Category: Aktuelles

  • Renault Scenic, Grand Scenic und Megane Grandtour stehen in Genf

    Renault_Scenic Auf dem Autosalon in Genf kommenden März wird Renault, wie jetzt bekannt wurde, nicht nur sein flammneues und todschickes Megane Coupe RS mit ordentlichen 250 PS vorstellen, sondern auch die neuen Versionen des Scenic, Grand Scenic und Megane Grandtour. Wie gehabt ist der Scenic die fünfsitzige Version für kleiner Familien, der Grand Scenic schafft dann auch noch die Bälger vom Nachbarn, sieben Sitzen sei Dank.

    Die Fotos zeigen es deutlich: der Scenic ist ein hochgezogener Megane. Und das ist natürlich nichts Schlechtes, denn der neue Megane ist schlieÃlich ein richtig schickes Teil geworden, ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der mit seinem Knick im Hinterteil aussah, wie eine Interpretation des Automobils der Zukunft aus einem 50er-Jahre Streifen.
    Der Scenic wird es trotzdem nicht leicht haben, denn er trifft auf etablierte Konkurrenz namens VW Touran und Opel Zafira.Renault-Scenic-Front
    Motorenseitig geht es los bei 100 PS aus 1.6 Litern, das Ende markiert der 180 PS starke 2.0 Liter mit Turboaufladung. Die Diesel stehen ebenfalls gut im Futter, mal von der 85 PS-Sparvariante abgesehen. Die Top-Motorisierungen hier kommen mit 130, 150 und 160 PS.Renault-Grand-Scenic

    Quelle: CarscoopRenault-Scenic-Heck

  • Daimler und das Joint Venture mit Beiqi Foton

    Daimler_china_fusion Der chinesische Markt wächst und wächst. Das wissen wir ja nun schon seit einiger Zeit. EIne Chance also auch für ausländische Automobilbauer, vom regen Treiben in China zu profitieren. Denkt sich auch Mercedes, und formt einen neues 50:50 Joint Venture mit Beiqi Foton Motors, um dicke Trucks zu produzieren.

    Noch ist der Deal allerdings nicht zu 100 Prozent abgesegnet, denn die chinesische Regierung muss erst ihre Zustimmung erteilen.
    Mit der Partnerschaft will Mercedes-Benz seine China-Strategie weiter ausbauen, sowohl im Bereich der Personen-, als auch der Lastkraftfahrzeuge.

    Laut Dr. Rüdiger Grube von Daimler ist es eine Win-Win Situation für die beiden Unternehmen, aber in erster Linie für die Kunden. Marketing-Geschwafel allererster Kajüte also. Aber das gehört wohl dazu.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Appetithäppchen zu Bentleys Bio-Supercar

    Bentley_bio_supercar Offiziell vorgestellt wird er erst im März in Genf. Aber das heiÃt ja nicht, dass man in einem – ziemlich nichtssagenden – Video nicht schon mal ein biÃchen die Werbetrommel rühren kann. Und so erfährt man in dem kurzen Clip denn auch wirklich überhaupt nichts über Bentleys Neuen. genau genommen sieht man auch nichts. Trotzdem wollen wir Euch das Video aber nicht vorenthalten.

    Wenigstens ist offensichtlich der Produktionswert ziemlich hoch. Viel Geld ausgeben für inhaltslose Promo-Clips, dass kann die Werbeabteilung offensichtlich. Naja, wenn dabei ein schickes Gefährt rauskommt, das dann auch noch umweltfreundlich ist, will ich nichts gesagt haben. Aber wehe, wenn nicht…

    Das Video haben wir übrigens bei den Kollegen von Carscoop gefunden.

  • Motorradfahren für Fortgeschrittene…

    Motorrad_Spinner …oder: “Wie krank kann man eigentlich sein?” Der (vermutlich) junge Herr im folgenden Video ist ganz offensichtlich ein Speed-Freak. Anders ist es nicht zu erklären, dass er auf seinem Hobel zum Teil mit 270 Kilometern in der Stunde über die Landstrasse bügelt und dabei nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in ärgste Gefahr bringt.

