Auch in Sachen Design hat ABT den neuen Golf ordentlich aufgewertet. Vor allem die neue Frontschürze inklusive auffälligem Kühlergrill lässt den kompakten Diesel wesentlich aggressiver und kraftvoller wirken.
Zudem gehören zu dem Bodykit unter anderem Seitenleisten, Heckspoiler, Heckschürzenaufsatz und auch der charakteristische 4-Rohr-Endschalldämpfer fehlt natürlich nicht.
ABT spendiert dem Golf VI GTD auch seine speziellen Fahrwerksfedern, die die Fahreigenschaften des Fahrzeuges optimieren und für eine bessere Kurvenlage sorgen.
Insgesamt hat ABT wirklich das Optimum aus der Serienversion des Golf VI GTD herausgeholt.
(Bilder:ABT)
Category: Aktuelles
Golf VI GTD von ABT – Dieselpower im neuen Gewand
Die Tuningschmiede ABT hat den Golf VI GTD veredelt und aus dem kompakten Wolfsburger sowohl optisch als auch leistungsmäÃig das Optimum herausgeholt. Bereits ein Blick auf die Leistungsdaten zeigt, dass genügend Power im Golf VI GTD von ABT steckt. Unter der Haube ermöglichen 190 PS und ein Drehmoment von 390 Nm eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. AuÃerdem erledigt der getunte Golf VI GTD den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, wobei der niedrige Durchschnittsverbrauch der Serienversion erhalten bleibt.Ab 2010 : AU-Plakette gibts nicht mehr
Ab dem nächsten Jahr wird es keine AU-Plakette auf deutschen Nummernschildern mehr geben, da künftig Abgas-und Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen gemeinsam durchgeführt werden. Wurden beide Untersuchungen erfolgreich bestanden, wird künftig nur noch eine Plakette vergeben. AU-Plaketten auf den vorderen Nummernschildern gehören somit ab dem 1. Januar 2010 der Vergangenheit an.Die Regelung führt aber nicht dazu, dass Autofahrer künftig beide Untersuchungen bei der gleichen Prüforganisation durchführen lassen müssen. Es gibt die Möglichkeit sich eine Bescheinigung für eine bestandene Abgasuntersuchung ausstellen zu lassen, die dann bei einer anderen Prüforganisation im Rahmen der Hauptuntersuchung vorgelegt und anerkannt wird.
Allerdings darf die Bescheinigung nicht älter als einen Monat sein, sonst muss die AU wiederholt werden.
Also am besten doch beide Untersuchungen bei einem Unternehmen durchführen lassen.
(Bild:GTÃ)Michelin baut Reifenwerk in Indien
Der französische Reifenhersteller Michelin plant den Bau eines neuen Reifenwerks in Indien. Ein Standort ist mit Tamil Nadu auch schon gefunden und bereits ab 2012 sollen dort neue Reifen für LKW´s sowie Busse produziert werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 900 Millionen US-Dollar. Der GroÃteil, der in Indien produzierten Reifen sind auch für den dortigen Absatzmarkt vorgesehenMichelin ist nicht das ersten Unternehmen aus der Automobilindustrie, das sich in Tamil Nadu einen Standort errichtet, sodass die Region zu einem zentralen Standort in Indien für Autohersteller und Zulieferer entwickeln könnte.
(Bild:Archiv)Scania R-Serie zum Truck of the Year 2010 gewählt
Die Neuauflage der vor 5 Jahren erstmals eingeführten Scania R-Serie wurde nun als “International Truck of the Year 2010” ausgezeichnet. MaÃgeblich für die Entscheidung der Jury, die aus europäischen Fachjournalisten bestand, waren vor allem das dynamische Design sowie der geringe Durchschnittsverbrauch während der Fahrt.AuÃerdem zeigte sich die Jury von dem innovativen Eco-Modul begeistert, das im Bordcomputer integriert ist und den Fahrstil des Fahrers bewertet, um anschlieÃend nützliche Tipps für effizienteres und sichereres Fahren zu geben.
Die optimierte R-Serie von Scania ist sicherlich ein verdienter Gesamtsieger, nicht zuletzt auch aufgrund der stark verbesserten Aerodynamik sowie der hochwertigen Gestaltung der Fahrerkabine.
(Bilder:Scania)MAN – Weihnachtstrucks rollen auch in diesem Jahr
Auch 2009 wird MAN wieder Weihnachtstrucks für einen guten Zweck auf die StraÃen schicken. Vom 1.Advent bis an Heiligabend werden die festlich geschmückten TGX-Trucks unterwegs sein und S.O.S-Kinderdörfer sowie Kindergärten in ganz Deutschland ansteuern. Dabei gibt es als kleine Geschenke unter anderem LKW´s aus Schokolade und LKW-Förmchen zum Plätzchen backen.Die beeindruckenden Trucks sind 16 Meter Lang und haben 540 PS unter der Haube. Geschmückt und umlackiert werden die Trucks von MAN-Azubis, die in München ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Die beleuchteten und verzierten LKW´s werden auch auf verschiedenen Weihnachtsmärktenzu sehen sein. AuÃerdem stehen kleine Stopps bei MAN-Niederlassungen sowie Vertriebspartnern auf dem Programm.
