Category: Aktuelles

  • Formel 1 – Mosley bestätigt Budgetobergrenze

    Formel 1 – Mosley bestätigt Budgetobergrenze

    Max_mosley_fordert_budgetobergrenze Bereits gestern hatten wir berichtet das FIA heute nicht nur über das Urteil in sache Mercedes entscheidet sonder auch ob es in der kommendesn Saison eine Budgetobergrenze geben wird. Nun Die Entscheidung ist gefällt und die Budgetgrenze kommt.”Alles kommt wie geplant”, sagte Mosley nach der Sitzung. “Es sind etwas mehr als 30 Millionen Pfund, aber wir waren erfolgreich”. “Wenn wir kein weiteres Team verlieren möchten, ist diese Budgetgrenze notwendig”, wiederholte Mosley, und verweist damit auf den eventuellen Einstieg von Aston Martin, Lola, USF1 und iSport. 

    “In der aktuellen wirtschaftlichen Lage können die Leute sonst nicht genügend Geld auftreiben, um zu überleben”. Einer der Kritiker der Budgetgrenze ist Ferrarie. An ferrarie gerichtet meine Mosle: “Aber auch sie werden es attraktiv finden. Wie jeder andere auch, sie müssen Geld sparen und an die Investitionen ihrer Teilhaber denken. Sie können nicht nur Geld ausgeben wie in der Vergangenheit. Wenn sie die Zahlen sehen, werden alle an der Budgetgrenze teilnehmen. Das hoffe ich jedenfalls”.
  • Porsche Navigationsansage passt sich Geräuschkulisse an

    Porsche Navigationsansage passt sich Geräuschkulisse an

    Porsche Porsche ist ja für den guten Sound seiner Fahrzeuge bekannt. Allerdings hat man sich jetzt bei Porsche bemüht, nicht nur dem Motor einen guten Sound zu geben, sondern auch der Stimme des Navigationssystems. In der neuen Generation des Porsche 911 sorgt ein einmaliges Akustik-Steuerungssystem dafür, dass bei jeder Geräuschkulisse die Navigationsansagen für den Fahrer leicht verständlich sind. 

    Bei der Musik gab es dieses Feature schon seit längerem. Aber weil das Klangmuster von Sprache ein anderes ist als bei Musik mussten hierfür spezielle Methoden zur Steuerung entwickelt werden. Auch andere Hersteller sind sich der Attraktivität dieses Features bewusst. So soll BMW bereits Interesse am Patent von Porsche bekundet haben. Mit der Zeit sollen alle Porsche-Modelle mit dieser Neuerung ausgestattet werden.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Lola und Aston Martin vor Einstieg in die Formel 1

    Lola und Aston Martin vor Einstieg in die Formel 1

    Formula_one_logo Nun nach der heutigen Sitzung des FIA und der Tatsache das die Budgetgrenze nun beschlossene Sache ist, kommt von Seiten des englische Autohersteller Lola ernste Einstiegsbsichten in die Formel 1 .”Lola hat ein Projekt gestartet, das die technischen, administrativen und operativen MaÃnahmen eines solchen Schritts prüfen soll”, so Lola auf ihrer Homepage. Die MArke Lola ist seit 1860 als Lieferant von Fahrgestellen für die Formel 1 Tätig. Allerdings als Formel1 team unter eigenem Name im Jahr 1997 erfolglos. 

