Category: Aktuelles

  • Matthias Kahle: Saisonstart auf Gran Canaria

    Matthias_Kahle_Saisonstart Internationales Programm für Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann: Schon in der kommenden Woche beginnt für die beste Buggy- Mannschaft der Dakar 2009 die neue Saison. Im Porsche 911 GT3 startet das Team bei der Rally Islas Canarias auf Gran Canaria. Weitere Einsätze im Porsche und im Fast&Speed-Buggy sind fest eingeplant.

    Gran Canaria â für viele deutsche Urlauber heiÃt das Sonne, Strand und Palmen. Für den sechsfachen Deutschen Rallye-Meister Matthias Kahle und seinen Copiloten Thomas M. Schünemann, Geschäftsführer der HS â Hamburger Software GmbH & Co. KG, beginnt auf der Ferieninsel eine spannende Saison. Bei der Rally Islas Canarias (24. und 25. April) startet das Team Kahle Motorsport / Hamburger Software im bewährten Porsche 911 GT3, den die Mannschaft des sechsfachen deutschen Rallyemeisters im Winter komplett revidiert hat. Weitere Einsätze in Kahles 380-PS-Hecktriebler sollen im Laufe des Jahres folgen. Kahle_Service

    Im September hingegen wechseln Kahle und Schünemann Fahrzeug, Terrain sowie den Kontinent. Geplant ist der Start bei der Silk Way Rally vom 3. bis 15. September. Die 13- tägige Wüstenrallye über 4500 Kilometer von Russland durch Kasachstan bis nach Turkmenistan nehmen die beiden Dakar-Experten erneut im Fast&Speed-Honda in Angriff.

    Matthias Kahle
    : “Ich bin sehr gespannt, was uns bei den kommenden Rallyes erwartet, denn die Veranstaltungen sind für uns alle neu. Die beiden Asphaltrallyes sollten dem Porsche von der Charakteristik her sehr entgegenkommen. Auf flüssigen BergstraÃen lässt sich der GT3 richtig gut fahren und auf den Kanaren sollte eigentlich auch das Wetter mitspielen. Leider liegen die DRM-Rallyes dieses Jahr terminlich so ungünstig, dass für uns die Teilnahme wenig Sinn gemacht hätte. Aber mit ein bisschen Glück werden wir den Porsche unseren Fans zumindest bei einem DRM-Lauf präsentieren können.â

    Thomas Schünemann: “Nach dem Podestplatz auf der Transorientale 2008, dem 15. Gesamtrang auf der Dakar und nach Kenntnisnahme der DRM-Termine haben wir entschieden, nicht an der Deutsche Rallye-Meisterschaft teilzunehmen. Letztlich hätten wir in Deutschland nicht um den Titel mitkämpfen können, da die Saarland-Rallye zeitgleich zur Silk Way Rallye stattfindet und es in der Deutschen Rallye-Meisterschaft kein Streichresultat gibt. Für das Porsche-Projekt werden wir dieses Jahr ein internationales Programm auflegen. Wir treten zwar bei allen ausländischen Rallyes ohne Streckenkenntnisse an, ich freue mich aber dennoch sehr, nach so vielen Wüstenkilometer wieder in den Porsche zu steigen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • GM-Chef zuversichtlich: Rettungsplan bis Ende April fertig

    GM Während der Insolvenzantrag bereits ausgefüllt in der Schreibtischschublade liegt, zeigt sich der neue General Motors Chef Frederick H. Henderson zuversichtlich und ist daher fest davon überzeugt, dass der Rettungsplan bis Ende April ausgearbeitet ist. Henderson möchte GM ohne Insolvenz mit allen vier Marken retten und sucht daher mit Hochdruck nach liquiden Investoren. Vor allem für die deutsche Tochter Opel und das schwedische Marke Saab scheint die Suche nach finanzkräftigen Partnern vielversprechend zu verlaufen.

    Viel Zeit hat der neue GM-Chef zur Ausarbeitung neuer Lösungsansätze allerdings nicht, da Präsident Obama ein Ultimatum bis zum 1.Juli 2009 gestellt hat.

    Dann muss endgültig klar sein, wie GM rund 27 Milliarden US-Dollar Schulden loswerden will und zudem müssen noch Rückstellungen für betriebliche Altersversorgung ebenfalls in Milliardenhöhe halbiert werden.

    Henderson hat bereits angekündigt, dass zahlreiche Stellenstreichungen unumgänglich sind, wollte jedoch keine genauen Zahlen nennen, sodass die GröÃenordnung weiter offen bleibt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Lotus Elise 2010 – Effizienz steht im Vordergrund

    Lotus Elise Der Sportwagenhersteller Lotus wird sich bei der Optimierung der neuen Modellgeneration Elise, die für 2010 angekündigt wurde, auf gröÃere Effizienz und geringere Umweltbelastung konzentrieren. Nach Angaben des Herstellers soll der Durchschnittsverbrauch des neuen Elise S um 0,7 Liter auf lediglich 7,6 Liter je 100 Kilometern gesenkt werden.

