Category: Aktuelles

  • Hoher Benzinverbrauch bei Autos?- Ursachen und was man dagegen tun kann!

    Hoher Benzinverbrauch bei Autos?- Ursachen und was man dagegen tun kann!

    ImagesOft wundert man sich, dass die Tankanzeige schon wieder einen leeren Tank anzeigt. Zur erheblichen Senkung des Benzinverbrauchs kann jeder Autofahrer bzw. Besitzer etwas beitragen. Es beginnt schon bei der Fahrweise, da kurze oder hügelige Strecken den Benzinverbrauch erhöhen. Auch das seltene Wechseln der Gänge fördert den Spritverbrauch. Wer Benzin sparen möchte, sollte auf keinen Fall zu breite Reifen benutzen und ständig dafür sorgen, dass der Reifenluftdruck immer stimmt. Anbauteile, die den Luftwiderstand den Autos erhöhen, vor allem Dachgepäckträger, führen ebenfalls zu erhöhtem Benzinverbrauch.

    Desweiteren sollten technische Systeme, wie z.B. Klimaanlage oder Sitzheizung wirklich nur verwendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Zu guter letzt kann man noch darauf achten, dass im Kofferraum nicht unnötiger Ballast ständig mitfährt, denn geringeres Gewicht senkt ebenfalls den Spritverbauch. Das sind einige Tipps, mit denen man aktiv zur Senkung  des Benzinverbauchs etwas beitragen kann, gerade jetzt, da die Spritpreise in die Höhe schieÃen, könnte sie bares Geld wert sein.

  • Zu wenig deutsche Nachwuchstalente bei Rallye

    Zu wenig deutsche Nachwuchstalente bei Rallye

    Rallye_1 Rallyes gehören ohne Zweifel zu den spannendsten und fahrerisch anspruchsvollsten Events im Motorsportbereich. Mit rasanter Geschwindigkeit geht´s über Schotter, Kies und Sand sowie mit perfekter Drifttechnik durch die Kurve. Der Ausgang der Rallye WM wird von vielen Fans beobachtet und bejubelt. Doch für deutsche Fans gibt es wenig Anlass zur Freude, denn im Gegensatz zur Formel 1 gibt es in der aktuellen Rallye WM keinen einzigen deutschen Fahrer. Und es sieht nicht so aus, als würde sich dies in naher Zukunft ändern. Einziger Hoffnungsträger ist der 25 Jährige Aaron Burkart, der bei den FIA Juniors Platz 7 belegte.

    Seid dem Ausstieg von Armin Schwarz warten die deutschen Rallye-Fans auf adäquaten Ersatz. Zurzeit jedoch bleibt nur abzuwarten, was geschieht, aber man sollte die Hoffnung nie aufgeben. Wobei die aktuelle Rallye-Szene vom Finnen Grönholm und dem Franzosen Loeb dominiert wird.

  • Der Ariel-Atom 300- nur PS & Beschleunigung zählen!

    2005arielatomSie lieben PS und Beschleunigung, legen keinen Wert auf Komfort oder Luxus?  Dann ist der Ariel Atom genau das richtige Auto. Wobei das Wort Flitzer treffender wäre. Hier bestimmen Technik und Aerodynamik das Design des Wagens. Alles was zusätzliches Gewicht bedeutet, wie z.B. Türen, Windschutzscheibe oder Karosserie wurde wegrationalisiert. Und wenn man dann unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, weis man, dass das Konzept aufgegangen ist. Das Zusammenspiel von einem 300 PS starken Hondamotor und dem unglaublich niedrigem Gesamtgewicht von 500 kg sorgen für enorme Beschleunigung und einzigartige Fahrerlebnisse.

    Arielatomside_2
    Und man kann es kaum glauben, der Ariel Atom 300 ist sogar für den StraÃenverkehr geeignet, aber wohl ausschlieÃlich zu Ausflugszwecken, denn Stauraum  ist keiner vorhanden. Der Ariel Atom 300 kostet in der Basisversion 56 000 ⬠und erinnert im Design eher an einen Rennwagen als an ein Auto. Ich glaube auf der Rennstrecke ist man damit besser aufgehoben.

  • Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Schema_btl_herstellung_r50_300Die beiden Autohersteller Daimler und Volkswagen steigen bei dem Freiberger Biokraftstoffhersteller Choren Industries ein. Das Ziel beider Unternehmen sei es, die Markteinführung von einem neuem Biosprit zu ermöglichen, so Volkswagen. Es handelt sich hierbei um den klimafreundlichen synthetischen Biokraftstoff der 2. Generation BTL (Biomass to Liquid).
    Seit 2002 schon untersuchen die beiden Autohersteller und Chores die Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und vor allem die Energiebilanz von BTL. Die in Freiberg entwickelten Biokraftstoffe werden aus organischen Abfällen wie Stroh, Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen hergestellt.

    Sie sind umweltfreundlicher als der aus den Rapsfrüchten gewonnene Biodiesel. Zur Zeit baut Choren die erste kommerziell betriebene Anlage für die neuen Spritsorten. Ab 2008 soll sie in der lage sein, jährlich 15.000 Tonnen Kraftstoff zu produzieren. Desweiteren plant Choren die erste industrielle GroÃanlage in Deutschland, der sogenannten Sigma-1 Anlage mit einer Produktionskapazität von rund 200.000 Tonnen im Jahr. So wäre es möglich bis zum Jahr 2020, 10 bis 15 BTL-Anlagen aufzubauen, die wiederum 3 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Auf dem Bild sieht man das Verfahren zur Herstellung des Kraftstoffs….

  • Martin Tomczyk ist “Motorsportler des Jahres 2007”

    Martin Tomczyk ist “Motorsportler des Jahres 2007”

    1193852486Der ADAC wählte den erst 25-jahre alten Audi-Werksfahrer Martin Tomczyk zum Motorsportler des Jahres 2007. Den Preis bekamen in der Vergangenheit unter anderem auch Walter Röhrl, Michael Schumacher und Bernd Schneider verliehen. Tomczyk hatte in der vergangenen Saison den dritten Rang in der DTM belegt und wurde vor allem durch sein faires und beispielhaftes Verhalten auf und neben der Rennstrecke geehrt.         

    0113521

    Seit 1980 wird die Auszeichnung bereits verliehen und in Form eines ADAC-Christophorus aus Porzellan während der ADAC-Sportgala am 24. November in Salzburg übergeben. “Ich war völlig überrascht, als ich von meiner Wahl erfahren habe”, gesteht Martin Tomczyk. Eine bessere Motivation für die nächste Saison kann es wohl nicht geben…Herzlichen Glückwunsch! 

  • 60.000 Fans feiern Hamilton & Co bei “Stars and Cars”

    60.000 Fans feiern Hamilton & Co bei “Stars and Cars”

    26473_4Bei dem traditionellem Abschluss der Motorsportsaison von Mercedes, dem “Stars and Cars “-Tag kamen wieder über 60000 Daimler-Mitarbeiter und Motorsportfans. In Stuttgart- Untertürkheim feierten sie Formel-1 Vizewelt-  meister Lewis Hamilton und seine Mercedes-Kollegen aus Formel 1 und DTM. Ebenso gab der Formel-1 Doppelweltmeister Mika Häkkinen bei dieser Gelegenheit seinen Rücktritt bekannt.

    Mercedesbenzmuseumstuttgartsee2006l

    Rund um das Mercedes-Benz Museum und das Mercedes-Benz Center vor dem Werk Untertürkheim hat ein abwechslungsreiches Programm den Besuchern einiges geboten. So konnte man Boxenstopp- Wettbewerbe zwischen den Formel-1- und DTM-Teams hautnah erleben. Beschleunigungs-Vergleiche mit Renn- und Serienfahrzeugen, Autogramm- und Interviewrunden sowie Demonstrationsfahrten historischer Rennfahrzeuge fehlten ebenso wenig auf dem Spektakel. Als Publikumsmagnet erwies sich jedoch Lewis Hamilton, der mit Autogrammstunden alle Hände voll zu tun hatte.

  • Väth: Spritze für den Mercedes C 320 CDI

    Väth: Spritze für den Mercedes C 320 CDI

    154158457Der Hösbacher Tuner Väth hat dem C 320 CDI ein biÃchen auf die Sprünge geholfen. Nachdem man am Herzstück Hand anlegte, erhöhte sich die Leistung von 224 auf 275 PS, das Drehmoment erreichte 605 Nm. Jetzt vergehen lediglich 6,5 Sekunden bis die Limousine die 100 km/h -Marke erreicht. Erst bei 260 km/h regelt der 6-Zylinder-Diesel elektronisch
    ab.