    “Die Ankündigung, dass sich Formel-1-Teams ab der Saison 2010 für eine umsichtige, verantwortungsvolle und kostenreduzierte Finanzgebarung entscheiden können, hat uns zur Entscheidung geführt, die Möglichkeit der Entwicklung eines eigenen Wagens zu prüfen”, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende von Lola, Martin Birrane. Eine formelle Anmeldung Nächste Woche sei auch schon im Bereich des Möglichen. Auch in Frage des Motorenlieferanten hat man bereits eine Antwort. Aston Martin soll in alter James Bond manier für ein schnelles UAto sorgen. Ob Aston Martin aber wirklich mit einsteigt, will man von der Budgetobergrenze abhängig machen, die ja noch offen ist. 
  • Mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Radarkontrolle Wenn man den Namen Flensburg hört, denkt man unweigerlich an das Zentralregister, das in Flensburg seinen Sitz hat und in dem alle Punkte der Verkehrssünder gespeichert werden. Delikt Nummer eins im Jahr 2008 war überhöhte Geschwindigkeit. Etwa 57 Prozent aller Eintragungen, Männer und Frauen, waren bei zu schnellem Fahren erwischt worden. Nur bei dem zweit häufigsten Delikt scheiden sich die Geschlechter: 

    Bei den Männer ist es das Fahren unter Alkoholeinfluss, bei den Frauen stand die Missachtung der Vorfahrt an zweiter Stelle der Delikte. Noch eine Kleine Zahl zur Verteidigung der Frauenwelt: Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind 78,3 Prozent aller eingetragenen Personen Männer. 
    Quelle: focuse.de, Bild: dasautoblog.com

  • Video: Lustige Range Rover Promotion

    Range_rover1 Mit diesem Mann im Tor wäre der FC Bayern gut bedient und Jürgen Klinsmann vielleicht nicht arbeitslos. Vielleicht liegt es aber auch an dem Range Rover (hat ja ungefähr die AusmaÃe eines Fussballtores), der vom Torwart vor dem feindlichen Beschuss geschützt werden muss. Und da können die Spieler gegen die Bälle knüppeln, wie sie lustig sind – der Keeper hält.

    Irgendwann geht dann doch einer durch, trifft den Range am Blech und bringt des Trainer zur WeiÃglut. Natürlich alles nur vor der Kamera (vermute ich jetzt mal einfach).

    Der Range macht übrigens auf dem Platz eine bessere Figur als die meisten anderen Engländer…

    Quelle: leblogauto.com

  • Australiens Muscle Car: Ford Falcon XY GTHO Phase III Modell

    Ford_Falcon_PhaseIII Was dem Amerikaner (und mir) sein Mustang, das ist dem Australier sein Ford Falcon XY GTHO Phase III. Gott sei dank sieht die Karre nicht so bescheuert aus, wie der Name klingt. In Down Under bringt der Modell-Spezialist Icon Models ein fettes 1/8-Modell des besagten Ford auf den Markt. Limitiert auf 1.000 Exemplare und mit umgerechnet 700 Euro verdammt teuer.

    Der echte Falcon XY…etc… von 1971 trumpfte mit 380 PS aus einem dicken V8 auf und brachte seine Kraft (und wahrscheinlich auch sehr viel Gummi) über eine Viergang-Schaltung auf die Strasse. Die 100 km/h waren schon damals in unter sieben Sekunden erreicht, bei 230 km/h war Schluss. Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3

    Das besondere an dem durchweg richtig schön designten Ford war, das nur 300 Exemplare gebaut wurden und bis heute nur etwa 100 Fahrzeuge überlebt haben.

    Ein echter Phase III ist heute nicht unter 800.000 australischen Dollar (etwa 450.000 Euro) zu haben. Da erscheint das 700 Euro-Modell doch auf einmal geradezu als Schnäppchen. Zumal – und das belegen die Fotos – die Detailverliebtheit des Modells geradezu überwältigend ist.
    Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3_2
    Quelle: Carscoop

  • Honda Insight schlägt Toyota Prius in GroÃbritannien

    Honda_Insight Der Honda Insight scheint im Vereinigten Königreich gut anzukommen. So gut, dass er sich seit seinem Start am 4. April 2009 genau 229 mal verkauft hat. Klingt im ersten Moment nicht sonderlich viel, ist aber im Gegensatz zu den 198 Einheiten des Toyota Prius im selben Zeitraum positiv zu bewerten. Allerdings muss man eine solche Information – die noch dazu von Honda stammt – mit Vorsicht genieÃen.

