Mobile.de und das Fernsehmagazin “MotorVision” haben eine entsprechende Kooperation vereinbart, sodass kleine Video-Testberichte produziert und anschlieÃend auf mobile.de veröffentlicht werden.
Bisher stehen 50 informative Videos zum Abruf bereit und weitere werden in Kürze folgen. AuÃerdem gibt das Internetportal Tipps worauf Autokäufer bei einer Probefahrt besonders achten sollen.
(Bild:Archiv)
Category: Aktuelles
Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an
Deutschlands gröÃter Automarkt im Internet mobile.de bietet seinen Kunden ab sofort mehr Unterstützung beim Autokauf an. Nutzer des Internetportals werden künftig bei der Suche nach dem richtigen Auto durch Video-Testberichte mit zusätzlichen Informationen versorgt. AuÃerdem liefern Gebrauchtwagenchecks einen nützlichen Ãberblick über die Gesamtausstattung sowie die Folgekosten eines Fahrzeuges.Werkstattbindung wird immer beliebter
Immer mehr deutsche Autofahrer sind bereit für günstigere Versicherungsbeiträge sich an die Vertragswerkstatt ihrer Autoversicherung zu binden. Dies geht aus einer Studie von TNS Infratest hervor, die im Auftrag der DEVK durchgeführt wurde. Insgesamt wurden über 2.000 Autofahrer befragt und jeder Dritte würde auf das Recht der freien Werkstattwahl verzichten. Insbesondere ältere Autofahrer würden gegen Vergünstigungen die Werkstatt ihres Versicherers im Schadensfall aufsuchen.60 Prozent der Autofahrer, die ein solches Angebot ihrer Versicherung annehmen würden sind über 50 Jahre alt. Die DEVK bietet mit ihrem “Kasko-Komfort-Tarif” ihren Kunden Vergünstigungen bis zu 15 Prozent an, wenn diese eine entsprechende Werkstatt aufsuchen.
Das Angebot gilt auch für Leasingfahrzeuge, da die Versicherer meistens Markenwerkstätten zusammenarbeiten. Sollte es tatsächlich zum Schadensfall kommen und der Versicherer möchte trotzdem in eine Werkstatt nach seiner Wahl, ist dies auch kein Problem, jedoch steigt dann die Selbstbeteiligung.
(Bild:Archiv)Wird die NASCAR-Serie umweltfreundlich?
Um eines gleich vorweg zu nehmen: die adretten Damen auf dem Bild links haben nichts mit dem Thema dieses Artikels zu tun, sind aber ein toller Blickfang! Nun zur eigentlichen Nachricht: Die NASCAR-Serie plant, ein wenig grüner zu werden. Wie genau, das steht noch in den Sternen. Denn obwohl die Veranstalter dem Sport gerne ein umweltfreundlicheres Image verpassen möchten, sehen etwa die Teams keinen Sinn dahinter.
Ein Chefingenieur aus dem Hause Toyota Rennsport sagte, dass die Fans auf den Rängen eine Show brauchten. Weniger Leistung und damit weniger Geschwindigkeit würde alle NASCAR-Enthusiasten vergraulen. Fahrer Sam Hornish, Jr. meint dazu: “Niemand wird uns dabei zusehen wollen, wie wir mit batteriegetriebenen Fahrzeugen über das Oval brettern. AuÃerdem baut niemand entsprechend leistungsfähige Elektromotoren, mit denen wir 300 km/h schaffen.”
Auf der einen Seite ignorant, auf der anderen durchaus nachvollziehbar. Im Kreis fahrende Autos, die keinen Laut von sich geben…das kann nicht gut gehen. Die Amis brauchen es laut, dreckig und schnell. So wie jeder andere Motorsport-Fan auch.
Und mal ehrlich: wer würde schon Formel 1 und DTM schauen, wenn die Karren den wundervollen Sound eines vorbeifahrenden Mountainbikes hätten? Genau, niemand.
