Category: Aktuelles

  • F1 WM Finale 2007 – McLaren kündigt Protest an

    F1 WM Finale 2007 – McLaren kündigt Protest an

    Ron_dennis_2 Nachdem der letzte Lauf zur Formel 1 Weltmeisterschaft in Brasilien unglaublich spannend war und sich Kimi Räikkönen mit nur einem Punkt Vorsrpung auf den eigentlichen Favoriten Lewis Hamilton die Krone der Königsklasse gesichert hat, bleibt es nun auch nach dem Rennen noch spannend. Der Titel des Finnen könnte nun doch noch in Gefahr geraten. Nach dem Rennen beschlagnahmten die FIA Rennkommissare die Fahrzeuge von Nico Rosberg, Robert Kubica und Nick Heidfeld, um eine eventuelle Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Benzintemperaturen bei diesen Fahrzeugen zu prüfen. Wegen Messschwierigkeiten, so teilte die FIA mit, wurden keine Strafen ausgesprochen, so dass Räikkönen nach sechs Stunden offiziell zum Weltmeister ernannt wurde. Allerdings kündigte der von Ron Dennis geleitete Rennstall McLaren-Mercedes protest an.

    Bei den geprüften Fahrzeugen wurden Benzintemperatur-differenzen von 13-14°C gemessen, erlaubt sind aber nur 10°C. Der Protest muss innerhalb einer Woche in Schriftform bei der FIA eingehen. Würden nur zwei der drei untersuchten Fahrzeuge nachträglich aus der Wertung genommen, könnte Hamilton vorrücken und doch noch jüngster F1 Weltmeister aller Zeiten werden.

  • Kraftfahrtbundesamt verbietet Billig-Partikelfilter

    Partikelfilter Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat Nachrüstfilter des Herstellers GAT aus dem Verkehr gezogen. Wegen mangelnder Wirksamkeit wurde die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dieser Systeme gelöscht.  Fahrzeuge, die bereits mit einem Filter der Firma ausgerüstet sind, verlieren ihre Betriebserlaubnis nicht.

    Der Hersteller GAT spricht indes von einem reinen “Formfehler” und will die erloschenen Betriebserlaubnisse neu beeantragen. Das groÃe öffentliche Interesse an Nachrüstfiltern veranlasst wohl einige Firmen zur Erwirtschaftung des ein oder anderen schnellen Euros. Ob aber generell von billigen Anbietern abzuraten ist, oder ob es sich hier um einen Einzelfall handelt, ist nicht klar. In einem weiteren Verfahren will das KBA die Angelegenheit nun auch nach EU-Vorschrift prüfen.

  • Kooperation von Mercedes, BMW und Peugeot

    B_klasse_auto_01 Die Kostensparprogramme der Autohersteller lassen selbige oft unergründliche Wege einschlagen. So wird die ab 2011 vom Band laufende B-Klasse (die dann auch die A-Klasse ersatzlos vom Platz wirft) mit Motoren der BMW-Tochter Mini, die von den Münchnern wiederum in Zusammenarbeit mit Peugeot entwickelt werden, an den Start gehen. Laut Mercedes ist dies der kostengünstigste Weg, die neue B-Klasse zu produzieren.

    Bleibt zu hoffen, dass die Kostenersparnisse auch an den Kunden weitergegeben werden. Im Vorfeld wurde bereits geprüft, ob man nicht die Bodengruppe des Fiat Panda für den Baby-Benz übernehmen sollte. Ãberraschenderweise lagen die Kosten von Mercedes und Fiat aber so nahe beieinander, daà kein nenneswerter Spareffekt zu erkennen gewesen wäre.

  • Carlsson: Neues Tuning-Kit für Selbstzünder

    Carlsson: Neues Tuning-Kit für Selbstzünder

    Clow_2 20 % mehr Leistung und Drehmoment verspricht Carlsson für die Mercedes-Diesel der Varianten 280 CDI und 320 CDI. Der saarländische Tuner aus Merzig verwirklicht dies mit einem sogenannten “C-Tronic”- Zusatzsteuergerät (CP 28; CP 32), welches auf das Original-Motorsteuergerät aufgesteckt wird. Bei dem “CD 28”-Kit für die 280 CDI-Modelle steigert sich die Leistung von 190 auf 228 PS sowie auf 528 Nm Drehmoment.

    Adapter_2Desweiteren wird noch das “CD 32”-Kit angeboten, bei welchem die Leistung von 224 auf 269 PS und 612 Nm Drehmoment gesteigert wird. Um Motorschäden möglichst gering zu halten verfügt die C-Tronic über Korrekturkennfelder, die sicherstellen, dass die Reserve des Motors nur betriebssicher genutzt werden. Aus diesem Grund wird die zusätzliche Leistung lediglich bei einer Kühlwassertemperatur zwischen 65 °C und 100°C freigegeben.

