Category: Aktuelles

  • Die Rückkehr des Autokinos

    Autokino Die Ôlteren unter uns werden sich noch lebhaft erinnern. In den 50er und 60er Jahre waren Autokinos schwer in Mode und so manche Paare haben sich in der lauschigen Atmosphäre eines Gebrauchtwagens kennen und lieben gelernt. Nun soll die Tradition der Autokinos wiederbelebt werden. Wie die Auto Bild berichtet, bauen sich Cineasten in den USA Beamer in ihre Autos und projezieren Bilder besipielsweise an die Wände stillgelegter Industriegebäude. “MobMov” steht für “Mobile Movie” und begeistert eine Vielzahl von jungen Amerikanern und bald vielleicht auch Deutsche. Ich frage mich bei so einer Meldung, was die Menschen so solche einer unkommunikativen Art des Filmgenusses treibt. Ein Wohnzimmer oder auch ein Kinosaal sind doch deutlich bequemer als ein enges Auto.

    Und an den Moralvorstellungen kann dieser Trend im Jahr 2006 wohl auch nicht liegen.

  • Spritfresser Klimaanlage

    Klima Vorweg bemerkt: Ich kann Klimaanlagen nicht ausstehen. Auch wenn unser familientaugliches Auto auch ein solches Extra besitzt: Benutzt habe ich die Klimaanlage noch nie. Die Luft ist deutlich schlechter und vor allem trockener als bei geöffnetem Fenster und nach meiner Einschätzung kann ein wenig Fahrtwind auch im Hochsommer für Erfrischung sorgen. Okay, das sind alles nur Meinungen und keine Argumente, warum nicht andere Fahrer auf die “AC” schwören sollten. Für die Argumente sorgt nun eine neue Studie, die im Spiegel veröffentlicht wurde. Demnach erhöht diese Extra den Spritverbrauch um sage und schreibe 30 Prozent! Im Stadtverkehr wurden auf 100 km bis zu 3,7 Liter mehr verbraucht. Das entspricht beim momentanen Spritpreis satte 5 Euro. Doch auch auf der Autobahn wurde noch 0,3 Liter mehr verbraucht.

    Grund genug, mal wieder auf die gute alte “Fenster auf” – Methode zurückzugreifen…

  • Alle Jahre wieder

    Bier Der Mensch ist doch ein Gewohnheitstier. Insbesondere Menschen männlichen Geschlechts zeichnen sich hier und da durch ein erschreckendes Maà an Ignoranz aus. Wie sonst wäre es zu erklären, dass die Zahl der Alkoholunfälle am Vatertag / Herrentag / Ehrentag oder auch Christi Himmelfahrt stets um das Dreifache höher liegt als an anderen Tagen. Wie n-tv berichtet, scheinen die Herren der Schöpfung an diesem Tag nichts Besseres zu tun zu haben, als sich vollzusaufen und dann in ihr Auto zu steigen. Warum das so ist? Keine Ahnung! Doch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass sich auch dieser Trend eines Tages ändern wird. Irgendwann muss doch mal die Einsicht kommen, dass es keinen Spaà macht, besoffen Auto zu fahren …

    Bis dahin gilt aber das “Alle Jahre wieder” in der Ãberschrift …

  • Daihatsus Gerade-Noch-Auto

    Daihatsu_1 Natürlich geht es noch kleiner. Ich erinnere mich sogar daran, dass wir mal über ein Auto in MolekülgröÃe berichtet haben. Doch um sinnvoll damit zu fahren, ist der Daihatsu Copen schon hart an der Untergrenze des Machbaren angekommen. Der laut Spiegel kleinste Serienroadster der Welt ist gerade mal 1,25 Meter breit. Für diese AusmaÃe ist der schicke Flitzer mit seinen 87PS fast schon üppig motorisiert. 180 km/h sind die Folge und es dauert auch keine zehn Sekunden bis die 850kg Lebendgewicht die 100 km/h Marke geknackt haben. Doch dies sind bei einem solch preisgekrönten Design alles nur Nebensachen. Fährt man den Copen in seiner offenen Variante sind einem die Blicke sicher. Das man da auf Gepäck verzichten kann, versteht sich von selbst.

    Die Frage, ob einem ein Auto, dass eigentlich nur “spielen” will und ermangels Stauraum nur von bedingtem praktischen Nutzen ist, satte 17.200 Euro hinblättern will, muss jeder selber beantworten.

  • Range Rover Deluxe

    Rangerover Wenn schon, denn schon. Wenn es schon ein Geländewagen sein soll, dann ist eine Range Rover immer noch so mit die stilvollste Variante. Denn anders als die momentan ach so hippen SUVs haben die Engländer diesen Klassiker stets für Gelände hergestellt, wo er meist auch geblieben ist. Doch nun sollen auch Freunde gehobener Ausstattung auf ihre Kosten kommen. Der “Range Rover Sport Limited Edition mit Stormer Pack”, wie das Modell mit vollem Namen heiÃt, sorgt mit einem schick gestylten Aussehen dafür, dass man garantiert der Blickfang auf dem nächsten Dorffest wird. Wie bei Autokiste berichtet, soll das “Landei” auch noch mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung und einer Kühlbox in der Mittelkonsole ausgestattet werden.  Angenehm fällt auf, dass dieses Gefährt eben nicht 400, 500 oder gar 600 PS hat, wie manch anderer seiner Klasse. Mit dezenten und völlig ausreichenden 190 PS läÃt sich auch auskommen und ein Verbrauch von zehn Liter Diesel ist völlig im Rahmen.   