(Bild:MAN)ADAC – zählt 1 Million junge Mitglieder
Der ADAC wird vor allem bei jungen Autofahrern immer beliebter, sodass im September 2009 das einmillionste Mitglied der ADAC young generation im Automobilclub begrüÃt wurde. Vor allem die günstigen Sonderkonditionen, die jungen Fahrern bei gleicher Leistung angeboten werden, machen die Mitgliedschaft interessant. Der ADAC bietet 3 Modelle an, wobei die Mietgliedschaft für junge Verkehrsteilnehmer unter 18 Jahren kostenlos ist. Dennoch werden bei dieser Starter-Mitgliedschaft Serviceleistungen erbracht, wie beispielsweise Unfallhilfe für motorisierte Zweiräder oder Quads.Das zweite Modell richtet sich an junge Menschen unter 23 Jahren, die frisch ihren Führerschein gemacht haben oder am Programm begleitendes Fahren teilnehmen. Bei dieser ADAC-young-driver-Mitgliedschaft werden lediglich jährlich 19 Euro fällig, wobei hier auch umfassende Serviceleistungen geboten werden.Die ersten 12 Monate nach bestandener Fahrprüfung sind zudem kostenlos.
Für junge Menschen, die gerne Reisen und zudem ein eigenes Auto besitzen bietet der ADAC noch die vergünstigte Young-traveller-Mitgliedschaft, die weltweite Schutzbriefleistungen beinhaltet, zu denen auch der Krankenrücktransport oder die Kostenerstattung für eine auÃerplanmäÃige Heimreise gehören.
(Bild:ADAC)De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt
Die italienische Nobelmarke De Tomaso soll wieder aufleben und jährlich 8.000 charakteristische Fahrzeuge absetzen. Das 2003 in Konkurs geratene Traditionsunternehmen, das 1959 vom Argentinier Alejandro de Tomaso gegründet wurde, hat nun einen neuen Besitzer. Die Firma Innovation in Auto Industry (IAI) hat die Nobelmarke nun übernommen und wird in den kommenden 4 Jahren rund 116 Millionen Euro investieren.Jährlich sollen 3.000 Coupés, 3.000 Crossover-Modelle sowie 2.000 Limousinen hergestellt werden. Wie das erste Modell unter dem neuen Besitzer genau aussehen wird, kann frühestens auf dem Genfer Automobilsalon 2011 beantwortet werden.
Fest steht allerdings, dass es sich um ein SUV handeln wird, das im Oberklassesegment mit den Modellen von Mercedes, BMW und Porsche mithalten soll.
Gefertigt werden die Fahrzeuge von De Tomasoin den ehemaligen Pininfarina-Werken von Grugliasco.
(Bild:leblogauto.com)Gerichtsurteil: Telefonieren am Steuer erlaubt
Wer beim Autofahren mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss 40 Euro BuÃgeld zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Aber wer im Auto mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons telefoniert, darf nicht bestraft werden. Dieses kuriose Urteil fällte das Oberlandesgericht in Köln und gab somit einem klagenden Autofahrer recht.Der Autofahrer hatte geklagt, weil er während der Autofahrt rund 300 Meter vor seinem Haus mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons von der Polizei erwischt wurde und mit 40 Euro BuÃgeld sowie 1 Punkt in Flensburg belegt wurde.
Die Richter des OLG entschieden nun, dass Festnetztelefone mit schnurlosen Mobilteilen nicht als Mobiltelefone im Sinne des Handyverbots zu bewerten sind.
AuÃerdem ist der Einsatzbereich zu gering, da die meisten Telefone lediglich in geringer Entfernung zur Festnetzstation funktionieren.
Hinzu kommt noch, dass der Gesetzgeber beim Handyverbot nur Telefone berücksichtigt hat, die für den Mobilfunkverkehr gedacht sind.
(Bild:Archiv)Auto des Jahres 2010 – Opel Astra unter den Finalisten
Die Wahl zum Auto des Jahres 2010 läuft noch auf Hochtouren und unter den Finalisten befindet sich auch noch die kompakte Modellreihe Astra aus dem Hause Opel. Eine Jury aus 59 Experten bewerten insgesamt 33 Autos, die alle zur Wahl angemeldet wurden. Eine erste Vorentscheidung ist bereits getroffen, denn lediglich 7 Fahrzeuge haben es in die engere Wahl geschafft, darunter auch der neue Opel Astra.Die Entscheidung welches Fahrzeug Gesamtsieger wird, ist schwer, da das Gesamturteil von vielen Kriterien abhängt. Bewertet werden unter anderem Design, Komfort, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit sowie Funktionalität des Fahrzeuges.
AuÃerdem spielt das Preis-Leistungsverhältnis sowie die Innovationsleistung eine entscheidende Roll bei der Wahl zum Auto des Jahres.
Wer den renommierten Titel nun am Ende erhält, wird am 30.November bekannt gegeben.
(Bild:Archiv)VW Auto-Museum feiert Tag der offenen Tür
Am 15.November 2009 feiert das Volkswagen AutoMuseum Tag der offenen Tür, sodass allen Besuchern freier Eintritt gewährt wird. Unter anderem kann die Sonderausstellung zum legendären VW-Modell T3, die noch bis einschlieÃlich 23.Dezember zu sehen sein wird, bestaunt werden. Anlass für den Tag der offenen Tür ist vor allem das 30 jährige Jubiläum des Kultmodells Bulli T3.Vor rund 60 Jahren wurde der erste Prototyp dieser Modellreihe von Heinrich Nordhoff der Ãffentlichkeit präsentiert. 30 Jahre später kam dann die dritte und äuÃerst erfolgreiche Transportergeneration, abgekürzt T3, auf den Markt.
Der original Prototyp in blau ist selbstverständlich auf der Sonderausstellung zu sehen. Ein Besuch im Volkswagen AutoMuseum lohnt sich sicherlich, zumal auch die Standardexponate sehr interessant sind..
(Bild:VW)