Category: Aktuelles

  • Lifestyle-Kombi Peugeot 207 SW Escapade ab November zu haben

    Lifestyle-Kombi Peugeot 207 SW Escapade ab November zu haben

    843322gf1550245a40623b2e2f351e40235Den auf der IAA in Frankfurt vorgestellten Peugeot 207 SW Escapade steht ab Anfang November bei den Händlern vor der Tür. Bis zum 31. Dezember 2007 gewährt Peugeot einen Kundenvorteil, Kostenpunkt: 17950 Euro. Der Kombi hat vorne 16 Millimeter und hinten 21 Millimeter mehr Bodenfreiheit, sowie eine spezielle 16-Zoll-Bereifung. Mit dem markanten Design und groÃzügigem Platzangebot soll er in die FuÃstapfen seines Vorgängers, dem 206 SW treten.

    Die Radhausverkleidungen, Seitenschwellerleisten, die spezielle Heck-und Frontverkleidung sowie der Unterbodenschutz verleihen dem Franzosen ein gewisses Geländewagenaussehen. Die verchromte Dachreling, die Tönungen von Heck-und Seitenscheiben und das groÃe Panorama-Glasdach gehören zur Serienausstattung.
    84333egf5622194882621833535d39205_2

    Als Motorisierung stehen zwei Aggregate zur Auswahl: Zum einen ein 1,6 Liter VTi-Benziner mit 120 PS und ein 1,6-Liter HDi-Diesel mit Russpartikelfilter und wahlweise 90 PS oder 109 PS. Die 6 Airbags, das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP sowie ein Notbremsassistent runden die Serie ab. Ansprechen soll der 207 SW Kunden mit der Vorliebe für Outdoor-Aktivitäten, von jungen Familien bis aktiven Senioren…da kann dem Abenteuer ja nichts mehr im Wege stehen!

  • Michelin bei Sicherheit und Langlebigkeit auf dem ersten Platz

    Michelin bei Sicherheit und Langlebigkeit auf dem ersten Platz

    MichelinFrost und Sullivans verleihen dieses Jahr den “Customer Choice Award for Brand Offering” an den französischen Reifenhersteller Michelin. Im Vergleich zur europäischen Kunkurrenz erzielte der Zulieferer laut der Unternehmens- beratung Höchstwerte, in der Kategorie “beste Reifenmarke Europas” belegte Michelin ebenso den ersten Platz.

    Michelin

    Eine Befragung von 2000 Endkunden aus Deutschland, Spanien, Frankreich und GroÃbritannien mit dem Titel “Kundenansichten zum Thema Fahrdynamik” bestätigte, dass die Verbraucher mit dem französischen Reifenhersteller durchaus zufrieden sind. Michelin hat sich in Europa im Lauf der Jahrzehnte einen groÃen Namen erarbeitet,â so Krishnasami Rajagopalan, Branchenanalyst bei Frost und Sullivan. Neben dem Hauptgeschäft mit Reifen betreibt Michelin auch noch den Reiseunterstützungsservice ViaMichelin. Durch seine Rennsport- erfahrungen in sehr vielen Klassen ist das Unternehmen in puncto Reifentechnologien seinen Konkurrenten immer auch ein Schritt voraus. Das Reifenmännchen Bibendum steht schon längst als Synonym für die Marke und ist als Werbefigur bekannt. 

  • Fernando Alonso: Renault vs. Red Bull

    Alonso_2 Das der hitzköpfige Spanier und zweimalige F1-Weltmeister Fernando Alonso nicht bei McLaren-Mercedes und seinem Lieblingsteamchef Ron Dennis bleiben wird, das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Wie aber genau die Zukunft für Alonso aussieht, das weià momentan noch nicht einmal er selbst.

    Das Alonso in Vertragsverhandlungen mit Renault steckt, ist ja bekannt. Allerdings scheinen die Verhandlungen mit seinem Ex-Team laut www.grandprix.com nicht besonders gut zu laufen. Schon einmal tauchte das Gerücht auf, dass Alonso ebenfalls einen Blick hinüber zu Red Bull Racing geworfen habe. Nun scheint dieses Gerücht doch etwas handfester zu sein als zunächst angenommen. Doch auch hier gibt es noch Schwierigkeiten, scheint man sich über die Laufzeit des Vertrages nicht einigen zu können. Alonso wäre gerne nach einer Saison schon wieder von seinen Vertragspflichten entbunden, Red Bull möchte den Starfahrer länger binden. Sollte er wirklich für Red Bull Racing an den Start gehen, kann er nur hoffen, dass es ihm wirklich Flügel verleiht, ansonsten sind die Chancen auf die Formel 1-Krone eher gering.

