Category: Aktuelles

  • Shell Eco Marathon feiert 25.jähriges Jubiläum

    Shell Eco Marathon fr Der Shell Eco Marathon feierte in diesem Jahr sein 25.Jubiläum und überraschte auch dieses mal wieder mit teilweise skurrilen Prototypen. Ziel ist es mit wenig Kraftstoff so weit wie möglich zu fahren. 2009 entwickelte das französische Siegerteam einen sparsamen Prototypen, der mit einem Liter Kraftstoff eine Strecke von 3.771 Kilometer zurücklegen kann.

    Shell Eco Marathon mini

    Das beste deutsche Team im Wettbewerb stellte die Fachhochschule Trier, die mit ihrem Prototyp bei einem Kraftstoffverbrauch von einem Liter immerhin eine Strecke von 3.178 Kilometer bewältigen können.

    Shell Eco Marathon fuell Cell  

    Die überwiegend von Studenten entwickelten Fahrzeuge sind zwar äuÃerst sparsam und umweltfreundlich, aber auch meistens sehr unkomfortabel und nicht gerade sehr schnell.

    Shell Eco Marathon Rakete
    (BIlder:Shell)

  • Video: Der neue Peugeot 5008

    Peugeot_5008_Spot Obwohl er den Doppelnull-Stauts hat gehört der 5008 nicht zum MI6 und ist auch kein Kollege von James Bond. Dafür fehlt ihm leider ohnehin das gute Aussehen eines Aston Martin. Aber da will der neue Familienvan von Peugeot auch gar nicht hin. Er bringt lieber Kinder zur Schule, Einkäufe nach hause oder Familien in den Urlaub. Und dazu scheint er mehr als geeignet.

    Mit dem 5008 will Peugeot einen direkten Angriff auf die etablierte Konkurrenz starten, die da Opel Zafira oder Renault Scenic und natürlich VW Touran heiÃt. Sowohl mit fünf als auch mit sieben Sitzen wird der Peugeot, der nach seiner Vorstellung auf der Frankfurter Automobilmesse zu haben sein wird, auf die Strasse rollen – je nachdem also, wieviel Platz man braucht oder Kinder sein Eigen nennt.

    Nun gibt es jedenfalls schon mal einen schön gemachten Spot mit Peugeots neuem 5008er in der Hauptrolle:

    Quelle: Carscoop

  • Audi RS5 Erlkönig am Nürburgring

    Audi_RS5_Nürburgring Die Kollegen von Automobil-Blog.de haben mal wieder ein interessantes Video des neues RS5 aufgestöbert. Obwohl der Bolide nicht vor dem nächsten Jahr in der Ãffentlichkeit zu sehen sein wird, wird er natürlich schon jetzt ausgiebeig getestet. Und wo testet man Sportwagen? Richtig, auf der Nordschleife des Nürburgrings. Wo auch sonst.

    Damit möchte ich auch schon meine Worte verstummen lassen und Euch die Möglichkeit geben, den fetten Sound des Audi zu lauschen und den Testfahrer zu beneiden.

    Quelle: automobil-blog.de

  • Mercedes R-Klasse in schön (und sportlich)

    R_Klasse_Wald Nicht nur den vermeintlich langweiligen Toyota Landcruiser (siehe hier) haben sich die japanischen Tuning-Profis von Wald International für eine kleine OP gekrallt, auch an den Daimler-Pottwal R-Klasse haben sie sich herangetraut. Und ich kann es kaum fassen: nach dem Eingriff kann sich das R(aum)-Fahrzeug tatsächlich sehen lassen.

    Ich gebe es zu: ich habe in den letzten Jahren selten ein Auto gesehen, bei dessen Design ich dermaÃen schockiert war, wie bei der R-Klasse von Mercedes. “WAS IST DAS?” war meine erste Reaktion. Kombi? Van? SUV? Leichenwagen? Prototyp? Aber nein, es war die R-Klasse, die eierlegende Wollmilchsau, von allem etwas. Aus Teilen und Ideen mehrerer Autoklassen zusammengeschustert. Und wo wurde Ôhnliches schon einmal gemacht und führte zu einem wenig gelungenen Ergebnis? Genau, bei Frankensteins Monster. Aber genau so, wie die hässliche Kröte aus Mary Shelleys Roman scheint auch die R-Klasse einen guten Kern zu haben.
    Dieses Potential haben die Jungs von Wald International erkannt und beeindruckend genutzt. Denn nun steht die R-Klasse frisch, sportlich, imposant und (weil Black Edition) tiefschwarz da.

