Category: Aktuelles

  • McLaren-Mercedes erteilt Ralf Schumacher Absage

    McLaren-Mercedes erteilt Ralf Schumacher Absage

    Rschumacher4lgLaut der britischen Tageszeitung “The Guardian” soll der ehemalige Toyota-Pilot Ralf Schumacher von McLaren-Mercedes eine Absage erhalten haben. Laut der Zeitung soll sich Schumi 2 intensiv um das Cockpit neben Lewis Hamilton beworben haben. Sein Manager Hans Mahr soll in direktem Kontakt mit Ron Dennis gestanden haben, der aber wiederum kein Interesse an dem Deutschen gezeigt habe.

    Da alle anderen Kandidaten, die mit einem Wechsel zu McLaren in Verbindung gebracht werden, derzeit  bei anderen Teams noch unter Vertrag stehen, wäre der Kerpener auf jeden Fall die günstigste Wahl.
    Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug betonte, dass man sich mit der Wahl des neuen Piloten noch Zeit lassen will, auch wenn auf der Wunschliste für das kommende Jahr nicht viele Kandidaten stehen. Bevor die Arbeitslosigkeit droht, wäre es am besten einfach mal bei der DTM an die Tür zu klopfen, wie es auch schon Häkkinen und Alesi gemacht haben….

  • US-Universität entscheidet Roboterrennen für sich

    US-Universität entscheidet Roboterrennen für sich

    01020101080000Mit dem Auto 100 km unfallfrei in 6 Stunden fahren ist eigentlich keine besondere Leistung – ohne Fahrer jedoch schon. Ein schwarzer Chevi der Carnegie Mellon University hat das Wüstenrennen in Kalifornien für sich entschieden. Zum dritten Mal veranstaltete die Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministerium die “Darpa Urban Challenge”.

    Bei dem unbemannten Roboterautorennen gingen mehrere Fahrzeuge an den Start, die jeweils mit modernster Hightech ausgerüstet waren. Mehrere Kameras, Infrarotsensoren und Radar sollten den menschlichen Fahrer ersetzen. Dass die Technik noch nicht ganz zuverlässig arbeitet, merkte man als ein Auto in ein Haus krachte, oder ein anderes mit einem Wagen kollidierte. Für das Siegerteam der Carnegie Mellon University spendierte die Darpa ein Preisgeld von 2 Millionen Dollar. Ziel des Pentagons sei es, Kriege ohne Menschen zu führen, bis 2015 soll ein Drittel der Geländefahrzeuge der US-Armee robotergesteuert sein. Was ein ausser Kontrolle geratener “Hummer” mit Bewaffnung anrichten könnte, will man sich wohl nicht vorstellen….

  • Daimler greift nach Brennstoffzellenknowhow

    Daimler greift nach Brennstoffzellenknowhow

    MercedessternPresseangaben zufolge will Daimler den Automobilbereich des kanadischen Brennstoffzellenherstellers Ballard Power übernehmen. Konzernchef Dieter Zetsche will laut einem Bericht der “Wirtschaftswoche” mit dem Teilkauf die Entwicklung von CO2-freien Autos beschleunigen. Der Vorstandsvorsitzende hat sich laut Informationen der Kanadier bereits mit dem Ballard-Management darauf geeinigt den Auto-Bereich des Unternehmens zu kaufen.

    Aufbau_neu

    Ballard muà deshalb seine Sparte  zwischen automobiler und nicht-automobiler Brennstoffzellentechnik aufteilen. Die Verhandlungen sollen bereits abgeschlossen sein, sodass das Geschäft diesen Monat offiziell mitgeteilt werden könne. Eine Partnerschaft zur Entwicklung und Erforschung von Brennstoffzellen der beiden Unternehmen besteht bereits seit den neunziger Jahren. Bei dem Vorgang wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum in Batterien gespeichert wird. Um im wachsenden Markt dieser Branche schneller und effizienter voranzukommen, will Daimler künftig selbstständig weiterentwickeln.

  • Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    3In den ersten drei Quartalen 2007 konnte der Wolfsburger Autobauer seine Zulassungen weiter steigern. Zwischen Januar und September wurden auf dem deutschen Pkw- Flottenmarkt 113.061 Fahrzeuge zugelassen. Der Konzern, zudem auch die Marken Audi, Seat sowie Skoda gehören, konnte mit einem Anteil von 44 Prozent die Marktführer-
    schaft behaupten. Volkswagen bleibt mit einem Plus von 1,2
    Prozent und 70.022 zugelassenen Fahrzeugen unangefochten an der Spitze.

