Gründe für die fehlerhafte Prognose ist vor allem die Wirtschaftskrise, die zu massiven Problemen im Transportwesen geführt hat. AuÃerdem haben die Unternehmen in der Vergangenheit verstärkt auf schadstoffarme LKW´s geachtet, sodass geringere Mautgebühren angefallen sind. Ursprünglich wurden Mauteinnahmen von 5 Milliarden Euro prognostiziert.
(Bild:Archiv)
Category: Aktuelles
Einnahmen aus LKW-Maut hat Erwartungen nicht erfüllt
Die Einnahmen aus der Lkw-Maut sind im vergangenen Jahr deutlich geringer ausgefallen als erwartet. Laut einem Bericht der “Wirtschaftswoche” beliefen sich die Einnahmen aus der LKW-Maut im letzten Jahr auf 4,3 Milliarden Euro, sodass im Vergleich zum Vorjahr rund 800 Millionen Euro mehr eingenommen wurden. Allerdings blieben die erzielten Einnahmen insgesamt um 13,6 Prozent hinter den prognostizierten Zahlen zurück.Roadster-Sondermodelle: Mercedes SL Night Edition & SLK Grand Edition
Mercedes-Benz bringt zwei beeindruckende Roadster-Sondermodelle mit speziellen Lackierungen und elegant gestalteten Cockpits auf den Markt. Der Mercedes SL Night Edition zeichnet sich optisch durch eine Lackierung in mattem Schwarz aus, wobei die zweifarbigen 19-Zoll-Felgen mit silbernen Bremssätteln den sportlichen Gesamteindruck abrunden. Die Scheinwerfer und Rücklichter sind zudem abgedunkelt. Im Fahrzeuginneren verfügt der 88.000 Euro teure Roadster über schwarze Ledersitze mit Applikationen in auffälligem Silber.Das zweite Sondermodell von Mercedes-Benz ist der Roadster SLK Grand Edition mit grauer Lackierung und 18-Zoll-Felgen. Die Innenausstattung ist durch graues Leder mit roten Ziernähten charakterisiert und verleiht dem Roadster einen edlen Gesamteindruck. Die SLK Grand Edition ist in Verbindung mit einem 1,8-Liter-Kompressor-Aggregat bereits für 42.274 Euro zu haben.
(Bilder:leblogauto.com)Fulda Challenge 2010 in Kanada gestartet
Die zehnte Auflage der anspruchsvollen Fulda Challenge ist von Motorsportlegende Hans-Joachim Stuck in Kanada heute eröffnet worden. In zahlreichen Disziplinen mit und ohne Auto kämpfen die Teilnehmer im Nordwesten Kanadas bis zum 19.Januar 2010 bei eisigen Temperaturen von bis zu Minus 40 Grad um den Gesamtsieg. Unter den 20 Teilnehmern sind unter anderem DTM-Pilot Martin Tomczyk, der Schauspieler Hannes Jaennicke sowie die Sieger von einigen sportlichen Vorausscheidungen.Die beeindruckende Veranstaltung wird vom Reifenhersteller Fulda, der auch in diesem Jahr wieder Höchstleistungen von Autos und Reifen abverlangt.
Auf 2.000 Kilometern geht es über unbefestigte und vereiste StraÃen Richtung Polarkreis. In diesem Jahr wird auch der Autohersteller Volkswagen mit seinem allradbetriebenen Tiguan mit am Start sein.
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Fulda Challenge verspricht auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkampftage.
(Bilder:Fulda)Aral plant Verdopplung der Autogastankstellen
Aufgrund der ansteigenden Nachfrage nach alternativen Antrieben plant Aral eine Verdopplung seiner Autogastankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen rund 9,5 Millionen Euro investieren, um das deutsche Tankstellennetz um 120 weitere Tankstellen mit Gaszapfsäulen auszustatten. Momentan kann lediglich an 100 Zapfsäulen in ganz Deutschland der Autogastank aufgefüllt werden.Der Mineralölkonzern geht davon, dass durch die stetige Optimierung der alternativen Antriebsvarianten und der aktuellen Kraftstoffpreisen, immer mehr Fahrzeuge mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet werden. Somit wird auch die Nachfrage nach dem preisweiteren Kraftstoff zwangsläufig steigen.
(Bild:Archiv)Tom Kristensen als Sportler des Jahrzents ausgezeichnet
Der Audi-Werksfahrer Tom Kristensen vom Fernsehsender TV2 und der anerkannten Tageszeitung Berlingske Tidende in Schweden zum Sportler des Jahrzents gewählt. Obwohl die Konkurrenz mit namhaften Persönlichkeiten aus zahlreichen Sportarten äuÃerst stark war, gewann Kristensen die Wahl am Ende souverän. Auch Stars wie beispielsweise Radrennfahrer Michael Rasmussen oder US-Football-Legende Morten Andersen waren gegen den achtmaligen Le Mans Rekordsieger chancenlos.Tom Kristensen bedankte sich anschlieÃend für die prestigeträchtige Auszeichnung und blickte gleichzeitig in die Vergangenheit zurück. Der Däne erklärte, dass er vor 10 Jahren nicht daran gedacht hätte, einmal so erfolgreich zu sein.