    Lotus Elise Side
    AuÃerdem soll der CO2-Ausstoà auf 179 Gramm je Kilometer reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Leistungssteigerung erfolgen soll. Dabei setzt Lotus neben optimierten Antriebstechnologien insbesondere auf eine spezielle Leichtbauweise, die das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert und somit zu besseren Leistungsdaten beiträgt.
    Lotus Elise oben
    Künftig wird die Modellreihe Elise S in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die stärkste Modellvariante Elise SC benötigt dafür lediglich 4,6 Sekunden und verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometern.
    Lotus Elise heck
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mercedes-Benz: Beste Nutzfahrzeugmarke des Jahres

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge kann mit der Entwicklung auf dem brasilianischen Absatzmarkt mehr als zufrieden sein, wie die neuesten Verkaufszahlen belegen. AuÃerdem wurde das Unternehmen zur Nutzfahrzeugmarke des Jahres gewählt und wird daher mit dem “Lotus Award” ausgezeichnet. In insgesamt 10 Kategorien konnten sich Fahrzeuge von Mercedes-Benz gegen die Konkurrenz durchsetzen und landeten auf Platz 1.

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge 2

    Bei der Ermittlung der Preisträger kommt es ausschlieÃlich auf die Zulassungszahlen an, die mithilfe der brasilianischen Nutzfahrzeugherstellervereinigung ermittelt werden.

    Mercedes-Benz konnte sich den Preis nach 2008 nun zum zweiten Mal in Folge sichern.

    (Bilder:Mercedes_Benz)

  • Vorsicht: Erdgas ist nicht Flüssiggas

    erdgastanken Erdgas ist nicht gleichzusetzen mit Flüssiggas, das als Kraftstoff auch unter der Bezeichnung Autogas verkauft wird. Darauf weist der Initiativkreis Erdgas als Kraftstoff Deutschland e.V. (IEK) aus aktuellem Anlass hin. Die Berichterstattung des ZDF-Fernsehmagazins âFrontal 21â³ vom vergangenen Dienstag über Qualitätsmängel beim Kraftstoff Flüssiggas habe einige Verbraucher verunsichert. Die dort berichteten Qualitäts- und Technikprobleme bezögen sich aber nicht auf Erdgas, betont der IEK. Die beiden Gasarten werden leicht verwechselt, sind jedoch sehr unterschiedlich. Erdgas ist ein Naturprodukt, das hauptsächlich aus Methan besteht und zu den natürlich brennbaren organischen Rohstoffen gehört.

    Zunehmend wird dem Erdgas auch aufbereitetes Biogas beigemischt, das die CO2-Bilanz des Kraftstoffs deutlich verbessert. Es wird in Deutschland über das Pipeline-Netz verteilt und in komprimierter Form (CNG: Compressed Natural Gas) mit einem Betriebsdruck von 200 bar an den Tankstellen angeboten. Flüssiggas (LPG: Liquified Petroleum Gas), auch Autogas genannt, ist dagegen ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Nebenprodukt (so genanntes Fackelgas) bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie der Erdölraffinierung anfällt. Eine Biokomponente, die die Klimabilanz verbessert, gibt es bei Flüssiggas nicht. Es wird ab einem Druck von etwa acht bar flüssig. Eine Verwechslung der beiden Kraftstoffsorten beim Tanken ist durch unterschiedliche Füllkupplungen ausgeschlossen. Erdgas kommt vorwiegend in Serienfahrzeugen direkt vom Hersteller zum Einsatz, nachträgliche Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen sind selten geworden. Umgekehrt verhält es sich bei Flüssiggasfahrzeugen, die in der Regel erst durch den nachträglichen Einbau einer Gasanlage auf Flüssiggas als Kraftstoff angepasst werden.

    Bild: Archiv, Quelle: erdgasfahrzeuge.de

  • Video: Das ist ein Auto? Der Scion iQ.

    Scion_iQ_Tuning Bei uns heiÃt er Toyota iQ, bei den Amis Scion iQ. Zugegeben, über dem groÃen Teich gibt er sich ein wenig sportlicher. Riesen Frontschürze, mörder Heckpartie, monströse Reifen, knallige Farben – mit anderen Worten also irgendwie…lächerlich. Diese Knallbüchse ist genaus so breit wie hoch, sieht aus wie ein Matchbox-Auto und erinnert irgendwie an einen dämonischen Grashüpfer.

