Category: Aktuelles

  • Chrysler geht in die Insolvenz

    Chrysler geht in die Insolvenz

    Chysler Das bangen um Chrysler hat nun ein Ende. Auch wenn es vielleicht nicht mit dem erhofften Ergebnis ausgefallen ist, das sich die meisten gewünscht haben. Die Rettung von Chrysler ist erstmal vom Tisch und die Insolvenz traurige Realitat. Dies gab das WeiÃe Haus heute bekannt. Das hatte gestern beim Chyslerchef noch ganz anders geklungen: dieser war voller Optimissmus gewesen, dass der Sanierungsplan gelingen würde.

    Durch das kommende Insolvenzverfahren soll ein Weg für Fiat geebnet werden, der dann Chrysler retten soll. Ob es diesbezüglich bereits unterzeichnete Vertäge gibt ist unklar.

    Quelle: newsticker.sueddeutsche.de, Bild: dasautoblog.com

  • Formel 1: Silberpfeile wollen “Lügen-Affäre” abhaken

    Formel 1: Silberpfeile wollen “Lügen-Affäre” abhaken

    Lewis_hamilton_3 Nach der ganzen Geschichte um die “Lügen-Affäre” bei McLaren Mercedes und dem milden Ausgang will man sich jetzt wieder voll und ganz dem Rennsport widmen. “Wir mögen den Sport auf der Strecke viel, viel mehr als das Verhandeln neben dieser”, sagte Mercedes-Sportchef Norbert Haug am Donnerstag dem Sport-Informations-Dienst (SID). Die Affäre hat einige Köpfe bei Mercedes rollen lassen: zum einen den von Dave Ryan und zum anderen den von Ron Dennis.


    Damit wollte man dem Automobil-Weltverband seinen Willen zur Besserung zeigen. Was, wie wir gesehen haben, ja auch geholfen hat. “Wir suchen Kooperation und Kommunikation, das fängt beim bestmöglichen Informationsservice für die Medien an und hört bei der offenen und konstruktiven Zusammenarbeit mit FIA und Rechteinhaber FOM auf. Mercedes hat schon immer entschieden in diese Richtung gearbeitet und ich denke, entsprechend werden wir im Fahrerlager auch wahrgenommen”, meinte Haug. Wir werden sehen, wie sich die Silberpfeile so in Spanien am 10. Mai machen werden.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Fiat unterstützt Erdbebenopfer

    Fiat unterstützt Erdbebenopfer

    FIAT Nach dem schrecklichen Erdbeben in Abruzzen sind die Behörden vor Ort um jede Hilfe dankbar. Fiat ist in dieser Hinsicht vorbildhaft und bemüht sich um eine umfangreiche Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden. Unter anderem wurde für den Papst eine spezielle Ausführung des Ducato zur Verfügungung gestellt, der in der Abruzzen-Stadt Val di Sangro gefertigt worden ist. AuÃerdem ist Fiat Group Automobiles und die PSA-Gruppe, die gemeinsam einen Produktionsstandort in SEVEL betreiben, einer der gröÃten Arbeitgeber dort.


    Fast 6.000 Menschen beschäftigt Fiat in der Erdbeben betroffenen Region. Der besagte Ducato wurde vom Papst anlässich seines Besuchs in der Region benutzt. Zu erkennen war dieser duch das Wappen des italienischen Zivilschutzes, der auf dem Transporter AuÃen angebracht war.

    Quelle: wunschauto24.com, Bild: dasautoblog.com

  • Formel 1: Budget-Obergrenze bei 44 Millionen

    Formel 1: Budget-Obergrenze bei 44 Millionen

    Max_mosley_fia Nun ist auch endlich diese Entscheidung gefallen: Nachdem gestern die grundsätzliche Entscheidung für eine Budget-Obergrenze gefallen ist, man aber die Höhe diese Grenze erst heute entscheinen wollte, ist auch diese Detail nun kein Geheimnis mehr. “Wenn wir das nicht machen würden, dann würden wir viele Teams verlieren”, hatte FIA-Präsident Max Mosley bereits  Mittwoch in Paris erklärt. Heute wurde also die Höhe der Obergrenze bestimmt.

    Sie wurde von den ursprüngloch 33 Millionen Euro auf 44 Millionen Euro angehoben. Die Gehälter der Fahrer sind in den 44 Millionen Euro aber nicht enthalten. Zwischen dem 22. und 29. Mai 2009 erfolgt dann die offizielle Einschreibung der Teams für die WM 2010. Da wird sich dann entscheiden, ob sie nach den jetzigen Regeln weiter fahren wollen oder ob sie sich der Obergrenze beugen.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Toyota ist die wertvollste Automarke der Welt

    Toyota ist die wertvollste Automarke der Welt

    Toyota Was würden Sie auf anhieb sagen, welches die wertvollste Automarke auf der Welt ist? Es ist nicht etwa Porsche, Maserati oder Co. Es ist Toyota: Mit Einem Wert von etwa 29,9 Milliarden US-Dollar befinden sich die Japaner ganz vorne in der aktuellen Top100-Ranking-Studie der Marktforschungsgruppe Millward Brown. Gefolgt von BMW auf Platz zwei mit einem Wert von etwa 23,9 Milliarden US-Dollar. Auch unter den Top-100 sind dann aber auch Porsche mit einem Wert von etwa 17,4 Milliarden US-Dollar und Mercedes mit fast 15,5 Milliarden US-Dollar.