    154160457

    Väth sorgt mit einer Siebengang-Automatik dafür, dass der Gangwechsel sanft und vor allem schnell ausgefürt wird. Die neue Frontlippe, Heckspoilerlippe sowie der Heckdiffusor verleihen dem C 320 ein markantes Design, das auch ohne den Stern auf der Haube bestens klar kommt. 19-Zoll Leichtmetall- räder, sowie eine Tieferlegung um einige Millimeter sorgen für den richtigen Halt auf der Strasse. Bleibt abschlieÃend nur zu sagen, dass die Hösbacher mit diesem Mercedes nicht zuviel riskiert haben, was vor allem das Optische angeht…

  • Unimog U 20: Bald kommt der kleine “Riese”

    Unimog U 20: Bald kommt der kleine “Riese”

    21105_report_w486Mit der Baureihe Unimog U 20 will Mercedes-Benz die Modellpalette nach unten ergänzen. Wenn´s um bedingungslose Einsatzstärke und auÃergewöhnliche Flexibilität geht, darf er nicht fehlen. Vor kurzem ist der erste U 20, mit noch kürzerem Radstand als sein Vorgänger, in Wörth bei Karlsruhe vom Band gerollt.

    Mbunimogu2022090604

    Das flexible Geräteträgersystem des hochmodernen Unimogs ist für die verschiedensten An- und Aufbauräume konzipiert, sodass man damit nicht nur Schnee räumen kann, sondern auch den Randstreifen mähen oder die städtischen Gartenabfälle häckseln kann. Der Vierzylinder-Turbodiesel schöpft seine 150 PS aus 4,25 Litern Hubraum. Dafür dass die Kraft auch die 4 Räder des 7,5 – 8,5 Tonnen schweren U 20 erreicht, sorgt ein Achtgang-Schaltgetriebe. Anfang 2008 sollen die ersten Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, der Schneepflug für die vielen Bauhöfe und Stadtwerke ist allerdings nicht im Paket dabei…

  • FuÃballer mit 271 km/h geblitzt

    Baros_f430_04 Der tschechische Stürmer Milan Baros wurde vorgestern (1.11.) von einem Blitzer auf der A42 in der Nähe von Lyon abgelichtet. Die zuständigen Gendarmen haben nicht schlecht gestaunt, als sie die Geschwindigkeit ablasen: Statt der maximal erlaubten 130 Stundenkilometer fuhr der schwarze Ferrari F430 (Foto) des Stürmers 271 km/h.

    Der bei Olympique Lyon unter Vertrag stehende Baros wollte nach eigenen Angaben seinen Freund “nur den Klang des Motors hören lassen”. Doch diese “Symphonie” kann dem 26-jährigen noch teuer zu stehen kommen, denn ihm droht ein Führerscheinentzug von bis zu drei Jahren. Und obendrein hat die Polizei den Ferrari auch noch konfisziert. Im nächsten Spiel wird sich zeigen, wie sehr ihn diese Dummheit mitgenommen hat und ob er daraus gelernt hat. Paris Hilton lässt jedenfalls grüÃen!

  • Lotus baut bis 2010 zwei neue Modelle

    LotussportNeues aus dem Hause Lotus. Wie es in einem Bericht bei Auto Motor und Sport heiÃt, plant der altehrwürdige britische Automobilhersteller bis zum Jahr 2010 zwei neue Modelle auf den Markt zu bringen. Zum einen ist da der Eagle, ein 2+2 Tourer, der bereits auf der London Motor Show einer breiteren Ãffentlichkeit gezeigt werden soll. Dabei bringt der Eagle eine Neuerung, und zwar Schaltpaddels, die hinter dem Lenkrad angebracht werden. Das ist eine Lotus-Premiere, wenn man so sagen darf. Apropos Premiere: Diese hat auch der neue Esprit, wenngleich dieses Modell ja bereits seit Jahren zu den Klassikern gehört. Noch hat der Esprit keinen Namen – es steht allerdings bereits fest, dass der Wagen satte 115.000 Euro kosten soll.

    Zukunftspläne, die durchaus interessant klingen und nicht nur Freunde der klassischen britischen Automobilbaukunst können sich auf die nächsten Jahre freuen …