Category: Aktuelles

  • Opel – Auch GAZ zeigt Interesse

    Opel Noch ist keine Entscheidung über die Zukunft von Opel getroffen worden, aber der Kreis der Interessenten wird immer gröÃer. Nach Magna und Fiat will sich nun auch GAZ an Opel beteiligen. Nach Informationen von “Spiegel-Online” strebt der russische Autobauer ein Joint-Venture mit Magna sowie Opel an, so dass man gemeinsam Fahrzeuge für den russischen Automobilmarkt herstellt.

    GAZ plant somit eine Erweiterung seiner Produktpalette und will künftig verstärkt Personenwagen produzieren. Bislang war das Unternehmen mehr auf den Bau von Militärfahrzeugen sowie Staatskarossen spezialisiert.

    Ob es allerdings wirklich zu einem solchen Gemeinschaftsunternehmen kommt, bleibt fraglich. Allerdings stellt dieser Lösungsansatz eine echte Alternative zu der Ãbernahme durch Fiat dar.
    (Bild:Archiv)

  • Video: Testfahrt im Lotus Evora

    Lotus_Evora_Video Anfang des Monats wurde der brandneue Lotus Evora erstmals der Presse vorgestellt. Das Event fand stilecht in Schottland statt (man erkennt es auch am Wetter im Video). Seit 15 Jahren ist der Evora der erste wirklich neue Lotus. Allerdings stammt sein Herz aus Japan. Denn der Mittelmotor stammt von Toyota und leistet 276 PS aus einem 3.5 Liter V6. Da der Lotus nicht zu den heute typischen übergewichtigen Sportlern gehört, stürmt er trotz nomineller Unterlegenheit in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h.

    Preislich wird sich der Evora zwischen dem Porsche Cayman und dem 911er bewegen, wird sowohl als Zweisitzer als auch als 2+2 Sitzer zu haben sein.

    In Europa steht der neue Brite schon Ende des Monats bei den Händlern. Das Video gibts schon jetzt:

    Quelle: Carscoop.com

  • Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_1 Für Matthias Kahle und Peter Göbel war die AvD Sachsen-Rallye schon nach der vierten Wertungsprüfung gelaufen. Als die Porsche-Piloten gegen 20.30 Uhr am Start der WP Hirschfeld 2 standen, öffnete der Himmel seine Schleusen für einen kurzen, aber heftigen Schauer. Die Top-Teams der DRM hatten die Prüfung bis dahin schon im Trockenen absolviert. Als Gaststarter durfte der Porsche 911 GT3 von Kahle Motorsport erst an 14. Position in die Prüfung und geriet so komplett in den Schauer. Kahle musste zusehen, wie er das Auto mit harten Slicks auf der StraÃe hält.

    Durch den Zeitverlust von 1.18 Minuten fielen Kahle und Göbel auf die sechste Position zurück, ihre Siegchancen waren mit einem Schlag begraben. Also entschieden die deutschen Rekordmeister, am Samstag nicht mehr alles zu riskieren. Trotz des gedrosselten Tempos rückten Kahle und Göbel am Vormittag näher an den Viertplazierten Sandro Wallenwein im Subaru Impreza heran. PM_KahleMotorsport_Sachsen_2

    Am Nachmittag verschärften sie das Tempo und hätten Wallenwein noch abfangen können, doch sie rutschten in der letzten Prüfung in eine Wiese und verloren weitere 23 Sekunden. Im Ziel blieb für Kahle und Göbel nur der fünfte Platz mit 1.44 Minuten Rückstand â und die Erkenntnis, dass sie um den Sieg hätten mitkämpfen können. Wenn man den Zeitverlust durch den Regenschauer und den Ausrutscher abzieht, belegt der 911 GT3 von Kahle Motorsport den zweiten Platz, drei Sekunden hinter dem Sieger Olaf Dobberkau.

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_3

    Matthias Kahle: “Zunächst einmal gratuliere ich Olaf zu seinem ersten DRM-Sieg. Er hat voll attackiert und sich den Sieg wirklich verdient. Es ist natürlich sehr schade, dass für uns die Rallye schon am Freitag gelaufen war. Trotz unserer Platzierung bin ich sehr zufrieden mit dem Wochenende. Das Auto lief wie immer problemlos und das Zusammenspiel mit Peter (Göbel) funktionierte richtig gut. Besonders zum Schluss sind wir sehr gute Zeiten gefahren. Vielleicht hat uns doch ein bisschen Wettkampfpraxis gefehlt.”

