Category: Aktuelles

  • Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    FlextremeOpel stellte auf der IAA 2007 in Frankfurt den neuen Flextreme vor. Die Besonderheit dieses Auto liegt nicht nur in der futuristischen und gewagten Gestaltung der Karosserie sondern auch im Antrieb. Der Flextreme ist ein Hybrid Auto und verfügt über einen Elektromotor, der ausschlieÃlich die Vorderräder in Bewegung setzt und der ebenfalls eingebaute 1,3 Liter Dieselmotor ist nur für die Stromgewinnung zuständig .

    Für kleinere Strecken kann die Batterie auch über  Steckdose aufgeladen werden, so können Distanzen von bis zu 60 Kilometer problemlos zurückgelegt werden und bei gröÃeren Entfernungen sorgt der vom Dieselmotor betriebene 53-kw- Generator für genügend Strom.  Der Motor läuft stets im optimalen Drehzahlbereich  zwischen 1500 und 1800/min. Hierdurch werden enorm niedrige Emissionswerte erreicht werden.

    Ebenso futuristisch und gewagt wie das äuÃere Design, zeigt sich auch die Innenausstattung mit groÃem Display und Touchscreen.
    Völlig überraschend entpuppen sich die hinteren Türen als Flügeltüren, die sich nach oben hin öffnen. Die Seitentüren werden in entgegengesetzter Richtung geöffnet.

    Dieser Opel Flextreme zeigt viele innovative Ansätze, wie z.B. das Design, die Schaltung, den Antrieb und viele andere Dinge mehr. Meiner Meinung nach können wir uns hier auf ein modernes Auto freuen, dass auch in GroÃstädten bei viel Verkehr Freude bereitet.

  • Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkusrs2000_studie_1Neues gab es diese Woche von der Sportwagen Manufaktur Melkus zu hören. Wie bekannt wurde, möchte der traditionelle Autohersteller auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 den neuen RS 2000 präsentieren. In Anlehnung an den unvergesslichen RS 1000, der zwischen 1969 und 1980 gebaut wurde, wurde beim Entwurf des RS 2000 ebenfalls auf schwungvolle und dynamische Radhäuser geachtet, ebenso wie auf die am Dach befestigten Flügeltüren.

    Melkusrs2000_studie_15
    Allerdings steht noch nicht fest, ob der RS 2000 mit einem 150 PS starken 1.4 TSI Motor von VW ausgestattet wird oder ob die Entscheidung nicht doch auf den 50 PS stärkeren 2.0 TFSI Motor von Opel fällt. Ebenso wird mit dem Gedanken gespielt eine GT-Rennversion zu bauen. Der Preis soll bei mindestens 60000 Euro liegen.Ende  2009 kann man dann das neue Vorzeigemodell von Melkus bewundern.

  • Mitsuoka schlägt mit seinem Orochi Nude Top Roadster wieder mal zu

    Mitsuoka schlägt mit seinem Orochi Nude Top Roadster wieder mal zu

    Img_9369Die 1979 gegründete japanische Autoschmiede wurde mit Hilfe von Akio Mitsuoka zur absoluten Erfolgsstory. Mit dem Orochi Nude Top Roadster gehts nun weiter. Sein Name bedeutet übersetzt soviel wie “Riesige Schlange” und die geschwungenen Formen sowie das zerklüftete Heck findet man in dieser Form wohl bei kaum einem anderen Exot. Der erste Orochi feierte genau vor 6 Jahren auch hier in Tokyo seine Premiere. Von hinten ist die Ôhnlichkeit mit einem Enzo kaum zu leugnen, auch die Lichter vorne könnten vom Mercedes SLR stammen.

    Der mittlerweile 10. grösste japanische Automobilhersteller mixt gekonnt das Design europäischer Supersportler und hat damit wohl Erfolg. Er ist mit seinem weitaus niedrigerem Preis für doch recht viele erschwinglich und zieht sicher viele Blicke auf sich. “Da der neue Orochi bis jetzt noch ein reines Showcar sei, fehlen ihm noch die technischen Daten”, so ein Vertreter der Firma. Es wird allerdings vermutet, dass ihm die technische Basis vom derzeitigen Honda NSX verpflanzt wird, der mit seinen 6 Zylindern auf 280 PS kommt. Der mit Leder voll-verkleidete Innenraum wirkt sportlich-edel wie beim Porsche 911 oder Mercedes SLR. Dass der neue Orichi nur eine Studie bleibt, wird angesichts der meist erfolgreichen Umsetzungen der letzten 20 Jahre im Hause Mitsuoka, wohl nicht der Fall sein. Auch das Tempolimit japanischer Autobahnen auf 130 km/h kommt der ausreichend motorisierten Schlange nur entgegen.