    Mehrere Tests bestätigen dieZuverlässigkeit von C-Tronic, zudem gibt Carlsson eine 3-jährige Garantie.
    Der Einbau gestaltet sich unspektakulär und ist auch problemlos rückrüstbar. Dass nicht nur der glückliche Kunde sich freut , sondern ebenso die Umwelt, ist dem bis zu 10 % niedrigerem Spritverbrauch zu verdanken.
    Jetzt steht nur noch eines im Weg, bevor der hochgezüchtete Selbstzünder die Werkstatt verlassen kann: Der Preis von rund 1500 Euro.

  • VW macht aus “up!” den neuen Lupo

    VW macht aus “up!” den neuen Lupo

    Vw_upEs wird einen neuen Lupo geben. Nachdem ihn vor einigen Jahren der Fox im Kleinwagensegment abgelöst hatte, erlebt der Lupo nun ein Comeback. Im Frühjahr soll die auf der IAA vorgestellte Volkswagen-Studie “up!” unter dem Namen Lupo auf dem Genfer Autosalon präsentiert werden. Geplant sind, zusätzlich zum auf der frankfurter Automobilausstellung gezeigten dreitürigen Modell, ein Fünf-Türer, sowie eine Mini-Van-Variante. VW selbst bezeichnet die drei neuen Typen als “New Small Family”.

    Laut Konzern-Chef Martin Winterkorn, werden Zwei- und Dreizylinder-Motoren im neuen Lupo eingesetzt, Vierzylinder-Triebwerke seien nicht vorgesehen. Alternative Antriebe, wie Hybrid- und Elektroaggregate, würden ab 2011 folgen. Mit einem Kampfpreis von ca. 8.500 â¬, peilt Volkswagen einen Angriff auf das Kleinwagensegment um den Toyota Aygo, den Citroen C1 und den Peugeot 107 an. Wir werden sehen, ob das, wie Plastikspielzeug anmutende Gefährt tatsächlich eine Chance gegen das o.g. Trio haben wird.

  • Audi groÃer Sieger beim “Internet Auto Award”

    Audi groÃer Sieger beim “Internet Auto Award”

    Audi_r8Audi darf sich als groÃer Gewinner beim “Internet Auto Award 2007” des Onlineportals Autoscout24 sehen. Die Nutzer dieser Website hatten die Qual der Wahl und Audi räumte ab. Ganz vorn lagen in der Kompaktklasse der A3, in der oberen Mittelklasse der A6, in der Oberklasse der A8, bei den SUV der Q7, der TT Roadster in der Cabrioklasse und als bester Sportwagen seiner Klasse wurde der R8 auserkoren. AuÃerdem befanden sich unter den Siegern: Die Mercedes-Benz C-Klasse in der Mittelklasse und bei den Vans der VW Touran.

    Quattroporte

    Die Sieger der Importklasse waren u.a. der Maserati Quattroporte, der Landrover Freelander und der Aston Martin DB9 Volante. Es beteiligten sich europaweit ca. 350.000 Nutzer an der Abstimmung.

  • Audi A1 bereits vor der Tokyo Motor Show enthüllt

    Audi A1 bereits vor der Tokyo Motor Show enthüllt

    Audi_a1Eigentlich sollte die Studie des Audi A1 Metroconcept Quattro erst kommende Woche auf der Tokyo Motor Show vorgestellt werden, doch einige Bilder und Details sind bereits vorab nach auÃen gedrungen. Unternehmerkreisen zufolge werde der Wagen von einem 1,4 Liter TFSI-Motor mit 150 PS angetrieben, verfüge aber zusätzlich über einen 41 PS Elektromotor, so dass eine emissionsfreie Fahrt auf kurzen Strecken absolviert werden könne. Weitere umweltfreundliche Technolgien würden dem dem A1 zu einem Verbrauch von lediglich 4,9 Litern auf 100 km verhelfen. Vorstellbar sei eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 7,8 Sekunden. Audi bestätigte diese Informationen allerdings noch nicht offiziell.

    Am 24. Oktober, dem Eröffnungstag der Tokyo Motor Show werden wir mehr wissen und bei BMW werden ab diesem Datum einige Herren auf ihren Stühlen rutschen, da die Zielgruppe für den A1 Metroconcept Quattro trendbewusste, grün angehauchte GroÃstädter sein könnten. BMW hatte mit dem Mini bei eben dieser Klientel einen sehr hohen Marktanteil. Durch das Hybrid-Konzept, könnte der A1 gegenüber dem Mini deutliche Vorteile erlangen.

