Category: Aktuelles

  • Porsche will 20% von VW

    PorschePünktlich zum Abschluss der IAA 2005 erreicht uns noch eine aufsehenerregende Meldung aus Stuttgart. Wie n-tv berichtet, will Porsche künftig 20 Prozent des Wolfburger Volkswagen Konzerns übernehmen. Dieser Deal soll gemeinsam mit der Investmentbank Merrill Lynch über die Bühne gehen und verhindern, dass VW Opfer einer feindlichen Ãbernahme wird.
    Porsche kooperiert bereits im Rahmen zahlreicher Projekte, wie z.B. der Entwicklung eines Hybridantriebs oder auch des Cayenne mit den Wolfsburgern.

    Klappt die Ãbernahme, so wären diese Kooperationen auch auf lange Sicht gesichert, denn gemeinsam mit dem Volkswagenkonzern selbst (13,1 Prozent) und dem Land Niedersachsen (18,2 Prozent der Stammaktien) hätte das Dreiergespann immer eine eigene Mehrheit.

  • IAA 2005: Der neue Mazda Sassou

    MazdaDer japanische Autobauer Mazda will endlich von seinem Image als “graue Maus” wegkommen. Um dieses Ziel zu erreichen, bauen die Japaner ihre Designstudios in Japan, Kalifornien und Europa aus. Wie der Spiegel berichtet, soll in Zukunft die “Ãberzeugungskraft der schönen Form” im Vordergrund stehen.
    Und pünktlich zur IAA hat Mazda dann auch eine neue Studie des “Sassou” vorgestellt. Der Dreitürer soll mittelfristig, dem VW Polo Konkurrenz machen. Die Zielgruppe sind jüngere Menschen, die gerade den Führerschein haben und nach Ansicht des Kreativchef von Mazda Deutschland, Peter Birthwhistle, weniger auf PS als auf technische Details Wert legen.

    USB-Schnittstelle statt Turbo, Kunststoff statt Alu heiÃt die Devise. Man darf gespannt sein, ob dieses Konzept bei den KundInnen ankommt.

  • IAA 2005: RX8

    Imgp0046Der Mazda RX-8 ist ja schon ein tolles Auto. Konsequente Sportlichkeit, dennoch Platz für 4 Personen. Edle Ausstattung im 2-Farben-Look, tadellose Verarbeitung, hervorragende Sitze, man fühlt sich sofort wohl darin. Der kleine schnuckelige Schaltknüppel verspricht knackige Gangwechsel mit sehr kurzen Schaltwegen. Doch was ist da noch? Ach ja, eine Handbremse hat der Wagen natürlich auch. Leider war aber dort wo sie normalerweise sitzt kein Platz mehr, da dort eine voluminöse Ablage inkl. gepolsterter Lehne sein musste. Macht nichts, dachte sich der Designer, setzen wir den Hebel halt mitten in die Landschaft. Ein sehr störendes Element an einem ansonsten fast perfekten Auto, wie ich finde…

  • IAA 2005: Die schönsten Hostessen

    Die netten, gutaussehenden Messe-Hostessen sollen den Blick auf den Stand eines Herstellers lenken und für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Möglicherweise sollen in einigen Fällen auch gewisse niedere Instinkte der meist männlichen Besucher angesprochen werden, um den Hersteller tief im Bewusstsein zu verankern. Dies erlebt man nicht nur auf Auto-Messen, sondern genauso auf der Cebit oder anderswo. In Frankfurt auf der IAA scheint es aber nun so zu sein, dass manche Hersteller über das Ziel hinausgeschossen sind. Mancherorts fragt man sich, ob die Blicke nun nicht eigentlich von den Autos weggelenkt werden…

    Klassische italienische Eleganz: Ferrari

    Imgp0001_1

    Bei Fiat geht es eher sportlich zu:

    Imgp0060_1

    Markentypisch zugeknöpft aber sehr charmant: Saab

    Bild2_2

    Schlichtheit als Kontrast zu aufregenden Autos: Lamborghini

    Bild1_1

    ZuckersüÃ: Lancia

    Imgp0002_1

    Highlights jeder Art bei Maserati:

    Imgp0056_1

    …und bei Lamborghini sind sogar die Autoputzerinnen hübsch!

    Imgp0019

  • IAA 2005: Maybach Exelero

    Imgp0047Schwarz. Breit. Stark. Ein absolut überdimensionales Darth-Vader-Auto. Natürlich darf auf der IAA auch der Maybach Exelero nicht fehlen. Man muss wohl einmal davor gestanden haben, um die Dimensionen dieses abnormalen Autos realisieren zu können. Fast 6 Meter Länge, weit über 2 Meter Breite und eine beträchtliche Höhe von einem Meter und Vierzig. Das Geschoà wiegt 2,8 Tonnen und ist ein Show-Car um die enorme Leistungsfähigkeit von Fulda-Reifen unter Beweis zu stellen. Diese vertragen in der unglaublichen Dimension 315/25 ZR 23 auch 350 km/h. Schwarz, breit, stark, eben!

    Imgp0048

  • IAA 2005: Die neue Göttin von Citroen?