  • TÃV-Studie: Weniger Unfälle dank Xenonlicht

    TÃV-Studie: Weniger Unfälle dank Xenonlicht

    Halogen Aus einer Untersuchung des TÃV-Rheinland geht hervor, dass sich bei Nachtfahrten, wären alle Autos in der Bundesrepublik mit Xenonscheinwerfern ausgerüstet, auf LandstraÃen 50 und auf Autobahnen 30 Prozent aller Unfälle vermeiden lieÃen. Anlass der Studie war, im Zeitraum von 1991-2001, eine deutlich höhere Abnahme der Zahl der Nacht-Unfälle im Gegensatz zur Anzahl der Crashes, die am Tag passieren. “Wir konnten nachweisen, dass es auf LandstraÃen und Autobahnen einen statistisch signifikanten Einfluss des Xenonlichts auf die Unfallhäufigkeit gibt – und zwar unabhängig von anderen technischen Einrichtungen, wie ABS oder ESP.”, sagt TÃV-Rheinland-Experte Dr. Hendrik Schäbe.

    Xenonlicht_2

    Auf die Unfallzahlen im innerstädtischen Bereich, habe das Xenonlicht erwartungsgemäà keinen Einfluss, da in den Städten ausreichend StraÃenbeleuchtung vorhanden sei, so Dr. Schäbe weiter. In Deutschland sind derzeit rund 10 % aller Fahrzeuge, überwiegend der Ober- und gehobenen Mittelklasse, mit Xenonscheinwerfern ausgerüstet. Die Untersuchung des TÃV-Rheinland zeigt, dass ein flächendeckender Einsatz von Xenonlicht, zu einem Rückgang der Unfallzahlen um insgesamt 6 Prozent, bei sogar 18 Prozent weniger Todesopfern, führen könnte.

  • WRC: Sébastian Loeb braucht in Japan einen Sieg

    WRC: Sébastian Loeb braucht in Japan einen Sieg

    1193303685Schon am gestrigen Donnerstag hat man am Streckenrand der Rallye Japan gemerkt, wie populär die Serie dort ist. Obwohl die Rallye heute mit der ersten Etappe erst richtig gestartet ist, zählten die Veranstalter gestern schon 80.000 Zuschauer. Peter Solberg fuhr gestern in seinem Subaru erst einmal allen davon. Der Norweger durchfuhr die 1,3 Kilometer lange Teststrecke in 2:24.2 Minuten. Schon heute musste er aber das Handtuch werfen, da er von der Strecke abkam und ein Getriebeproblem hatte.

    0d05ea557dDas eigentliche Kopf- an Kopfrennen können sich nun in aller Ruhe aber zwei andere geben. Marcus Grönholm, der mit 104 Zählern 4 Punkte vor Sébastian Loeb steht, muss aufpassen, dass der französische Spitzenfahrer ihm den Titel nicht vor der Nase  wegschnappt. Zudem ist die diesjährige Rallye Marcus Grönholm´s letzte und ein Sieg wäre da doch ein gelungener Abschied, wobei er ja schon 30 Rally´s in seiner Karriere gewann. Der nur 22-jahre alte Finne Jari-Matti Latvala holte sich heute morgen zum Auftakt bei dickem Nebel die Bestzeit und geht so in Führung. Im 3. Lauf wiederum schob sich Grönholm vorbei, kurz danach kam das Aus. In der vierten Wertungsprüfung kam er in einer Haarnadelkurve von der Strecke ab und beschädigte sein Wagen so stark, dass ein Weiterfahren unmöglich war. Nun muss er gespannt zuschauen und hoffen, dass Sébastian Loeb nicht mindestens den 5.Rang holt, da sonst der Titel an den Franzosen gehen würde. Ein Trost bleibt ihm aber, sein Teamkollege Mikko Hirvonen holte in der sechsten Wertungsprüfung die Gesamtführung in Obihiri. Wenn´s so weiter geht, könnte dies eine noch sehr spannende WM werden.
    C2e286d779

  • Das Fahrerkarussell der Formel 1 beginnt sich zu drehen

    Das Fahrerkarussell der Formel 1 beginnt sich zu drehen

    Ralf_schumacherKaum ist die alte Formel 1-Saison abgeklungen, wird um die besten freien Cockpitplätze grungen. Zwar hat Fernando Alonso noch einen Vertrag mit McLaren Mercedes, doch die Zeichen für den Spanier und seinen britischen Noch-Arbeitgeber stehen auf Abschied, nachdem Alonso jüngst immer häufiger gegen die interne Politik des Rennstalls motzte. Teamchef Ron Dennis kündigte an: “In der nächsten Woche werden wir besprechen, mit welchen Fahrern es in die nächste Saison geht.” Sollte es wirklich so kommen, dass ein Platz hinter dem Steuer des Mercedes frei wird, könnte das eine Wechsel-Lawine auslösen, von der besonders der in den Hintergrund gerutschte Ralf Schumacher profitieren könnte.