    Vollgestopft mit Entertainment richtet sich dieses…Ding…sicherlich eher an eine junge Zielgruppe. Meine Oma jedenfalls kann ich mir nur schwerlich in diesem Spar-Proleten vorstellen. Aber der Knaller kommt ja noch. Der iQ leistet unglaubliche, fantastische, kaum zu fassende 93 PS. Aus 1.3 Litern Hubraum. Na gut, 93 PS sind nicht wenig für einen Schuhkarton. Aber wenn ein Auto so brachial aussieht, dann sollte doch bitte auch was dahinter stecken. So aber bleibt es eben doch nur ein ziemlich bescheidener Versuch, einen Kleinstwagen auf “cool” zu trimmen. Wie steht es noch gleich in einem schlechten Arbeitszeugnis: “Scion hat sich bemüht…”

    Quelle: worldcarfans.com

  • Zwei neue Videos: Opel Insignia OPC

    Opel_Insignia_OPC Wir haben bereits über den Insignia OPC berichtet. Die neue Speerspitze des Rüsselsheimer Autobauers trumpft mit verlockenden 325 PS auf und saugt sich so in genau sechs Sekunden auf 100 km/h. 400 Newtonmeter lassen dieselige Elastizitätswerte erwarten, und der Sound passt einwandfrei zum groÃen neuen Opel-Geschoss.

    So macht denn auch tatsächlich mal wieder ein Opel eine gute Figur auf der Nordschleife, ebenso wie auf hügeligen Bergstrassen in südlichen Gefilden. Seht und hört selbst:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Novitec TuLesto – Supersportwagen am Limit

    Novitec-tulesto front Die Tuningfirma Novitec hat einen eigenen Sportwagen namens TuLesto konzipiert, der schon allein aufgrund seiner Leistungsdaten als Supersportler bezeichnet werden muss. Angetrieben wird der schnittige Flitzer von einem Bi-Kompressor-V8-Aggregat, das über 4,7 Liter Hubraum verfügt und 777 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Wie die Motorisierung bereits vermuten lässt, wird der Sprint von 0 auf 100 km/h in schnellen 3,4 Sekunden absolviert und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 350 km/h.

    Novitec-tulesto side

    Der Tacho soll bereits nach 22,6 Sekunden die 300 km/h überschreiten. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass der Fahrer per Knopfdruck die Höhe des Fahrzeuges um 4 Zentimeter verändern kann, sodass Kratzer vom Bordstein beim Parken der Vergangenheit angehören.

    Novitec-tulesto oben

    Ein Auto, das für die Ãberholspur prädestiniert ist und einem exklusiven Kundenkreis vorbehalten sein wird. Novitec wird den TuLesto in einer streng limitierten Kleinserie von lediglich 11 Exemplaren produzieren.

    Novitec-tulesto heck

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie – Zahlreiche Betrüger machen Kasse

    Abwrackprämie Die Abwrackprämie dient, wie der Name bereits andeutet, zur Verschrottung alter Fahrzeuge und zur Modernisierung der Autos im täglichen StraÃenverkehr. Allerdings nutzen immer mehr Betrüger die Abwrackprämie, um ordentlich abzukassieren. Nach Informationen der Zeitschrift “Bild” sollen Altfahrzeuge im Wert von rund 1,25 Millionen Euro, die eigentlich in der Schrottpresse landen sollten, in andere Länder verschifft worden sein.

    Das Vorgehen der Abzocker ist simpel, die Abwrackprämie wird kassiert, das Auto jedoch nicht verschrottet, sondern mit gefälschten Papieren ins Ausland weiterverkauft.

    Schrotthändler bieten das Fahrzeug mit einem gefälschten Fahrzeugbrief einem Exporteur an, der wiederum das Auto ins Ausland verkauft. Pro Fahrzeug wird somit ein Umsatz zwischen 600 und 1.000 Euro erzielt.
    (Bild:Archiv)

  • Kfz-Steuer kann online berechnet werden

    Steuer Das Bundesministerium für Finanzen, abgekürzt BMF, hat ab sofort einen Kfz-Steuerrechner online gestellt. Auf der Internetseite kann sich der potenzielle Autokäufer vorab über die genaue Höhe der Kfz-Steuer informieren. Dazu werden lediglich 3 Angaben benötigt, sodass nach Eingabe der Antriebsart, des Hubraums und des CO2-Werts die genaue Steuerhöhe angegeben wird. Der Service ist völlig kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden.

    KFZ-Steuer
    Die unverbindlichen Werte gelten für PKW´s, deren Erstzulassung zwischen dem 1.Juli 2009 und dem 31.Dezember 2011 erfolgt.
    (Bild:BMF)