  • McKlein Rally Calendar 2008 – The Wider View

    Mcklein Seit über 30 Jahren gehört der Rallyekalender von McKlein genauso zum Rallyesport dazu wie Drifts, Dreck und die RAC Rallye. Und er ist auch genauso beliebt. Das Team rund um den renommierten Rallyefotografen Reinhard Klein hat auch in dieser Saison kein Risiko gescheut, um die absolut spektakulärsten Aufnahmen zu machen.

    Wer sich den Kalender an die Wand nageln möchte, sollte allerdings darauf achten, dass dort auch genügend Platz vorhanden ist. Mit fast einem Meter Breite kommt der Kalender dieses Jahr nämlich im Panoramaformat daher und ist fast schon unverschämt groÃ.
    Mcklein2
    Neben den zwölf Weitwinkelbildern stehen jeden Monat alternativ die besten Atmosphäre-, Technik- oder Actionbilder der Saison 2007 zur Auswahl. Erhältlich wie immer bei den Jungs vom rallywebshop.

  • Mitsubishi Double Shotz: Für’s Kinderzimmer

    Mitsubishi_double_shotz Dieses gut aussehende Stück automobiler Technik ist leider kein echtes Auto. Zumindest nicht für solche, die in ihren Autos auch gerne fahren möchten. Der Double Shotz von Mitsubishi ist lediglich ein Designentwurf der Asiaten für den Spielzeugautohersteller Hot Wheels. Dieser bat zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens renommierte Autodesigner um ihre Ideen.

    Mit von der Partie waren u.a. auch Chrysler und Honda, das schönste Design (aus der Sicht des Autors dieser Zeilen) aber zeigte das Modell von Mitsubishi.
    Mitsubishi_double_shotz_3
    Designer Gary Ragle von Mitsubishi Motors Research and Design of America (MRDA) erklärt, dass der Double Shotz das Design des neuen Lancer Evos aufgreift, dabei den Weg für die Zukunft der Marke zeigt und gleichzeitig den Einfallsreichtum der Firma Hot Wheels verinnerlicht.
    Mitsubishi_double_shotz_heck

  • Schriller Volvo C 30 präsentiert sich auf der SEMA in Las Vegas

    Schriller Volvo C 30 präsentiert sich auf der SEMA in Las Vegas

    20114_1193675471495Auf der SEMA in Las Vegas, die vom 30. Oktober bis zum 2. November 2007 geht, haben die Schweden auch einen aufgemotzten C 30 im Gepäck. Aussenrum wurden dem Golf-Konkurrent neue Seitenschweller, Spoiler und eine Sport auspuffanlage verpasst. Ins Auge sticht der Flitzer
    durch seine auffällige orangene Lackierung, die im Innenraum fortgesetzt wird. Der deutsche Veredler Heico Sportiv griff den Schweden unter die Arme und überzog auch den kompletten Innenraum mit Leder.

    20114_1193675488498

    Auch um das pulsierende Herz haben sich die Deutschen gekümmert und den C 30 auf 300 PS aufgepumpt. Der Fünfzylinder-Turbo schafft nun den Sprint auf 100 km/h in sehenswerten 5,4 Sekunden, Schluss ist durch die Abriegelung erst bei 250 km/h. Um mit soviel Dampf nicht nur eine Burn-Out-Show
    hinzulegen, wurde dem Volvo an der Vorderachse eine Differentialsperre eingebaut und zusätzlich noch ein Sportfahrwerk verpasst, sodass er ganze 4 Zentimeter tiefer auf dem Asphalt klebt. Die 4-Kolben-Sportbremse sorgt zuverlässig für die Verzögerung des sportlichen Flitzers. Volvo wollte mit dem C 30 zeigen, welches Potenzial in ihm steckt, wenn man ihm ein biÃchen auf die Sprünge hilft….bleibt nur zu sagen, dass sie da wohl Recht behalten dürften.

  • Chrysler Barracuda Concept: Dodge wird zum Fisch

    Sema_cuda Wer ein biÃchen was für amerikanische Autos oder Muscle Cars übrig hat, erinnert sich mit Sicherheit an den guten alten ‘Cuda. Auf der SEMA in Las Vegas präsentiert Chrysler nun einen Barracuda Concept auf Basis des aktuellen Dodge Charger, obwohl seine Karosserie frappierend der des 2009 erscheinenden Challenger ähnelt. Wer glaubt, in Kürze ein solches Schmuckstück käuflich erwerben zu können, irrt aber.

    Dieser einmalige Umbau fand auf Wunsch eines wohlhabenden Kunden statt, der wohl eine ordentliche Stange Geld überwiesen hat, um sich seinen Traum vom einzigartigen Barracuda zu erfüllen.
    07sema_cuda

    07sema_cuda3
    Und dank 6.1 Liter HEMI, einer ausschlieÃlich aus Kohlefaser gefertigten Karosserie und riesigen, funkelnden 22-Zöllern eingepackt in Pirelli PZeros dürfte diese Person mit Freuden den ein oder anderen schwarzen Streifen auf den Asphalt malen.