    Williams_f1

    HeiÃester Anwärter auf einen Platz im Team McLaren, wäre nach der (scheinbar fast unausweichlichen) Trennung von Ex-Weltmeister Alonso, der junge Nico Rosberg, für den McLaren immer ein “tolles Team mit viel Geschichte” war. Auch Mercedes-Sportchef Norbert Haug äuÃerte sich positiv über Rosberg: “Nico ist ein sehr beeindruckender Fahrer”. Das bedeutete allerdings auch, dass im Team von Frank Williams wieder ein Platz frei würde. Die Gelegenheit für Ralf Schumacher dorthin zurück zu kehren, wo er insgesamt 232 Punkte für sich verbuchen konnte und damit seine erfolgreichste Zeit in der Formel 1 hatte? 2004 trennten sich die Wege von Ralf Schumacher und dem Williams-Team, aufgrund finanzieller Unstimmigkeiten. Heute ist Ralf etwas genügsamer. Er sagt, dass er es nicht mehr nötig habe, viele Millionen zu verdienen. Weiter meint er aber auch: “In der Formel 1 werde ich bestimmt nicht dafür zahlen, irgendwo im Auto zu sitzen, wie andere das tun.” Sicherlich würden die eventuellen personellen Umbesetzungen, neben den neuen Strecken zu einer Spannenden Formel 1-Saison 2008 beitragen.

  • Spektakuläre Präsentation in Tokio: Mazda Taiki

    Spektakuläre Präsentation in Tokio: Mazda Taiki

    Mazda_taikiViele verbinden mit der Marke Mazda nur “gewöhnliche” Autos wie z.B. den Mazda 6 oder ähnliche Modelle. Aber das Mazda auch futuristische und atemberaubende Sportflitzer entwerfen kann, hat der Autohersteller erneut auf der Tokio Motor Show 2007 bewiesen, hier wurde der Mazda Taiki präsentiert. Einem unserer Reporter von der französischen Partnerseite Le Blog Auto, der persönlich auf dieser Motor Show war, ist es zu verdanken, dass wir ihnen exklusive Bilder von diesem faszinierenden Auto präsentieren können.

    Dieser auÃergewöhnliche Sportwagen ist bereits optisch ein echtes Highlight, dafür sorgt bereits die kraftvoll wirkende Frontansicht mit einem auffälligen Kühlergrill. Die Insassen dürfen auf modernen und sportlichen Sitzen platznehmen. Das gesamte Autodach besteht aus Glas, dies führt zu einem einzigartigen Raumerlebnis während der Fahrt.
    Mazda_taiki_2_3
    Ausgestattet ist der Mazda Taiki mit einem weiterentwickelten Wankelmotor, der viel Leistung auf die StraÃe bringt.
    Besonders ins Auge fallen natürlich die fast komplett von Blech bedeckten Hinterräder.
    Mazda_taiki_4
    Insgesamt ergibt der Mazda Taiki ein absolut futuristisches und aufsehen erregendes Gesamtbild.
    Mazda_taiki_3_2
    Aerodynamische Gestaltung und geschwungene Formen machen dieses Auto zu einem echten Highlight. Man merkt, dass ich aus dem Schwärmen nicht mehr herauskomme, aber am besten sie bilden sich ihr eigenes Urteil, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.
    Taiki

  • Kommt das Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

    Kommt das Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

    TempolimitDer Vorschlag des britischen EU-Abgeordneten Chris Davies zur Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit stöÃt in Deutschland auf Unverständnis. Allen voran zeigen sich die deutschen Autobauer wenig von dem Vorschlag begeistert, woraufhin die Umweltschützer die Idee Klasse finden.  Laut “Bild”-Zeitung will Davies ab 2013 keine Neuwagen mehr zulassen, die eine  Geschwindigkeit von 162 km/h überschreiten. Lediglich Rettungsfahrzeuge und Polizeifahrzeuge sollen schneller laufen dürfen. Der Verband der deutschen Automobilindustrie lehnte den Vorschlag sofort ab und betonte, dass dies “eindeutig zu weit gehe”.