Zum Schluss bedankte er sich noch bei seinem Team Audi, das seine groÃen Erfolge erst ermöglicht habe.
(Bild:leblogauto.com)Französischer Automobilmarkt legt um 10,7 Prozent zu
Im vergangenen Jahr wurden auf dem französischen Automobilmarkt im Vergleich zum Vorjahr 10,7 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft, sodass insgesamt 2,27 Millionen Autos einen neuen Besitzer fanden.Verantwortlich für dieses Plus ist in erster Linie die auch in Frankreich eingeführte Abwrackprämie, wodurch die Verkaufszahlen der Kleinwagen deutlich erhöht wurden.Für das aktuelle Jahr rechnet die französische Automobilindustrie ebenfalls mit einem ähnlich guten Ergebnis, auch wenn die staatliche Abwrackprämie um 300 Euro auf 700 Euro gekürzt wurde.
Renault konnte seine Verkaufszahlen um 12,5 Prozent steigern und setzte 505.000 Fahrzeuge ab. Noch etwas erfolgreicher war dagegen der PSA-Konzern mit einem Zuwachs von 13,3 Prozent mit den Marken Peugeot und Citroen.
Aus deutscher Sicht konnte lediglich der VW-Konzern leicht zulegen um 4,1 Prozent, wohingegen BMW ein deutliches Minus von 11,7 Prozent verkraften musste.
(Bild:Archiv)AU erfolgreich in Hauptuntersuchung eingegliedert
Mit dem Jahreswechsel hat sich die AU-Plakette endgültig von den Nummernschildern verabschiedet. Seit Beginn des Jahres ist die Abgasuntersuchung fester Bestandteil der Hauptuntersuchung. In Deutschland werden daher keine AU-Plaketten mehr vergeben, sodass künftig nur noch eine Plakette für eine bestandene Hauptuntersuchung auf den Schildern zu finden sein wird.Eine Reduzierung der Kosten, wird es allerdings nicht geben. Gerd Mylius, Experte vom TÃV Rheinland begründet die Entscheidung damit, dass die Prüfungsleistung gleich bleibt, obwohl es künftig nur eine Plakette geben wird. Die noch vorhandenen sechseckigen AU-Plaketten werden bei der nächsten HU entfernt.
(BIld:Archiv)Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen
Die Anzahl der Neuzulassungen auf dem deutschen Automobilmarkt waren am Ende doch höher als erwartet, sodass insgesamt 3,807 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Dieser überaus positive Trend ist insbesondere auf die Abwrackprämie zurückzuführen, wodurch zahlreiche Altautos durch Neuwagen ersetzt wurden.Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK zeigte sich mit dem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr sehr zufrieden.AuÃerdem wurde 2009 auf dem deutschen Automobilmarkt das beste Ergebnis seit 1992 eingefahren. Wie es allerdings in Jahr 1 nach dem auslaufen der Abwrackprämie aussieht ist noch offen.
Während einige Experten von einem starken Einbruch der Absatzzahlen ausgehen, prognostizieren andere Fachleute ein ähnlich hohes Niveau auch ohne staatlichen Zuschuss. Insgesamt wird das Ergebnis jedoch sicherlich unter dem Vorjahreserfolg liegen.
(Bild:Archiv)Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub
Wer über die Feiertage mit dem Auto in den Winterurlaub fährt, sollte die Reise auf alle Fälle nicht ohne Schneeketten starten. Experten vom Automobilclub Deutschland weisen rechtzeitig vor der Reisezeit auf die Nützlichkeit der Ketten hin. Auf StraÃen mit Schnee und Eis erhöhen Schneeketten die Haftung deutlich und verkürzen den Bremsweg erheblich, sodass unkontrollierte Rutschpartien weitestgehend vermieden werden können.Vor allem auf alpinen StraÃen sowie Gebirgspässen sollte man zur Sicherheit immer Schneeketten mitführen, da das Risiko vereister oder mit Schnee bedeckter StraÃen enorm hoch ist. Sobald es der Zustand der Fahrbahn wieder zulässt, sollten die Schneeketten schnellstmöglich wieder abgenommen werden.
Wer die Schneeketten montiert sollte beachten, dass nach 100 Metern Autofahrt überprüft werden sollte, ob die Ketten richtig sitzen.
(Bild:Archiv)Dieselpartikelfilter – Einbau wird auch 2010 gefördert
Das Bundesumweltministerium plant für 2010 eine Verlängerung der finanziellen Förderung bei der Nachrüstung von Dieselpartikel-Filtern. AuÃerdem soll das Förderprogramm auch auf leichte Nutzfahrzeuge ausgeweitet werden. Zwar muss der Bundestag dem Vorhaben noch zustimmen, aber das Ministerium geht fest davon aus, dass die Nachrüstung auch 2010 mit 330 Euro gefördert wird.AuÃerdem soll die neue Regelung rückwirkend wirken, sodass auch Filternachrüstungen, die zwischen dem Auslaufen der aktuellen Regelung und in Kraft treten der neuen Verordnung im Frühjahr erfolgten, rückwirkend gefördert werden.
(Bild:Archiv)