Quelle: autobloggreen
Karmann erhält erste Zahlungen – gibt es wieder Hoffnung?
Im Kampf ums Ãberleben gibt es beim Autozulieferer Karmann anscheinend wieder einen kleinen Hoffnungsschimmer. Pietro Nuvoloni, Sprecher des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann, hat erklärt, dass erste ausstehende Zahlungen bei Karmann eingegangen sind. Allerdings sei dies noch kein Grund zur Entwarnung, da die Lage weiterhin äuÃerst bedrohlich ist.Der Insolvenzverwalter verhandelt momentan mit 3 Auftraggebern, um schnellstmöglich liquide Mittel zu erhalten, sodass die drohende Zahlungsunfähigkeit vermieden werden kann. Auch die Verhandlungen mit Mercedes laufen auf Hochtouren, immerhin geht es um Forderungen im zweistelligen Millionenbereich.
60 Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich sind unterdessen in Urlaub gegangen, nachdem verkündet wurde, dass unklar sei, ob das Traditionsunternehmen den aktuellen Monat überlebt. Zudem bleiben die 700 Kündigungen, die aufgrund von Auftragsmangel ausgesprochen wurden, bestehen. Sollten weitere Zahlungen eingehen, könnte die SchlieÃung von Karmann zum 1.November 2009 verhindert werden.
(Bild:Archiv)Fiat Grand Punto Supersport – Sondermodell kommt nach Deutschland
Endlich ist es soweit, das sportlich ausgelegte Sondermodell Fiat Grande Punto Supersport wird auch in Deutschland erhältlich sein. Im Vergleich zur Serienversion verfügt die Sonderedition über ein 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk mit sportlich abgestimmten Federn sowie eine neue Bremsanlage, die der stärkeren Motorleistung angepasst wurde. Im Inneren verfügt der sportliche Italiener über Sportsitze mit edlem Lederbezug sowie das Navigationsgerät Abarth Blue&Me Map.Die Sitze wurden speziell in Kooperation mit dem Sportsitz-Spezialisten Sabelt entwickelt. Unter der Haube befindet sich ein 180 PS starker 1,4-Liter Turbomotor, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in immerhin 7,5 Sekunden absolviert.
Die Preisliste für den 215 km/h schnellen Fiat Grande Punto Supersport startet bei 23.400 Euro.
(Bild:Leblogauto.com)Wer sagt, ein moderner SUV ist nicht geländegängig?
Es wird doch (besonders von eingefleischten SUV-Hassern) ständig gelästert, dass die modernen Boulevard-flanierenden Edel-Offroader völlig überfordert sind, wenn mehr als eine Bordsteinkante bewältigt werden muss. All diesen Zweiflern lege ich das folgende Video ans Herz.
Ich schlage vor (HALLO BMW-MARKETING ABTEILUNG!!) , diesen Film als Imagekampagne zu nutzen, denn dass ein X5 auch schwierigere Hindernisse überwindet, dürfte hiermit klargestellt sein. Obwohl das der Fahrer wohl selbst kaum erwartet und schon garnicht geplant hat, geht es locker über den….ach, schaut es euch einfach an!
Kleinwagen kurbeln den Markt an
Nur ein paar wenige Modelle sorgen für eine leichte Erholung des europäischen Neufahrzeugmarktes. Nach Angaben der Marktbeobachter von JATO Dynamics aus Limburg waren, gestützt durch die nationalen Abwrackprämien, vor allem VW Golf, Ford Fiesta, die Fiat-Modelle Punto und Panda sowie der Renault Mégane die Erfolgsgaranten des Jahres 2009. Allerdings erholte sich der Markt mit einem Plus von 7,5% im September und einem auf 5,7% zurückgegangenem Jahrestotal nur zaghaft.