    Besonders absatzfreudig zeigte sich wieder mal der Passat, von dem VW mit einem Plus von 1,5 Prozent
    29.154 Fahrzeuge verkaufte. Nicht weniger schlecht kam der Touran bei den Kunden an, der 23,8 Prozent zulegte und 12.747 mal ausgeliefert wurde. Audi hingegen konnte eine Steigerung von 2,7 Prozent auf 33.837 Fahrzeuge verbuchen. Als beste Importmarke konnte Skoda seinen Vorsprung mit 39,5 Prozent und 8.356 zugelassene Fahrzeugen ausbauen. Auch bei den Nutzfahrzeugen spielt Volkswagen ganz oben mit, so wurden von dieser Sparte 19.554 Zulassungen registriert, was ebenfalls die Marktführerschaft für die Wolfsburger bedeutet.

  • Radarwarner- nützlich aber Verboten!

    Radarwarner- nützlich aber Verboten!

    BlitzerBlitzgeräte sind bei Autofahrern verständlicher Weise nicht gerade beliebt. SchlieÃlich kann es ziemlich teuer werden, wenn man geblitzt wird. Daher erfreuen sich sogenannte Radarwarngeräte immer gröÃerer Beliebtheit. Es erkennt frühzeitig den Standort eines Radargerätes und gibt dem Autofahrer rechtzeitig die Möglichkeit seine Geschwindigkeit anzupassen. Allerdings sind diese Warngeräte Verboten und wer damit erwischt wird, kann mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. In Deutschland müssen 75 ⬠BuÃgeld entrichtet werden und zusätzlich gibts 4 Punkte in Flensburg. Selbstverständlich wird das Radarwarngerät beschlagnahmt.
    Andere Länder verhängen noch weitaus drastischere Strafen und ihn manchen Regionen ist bereits der Besitz eines Warngerätes Strafbar. Mittlerweile sind diese Warngeräte sogar in einigen Navigationsgeräten integriert.

    Auch wenn es ärgerlich ist, wenn man geblitzt wird, doch es sollte nicht vergessen werden, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen der Sicherheit dienen. Daher einfach die Geschwindigkeit anpassen . So wird man nicht geblitzt und braucht auch kein verbotenes Radarwarngerät.

  • Nummernschilder bald aus Kunststoff?

    Nummernschilder bald aus Kunststoff?

    38359245_69939624e3Gerade bei älteren Autos sind die Nummernschilder oft in schlechtem Zustand, die Farbe abgebröckelt und die Ränder verbogen. Eine kleine Firma im Saarland namens CP Plex kann da Abhilfe schaffen. “Wir wollen dem Kunden eine ästhetische Alternative zu den eher langweiligen und genormten Auto-Kennzeichen bieten. Daher haben wir unsere Schilder entwickelt”, erklärt der gebürtige Franzose und Gründer des Unternehmens Eric Amara.

    Enstanden war die Idee, als Amara bei einem Besuch in Saudi-Arabien ein Diplomaten-Kennzeichen entdeckte, das komplett aus Plastik bestand. Wegen unzähligen DIN-Normen in Deutschland brauchte die Firma ganze zwei Jahre für die Entwicklung des neuen Nummernschildes. Die Schilder bestehen nun aus Acryl-Kunststoff und Edel-Kautschuk, das Ganze überzogen von einer Schutzschicht mit Lotusblüteneffekt.
    Nachdem nun auch das Bundesverkehrsministerium grünes Licht gegeben hat, kann der Verkauf ja beginnen: 26 Euro kostet das Stück Kunststoff.

  • Kia: 7 Jahre Garantie für Sportage

    Kia: 7 Jahre Garantie für Sportage

    KiasportageDer koreanische Automobilhersteller, der seit 1998 zur Hyundai Motor Company gehört, gibt auf den Sportage ganze 7 Jahre Garantie. Diese gilt für den in Europa produzierten SUV des Modelljahres 2008. Für fünf Jahre, bzw. 150.000 Kilometer Laufleistung sind Schäden am kompetten Auto abgedeckt.

    Sportage

    Zwei weitere Jahre gewährt Kia für den kompletten Antriebsstrang, inklusive Motor und Getriebe. Für alle Fahrzeuge, die seit dem August im slowakischen Werk Zilina gefertigt wurden, gilt dieses Angebot laut Kia Europe rückwirkend. Eine vergleichbare Garantie gibt Kia auch auf das Kompaktmodell Ceed, welches ebenso im neuen Europa-Werk produziert wird. Da nur wenige Hersteller eine so lange Garantie gewähren, dazu noch bei einem SUV, könnte Kia damit Erfolg haben und deutlich mehr Fahrzeuge in Europa absetzen.

  • Fit für den Winter ?

    Fit für den Winter ?

