Category: Aktuelles

  • Land Rover: Bilderserie für Fans und GenieÃer

    LandroverbilderDas war ja ein nettes Ostergeschenk, dass sich die Auto-News da ausgedacht haben. Auf deren Webseite findet sich eine Fotoserie mit allerhand Land Rover Modellen. Die Palette reicht dabei von alt bis neu, von konventionell bis verrückt – nur eines ist immer gewährleistet: Es handelt sich um einen Land Rover. So begegnen in den insgesamt 45 Fotos einem Landrover auf Ketten, einem Feuerwehr-Landrover mit Frontantrieb, zahlreiche Polizei- und Krankenwagen, einem Land Rover mit Sechsradantrieb und schlieÃlich dem legendären Eastnor Castle. Eine tolle Idee und nicht nur für eingefleischte Fans dieses traditionell britischen Geländewagens eine wahre Augenweide.

    Viel Vergnügen.

  • Techno Classica 2007 öffnet jetzt in Essen!

    Techno Classica 2007 öffnet jetzt in Essen!

    Volkswagen_girls_essenAb Donnerstag, den 29. März um 10 Uhr öffnet die alljährige Techno Classica in Essen. Neben einigen mordernen und teuren 20″ Kisten die da eigentlich nichts verloren haben, wird in 12 Hallen exklusives aus der Oldtimer Welt gezeigt. Also, nichts wie hin und check im vorbeigehen auch die stylechten Outfitts des VW Standpersonnals.

  • Die Legofabrik für Legoautos

    Träumen auch Sie manchmal von einer eigenen Autofabrik? Auf Youtube findet sich ein Video einer selbstgebauten Autofabrik aus Lego, die selbstverständlich auch nur Legoautos herstellt. Unglaublich!

  • Königlich: TechArt Magnum

    TechartKeine Sorge, ich komme jetzt nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und blende einfach die Ãkobilanz des TechArt Magnums aus. Denn was soll man in diesem Punkt zu einem Porsche Cayenne sagen, der noch daztu aufgemotzt wurde. Aber nobel geht es durchaus zu bei dieser Zusammenarbeit zwischen dem Autotuner TechArt und der Sitzmöbelmanufaktur de Sede. Lederhäute wohin das Auge blickt, eine köpergerechte Soft-Touch-Polsterung die für echten Sitzkomfort sorgt und eine maÃgeschneiderte Mittelkonsole klingen ebenso verlockend wie die Bar mit beleuchteten Gläserhaltern. Doch damit nicht genug. Auto-News berichtet desweiteren über LCD-Touchscreen-Monitore, farblich abgestimmte Teppiche und und und …

    Bei einem Preis von 250.000 Euro fallen auch die 600 PS nicht ins Gewicht, denn allzuviele Käufer wird diese Edelvariante nicht finden.

  • Michalak oder: Die Rückkehr des Smart Roadster

    MichalakDer Smart Roadster ist tot – es lebe der Smart Roadster. Denn getreu dem Motto “Totgesagte leben länger” hat Bernd Michalak das nun, ja, Misserfolgsmodell wiederbelebt. Dabei fällt vor allem der überaus niedrige Preis von gerade einma, 8.900 Euro für den Michalak C7 (so der Name des Modells) ins Auge. Der Grund liegt im Selberbauen, denn von Michalak gibt es, laut Spiegel,  lediglich einen Rollwagen voller Einzelteile und eine Bauanleitung so dick wie eine Ausgabe des SPIEGEL, mit deren Hilfe aus einem ganz gewöhnlichen Smart der puristischste Roadster diesseits des Lotus Elise wird. Dabei scheint der Bausatz durchaus bei den KundInnen anzukommen, denn schon zu Beginn konnte Michalak zwölf Modelle verkaufen. In punkto Motor kann der 660 Kilogramm schwere Wagen wahlweise von einem 45 PS Diesel oder einem 101 PS Motor von Brabus betrieben werden.

    Für die kleinere Variante sprechen dabei 88 Gramm CO2, ein Verbrauch von unter vier Litern und ein Spitzentempo, das trotzdem bei rund 200 km/h liegt.

  • Do it yourself: Der Locus HTT Plethore

    LocushttplethoreGenaues Lesen tut manchmal Not. Denn bei diesem Wagen handelt es sich eben nicht um einen Lotus, sondern um einen Locus, genauer gesagt, um einen Locus HTT Plethore. Benannt nach dem lateinischen Wort für Ort, handelt es sich hier um einen Sportwagen, der tatsächlich im Eigenbau entstanden ist. Kaum zu fassen findet auch Julian Hoffmann im Autoweblog und dieser Einschätzung kann ich mich nur anschlieÃen. Doch kann man diese Fassungslosigkeit auf mehreren Ebenen zum Ausdruck bringen. Zum einen, weil der Wagen wirklich aussieht, als käme er aus eine Fabrik, zum anderen, weil es Menschen wie den kanadischen Autotechniker Luc Chartrand gibt, die nichts Besseres zu tun haben, als ein Auto mit runden 1000 PS und 8,2 Liter Hubraum zu motorisieren. Die Bereifung ist dann der absolute Gipfel oder haben Sie schon einmal von 415ern gehört?