    Für den Fall, dass der Herr im Video dieses Zeilen hier liest, gibt’s noch einen ganz persönlichen GruÃ:

    Ich wünsche Ihnen im Falle eines ZusammenstoÃes einen guten Flug. Oder besser gleich zwei. Den ersten vom Motorrad aus Richtung Asphalt. Und im Anschluss Richtung Himmelspforte.

    Mit besten GrüÃen…

    Und hier das Video:

    Quelle: autoweblog

  • Audi: offizieller Partner des Hamburger SV

    Audi: offizieller Partner des Hamburger SV

    Audi

    Zwar geht es der Automobilbranche zur Zeit nicht gerade blendend, dennoch lässt es sich Audi nicht nehmen auch etwas gutes zu tun. Deshalb ist Audi jetzt, für die nächsten drei Jahre, offizieller Partner des Hamburger SV. Die Partnerschaft beschränkt sich aber nicht nur darauf, dass ab jetzt Trainer und Co. mit Fahrzeugen von Audi ausgestattet werden. Sie werden die Marke Audi auch durch weitere Aktionen in der Hamburger HSH Nordbank Arena bewerben. 

    Die Ingolstädter engagieren sich auch in gesellschaftlicher Form. Sie unterstützen mit ihrer Partnerschaft auch die Initiative “Der Hamburger Wegâ des HSV. Diese Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeister Ole von Beust, es handelt sich um ein Zusammenspiel aus Sport, Politik und Wirtschaft und soll ausgewählte Projekte in Hamburg fördern.
  • NADA: Absatzkrise hält Autohändler fern

    NADA: Absatzkrise hält Autohändler fern

    Nada Nach Las Vegas (2007) und San Francisco (2008) rief die weltgröÃte Automobilhändler-Vereinigung vom 24. bis 27. Januar 2009 in die Südstaaten der USA, genauer, nach New Orleans am Mississippi. Von den rund 20.000 erwarteten Teilnehmern kamen dieses Jahr rund 30-40 Prozent Händler und Autohaus-Mitarbeiter weniger. Selbst die Workshops, Ausstellungen und Vorträge waren wesentlich weniger frequentiert als im Vorjahr.

    Der Einbruch der Verkäufe in den USA von über 16 auf 13 Millionen Neuzulassungen und die Folgen der Finanzkrise machen den Fabrikatshändlern in den USA das Leben schwer. “Zum Ende des Jahres 2008 haben sich Prioritäten verschoben. Es geht um unser Ãberleben”, sagte die ehemalige NADA-Präsidentin Anette Sykora, anlässlich der Eröffnung des 92. NADA-Kongresses in New Orleans. Problematisch sei auch die zögerliche Kreditvergabe der Banken. Der neue NADA-Präsident, John McEleney rechnet mit weiteren 1.200 Händlern, die in diesem Jahr aufhören müssen.

    Quelle: autohaus-online, Bild: nada.org

  • Better Place plant 2009 Marktstart in Deutschland

    Better Place Better Place gilt in Sachen Elektroautos als Vorreiter in der Automobilbranche und die Konzernführung will noch in diesem Jahr über einen Markteintritt in Deutschland entscheiden. Der verantwortliche Projektleiter Rolf Schumann hat bereits in einem Interview mit “Handelsblatt” erklärt, dass trotz einer anhaltenden Absatzkrise auf dem deutschen Automobilmarkt die Aussichten für Better Place nicht schlecht sind.