    Um den Markenwert der einzelnen Unternehmen zu ermitteln, wurden öffentliche Finanzdaten ausgewertet und ca. 1,5 Millionen Verbraucher aus 30 verschiedenen Ländern befragt.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Freiberufler leasen immer öfter

    Freiberufler leasen immer öfter

    Gebrauchtwagen Immer mehr Freiberufler entscheiden sich für eine Leasingvariante, wenn es um das Firmenfahrzeug geht. Zur Zeit leasen etwa 35 Prozent der befragten Freiberufler ihr Auto. Vor zwei Jahren waren es noch 28 Prozent. Dabei ist noch interessant zu erfahren, dass ganze 48 Prozent ihr geschäftlich genutztes Fahrzeug aus eigenen Mitteln finanzeirt haben. Nur etwa 17 Prozent haben dazu einen Kredit aufgenommen. Die häufigsten Gründe für die Entscheidung zum Leasen sind nach Angaben der Befragten (mit Mehrfachnennung) mit 75 Prozent steuerliche Aspekte gewesen.


    Auf Rang zwei der Gründe rangiert die Liquidität mit 73 Prozent, auf drei die Kapitalreduzierung mit 68 Prozent. Dies ergab eine Studie zur Geschäftswagen-Finanzierung im Auftrag der Leasinggesellschaft “Lease Trend”.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Hakvoort übernimmt BMW-Händler Hanko

    Hakvoort übernimmt BMW-Händler Hanko

    BMW-Logo Der BMW-Händler Hakvoort wird zum 1.Mai die Hanko-Autohäuser übernehemen. Hanko gehört zur Unternehmensgruppe Carl Spaeter, deren Kerngeschäft eigentlich der Stahlhandel ist. Aus diesem Grund entschied man sich auch bei Carl Spaeter zum Verkauf der Autosparte an ein in der Branche operierendes Mittelständlerunternehmen. Mit Hakvoort hat man genau dieses mittelständische Unternehmen gefunden, das man sich vorgestellt hatte.


    Hanko betreibt im rheinland-pfälzischen Gebiet vier Filialen: In Koblenz, Andernach, Dierdorf und Neuwied. Insgeamt sind etwa 165 Mitarbeiter bei Hakvoort beschäftigt. Das Unternhmen erwirtschaftete im Jahr 2008 einen Umsatz von etwa 65 Millionen Euro. Genauere Angaben zum Ãbernahmeangebot und den derzeitigen Umsätzen wollte man jedoch nicht machen.

    Quelle: wer-kauft-wen.de, Bild: dasautoblog.com

  • Renault mit Umsatzeinbruch

    Renault mit Umsatzeinbruch

    Renault logo Da hat man sich bei Renault wohl verschätzt: Der zweitgröÃte französische Autobauer Renault muss im ersten Quartal diesen Jahres einen gröÃeren Absatzrückgang hinnehmen als zuerst erwartet. Um ganze 31 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro und damit eine halbe Milliarde weniger Umsatz als Experten anfangs erwartet haben. Allerdigs sieht man sich bei Renault trotz dieser Tatsche im der Lage, die für 2009 geänderten Ziele noch zu erreichen. 

    Man lege das Hauptaugenmerk immer noch auf die Liquidität, so der Konzern am Mittwoch. Auch die Deutsche Abwrackprämie soll sich langsam positiv auf die Verkaufszahlen auswirken. Der Fahrzeugbestand konnte ngaben von Renault zufolge um 34 Prozent abgebaut werden.
  • Bernie Ecclestones präsentiert F1-Privatsammlung in Bahrain

    Bernie Ecclestones präsentiert F1-Privatsammlung in Bahrain

    Bernie_ecclestone_honda Beim vergangenen Rennwochenende in Bahrain präsentierte Formel 1-Chef Bernie Ecclestone einen Teil seiner Privatsammlung. Eine Auswahl von 20 exklusiven F1-Boliden aus verschiedenen Epochen kann in Bahrain bestaunt werden. Grund für die Ausstellung war eine endsprechende Bitte des Königshaus von Bahrain. Da hat sich Bernie gedacht, er will mal nicht so sein und hat insgesamt 24 historische Grand Prix-Boliden per Seefracht aus seinem Museum im englischen Biggin Hill an den persischen Golf verfrachten lassen. 

    Das Königshaus zahlte für diese Aktion eine siebenstellige Summe. Lobenswert dabei ist, dass die Besucher die Ausstellung kostenlos besichtigen durften.
  • Seat will mit dem Exeo in der Mittelklasse mitmischen

    Seat will mit dem Exeo in der Mittelklasse mitmischen

    Exeo Seat möchte nun auch ein Stück vom Mittelklasse-Kuchen abhaben. Dazu verhelfen soll das neue Modell Seat Exeo. Mit einem Einstiegspreis von etwa 22.600 Euro hat man ja schon mal ein sehr gutes Argument. Aber auch in Sachen Ausstattung möchte man den Konkuren wie Opel Insignia oder Audi A4 eine Nasenlänge vorraus sein. Den Exeo bekommt man in der Basisausstattung für den oben genannten Preis mit 102 PS, ESP, Nebelscheinwerfer, Klimatronik, sechs Airbags, Fensterheber auch hinten elektrisch, beheizbare AuÃenspiegel, MP3/CD-Audiosystem usw. 

    Das kann sich doch sehen lassen? Wir dürfen also gespannt sein, wie sich der Exeo in der nächsten Zeit so schlägt.
    Quelle: volksblatt.at, Bild: seat.de