    Fazit: Britisches Understatement eben im besten Sinne!

  • Lexus will 100.000mal langweilen

    Lexus_2Wie verschieden die Geschmäcker doch sind. Da will ich gerade eine Lästertirade zum wohl langweiligsten Premium-Mobil der Welt ablassen und da stelle ich beim Weiterlesen fest, dass sich der Lexus in den USA noch besser verkauft, als Mercedes, BMW, Cadillac und Co. So kann man ja eigentlich verstehen, dass die Toyota-Tochter nun auch in Europa eine Steigerung der Verkaufszahlen anstrebt und einem Bericht der Auto Presse zufolge die 100.000er Marke ins Visier nimmt. Doch ob man sich freuen sollte, wenn dieses Ziel tatsächlich erreicht wird, wage ich zu bezweifeln. Denn kaum ein anderes Auto hat so wenig Charme wie der Lexus. Zwar mag ein Verstandskäufer gewisse Vorzüge gegenüber deutschen oder italienischen Edelmarken ausmachen. Doch wer den Verstand einschaltet, der kauft sich sowieso ein Elektroauto oder fährt Bahn.

    Alle andere achten dann wohl doch mehr auf Stil und damit kann der Lexus nun wirklich nicht dienen …

  • Frauen auf dem Vormarsch

    Frau_2 Weniger Unfälle, weniger PS, bewuÃteres und umweltfreundlicheres Autofahren – wäre das nicht schön? Doch schaut man sich die momentanen Entwicklungen auf dem Automarkt an, so kann man zumindest in Sachen PS und Umwelt von keiner positiven Entwicklung sprechen. Ein Silberstreif am Horizont sind da die Frauen am Steuer, deren Anteil, einem Bericht auf Auto-Presse zufolge, in den nächsten Jahren deutlich ansteigen wird. Und das Frau die bessere Autofahrerin ist, dürfte – wenn auch nicht bewiesen  – so doch allgemein bekannt sein. Aber oh Schreck: Glaubt man dem Bericht, so unterscheiden sich die Anforderungen, die Frauen an ein Auto haben, nicht allzusehr von denen eines Mannes. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn oftmals habe ich den Eindruck, dass deutlich weniger Frauen in SUVs, Sportwagen und sonstigem Unsinn sitzen.

    Aber kommt Zeit, kommt Rat: Wir werden es sicher noch miterleben, wie ein Anteil von 50 Prozent weiblichen Autofahrern den Markt verändert. Hoffentlich zum Guten!

  • Doch keine freie Fahrt bis Palermo

    Bruecke So manch einer mag sich schon darauf gefreut haben, dass zwischen dem italienischen Festland und der Insel Sizilien eine Brücke eröffnet würde. Doch Pustekuchen! Die neue Regierung Prodi hat dieses unsinnige Projekt gekippt. Wie der Spiegel berichtet, lag der Grund in den sechs Milliarden Euro, die man nun einmal deutlich besser und sinnvoller ausgeben kann. Denn wen stört es schon, wenn die knapp 4 Kilometer, die Sizilien vom Festland trennen, mit dem Schiff passiert werden müssen. Das ist allemal umweltfreundlicher, als ein Monstrum aus Beton und Stahl in die Landschaft zu stellen.   

    So kann man den Italienern nur gratulieren, dass Sie endlich wieder eine (halbwegs) vernunftgeleitete Regierung hat, die sich nicht scheut, sinnlose und nur auf Showeffekte ausgelegte Projekte aus der Berlusconi-Ôra zu kippen.

     

    Doch   keine freie Fahrt bis Palermo

  • Bald selbstausweichendes Auto?

    Crash Es ist schon enorm, wie sehr die Technik in Sachen automobiler Sicherheit voranschreitet. ABS, ESP oder auch Airbags sind ja mittlerweile in jedem Kleinwagen serienmäÃig zu haben. Doch die Zeit schreitet weiter und schon sind neue Ideen auf dem Prüfstand. So testet die Firma Continental Automotive Systems einem Bericht auf Auto Service Praxis zufolge, ein neues System, bei dem ein Auto automatische einer Gefahr ausweicht. Adaptive Cruise Control heiÃt das System und funktioniert mit Hilfe eines Laser-Sensorsystems und einer Videokamera deren Daten dann in einem Rechner zusammengeführt werden. Noch scheint die Technik nicht ausgereift genug, um von einem Durchbruch zu sprechen. Doch ich bin mir sicher, dass wir früher oder später Autos haben, die jede Gefahr im Vorfeld erkennen und entsprechend reagieren.

    Alles nur eine Frage der Zeit ….

  • Made in China boomt

    China_1 Glaubt man der Tageszeitung “Die Welt“, so schickt sich China gerade an, Japan als weltweit  zweitgröÃter Automobilproduzent zu überholen. Ab dem Jahr 2010 wird geschätzt, dass im Reich der Mitte 10,8 Millionen Autos produziert werden. Nummer Eins sind und bleiben die USA mit ihren 17 Millonen Autos jährlich. Bedenkt man, dass die Chinesen mittlerweile mehr Autos exportieren als importieren, so darf man sich auf eine Flut chinesischer Autos auch auf dem europäischen Markt gefasst machen. Doch angesichts momentaner Qualitätsmängel á la Landwind braucht den europäischen und japanischen Automobilherstellern nicht bang zu sein. Denn bis man auch qualitativ in der Spitze mithalten kann, ist es noch ein weiter Weg….

    Ich zumindest würde mir nach heutigem Stand kein chinesisches Auto kaufen.