Category: Aktuelles

  • Pagani Zonda F wird zum Höllenfürst

    Zondaf Gemeint ist nicht die ewige Verdammnis, sondern die “Grüne Hölle“, die Nordschleife der legendären Rennstrecke zu FüÃen der Nürburg. Der Pagani Zonda F Clubsport hat auf der 20,8 Kilometer langen Strecke mit einer fabelhaften Zeit von 7:27,28 Minuten einen neuen Rekord für serienmäÃige Supersportwagen aufgestellt.

    Pilotiert wurde der Bolide von dem Deutschen Marc Basseng. Noch einmal zu den nackten Fakten: Der v12-Saugmotor aus dem Hause Mercedes schöpft aus 7,3 Litern Hubraum satte 650 PS und ein sagenhaftes Drehmoment von 750 Newtonmetern bei 4000 Umdrehungen. Mit den vergleichsweise leichten 1230 Kilogramm hat das Aggregat leichtes Spiel, katapultiert den Zonda in nur 3,6 Sekunden auf Tempo 100 und nur sechs Sekunden später auf 200km/h, macht erst bei über 345 km/h schlapp.

  • DTM 2008 wieder zu Gast in Le Mans

    DTM 2008 wieder zu Gast in Le Mans

    DtmDie DTM ist ohne Zweifel einer der beliebtesten und angesehensten Tourenwagenserien der Welt. In der kommenden Saison 2008 wird die Deutsche- Tourenwagen -Meisterschaft in insgesamt 11 spannenden Rennen entschieden. Mit von der Partie ist auch wieder die legendäre Rennstrecke von Le Mans, auf der schon viele atemberaubende Rennen ausgetragen worden sind.Bereits 2006 war Le Mans im Rennkalender und wird jetzt wieder aufgenommen.

    Die Meisterschaft wird somit verlängert, da es nicht 10 Rennen wie im Vorjahr gibt, sondern 11.Die DTM Fans wirds freuen, da riskante Ãberholmanöver und fesselnde Umläufe garantiert sind.

  • AAPEX Show 2007- heute fällt der Startschuss!

    AAPEX Show 2007- heute fällt der Startschuss!

    Aapex4cstackposAm 30. Oktober wird die AAPEX Show 2007 in Las Vegas eröffnet, die gröÃte Messe ihrer Art weltweit. Anders als z..B. bei der parallel gestarteten SEMA Show steht bei der AAPEX nicht so sehr das Auto selbst im Mittelpunkt, sondern viel mehr geht es um die  Do-it-yourself Produkte. Hierzu zählen z.B. Farben, Lacke, Werkezuge, Motorenteile, Klimaanlagen und viele andere Sachen, die für ein Auto und deren Herstellung von Bedeutung sind. Ãber 2000 Austeller zeigen ihre neuen und verbesserten Produkte. Die Veranstalter Automotive Aftermarket Industry Week und Motor & Equipment Manufacturerâs Association rechnen, wie bereits im letzten Jahr, mit über 100.000 Besuchern. Die AAPEX hat bis zum 1.November geöffnet.

  • SEMA Show 2007 – Automesse startet heute!

    SEMA Show 2007 – Automesse startet heute!

    Las_vegasBei Tunigfans und Autofreunden lang ersehnte Fachmesse SEMA wird heute in Las Vegas eröffnet. Aus allen Teilen der Welt kommen hier Fachleute zusammen, um die neuen Trends und Innovationen rund um das Auto zu entdecken. Die SEMA SHOW gilt als das Event des Jahres. Auf über 180.000 m² zeigen Firmen die aktuellen Trends der Auto-und Tuningbranche. Alle Bereiche sind vertreten, angefangen von PWS über Geländefahrzeuge bis hin zu Hot Rods.

    Auch der Technologische Aspekt kommt nicht zu kurz. Bis zum 2. November können Teilnehmer noch die Produkvorführungen bestaunen und an Fachseminaren teilnehmen. Danach schlieÃt die Messe im Las Vegas Convention Center wieder ihre Türen.

  • ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    RenaultDer ADAC hat eine Studie zur Kundenzufriedenheit veröffentlicht, die unter 55.000 Lesern des Clubmagazins “Motorwelt” zusammengetragen wurde. Demnach sind viele Autofahrer mit ihrer Marke und dem Service der entsprechenden Werkstatt unzufrieden. Die deutschen Hersteller rangieren dabei nur im Mittelfeld, während die Asiaten mächtig zugelegt haben. Unter den Autobauern aus der Bundesrepublik muss sich VW die miesesten Bewertungen gefallen lassen, Porsche hingegen gehört zu den Herstellern mit den zufriedensten Kunden.

    Subaru

    Im ersten Teil der Befragung ging es darum, welcher Fabrikant die Autos baut, mit denen die deutschen Autofahrer am zufriedensten sind. Hier gewinnt Porsche vor Subaru und Jaguar. Weit abgeschlagen sind Mercedes auf Rang 22 und Opel auf Rang 24. VW und Ford bewegen sich ebenfalls im unteren Drittel. Der Werkstattservice war dann Mittelpunkt des zweiten Teils. Neben Qualität und Kosten der Arbeiten, war nach Freundlichkeit und Fachkompetenz in Sachen Beratung gefragt. Subaru belegte in dieser Kategorie klar den ersten Platz, während VW sich auf dem 32. und damit viertletzten Platz einordnen musste. Die ganz groÃen Verlierer der Umfrage sind die französischen Hersteller, aber auch Smart bekleckerte sich nicht mit Ruhm. Für Renault ist die Umfrage als Letzter im Markenranking, Vorletzter in der Werkstattbewertung und Letzter in der Geamtwertung ein Desaster. Auch Peugeot lag nur unter den letzten sechs. Einzig Citroen landete solide im Mittelfeld. Bei Smart sollte man sich über den vorletzten Platz Gedanken machen.

  • SPD möchte zurück zur alten Regelung der Pendlerpauschale

    SPD möchte zurück zur alten Regelung der Pendlerpauschale

    Stau_rheinDie SPD zieht in Erwägung, die Pendlerpauschale wieder ab dem ersten Kilometer zu zahlen. Allerdings solle diese dann nicht mehr 30, sondern nur noch zwischen 20 und 25 cent betragen, schreibt das “Handelsblatt”. “Es gibt diese Gespräche”, sagte Finanzminister Peer Steinbrück der Zeitung. Weiterhin sagte Steinbrück, dass er dem Vorhaben eher skeptisch gegenüberstehe, da er die aktuelle Gestaltung der Pendlerpauschale aus haushalterischen Gründen für notwendig erachte.

    Bisher ist verfassungsrechtlich umstritten, ob die zur Zeit geltende Regelung, nach der nur Fernpendler ab dem 21. Kilometer die Pauschale erhalten, gegen geltendes Recht verstöÃt.

  • Toyota und Williams: Das Interesse an Timo Glock ist groÃ

    Toyota und Williams: Das Interesse an Timo Glock ist groÃ

    Timo_glockDas Fahrerkarussell in der Formel 1 hat einen neuen Mitfahrer: Die Nachfrage nach dem deutschen Rennfahrer Timo Glock ist weiter gestiegen. “Es gibt vier Top-Teams, die mittlerweile Interesse an Timo bekundet haben”, sagte Glocks Vermarkter Hans-Bernd Kamps. Glock war, beim GroÃen Preis von Brasilien, zum vorerst letzten Mal Ersatzpilot bei BMW-Sauber. Es gilt als so gut wie sicher, dass der 25-Jährige im Jahr 2008 seine Rückkehr in die Königsklasse des Motorsports als Stammfahrer feiern wird. Sowohl bei Toyota, als auch bei Williams wird zur neuen Saison jeweils mindestens ein Cockpit frei werden. Allerdings bekundete Toyota auch ein starkes Interesse am zweimaligen Weltmeister Fernando Alonso. 2008 wird auch der Vertrag Robert Kubicas auslaufen, so dass eine Rückkehr zu BMW-Sauber ebenfalls denkbar wäre.

    Durch Glocks Gewinn der Nachwuchsklassen-Meisterschaft, sieht sein Berater Kamps keine Eile geboten, da man sich in einer starken Verhandlungsposition sehe. Vize-Weltmeister Lewis Hamilton nutze schlieÃlich ebenfalls seinen Nachwuchs-Titel als Sprungbrett in die Formel 1.

  • Wer mehrmals bei Rot über die Ampel fährt, soll bald zur MPU!