  • Recht für Gebrauchtwagenkäufer vom BGH gestärkt

    Recht für Gebrauchtwagenkäufer vom BGH gestärkt

    BghDer Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschied, dass Vertragsklauseln unwirksam seien, nach denen Garantieansprüche für Mängel an Gebrauchtfahrzeugen entfallen sollten, wenn bestimmte, vom Verkäufer vorgegebene Inspektionsintervalle vom Käufer nicht eingehalten würden. Hierbei würde der Käufer benachteiligt, so der Bundesgerichtshof, da er, dem Wortlaut nach, auch dann keinen Anspruch auf Garantieleistungen habe, wenn der Mangel nichts mit der versäumten Wartung zu tun hat. (Az: VIII ZR 251/06 vom 17. Oktober 2007)

    Ein Entfall der Garantieleistung ist, laut Bundesgerichtshof, dann zulässig, wenn die Missachtung der Inspektionspflicht einen Mangel verursacht. In Neuwagenverträgen ist eine Klausel zulässig, nach der die Anbieter der Garantie dem Käufer die Beweislast auferlegen können, was bedeutet, dass dieser beweisen muss, dass der Schaden nicht durch das “Ãberziehen” des Wartungsintervalls entstanden ist.

  • Der Sanierungsfall Seat: Wege aus der Krise

    Seat_toledo Selbst nach ein oder zwei Gedenkminuten ist es nicht wirklich klar zu definieren: wofür steht die Marke Seat innerhalb des VW-Konzerns? Diese Frage scheinen sich auch die Unternehmensvorstände schon seit geraumer Zeit zu stellen, von einer klaren Positionierung kann bei der spanischen VW-Tochter keine Rede sein.

    Häufige Managerwechsel und Umorientierungen in der Unternehmensphilosophie sprechen eine deutliche Sprache. Momentan wird mit dem Leon, wie die TV-Kampagnen deutlich zeigen, in Richtung “Sportlicher Lifestyle” geworben, garniert mit südländischem Temperament. Genau in die Nische also, in der sich Alfa Romeo schon seit Ewigkeiten recht erfolgreich behauptet und auch keinen Mitbewerber duldet. So erwirtschaftete Seat denn auch einen Verlust von über 120 Millionen Euro in den letzten zwei Jahren. Ein letzter verwfeifelter Versuch, die Marke am Leben zu halten, startet nun mit einem Investitionsprogramm in Höhe von 2,25 Millarden Euro. Wichtigster Punkt: Neue Modelle! Im Jahr 2009 erblickt der neue Toledo das Licht der Welt. Seinen Pummelhintern wird er dann abwerfen und sich im schicken Blechkleid gegen Passat und A4 behaupten müssen. Gerüchten zufolge bedient sich der Toledo dann auch des längsmodularen Antriebskonzeptes bekannt aus dem Audi A4. Neben der neuen Mittelklasse wird auch der kleine Ibiza erneuert, um im Kampf gegen Skoda Fabia und VW Polo Punkte zu sammeln. Möglicherweise müssen die Seat-Verantwortlichen aber auch einfach noch einmal ihre Marketingkenntnisse ein wenig auffrischen, denn jedes Fachbuch wird es immer und immer wieder betonen: Eine klare Markenpositionierung ist das A und O…

  • Powerzwerg: Daihatsu Sirion mit Topmotor

    SirionDer Sirion bekommt einen neuen Motor. Und glaubt man einem Artikel bei Auto-Presse, so handelt es sich dabei um sanft modifizierte Technik. Doch offen gestanden: So richtig sanft erscheint es mir nicht, einen gerade einmal 3,61 Meter langen Knirps mit 103 PS auszustatten. Dazu kann man den Sirion mit Allradantrieb und mit einer optionalen Viergangautomatik ordern, was bei den Kleinwagen schon eine Seltenheit ist. Auf den eigentlich niedrigen Verbrauch des kleinen Flitzers hat sich die Motor-Aufrüstung eher negativ ausgewirkt und so lesen wird, dass insbesondere für kurze Sprints deutlich mehr als die angegebenen 6,2 Liter Normalbenzin fällig werden.

    Im GroÃen und Ganzen bleibt der Sirion zwar ein sparsames Auto. Doch die Angewohnheit, Kleinwagen mit groÃen Motoren auszurüsten, kann ich auch in diesem Fall nicht wirklich nachvollziehen …