David Di Girolamo, Leiter von JATO Consult, ist jedoch nicht davon überzeugt, dass sich diese Tendenz halten wird: “Wir können immer noch nur eine Markterholung beobachten, die von Kleinwagen und neuen Modellen angetrieben wird.” Mit anderen Worten: durch die beliebtesten Fahrzeuge der nationalen Abwrackprämien. “Das hat die normale Entwicklung einiger Märkte und Modelle ganz klar beeinflusst. Wir werden den Markt weiterhin genau beobachten, um herauszufinden, ob diese Erholung wirklich von Dauer sein wird”, so Girolamo weiter.Bild: Archiv, Quelle: pbox
Audi baut Serviceangebot für Neuwagenkäufer aus
Der Ingolstädter Autobauer Audi wird seinen künftigen Neuwagenkäufern in Deutschland mehr Serviceleistungen anbieten. Neben der herkömmlichen Herstellergarantie von 2 Jahren bietet Audi seinen Kunden eine Folgegarantie an, die bis zu 3 Jahre andauern kann und nahtlos an die Herstellergarantie anknüpft. Der Autohersteller bietet insgesamt 9 verschiedene Anschlussgarantien an, die sich insbesondere durch Laufzeit und Fahrleistung unterscheiden.Die Anschlussgarantie bietet zahlreiche Vorteile und sichert gegen viele Reparaturkosten ab. Einer der gröÃten Vorteile ist jedoch die Tatsache, dass es sich um eine Herstellergarantie handelt, die an das Fahrzeug und nicht an den Halter gebunden ist.
Dadurch gilt die Anschlussgarantie auch, wenn das Auto von Privatperson zu Privatperson weiterverkauft wird.
(Bild:Audi)Video: Blinder Künstler zeichnet Volvo S60
Einen schönen Imagefilm haben die Schweden von Volvo auf die Internetgemeinde losgelassen. Ganz nach dem derzeitigen Volvo-Motto “There’s more to life than a Volvo” bat das Designzentrum des Herstellers den blinden türkischen Künstler Esref Armagan, den noch nicht käuflichen Volvo S60 zu malen.Was der normale Mensch mit den Augen sieht und anschlieÃend mehr oder minder qualitativ mit dem Stift in Linien und Formen umsetzen kann, dass bedeutet für einen blinden Menschen einen immensen Aufwand.
Armagan muss jede einzelne Form, jede Sicke, jedes Element des Fahrzeugs einzeln ertasten. Und auch wenn das Ergebnis natürlich kein perfektes Abbild des echten Autos ist, so ist es doch mehr als erstaunlich, was der Künstler hier erschafft. Vermutlich kann man sich als sehender Mensch kaum vorstellen, wie unglaublich schwierig es sein muss, ein solches Bild auf diese Weise zu malen. Auch wenn dieser Imagefilm ein wenig kitschig daherkommt und bewusst Sympathien wecken soll (für das Auto, nicht für den Künstler), so kann man sich seiner Wirkung doch nur schwer entziehen. Gelungen, wie ich finde.Dodge Viper: Wer PS an der Hinterachse nicht verträgt…
…der sollte möglichst vorsichtig mit seinem Gasfuà umgehen. Und vielleicht auch im Hinterkopf behalten, dass dieses Biest kein ABS hat. Der Fahrer im folgenden Filmchen hat das wohl vergessen. Zumindest bis zu dem Moment, als er in die Eisen steigt und die 295er Walzen zwar Rauch, aber keinen Grip produzieren. Hohle Nuss!Das Ganze wäre nicht einmal so lächerlich, wenn er im Vorfeld nicht so schön mit seiner dicken Viper angegeben hätte. Klar, der Sound ist ordentlich laut und die Höllenmaschine zieht auch dazu passend mehr als nur einen Fisch vom Teller. Naja…zumindest bis zu dem wohlbekannten physikalischen Problem, dass zwei Objekte nicht zur selben Zeit den selben Raum in Anspruch nehmen können.
Und für alle, die sich – wie ich – Ihrr Schadenfreude nicht schämen, hier das passende Video:
Quelle: youtube.com