    20060109224607_winterstrasseUm Pannen und gefährliche Unfälle in dem bevorstehenden Winter zu vermeiden, muss man das Auto rechtzeitig darauf vorbereiten. Neben dem Reifen- und Ãlwechsel, sollte ebenso die Batterie und Lichtanlage überprüft werden. Dass in den extrem kalten Regionen das Kühlwasser nicht einfriert und der Motor den Geist aufgibt, muss man auch Frostschutz einfüllen. Dennoch bleibt die häufigste Pannenursache die Batterie.

    Da sie bei Kälte Energie verliert und dazu noch extrem belastet wird, um den kalten Motor in Schwung zu bringen, sollte man sie gegebenenfalls austauschen oder einfach mit einem entsprechendem Ladegerät, dass es in jedem Autofachhandel gibt, über Nacht aufladen. Um immer freie Sicht zu haben, empfiehlt es sich auch Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage zu füllen, dass nicht bei höherem Tempo die Scheibe durch das Wasser einfriert und ein Unfall vorprogrammiert ist. Wem das alles zu aufwendig ist, kann sein Auto auch zu einem Händler bringen, die für ca. 20 Euro ein Wintercheck durchführen. Und natürlich in höheren Lagen eins nicht vergessen: die Schneeketten, falls garnix mehr geht….

  • Gewinnt Renault das Tauziehen um Fernando Alonso?

    Gewinnt Renault das Tauziehen um Fernando Alonso?

    Flavio_briatoreFlavio Briatore, der Chef des Formel 1-Teams von Renault, wünscht sich Fernando Alonso zurück. Nachdem sich der zweimalige Weltmeister von seinem Team McLaren Mercedes trennte und nun frei für ein neues Cockpit ist, äuÃerte Briatore auf der Internetseite der italienischen Sportzeitung “Gazzetto dello Sport”: “Ich habe Fernando ein Angebot für die Zukunft gemacht.”

    Alonso_5

    Erst vor einem Jahr kehrte Alonso, als Weltmeister, dem Renault-Team den Rücken, wurde aber in dieser Saison mit McLaren nur Dritter. “Ich weiÃ, wie viel Fernando Renault noch geben kann”, erklärte Briatore, der Alonso gern längerfristig binden möchte. “Ein Einjahresvertrag würde keinen Sinn ergeben.” Leider hat Renault zur Zeit kein konkurrenzfähiges Auto. In der Konstrukteurswertung wurde man 3., in der Fahrerwertung erreichten die Piloten Kovalainen und Fisichella nur den siebten und den achten Rang. Red-Bull-Boss Dieter Mateschitz stellte unterdessen klar, dass ein Kontrakt zwischen Ferando Alonso und dem Red-Bull-Team nicht in Frage käme. “Wir haben zwei Fahrer mit fixen Verträgen für 2008.” Damit zerschlug er Alonsos Hoffnung einen Vertrag für ein Jahr zu bekommen. Das hätte dem Spanier gut in den Zeitplan gepasst, da in einem Jahr ein Arbeitsplatz hinter dem Steuer bei Ferrari frei wird.

  • Oschersleben ist wieder im Rennkalender der Tourenwagen-WM

    OscherslebenAuch in diesem Jahr wird die Tourenwagen-WM in Oschersleben Station machen. Am 31. August finden die beiden Läufe in Sachsen-Anhalt statt, also ein Wochenede später, als in dieser Saison. Das World Motor Sport Council des Automobil-Weltverbandes FIA, beschloss zudem, dass am 6. Juli die FIA GT Meisterschaft in Oschersleben gastieren wird.

    Bmw_tourenwagen

    Neu in den Rennkalender rückt ein Lauf in Japan, wo erstmals seit Beginn der neuen WM-Ôra ein Rennen stattfindet. Allerdings wird der Austragungsort keine, aus Formel 1 oder Motorrad-WM bekannte Strecke, wie Suzuka Fuji oder Motegi, sondern der Kurs in Okayama. Das Rennen in Portugal wechselt zurück nach Estoril, nachdem 2007 erstmals in Porto um Punkte gekämpft wurde. Aus dem “Spielplan” gestrichen, wurde der Lauf in Mexico. Dort konnte bereits dieses Jahr das geplante Rennen aufgrund von Problemen nicht stattfinden. Zandvoort in den Niederlanden sprang ein, wurde aber dennoch nicht mit einem eigenen Lauf bei der WM 2008 bedacht. Vorbehaltlich einer FIA-Abnahme der Strecke, ist hingegen der Austragungsort im schwedischen Anderstorp, dass 2007 das für Istanbul vorgesehene Rennen übernommen hatte. Saisonauftakt ist am 2. März in Curitiba/Brasilien, das Finale wird 16. November in Macau/China ausgetragen.