    Wer mehrmals bei Rot über die Ampel fährt, soll bald zur MPU!

    AmpelLaut Polizei kommt es immer häufiger zu sogenannten Rotlichfahrten,d.h. der Fahrer brettert einfach bei Rot über die Ampel, ohne Rücksicht auf mögliche Gefahren. Dies ist für den StraÃenverkehr äuÃerst gefährlich und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. An vielen Ampeln in GroÃstädten sind Ãberwachungsanlagen angebracht, die diese Delikte festhalten. Daher fordern einige Politiker, dass mehrmalige Rotlichtfahrer zur MPU sollen, umgangssprachlich auch als Idiotentest bekannt.

    So ein Fahrverhalten ist auch meiner Ansicht nach grob fahrlässig und erhöht das Risiko von schweren Verkehrsunfällen enorm.Und wenn man mehrmals dabei erwischt wird, dann zeugt dies von einem mangelhaften Sicherheitsverständniss. Die Ãberwachung und Ahndung dieser Delikte auf breiter Fläche dürfte sich jedoch als schwierig und kostspielig erweisen, da nicht an jeder Ampel ein Ãberwachungssystem eingerichtet werden kann.

    Aber wer erwischt wird, dem drohen bereits heute zwischen 125 und 200 Euro BuÃgeld, einen Monat Fahrverbot und 4 Punkte in Flensburg. Und vielleicht ab 2008 auch ein Gang zur MPU.

  • Jean Todt und Luca di Montezemolo arbeiten weiter zusammen

    Jean Todt und Luca di Montezemolo arbeiten weiter zusammen

    1193473876_3Der Ferrari-Chef Luca di Montezemolo will auch in Zukunft weiter mit dem Franzosen Jean Todt als Sportchef zusammen arbeiten. Nach einem Bericht des britischen Fachmagazins “Autosport.com” soll Montezemolo Gerüchte über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses stark dementiert haben. Jean Todt stand in der letzten Zeit wegen der Spionageaffäre unter öffentlichem Druck. Nun wird er weiter neben der Motorsportabteilung auch in der Geschäftsführung arbeiten.  

    Ferrari

    Ob der langjährige Technische Direktor von Ferrari Ross Brawn wieder zu den “Roten” zurückkehrt, steht bisher noch in den Sternen. Unterdessen ist der siegverwöhnte Ex-Pilot “Schumi” mit dem “Prinz von Asturien” – Preis für seine auÃergewöhnlichen Leistungen im Sport und für seinen humanitären Einsatz geehrt worden. Kandidat dafür war er schon 2002, damals bekam ihn jedoch die brasilianische FuÃball-Nationalmannschaft. Bleibt nur abzuwarten, ob er sich nicht doch nochmal hinters Steuer setzt…beim Testen macht´s ihm auf jeden Fall noch Spass.

  • Der Connaught Typ-D H kann kommen

    Der Connaught Typ-D H kann kommen

    562250gf1cd4946594959373a121d2c5d1aDie Connaught Motor Company hat ihren Produktionsstandort und den Hauptsitz für Forschung und Entwicklung in Wales eingerichtet. Connaught will inder Region 17,5 Millionen Euro investieren und 200 neue Arbeitsplätze schaffen. Der Walisische Wirtschaftsminister Andrew Davies hat bei der Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Hybridtechnologien dem Unternehmen Unterstützung zugesichert. Die Marke Connaught setzt auf technologische Entwicklung und ist bekannt für ihr innovatives Design.

    Nach 40-jähriger Unterbrechung wurde die Automarke von Tim Bishop und Tony Martindale wieder zum Leben erweckt, welche vorher bereits fünf Klassen-Prototypen entwickelt hatten. Die limitierte Ausgabe des 4-Sitzers wird von einem 2-Liter V10-Kompressor-Motor mit 300 PS angetrieben. Darauf folgen soll die Hybrid-Version des Connaught Typ D H V10 Sportcoupé, das hohe Leistung mit Energiewirtschaftlichkeit verbindet. Der Verbrauch der Hybrid-Version ist mit 6,7 Liter je 100 km angegeben, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h. Der Verkauf soll bereits Anfang 2008 starten, wobei im ersten Jahr 100, im zweiten Jahr 200 und danach über 1000 Einheiten europaweit verkauft werden sollen.
    Connaughttypedh