    DsDer französische Soziologe und Philosoph Roland Barthes erwähnte sie schon in seinen “Mythen des Alltags”. Und in der Tat: Wenn ein Auto tatsächlich zu einem Mythos geworden ist, dann die DS (frei aus dem Französischen übersetzt “Göttin”) von Citroen. Nun ist dieser Designtraum der sechziger Jahre wieder auferstanden und präsentiert sich auf der IAA in neuem Glanz.
    Der Spiegel hat einen interessanten Artikel der FAZ über die Geschichte der DS und natürlich über den aktuellen Nachfolger C6 veröffentlicht.   

    Man darf gespannt sein, ob sich gutes Design durchsetzt oder ob die kaufkräftigen Käufer doch eher auf einen starken Motor setzen. Zumindest im Artikel kommt der neue C6 ganz und gar nicht gut weg. Die Rede ist hier von einem “ängstlichen Halbgott” oder auch einem “Panzerwagen für eine verunsicherte Gesellschaft”. Urteilen Sie selbst.

  • IAA 2005: Stillstand statt Innovation

    IaaGanz Deutschland ist im IAA-Fieber? Na, ja, fast … Nach Einschätzung der Berliner taz befindet sich die Autobranche seit Jahren in der Krise, was sich auch deutlich an der Art und Weise zeigt, wie sich die Autobauer auf der Messe darstellen. Die Idee, eine 3-Liter Auto zu bauen wurde offensichtlich trotz anstehender Marktreife wieder verworfen. Statt dessen kann man sich den VW Golf nunmehr in einer Ausführung mit satten 255 PS kaufen, Bugatti präsentiert gar einen Boliden mit ca. 1000 PS und Skoda wirbt in altbacken-biederer Weise mit spärlich bekleideten Frauen für seine Produkte.

    Aber wo bleiben die Innovationen? Was hat sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Autobranche denn getan? Der Verbrauch wurde nicht oder nur kaum gesenkt und nachwievor kommen die Autos ideenlos und übermotorisiert daher. Ist das nur ein vorübergehendes oder schon eine Art des Abgesangs?

  • IAA 2005: Alfa-Design

    Imgp0059Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie wirken die neuen Alfas ziemlich leblos auf mich. Den gröÃten Teil des Standes nimmt der neue 159 ein, dann noch ein bisschen Brera und das war schon das Meiste. Es fehlt mir dabei jedoch die zeitlose Klasse, die der 156 noch ausgestrahlt hat. “Sportivität und Eleganz” soll die Modelle auch weiterhin auszeichnen, jedoch scheinen mir diese Attribute an Glanz verloren zu haben. Alles sieht jetzt irgendwie so normal aus, die Seitenlinien sind zwar schön anzusehen, aber nichts Besonderes mehr. Die Fronten der Fahrzeuge wurden sehr viel aggressiver, der böse Blick ist bereits eingebaut. Dies mag irgendwie nicht zum schwammigeren Rest des Fahrzeugs passen. Das um eine Klasse abgerutschte Design setzt sich auch im Innenraum fort. Irgendwie ist alles austauschbar, schon woanders gesehen. Diese Meinung muss man selbstverständlich nicht teilen, mir persönlich scheint nur, dass nach dem Weggang von Designer Walter da Silva nun bei Seat die schöneren Alfas gebaut werden…

    Imgp0057
    Imgp0058
    Imgp0059_1

  • IAA 2005: Lamborghini

    Imgp0039Ein Highlight jagt das andere: Lamborghini lockte mit einer pompösen Präsentation des neuen Gallardo Spyder (danke an die Skoda-Lounge für den Logenplatz!). Die offene Version des Gallardo ist nicht bloà eine neue Variante, sondern eine völlige Neuentwicklung, wie Lamborghini betont. Das Design lehnt sich allerdings stark an den Gallardo an, Lambo-typisch sind der lange Radstand mit kurzen Ãberhängen und eine weit nach vorne gerückte Fahrerposition. Das Stoffverdeck öffnet und schlieÃt sich automatisch in 20 Sekunden. Angetrieben wird der Spyder von einem verbesserten 5l-10-Zylinder-Motor mit 520 PS, den es ab sofort auch im geschlossenen Coupe gibt. Fazit: Anders als der ausladende Murcielago in der Tradition von Countach und Diablo wirkte der Gallardo schon immer sehr kompakt, fast wie Kart im Vergleich zu einem richtigen Rennwagen und irgendwie roadsterhaft. Dieser Roadster wird nun auch tatsächlich als Roadster gebaut – traumhaft!

    Imgp0035
    Imgp0036
    Imgp0038Imgp0039_1

  • IAA 2005: Affen sind in!

    IAA 2005: Affen sind in!

    Yeti_hotNeben VW hat auch die Tochter Skoda etwas mit Affen am Hut! AUf der IAA stellen die Tschechen ein Crossover Modell namens YETI, als Concept Car vor. Ob es sich hier um einen recycleten Golf Cross Country handelt der hier schnell, dank viel Charm, hingezaubert wurde oder ob er als einsteiger SUV 2007 in Serie gehen soll bleibt offen.

    Skoda_popularDie Präsentation des YETI zog auf jeden fall mehr Blicke an, als der sehr schöne Skoda Popular aus den dreissiger Jahren. Skoda nutzte die IAA um das 80 jährige Jubiläum der Marke zu feiern.