    Bedenkt man, dass der Locus HTT Plethore gerade einmal 161.000 Euro kostet, so kann man fast zum Dritten mal fassungslos sein.

  • Geländetauglich: Polaris Ranger RZR

    PolarisSie sind auf der Suche nach einem Geländewagen sind, der diesen Titel zu Recht trägt, dann ist der Polaris Ranger RZR  genau die richtige Wahl. Wie Auto Motor und Sport berichtet, handelt es sich hier keineswegs um einen protzigen SUV sondern um ein braves, aber talentiertes Arbeitstier mit sportliche Anlagen. Und wo andere Hersteller protzige Motoren jenseits der 300 PS Grenze einbauen, reichen dem kleinen Flitzer runde 50 PS aus einem 760 ccm Motor, um über Stock und Stein zu fahren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h was wohl auch an dem überaus geringen Gewicht von schlappen 460 Kilogramm liegt. Insbesondere die Bodenfreiheit von satten 25 cm und die ebenso langen Federwege sorgen dafür, dass dieser Wagen nahezu jedem Terrain trotzt.

    Im Sommer startet der 8.000 Euro teuere RZR in den USA, Deutschland ist für einen späteren Zeitpunkt geplant.

  • CO2: Deutsche und US-Unternehmen Schlusslichter

    SchluckspechtEinmal mehr belegt es ein Studie, diesmal durchgeführt von der  Schweizer Unternehmensberatung Centre Info: Deutsche und US-amerikanische Automobilhersteller bauen die Autos mit der schlechtesten Umweltbilanz. Dies berichtet der Spiegel und stellt insbesondere Porsche an den Pranger: Der Hersteller habe während der gesamten Wertschöpfungskette den höchsten CO2-Ausstoà unter den Automobilherstellern. Dessen Sportwagen pusten durchschnittlich 321 Gramm CO2/km in die Umwelt. Da kann man nur von Glück reden, dass es sich hier um einen Luxusmarke handelt, die sich gerade einmal 100.000 mal im Jahr verkauft. Auch GM und Ford gehören zu den Umweltsündern mit einem durchschnittlichen Ausstoss von 267 Gramm bzw. 255 Gramm. Einsame Spitze ist hier der Hummer mit 470 Gramm.

    Die Nase vorn haben die französischen Automobilhersteller sowie Fiat: Hier schlagen zwischen 152 und 153 Gramm CO2 zu Buche.

  • Werdet Redakteur als Blogger beim Auto Blog

    Werdet Redakteur als Blogger beim Auto Blog

    Alfa_8c_driverMit über 3.000 einzelnen Lesern pro Tag sind wir eines der führenden Blogs über Autos in deutscher Sprache. Um unsere Redaktion weiter zu verstärken, suchen wir Blogger die Spass am Auto haben und gerne etwas nebenbei verdienen. Falls ihr oft auf Foren postet um eure Meinung kund zu tun, seit ihr bei uns genau richtig. Wir bieten euch als Blogger auf dem Auto Blog eine attraktive Platform um über euer Lieblingsthema, von wo ihr wollt und wann ihr wollt, zu schreiben. Bei Interesse, schickt bitte eine E-mail an unsere Redaktionsassistentin Isabelle. Wir freuen uns darauf euch bald als Blogger willkommen zu heissen.

  • PAL-V – das fliegende Auto

    Palv Thereâs a new flying car out thereâit really works and itâs really ready to take off. – so lesen wir es im Auto Information Blog. Und um es noch einmal zu betonen: Hier handelt es sich nicht um ein Review zu einem Science Fiction Film. Der niederländische Konstrukteur John Bakker hat sechs Jahre lang getüftelt und geschraubt, um mit dem PAL-V ein Dreirad zu konstruieren, das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h sowohl zu Lande als auch bis zu einer Höhe von 1.500 Metern unterwegs sein kann. Und glaubt man dem Niederländer, so soll das Fahr- ähem Flugzeug kaum mehr kosten als ein Luxusauto und zudem auch mit Biokraftstoff zu betreiben sein. Nun werden nur noch Investoren gesucht.

    Doch wenn es tatsächlich zutrifft, dass der PAL-V voll und ganz gesetzeskonform ist, dürfte dies kein groÃes Problem werden.