    Wie schon beim Land Cruiser fallen die Anbauten nicht extrem aus, scheinen aber vorhandenes Potential optimal zu nutzen. Ein wirklich tolles Gefährt haben die Japaner da auf die Räder gestellt, mit dem man sicher die Blicke auf seiner Seite hat. (Die hatte die R-Klasse zwar schon immer, aber eher aus anderen Gründen….).
    R_Klasse_Wald_2 R_Klasse_Wald_3 R_Klasse_Wald_4 Quelle: Carscoop

  • Toyota Land Cruiser: Bodykit für dicken Brocken

    Land_Cruiser_Wald_1 Von den deutschen Edel-SUV’s kennt man das ja. Porsche Cayenne, Mercedes ML, Volkswagen  Touareg, Audi Q7 – kein Möchtegern-Offroader, für den es nicht auch ein fettes Bodykit gäbe. Aber von Toyotas riesigem Land Cruiser gab es eigentlich bis dato nichts als Bescheidenheit zu verlauten. Der Japaner ist eben kein Schickimicki-SUV, sondern verleugnet seine Herkunft nicht und macht auch vor schwierigerem Gelände nicht halt.

    Doch auch ein Land Cruiser lässt sich gehörig “pimpen”, wie die japanische Tuningschmiede Wald International beweist. Das tiefschwarze Monster sieht aus, als würde es oben erwähnte Schönwetter-Offroader zum Frühstück verspeisen. Dazu passt irgendwie auch der Name: “Black Bison Edition”. Und der Büffel zeigt seine Hörner. Fette Räder, riesige Frontschürze, ein Schwarz so dunkel und tief wie das Loch, in dem Chrysler gerade versauert – und trotzdem wirkt der Land Cruiser nicht “overdressed”. Es steht ihm einfach sehr gut. Vielleicht abgesehen von dem komischen Heckspoiler, den man sich hätte sparen können. Mehr als tausend Worte sagen aber Bilder. Wie die folgenden zum Beispiel:
    Land_Cruiser_Wald_2 Land_Cruiser_Wald_3 Land_Cruiser_Wald_4
    Land_Cruiser_Wald_5 Quelle: worldcarfans.com

  • F1: FIA-Starterliste mit vielen Fragezeichen

    Fia Die Starterliste der Formel-1 für die kommende Saison 2010 wurde mit Spannung erwartet und wurde heute von der FiA veröffentlicht. Zwar stehen alle Teams der aktuellen Saison auch in der Starterliste für das kommende Jahr, aber hinter 5 Teams, zu denen insbesondere BMW und McLaren zählt, steht ein groÃes Fragezeichen. Nach Angaben der FiA sind folgende Teams verbindlich für die nächste Saison eingeschrieben:Ferrari, Toro Rosso, Red Bull, Williams und Force India.

    AuÃerdem haben sich 3 neuen Teams für die neue Saison gemeldet, sodass künftig auch Campos GP, Manor GP sowie Team US F1 in der Königsklasse vertreten sein werden.

    Die restlichen Teams, wie Sauber, Renault, Toyota, Brawn GP, McLaren und BMW sind nur unter Vorbehalt eingeschrieben und knüpfen ihre WM-Teilnahme 2010 an die Bedingungen der FOTA.

    Aber auch in Sachen Ferrari scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen, da Teamchef Stefano Domenicali erklärte, dass die FiA ein Team nicht einfach selbstständig einschreiben kann.
    (Bilder:Archiv)

  • Carbon Motors E7: 10.000 Reservierungen für Polizeiauto

    CArbon Motos E7 Das Polizeiauto E7 von Carbon Motors erfreut sich momentan gröÃter Beliebtheit, da bei dem amerikanischen Unternehmen bereits über 10.000 Reservierungen eingegangen sind. Zwar wird der E7 erst ab 2012 ausgeliefert, aber die Liste der Interessenten wird immer länger, schlieÃlich überzeugt das Polizeiauto sowohl optisch als auch LeistungsmäÃig.