    Peter Göbel: “Die Rallye lief für uns eigentlich gut. Nach ein bisschen Eingewöhnungszeit hat die Zusammenarbeit mit Matthias wie früher funktioniert. Ich finde es ärgerlich, dass uns die späte Startposition aller Siegchancen beraubt hat. Im Nachhinein ist es natürlich immer schwierig zu sagen, wo man gelandet wäre. Olaf Dobberkau hätten wir wahrscheinlich nicht eingeholt, aber ein zweiter Platz wäre sicherlich drin gewesen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • Secma F16: Mini-Roadster mit groÃer Leistung

    Secma F16 Auf den ersten Blick wirkt der kleine Roadster Secma F16 eher unscheinbar, aber dieser Eindruck täuscht. Ein 1,6-Liter-Benzinmotor von Renault beschleunigt den kleinen Flitzer auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Auch die Beschleunigungswerte können sich aufgrund des geringen Leergewichts von 560 Kilogramm sehen lassen. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Mini-Roadster in 5,9 Sekunden und verbraucht durchschnittlich 6,5 Liter Sprit auf 100 Kilometern.

    Secma F16 side

    Der Secma F16 ist nicht nur in Frankreich erhältlich, sondern wird auch in Deutschland zu Preisen ab 17.990 Euro verkauft. Der 2,95 Meter lange Flitzer verspricht puristisches Fahrvergnügen und ist ideal für Ausflugsfahrten an sonnigen Tagen.

    Secma F16 heck

    (Bilder:Secma)

  • GTà testet Scheibenreiniger für den Sommer

    GTà Test Jeden Sommer das gleiche Problem: Die Scheiben sind voll mit Pflanzenpollen oder den Resten von toten Fliegen. Schnell wird klar, ein Scheibenreiniger soll Abhilfe schaffen, aber welcher ist der Beste. Mit dieser Frage hat sich die GTà in Zusammenarbeit mit dem ACE genauer beschäftigt und die im Handel erhältlichen Scheibenreiniger getestet, schlieÃlich müssen Sommerreiniger andere Eigenschaften mit sich bringen als Produkte für die kalte Jahreszeit.

    Insgesamt wurden neun Scheibenreiniger einem Praxistest unterzogen und am Ende schaffte es der Reiniger CW 1:100 von Dr. Wack auf Platz 1. Die nachfolgenden Plätze werden von Cartechnic Scheibenreiniger 1:100 sowie Sonax X-treme belegt.
    Ãberraschenderweise schnitt das Produkt “Aral Klare Sicht Sommer” äuÃerst schlecht ab und ist daher mit groÃem Abstand auf dem letzten Platz gelandet .

    Ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung der Sommerreiniger war die Anzahl an Spritz- und Wischvorgängen, die zur Reinigung der verschmutzten Autoscheibe benötigt wurden.
    (Bilder:GTÃ)

  • AvD Oldtimer Grand Prix: Rennprogramm erweitert

    Oldtimer Grand Prix In diesem Jahr startet am 7.August die 37. Auflage des AvD Oldtimer Grand Prix. Auch dieses Mal werden wieder zahlreiche Oldtimerfans zum Nürburgring reisen, um legendäre Autos in Aktion zu erleben. Dem Zuschauer wird beim Oldtimer Grand Prix einiges geboten, insgesamt werden auf dem 3 tägigen Festival 20 Rennen sowie Demonstrationsläufe absolviert.

    Oldtimer Grand Prix 3
    Allerdings wurde das Rennprogramm dieses Jahr erweitert, wobei insbesondere das Rennen mit den spektakulären C-Sportprototypen aus den Jahren 1982 bis 1992 auf groÃes Interesse bei den Motorsportfans stoÃen dürfte.
    Oldtimer Grand Prix Info
    AuÃerdem werden 2009 erstmals Monoposti, also flügellose Einsitzer aus den 60er Jahren an den Start gehen. Auf dem 37. AvD Oldtimer Grand Prix kann auch der legendäre Porsche 956 sowie 962 bewundert werden.
    (Bilder:AVD)

  • Video: Porsche 911 GT3 RS Modell 2010 am Nürburgring

    Porsche_GT3_RS_2010 Natürlich nur mit der Kamera. Glücklicherweise aber mit der Filmkamera, denn nur so kommen wir auch in den Genuss des ohrenbetäubenden Lärms (oder aus meiner Sicht: der grandiosen Fanfare) aus dem Heckbereich des Zuffenhausener Renners. Als Hardcore-Version des “normalen” GT3 ist der RS noch mal tiefer, breiter, schneller. Dank 435 PS und noch mehr Gewichtsersparnis geht es – wie sagt man so schön – ab!

