohn des früheren Formel-1-Piloten Satoru Nakajima lebt derzeit in Oxford und wurde vergangene Saison zum Rookie des Jahres in der GP2 gewählt.

    2007testing001

    Nakajima war letzte Saison Test- und Ersatzfahrer für Williams und ist Teil des Williams Nachwuchsprogrammes von Motoren-Partner Toyota. “Das ist die Krönung eines traumhaften Jahres”, sagte Nakajima. Da Nico Rosberg als Kandidat für die Nachfolge von Ex-Weltmeister Fernando Alonso bei McLaren-Mercedes gilt,ist es noch offen, ob die beiden wirklich zusammen fahren werden. “Ich freue mich, bestätigen zu können, dass Nico das dritte Jahr hintereinander für unser Team fahren wird. Er hat 2007 eine beeindruckende und weithin mit Beifall bedachte Leistung gezeigt”, teilte Williams-Chef Frank Williams mit. Ob dies zutrifft und der Deutsche seinen Vertrag bis 2008 erfüllt ist letztendlich eine Frage des Geldes bzw. der Ablösesumme…

  • Spanische Unternehmen sammeln Millionen für Alonso

    Spanische Unternehmen sammeln Millionen für Alonso

    Hb5xo4gy_pxgen_r_467xa_2 Noch steht eine Entscheidung vom WM-Dritten Fernando Alonso aus, wer nächste Saison sein Arbeitgeber sein soll. Unterdessen wollen drei spanische Unternehmen mit aller Macht die Rückkehr Alonso´s zu Renault. Heute morgen meldete die italienische Sporttageszeitung Tuttosport, dass der Telekommunikationskonzern Movistar, die Bank Banco di Bilbao sowie die Versicherungsgesellschaft Mutua Madrilena insgesamt 62 Millionen Euro zur Verfügung stellen würden.

    Fernandoalonsoindex_2

    Renault-Teamchef Flavio Briatore der einflussreiche   spanische Finanzmann Alejandro Agag, Schwiegersohn des ehemaligen   spanischen Premierministers Jose Maria Aznar sollen den Deal maÃgeblich vorangetrieben haben. Laut “Tuttosport” könnte Alonso den Vertrag, den Briatore schon ausgearbeitet hat, noch diese Woche unterschreiben. Allerdings ist aus dem umfeld zu hören, dass der Renault-Teamchef Alonso nicht nur für ein Jahr binden will. Neben Renault gilten Red Bull und Toyota noch als heisse Kandidaten.

  • BMW steigert Absatz und Umsatz

    BMW steigert Absatz und Umsatz

    15447Die bayerischen Autobauer konnten im dritten Quartal 2007 beim Absatz, Umsatz sowie Ergebnis ein Plus verzeichnen. Mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce wolle man laut einem BMW-Sprecher neue Auslieferungshöchstwerte erreichen. Man hoffe dieses Jahr auf einen Absatzzuwachs von über 1,4 Millionen Fahrzeugen.

    Bmw

    In diesem Quartal stieg der Umsatz der BMW-Group um 19,2 Prozent auf 13 778 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern konnte BMW gegenüber dem Vorjahr um 35 Millionen Euro auf 765 Millionen Euro erhöhen. “Wir richten die BMW Group konsequent auf Profitabilität und langfristige Wertsteigerung aus”, bekräftigte BMW-Chef Dr. Norbert Reithofer. Mit neuen Modellen wollen die Münchner bis 2012 den Absatz auf 1,8 Millionen Fahrzeuge steigern. Diesen Monat startet BMW die Auslieferung des 1er Coupé und des Mini Clubman. 2008 soll der Geländewagen X6 auf den Markt kommen, ebenso ist eine Serienfertigung eines viertürigen Gran Turismo geplant.

  • Erstmals mehr Selbstzünder als Benziner neu zugelassen

    Erstmals mehr Selbstzünder als Benziner neu zugelassen

    DieselmotorIm Oktober gab es erstmals mehr Zulassungen bei Diesel-PKW´s als bei Benzinern. Mit einem Anteil von 49,6 Prozent und rund 139.800 angemeldeten Selbstzündern lagen die Zulassungen gegenüber den Benzinern knapp höher- diese brachten es laut dem Kraftfahrt-Bundesamt auf 49,5 Prozent und 139.500 PKW´s. Die restlichen 0,9 Prozent teilten sich Elektro-, Gas- und Hybridfahrzeuge.

    Mit 281 845 Neuzulassungen im Oktober insgesamt lag das Ergebnis 4,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau, jedoch 6,2 Prozent höher als im September dieses Jahres. Die Nachfrage auf kleine Wagen stieg um 27,6 Prozent und waren im Oktober besonders beliebt. Smart beispielsweise kam auf einen Zuwachs von 34,8 Prozent, BMW konnte dagegen ein Plus von 14 Prozent vermelden. Die japanische Autoschmiede Suzuki machte mit 61,5 Prozent den grössten Sprung nach vorne. Beliebt waren laut KBA auch die sogenannten Kleinlastwagen zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen, sie legten um 42 Prozent zu. Aufgrund der fortschrittlichen Technologien und optimierten Verbrennung bei der neuen Generation von Selbstzündern steht dem Siegeszug nichts mehr im Wege-hinzu kommt der geringere Verbrauch als bei den Benzinern.

  • Abt Touran: Family Van auf der Ãberholspur

    Abt Touran: Family Van auf der Ãberholspur

    2f1aab337fDie Allgäuer Tuningfirma Abt hat dem VW Touran ein biÃchen auf die Sprünge geholfen. So kommt das Facelift-Modell wesentlich sportlicher als das Serienmodell daher. Grund dafür ist unter anderem die Leistungssteigerung des 2.0 TDI Motors von 170 auf 190 PS und akzeptablen 400 Nm Drehmoment. Hinzu kommt ein ISC-StoÃdämpferset und Abt-Fahrwerksfedern. Dadurch klebt der Touran 35 bis 40 Millimeter tiefer auf dem Asphalt, was ihm besonders in Kurven zugute kommt.