    Carbon Motors E7 fr
    Unter der Haube sorgt ein 305 PS starker 3.0 Liter-Turbo-Diesel Motor für ordentlich Dampf, sodass Verbrecher wohl nur schwer entkommen können. Von 0 auf 100 km/h sprintet das bullige Polizeiauto in 6,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
    Carbon Motors E7 innen
    Allerdings geht der E7 von Carbon Motors frühestens 2012 auf Verbrecherjagd, da noch einige Fragen in Sachen Serienproduktion offen sind.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus Ford wird künftig die Herstellung der Focus – Erdgasvariante komplett selbst übernehmen und alle notwendigen Arbeitsschritte in Saarlouis durchführen. Bislang wurde die Umrüstung von einer externen Firma, CNG-Technik aus Mainz, übernommen. Mit der Eigenfertigung in der saarländischen Produktionsstätte wurde auch gleichzeitig die Jahreskapazität von Erdgasmodellen erhöht, sodass jährlich rund 1.000 Focus Modelle mit Erdgastechnologie hergestellt werden sollen.

    Ford Focus heck
    Nicht alle produzierten CNG-Fahrzeuge sind für den deutschen Absatzmarkt bestimmt, da auch die Märkte in Holland, Schweden, Schweiz und Ãsterreich von Saarlouis aus versorgt werden.
    Ford hat für die Umrüstung der Modelle einen speziellen Werksbereich eingerichtet, in dem 93 erfahrene Mitarbeiter notwendigen Umbauten vornehmen werden.
    Ford Focus innen
    Insgesamt verfügt der Focus CNG über 5 Erdgastanks, die insgesamt ein Fassungsvermögen von 107 Liter aufweisen und eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglichen.
    (Bilder:Ford)

  • Toyota steigert Prius-Produktion in Japan

    Toyota_Prius_2010 Der neue Prius kommt bei den Japanern offensichtlich sehr gut an. So gut, dass Toyota nun in die Hände spuckt und die Produktion noch mal deutlich anzieht. Im Werk in Tsutsumi werden ab sofort 50.000 Prius(se) im Monat zusammengeklöppelt. Wieviel es vorher waren, verschweigt der Hersteller zwar, aber es dürften doch einige weniger gewesen sein. Schon vor Monaten hieà es, man werde etwa 25 Prozent mehr Fahrzeuge bauen.

    Prius Nr.3 war im vergangenen Mai das bestverkaufte Auto in Japan. Damit stand der Hybride zum ersten mal an der Spitze der Verkaufsstatistik.
    Ein Toyota-Sprecher betonte, dass es bereits über 140.000 Bestellungen allein in Japan gebe. Dazu dürften noch einige aus dem Ausland kommen. Zumindest in den Staaten war der Prius schon immer ein beliebtes Mittel, sein Ãko-Gewissen zu unterstreichen.

    Quelle: Carscoop

  • Video: BMW X1 on Tour auf Malle

    BMW_X1_Mallorca Das man mit bayrischen Autos Spass haben kann, ist ja nun hinlänglich bekannt. SchlieÃlich sagt die Werbung im Fernsehen ständig “Freude am Fahren“. Und das Fernsehen lügt nicht, das weià auch jeder. Und wenn ich das folgende Video sehe, fühle ich mich in dieser Auffassung mehr als bestätigt. Denn wenn ein kompakter, sportlicher SUV aus dem Hause BMW in bester McRae-Manier über die Piste driftet, kann ich das Grinsen im Gesicht des Fahrers förmlich sehen.

    Zwar verstecken sich die X1er wieder mal hinter der psychedelischen Tarnmaskierung, die nur unter Drogeneinfluss entstanden sein kann (oder hat Chris Bangle die noch designt..??).

    Aber so ist das nun mal bei Erlkönigen, Prototypen, etc. Bei Marktstart geht der Spar-Spass los mit einem Zwoliter Diesel mit 177 PS. Darüber rangiert der 23d mit 204 PS. Wer nicht gerne nagelt (wegen dem Diesel, Leute..), kann auch auf den 1.8er mit Ottomotor zurückgreifen.

    Quelle: worldcarfans.com