    Auf der IAA in Frankfurt wird man ihhn zum ersten mal live erleben können, wir begnügen uns aber gerne erstmal mit diesem Filmchen, denn wer den Sound von Porsche mag (und das tue ich), wird hier ein Tränchen im Knopfloch haben (das tue ich ebenfalls).

    Zum Abschluss möchte ich (auch wenn es nur bedingt zum Thema passt) noch einmal kurz die Bild zitieren, die zur aktuellen VW-Porsche-Sache schrieb: “Muffensausen in Zuffenhausen“!

    Also Lautstärke auf Anschlag und Play drücken:

    Quelle: Carscoop

  • Video: Der Ferrari-Himmel liegt in Holland

    Ferraris_in_Holland Der Bungalowpark im folgenden Video scheint auf den ersten Blick ganz normal. Auf den zweiten scheint es aber eine Besonderheit zu geben: es parken ausschlieÃlich Ferraris vor den Türen der flachen Hütten. Vom 348 über den 380 bis hin zum 599 GTB ist alles dabei? Hat ein Ferrari-Club den ganzen Park gemietet? Genau so ist es. Der “Ferrari Club Nederland” zählt insgesamt 900 Mitglieder, von denen einige ihre Kisten hier geparkt haben.

    Die zweite AUffälligkeit: kein einziges der Ferrarimodelle hat eine Anhängerkupplung für einen Wohnwagen. Seltsame Dinge gehen da vor im Landje von Antje…

    Quelle: Carscoop

  • Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche VW Das Porsche schon seit längerem versucht hat den Volkswagen-Konzern zu übernehmen ist jetzt schon ein alter Hut. Nun ist die Ãbernahme aber anscheinend vom Tisch und eine Fusion ist jetzt das Gesprächsthema. Grund dafür soll die finanzielle Lage von Porsche sein. Man habe sich mit der Ãbernahme verkalkuliert heiÃt es aus der Presse. Auch die momentane Krise in der Automobilbranche soll einen Teil dazu beigetragen haben da die Ãbernahme gescheitert sei.

    Nun sollen also Porsche, VW und dessen acht Tochterunternehmen, darunter Marken wie Audi oder Bugatti, unter ein Dach. Nicht wirklich verwunderlich ist jetzt die Frage wer an der Spitze dieses Mega-Konzerns stehen soll und ob die Zentrale nun in Stuttgart oder Wolfsburg sein soll. Wir werden berichten sobald es in diesem Fall Neuigkeiten gibt.

    Quelle: einslive.de, Bild: dasautoblog.com

  • Opel: Entscheidung für Ãbernahme steht kurz bevor

    Fiat Chef Die Entscheidung wie es mit Opel weitergehen soll, könnte schon bald fallen. Nach einem Treffen zwischen dem Fiat-Boss Marchionne und Bundeswirtschaftsminister Karl -Theodor zu Gutenberg scheint eine Einigung näher gerückt zu sein, auch wenn die endgültige Entscheidung natürlich in den USA von General Motors getroffen wird. Sergio Marchionne plant eine Ausgliederung der Automobilsparte aus seinem Konzern und möchte diese mit Chrysler sowie Opel zusammenlegen.

    Der Fiat-Chef stellte jedoch eindeutig klar, dass die Opel-Werke effizienter werden müssen und an einigen Stellen Konsolidierungsbedarf bestehe.

    Auch wenn die Zahl der Mitarbeiter reduziert werden muss, sollen alle Werke in Deutschland erhalten bleiben. Mögliche Bürgschaften des Staates sollen bereits nach 3 Jahren zurückgezahlt werden.

    Wie viel Mitarbeiter genau entlassen werden sollen, bleibt ebenso offen, wie die Entscheidung ob Fiat oder Magna den Zuschlag für Opel erhält.  
    (BIld:Archiv)