    Erstens ist der Insight wesentlich neuer. Der neue Prius kommt erst im Sommer. Zudem ist der Insight preislich deutlich niedriger angesetzt als der Konkurrent aus gleichem Lande. Im Juli, wenn der Prius auf der Matte steht, wird sich wohl erst zeigen, was der Insight wirklich auf dem Kasten hat.

    Honda will noch in diesem Jahr 7.000 Insights in GroÃbritannien verkaufen, weltweit sollen es ca. 200.000 Stück werden.

    Quelle: Carscoop

  • Chrysler: Ultimatum läuft ab

    Chrysler: Ultimatum läuft ab

    Chrysler Jetzt wird es langsam eng für den drittgröÃte US-Hersteller Chrysler. Im der Nacht zum Freitag läuft das Ultimatum von US-Präsident Barack Obama ab. Stellt der Automobilhersteller bis dahin nicht einen Sanierungsplan vor, sieht es düster aus. Der Chrysler-Chef Bob Nardelli erklärte allerdings in einem Schreiben, man mache Fortschritte in den Verhandlungen über eine Allianz mit dem italienischen Fiat-Konzern. Weiter hieà es von Nadelli, dass es eine vorläufige Einigung mit einer Gläubigergruppe zum Schuldenabbau vom US-Finanzministerium bestätigt wurde. 

    Chrysler macht angeblich auch in Sachen Unternehmens-Sanierung Fortschritte: So habe man die Kosten im Vergleich zum Vorjahr aber auch zum Schlussquartal 2008, bereits deutlich senken können. Wir werden es spätestens am Freitag sehen, wie das Ergebnis unterm Strich ausschaut.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Der neue Toyota-Präsident startet beim 24-Stunden-Rennen

    Der neue Toyota-Präsident startet beim 24-Stunden-Rennen

    Toyota-1 Da ist jemand nicht nur sportbegeistert vor dem Fernseher, sondern möchte aktiv ins Geschehen eingreifen. Dies kann man vor allem vom neuen Toyota-Präsidenten behaupten: Der Toyota-Präsident Akio Toyoda, der erst ab diesem Sommer sein Amt bekleiden wird, geht beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring selbst an den Start. Der 52-jährige Enkel des Firmengründers teilt sich das Cockpit des Lexus LF-A mit drei weiteren Team-Kollegen. 

    Damit sind sie eines von 180 Teams, die am Nürburgring beim 24-Stundenrennen an den Start gehen. 
    Quelle: focus.de, Bild. dasautoblog.com
  • Handarbeit: Batmobil als Privatprojekt

    Batman_Forever_batmobil Was ist ein echter Held ohne das passende Fortbewegungsmittel? Genau, nichts. Die Ghostbusters hatten ihren Ecto 1, Michael Knight hatte K.I.T.T., Spiderman hat…Spinnweben, Superman hat…ok, Superman kann fliegen und braucht daher gar kein anderes Fortbewegungsmittel. Der könnte sich mit seinen knallengen Leggings eh nicht hinsetzen. (Das würde quetschen, ihr versteht…)

    Aber wer hat die eindeutig coolste Karre von allen? Batman natürlich, der dunkle Ritter aus den DC Comics und zahlreichen Filmen. Diesesmal hat sich ein Bastler das extrem imposante Batmobil aus Batman Forever (der mit Val Kilmer) ausgesucht. 1995 auf der groÃen Kinoleinwand und im dunklen Gotham City wirkte die gepanzerte Zigarre einfach nur cool, in einer hell beleuchteten Garage neben Trittleiter und Laub-Gebläse verliert das Teil allerdings ein wenig von seinem Glamour. Nichtsdestotrotz mehr als respektabel, dass jemand in Heimarbeit dieses Gefährt originalgetreu nachgebaut hat. Batman-Forever-2

    Quelle: Youtube.com