    Da fragt sich einer, warum gerade in Deutschland, das mit die besten und sichersten Autobahnen der Welt besitzt, ein solches Vorhaben geplant wird. Ein Zusammenhang zwischem generellem Tempolimit und dem Sicherheitsniveau auf Autobahnen ist im internationalen Vergleich ebensowenig feststellbar. Ein kleines Beispiel: In Ãsterreich, wo das Tempolimit bei 130 km/h liegt, liegt die Getötetenrate bei 6,7 und damit doppelt so hoch als in Deutschland. So erhöht sich das Unfallrisiko auf einer Landstrasse im Schnitt um das Vierfache. Der ADAC fordert daher nur flexible Geschwindigkeitsregelungen und Streckenbeeinflussungsanlagen, die sich an das aktuelle Verkehrsaufkommen anpassen. Bei einer Mitgliederbefragung des ADAC letzten Jahres, sprach sich die Mehrheit der Befragten gegen ein Tempolimit aus.

  • Erstes Nachtrennen der Formel 1 beschlossen – Indianapolis gestrichen

    Erstes Nachtrennen der Formel 1 beschlossen – Indianapolis gestrichen

    Singapur_bei_nachtWährend der Streit um das WM-Finale der Formel 1 weitergeht, gibt es nun endlich wieder erfreuliches zu berichten. Die FIA hat das erste Rennen unter Flutlicht genehmigt. Colin Syn, stellvertretender Vorsitzender der Veranstaltergemeinschaft sagte dazu: “Wir sind auf einem guten Weg, Geschichte zu schreiben. Nach zwei erfolgreichen Tests sind wir bereit, das erste Nachtrennen der Formel 1 auszurichten.” Am 28. September 2008 findet der GroÃe Preis von Singapur statt. 70 Prozent der 5,05 km langen Strecke befinden sich auf öffentlichen StraÃen. Im Mai nächsten Jahres soll der ca. 16 Millionen ⬠teuere Kurs fertig gestellt werden.

    Indianapolis

    Die FIA gab unterdessen den gesamten Rennkalender für die Formel 1-Saison 2008 bekannt. GroÃe Ãberraschungen gibt es allerdings nicht, da ja der Vorschlag für den Terminplan bereits seit einiger Zeit vorlag. Das Auftaktrennen findet wie gewohnt in Melbourne (Australien) statt, am 27. April kommt der Rennzirkus dann erstmals im Jahre 2008 nach Europa, genauergesagt nach Barcelona (Spanien). Neu dabei sind die Rennen am Hafen von Valencia (ebenfalls Spanien) und, wie oben erwähnt, das Flutlichtrennen im Stadtstaat Singapur. Da sich der Streckenbetreiber des Motodroms in Indianapolis (USA) und Formel 1-Pate Bernie Ecclestone nicht einigen konnten, wurde der Grand Prix auf der traditionsreichen Rennstrecke gestrichen. Insgesamt werden 2008 18 Rennen absolviert.

  • Japaner bescheren Bosch goldene Aussichten

    Japaner bescheren Bosch goldene Aussichten

    Zuendkerzeboschw5cc_85__3400005_60Aufgrund des Wachstumes japanischer Automobilhersteller rechnet die Bosch-Gruppe Asien auf eine Umsatzsteigerung von rund 3,5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. “Was unser Automobilgeschäft in Japan voranbringt, das fördert auch unser Geschäft in der ganzen Welt”, sagte Dr. Bernd Bohr, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik auf der Tokyo-Motor-Show. Im Jahr 2007 nimmt der weltweite Umsatz von Bosch allein durch die 6 grössten japanischen Autohersteller um schätzungsweise 12 Prozent zu. Bosch erwarte, dass die Japaner ihre weltweite Fertigung von derzeit 23 Millionen Fahrzeugen auf 29 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2015 ausbauen werden.

    Neben 7800 Mitarbeitern allein in Japan, hat Bosch 20 Werke zur Produktion und weitere 5 Entwicklungszentren. Japan ist für Bosch der umsatzstärkste Markt in der Region Asien-Pazifik und somit zum absoluten Knotenpunkt geworden. Weitere Wachstumschancen sieht Bosch in der weltweiten Verbreitung effizienter, CO2-emissionsarmer Dieselfahrzeuge. Man schätzt, dass der weltweite Anteil an Neuwagen bis 2015 von derzeit 23 auf 28 Prozent steigen wird. “Wir optimieren den Verbrennungsmotor weiter â und wir kombinieren ihn auch mit dem Elektromotor. Derzeit werden bereits Serienprojekte vorbereitet â sowohl zum Benzinhybrid als auch zum Dieselhybrid”, so Dr. Bernd Bohr. Unter anderem ist auch die Innovation ESP für Bosch sehr bedeutend. Das Sicherheitsprogramm war 2006 nur in jedem fünftem Neuwagen in Japan zu finden, wohingegen Bosch davon ausgeht, dass es 2012 jeder zweite beeinhalten wird.