    AuÃerdem wurden bereits erfolgsversprechende Gespräche mit Politikern geführt, sodass ein Marktstart von Better Place im Jahr 2009 immer wahrscheinlicher wird.
    Zwar wurde das Unternehmen erst vor 2 Jahren von Ex-SAP Manager Shai Agassi gegründet, aber die Entwicklung und Expansion der Firma geht schnell voran, sodass beispielsweise der Renault-Nissan Konzern als Kooperationspartner gewonnen werden konnte.
    Better Place arbeitet in zahlreichen Ländern an einer flächendeckenden Infrastruktur zur Nutzung von Elektrofahrzeugen.
    (Bilder:Better Place)

  • Bosch rechnet mit schlechtem Jahr 2009

    Bosch Der Autozulieferer Bosch rechnet für das aktuelle Jahr 2009 mit schwachen Absatzzahlen und stellt sich auf ein Krisenreiches Jahr weltweit ein. Franz Fehrenbach, Geschäftsführer bei Bosch, hofft zwar, dass alle Arbeitsplätze in Deutschland erhalten werden können, schlieÃt aber gleichzeitig einen Stellenabbau im Unternehmen für das Jahr 2009 nicht mehr aus.

    Bosch_autofahrer
    Insbesondere Zweigstellen im Ausland könnten von Produktionskürzungen und zahlreichen Entlassungen betroffen sein, da im Ausland oftmals die Möglichkeit wie z.B. Kurzarbeit fehlen.
    Insgesamt ging der Umsatz im letzten Geschäftsjahr um 2,8 Prozent zurück und lag bei 45 Milliarden Euro. Am stärksten war der Absatzrückgang im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, da hier rund 7 Prozent weniger Umsatz erzielt wurde als noch im Jahr zuvor.
    (Bilder:Archiv)

  • Land Rover verkauft 500.000stes Modell in den USA

    Landrover Der britische Lord erobert die Kulturbanausen auf der anderen Seite des groÃen Teichs. So ungefähr scheint es, wenn man liest, dass Land Rover offensichtlich doch überaus erfolgreich bei den Amis ist. Wie der Hersteller nun bekannt gab, wurde gerade Modell Nummer 500.000 verkauft. Die magische Marke wurde erreicht mit einem Range Rover Sport, dem (meiner Meinung nach) derzeit schicksten Modell der noblen Briten.

    Seit 1987 vertreibt Land Rover seine Modelle auch in den USA. 1997 stand die Uhr bei 100.000, 2002 wechselte Nummer 200.000 den Besitzer, und nun ist man bei einer halben Million angelangt.
    Es dauerte zehn Jahre, die ersten 100.000 Modelle an den Mann zu bringen. Die letzten 100.000 brauchten nur etwa 2,5 Jahre.
    Und den dicken amerikanischen SUV’s hat der Range (und auch der Landy) sowieso einiges voraus. Technisch, optisch, qualitativ.
    Schön, dass es zwischendurch auch immer mal wieder gute Nachrichten aus der Industrie zu hören gibt.

    Quelle: Carscoop

  • Bestätigt: Honda S2000 geht in Rente

    Honda_s2000_ohne_Nachfolger Bisher waren es eigentlich nur Vermutungen, laut derer Honda den kleinen Ãbersportler S2000 mit der aktuellen Generation auslaufen lässt. Und es schmerzt doch ein wenig zu erfahren, dass dies tatsächlich der Wahrheit entspricht. Die Produktion des hochdrehenden Japaners endet dieses Jahr, und ein Nachfolger wird nicht kommen. Schade.

    Ich hatte vor einigen Jahren das Privileg, bei einem Fahrsicherheitstraining den S2000 ausgiebig über den Parcour zu knüppeln. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass es Autos gibt, mit denen das Fahren noch mehr SPass macht. Mal eben bis 8.000 Touren hochdrehen, mit metallischem “Klack” den nächsten Gang rein, rechtes Bein strecken und die 240 Pferde spüren. Und hören. Es brüllt aus dem Motorraum und aus dem Endrohr.
    Sicherlich nichts um Brötchen holen zu fahren, dazu ist er zu straff, zu biestig und so überhaupt nicht europäisch. Im unteren Drehzahlbereich tut sich nichts. Ab 5.000 Touren ungefähr geht dann aber die Lutzi ab und die nimmt die krachende Schwarte gleich mit.

    Mit einer Träne im Knopfloch sage ich: “Domo arigato, Honda S2000!”

    Quelle: Carscoop