  • Phillips X-treme Power lässt die Nacht zum Tag werden

    Phillips X-treme Power lässt die Nacht zum Tag werden

    Oly_express_dodge_night_reims Eine bis zu 80 Prozent höhere Lichtausbeute erreichen die X-treme Power nicht Xenon Schein- Werferlampen als herkömmliche Standardlampen. Somit gehört sie zu dem hellsten nachrüstbaren Autolicht mit StVZO-Zulassung. Das Licht ist sehr hell und intensiv, somit können Fahrer besser sehen und natürlich gesehen werden. Möglich macht die Lichtleistung eine besondere Wendel und ein erhöhter Gasdruck in der Lampe.

    Lamp

    Um den hohen Anforderungen Stand zu halten, hat Philips die Lampen nicht mit herkömmlichem Glas versehen, sondern ein spezielles Quarzglas verwendet. Eine speziell vergütete Glasoberfläche soll Lichtverluste an der Grenzschicht zwischen Glas und Umgebung verhindern. “Herausragende Leistung in Verbindung mit einem ansprechenden Design standen für uns bei der Entwicklung von X-treme Power ganz besonders im Vordergrundâ, erklärt Matthias Hagedorn, Lichtexperte bei Philips. Ansprechen soll das Licht vor allem Fahrer, die sich von der breiten Masse abheben wollen, um ein Scheinwerferlicht in Rennsportoptik zu erhalten. Die Lampen passen in so gut wie alle gängigen Scheinwerfertypen, sowie Freiflächenscheinwerfer und sind ab ca. 35 Euro im fachhandel erhältlich. Für deutlich mehr Lichtausbeute und vor allem Sicherheit, ist dies eine gute Investition.

  • Motor überfordert die Vorderräder im neuen A3 Sportsback

    Unbenannt_3

    Audi schwört bei seiner neuen A3 Sportsback Version, weniger auf Rundungen, bei Audi verlegt man sich mehr auf klare Linien und sparsame Bögen, schlieÃlich birgt das Logo der Marke schon genug Rundes. Der A3 Sportback, stellt den Kompromiss zwischen der Schrägheckversion des Kompaktautos und einem in dieser Baureihe nicht vertretenen Kombi, und schafft mit der Geradlinigkeit des Designs eine erfrischende Mixtur aus den klassischen Merkmalen der Kompaktklasse und der Würze eines Station Wagon.  

     

    Den strammen Dieselmotor mit zwei Liter Hubraum mit dem neuen Leistungsniveau von 125 kW (170 PS) gibt es in der sehr sportlich ausgeführten genannt “Ambition-Versionâ für 28.050 Euro. Er gehört zu den Muskelprotzen in der Selbstzünder- Abteilung. Seine Literleistung liegt bei 63 kW, was einen Spitzenwert in der Zweiliterklasse darstellt, jedoch verliert der A3 hiermit etwas ein Feingefühl. Das Leistungsvermögen von 320 Nm bei knapp 1750 /min überfordern das Traktionsvermögen der Vorderräder meist erheblich. Selbst bei trockener Fahrbahn muss die Traktionskontrolle erheblich oft eingreifen. Was den A3 Fahrer bei Nässe zu Streicheleinheiten für das Gaspedal nötigt. Fazit: Muskeln sind nicht alles Während bei 1500 Umdrehungen in der Minute die Kraft gerade so zum leichten Beschleunigen ausreicht, sollte mehr an einer gleichmäÃigen, weniger brachialen Leistungskurve gearbeitet werden.  

     

  • Prodrive plustert den neuen Subaru Impreza auf

    Wrx_sti_2 Der britische Rallyespezialist Prodrive werkelt schon jetzt an einem Leistungspaket für den 2008 erscheinenden Subaru Impreza WRX STi. Die Modifikationen werden dabei sowohl den Motor als auch die Karosserie betreffen. Da Prodrive ausgesprochene Experten für die Optimierung von Subarus für den Rallyesport sind, darf man hier einiges erwarten.

    Laut der britischen Autozeitung Autocar bekommt der mit 296 PS aus 2,5 Litern Hubraum sicherlich nicht gerade schwachbrüstige Japaner einen Leistungszuwachs von 100 PS und soll damit performancemäÃig zu den gängigen Supersportwagen aufschlieÃen. Daneben werden auÃerdem Bremsen und Fahrwerk von Prodrive bearbeitet. Man darf von diesem Auto nicht weniger erwarten als ein perfektes Handling im Zusammenspiel mit einer Traktion, die jeden Physikprofessor in Erklärungsnöte bringen wird.