    Bei der Optik hat Abt bei der Frontspoilerlippe, dem Frontgrill und dem Heckflügel Hand angelegt. Der Endschalldämpfer mit Doppelrohr rundet das Ganze ab und signalisiert dem Hintermann, dass es doch kein gewöhnlicher VW Touran ist. Zudem bietet Abt-Sportsline auch passende Leichtmetallfelgen in GröÃen von 16 bis 19 Zoll an. Somit steigt der Abt Touran zu den Sportlern bei den Vans auf…

  • Alles im Blick: Navi im Rückspiegel

    Alles im Blick: Navi im Rückspiegel

    Kk200711023808Das Ziel immer auf Augenhöhe haben hat sich der MirrorPilot Navigator vorgenommen. Der praktische Navigationsspiegel ersetzt einfach den Rückspiegel und kann in vielen Werkstätten nachgerüstet werden. Der GPS-Empfänger ist bereits integriert und auf Wunsch schaltet der MirrorPilot Navigator zwischen Tag- und Nachtmodus um. Die Bedienung erfolgt entweder über eine Fernbedienung oder direkt am Spiegel.

    Eingebaute Lautsprecher in hochwertiger Qualität sorgen für die Sprachausgabe. Laut den Herstellern Paragon und Magna Donelly soll es den MirrorPilot in Kürze mit Europakarte für rund 800 Euro zu kaufen geben. Da die Sicht durch die Windschutzscheibe nicht beeinträchtigt wird und der Spiegel über eine automatische Abblendfunktion verfügt, ist es eine echte Alternative zu den bisherigen Navigationssystemen.

  • Michael Schumacher kehrt ins Formel 1-Cockpit zurück

    Michael Schumacher kehrt ins Formel 1-Cockpit zurück

    Michael_schumacher_2_2

    Der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher kehrt ins Ferrari-Cockpit zurück. Erstmals nach seinem Rücktritt 2006, wird er kommende Woche in Barcelona offizielle Testfahrten für Ferrari bestreiten. “Das ist richtig. Wir haben immer gesagt, wenn Michael den Wunsch hat, wird das möglich sein”, sagte Ferrari-Sprecher Luca Colajanni. Hintergrund seien aber nicht Comeback-Pläne, sondern technische Gründe. In Barcelona soll ein Formel 1-Bolide getestet werden, der nicht über technische Fahrhilfen, wie z.B. Traktionskontrolle verfügt, da die Fahrzeuge ab 2008 so zum Einsatz kommen müssen. Da könnte Schumacher mit seiner groÃen Erfahrung “hilfreich für uns sein”, bestätigte Colajanni.

    Der siebenmalige Weltmeister kennt Rennwagen ohne Traktionskontrolle noch aus den Anfangstagen seiner Karriere. Es sei allerdings eine zunächst einmalige Angelegenheit. Es gebe keine Pläne für weitere Tests, so Colajanni.

  • Höhenflug für deutsche PKW- Herstellung

    Höhenflug für deutsche PKW- Herstellung

    Thumbvw_tiguanTrotz schwächelnder Verkaufszahlen im Inland erlebt die PKW-Produktion deutscher Automobilhersteller einen Höhenflug. Dies ist vor allem dem florierenden Export-Geschäft zu verdanken. Der Export ist in diesem Jahr um 11 % gestiegen im Vergleich zu letztem Jahr. Es wurden seit Januar 3,61 Millionen deutsche Autos ins Ausland exportiert. Gute Rahmenbedingungen und das immer noch geltende und im Ausland geschätzte Qualitätsmerkmal ” Made in Germany” sorgen für einen Produktionshoch bei deutschen Automobilherstellern, obwohl im Inland die Verkaufszahlen besser aussehen könnten.

    Von Januar bis jetzt wurden bereits 4,6 Millionen PKW´s produziert, was einem Produktionsanstieg von 6 % bedeutet im Vergleich zum selben Zeitraum des vergangenen Jahres. Marken wie Mercedes, BMW, VW, Opel oder Porsche sind im Ausland sehr beliebt und haben vor allem Aufgrund ihrer Qualität ein gutes Image.

  • Tauziehen um Jaguar und Land Rover

    Tauziehen um Jaguar und Land Rover

    JaguarFür die zum Verkauf stehenden Ford-Marken Jaguar und Land Rover geht es in die heisse Phase. Laut einem Bericht des “Wall Street Journal” soll Ford bereits von drei potenziellen Käufern verbindliche Gebote erhalten haben. Ford soll laut dem Bericht die Arbeitnehmervertreter von Jaguar und Land Rover zu einem Treffen mit den möglichen Käufern am 20. November eingeladen haben. Indiens grösster Automobilhersteller Tata Motors soll zu den aussichtsreichsten Kaufinteressenten gehören.

    Landrover_1

    Zudem liegen Angebote vom Finanzinvestor Ripplewood Holdings (New York) und einer Tochter der US-GroÃbank J.P. Morgan Chase vor. Laut einem Ford-Mitarbeiter soll die Ãbernahme “Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres” über die Bühne gehen. Analysten zufolge sollen die beiden Sparten im Paket rund 10 Milliarden Dollar wert sein. Seit Mitter der 80er Jahre kauft Tata Motors weltweit Anteile an Automobilherstellern und hat mehrere Joint-Ventures gegründet-Jaguar und Land Rover wäre da sicher ein gefundenes Fressen für die Inder….