Category: Aktuelles

  • Alter und neuer Toyota Prius demnächst zusammen im Schauraum?

    Toyota_Prius_2010 Es wurden bereits vor einiger Zeit Vermutungen laut, dass Toyota bei Einführung des neuen Prius das Vorgängermodell am Markt behalten will. Zwar hat Toyota diese Gerüchte bereits dementiert, trotzdem berichtet jetzt die japanische Zeitschrift Nikkei erneut von dieser zweigleisigen Strategie. Ist also doch was dran an dieser zugegebenermaÃen etwas unüblichen Entscheidung?

    Wenn dem so ist, was könnte dann die Strategie dahinter sein? Offensichtlich ist Konkurrent Honda Schuld an der Idee. Denn wenn in diesem Jahr der neue Honda Insight als groÃer Prius-Gegner den Ring betritt und zudem deutlich günstiger sein wird, könnte man mit dem alten Prius preislich dagegen halten und so Käufer bei Toyota halten, die ansonsten vielleicht zu Honda abgewandert wären.
    Zumindest für den japanischen Markt eine nachvollziehbare Strategie.

    Quelle: autobloggreen.com

  • PSA Peugeot/Citroen: Hybrid für Spanien?

    Peugeot-hybrid-2009 Der PSA-Konzern betreibt eine seiner gröÃten Fabriken im Nordwesten von Spanien, nahe der Stadt Vigo. Spanien ist sich sicher, bis 2014 mindestens eine Millioen Hybride oder Elektro-Vehikel auf die Strasse zu bringen. Und weil man dort so optimistisch in die Zukunft blickt, schlieà sich Peugeot dem positiven gedanken an und steckt 250 Millionen Euro in das Werk, um dort Hybrid-Komponenten zu bauen.

    Erwartet uns da vielleicht der erste Diesel-Hybrid? SchlieÃlich redet PSA schon lange davon, auch den Selbstzünder zu hybridisieren. Vermutlich wird man darauf aber noch ein paar Tage (oder auch Jahre) warten müssen. Fest steht allerdings schon, dass PSA Start/Stopp-Systeme in alle erhältlichen Modelle integrieren wird.
    Aber gerade von Peugeot, die damals mit dem HDi FAP den ersten sauberen Diesel im Programm hatten, als sich andere Hersteller unter “RuÃpartikelfilter” noch Zubehör für den heimischen Kamin vorstellten, erwarte ich doch etwas mehr.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Mazda3 bekommt Start/Stopp-Funktion und DSG

    Mazda_3_genf_2009 Zwei Trends scheinen derzeit im modernen Automobilbau sehr angesagt zu sein, um das grüne Gewissen zumindest ein klein wenig zu beruhigen. Da wäre zunächst die Start/Stopp-Funktion, die das Auto zum Beispiel an der Ampel automatisch ausschaltet und beim Tritt aufs Gaspedal oder dem Loslassen der Kupplung den Motor wieder startet.

    Auf der anderen Seite steht das Doppelkupplungsgetriebe DSG. Und genau diese beiden Technologien halten demnächst auch Einzug im neuen Mazda3. Der Start/Stopp-Mechanismus wird zunächst in den 1.6 Liter und 2.0-Liter Benzinmotoren zu finden sein.
    Welche Motoren mit dem DSG-Getriebe verbunden sien werden, ist noch offen. Zunächst in Japan und Europa erhältlich, könnten die neuen Technologien anschlieÃend auch in den amerikanischen Modellen zum Einsatz kommen.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Hyundai: Absatz rauf, Gewinne runter

    Hyundai_logo_1 Trotz der lahmenden Autoindustrie ganz besonders in der zweiten Jahreshälfte 2008 konnte Koreas gröÃter Autohersteller Hyundai die Absatzzahlen im Jahr 2008 um 6,8 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr steigern. Und auch der Umsatz stieg recht deutlich um 5,1 Prozent. Trotzdem ist der Gewinn der Südkoreaner rückgängig und fällt 2008 um 3,5 Prozent.

    Laut Hyundai hat der Gewinnrückgang aber nichts mit der schwächelnden Industrie zu tun, sondern ist auf verstärkte Marketingausgaben und Markenprofilierung zurückzuführen.

    Und da erinnere ich mich doch gleich an meinen alten Marketing-Dozenten: “Antizyklisch vorgehen!” HeiÃt, wenn keiner kaufen will und die Kohle knapp ist, verstärkt werben und auf sich aufmerksam machen. Denn wenn das Geld da ist, wird sowieso gekauft.

    Quelle: Carscoop

  • Aston Martin V8 Vantage in Schräglage

    Aston Martin V8 Vantage in Schräglage

    Aston_Martin_Unfall Auf den ersten Blick kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Auf den zweiten Blick wird einem die Tragik der Situation bewusst. Auf den dritten Blick bricht einem das Herz und Tränen schieÃen in die Augen. (AuÃerdem möchte man dem Lkw-Fahrer nicht näher definierte Objekte in nicht näher definierte Körperöffnungen schieben).

    Wie auch immer diese missliche Lage – sowohl für den Aston als auch für den Trucker – entstanden ist, das hat sicherlich Ôrger gegeben. Denn so ein 100.000 Euro-Gefährt sieht man nicht gerne unfreiwillig 45 Grad in den Himmel ragen.

    Falls der Besitzer ihn nun nicht mehr will: ich würde ihn trotzdem noch fahren. Aston_Martin_Unfall_2

    Quelle: Carscoop

  • USA: Hybrid-Absatz fällt deutlich. Ãberraschung?

    Toyota_Prius_2010 Eher nicht. Sah es zu Beginn des Jahres und vor allem im Sommer noch so aus, als wäre die Ôra der Hybriden nun tatsächlich angebrochen – vornehmlich auf Grund der exorbitanten Spritpreise – kam die Ernüchterung recht schnell. Die Preise sanken noch schneller, als sie gestiegen waren, die Autoindustrie ist am Boden. Und damit auch das Interesse am Spritsparen.

    Knapp 10 Prozent weniger Hybride konnten 2008 in den USA abgesetzt werden als noch im Jahr zuvor. Das entspricht 315.761 Fahrzeugen.
    Nur bei GM gingen die Uhren anders. Hier hat sich der Verkauf von Hybridfahrzeugen verdreifacht, von 5.175 auf 14.439 Autos.

    Die Sache ist klar: Wer gibt schon einen deutlichen Mehrpreis für Spritspartechnologie aus, wenn normale Benziner oder Diesel zu wesentlich günstigeren Kursen verkauft werden, der Sprit so günstig ist wie lange nicht mehr und auch die Performance von alternativen ANtrieben bisher noch nicht wirklich überzeugt (Telsa Roadster ausgenommen)?

    Quelle: Carscoop

  • Cargraphic bringt den “Airlift” für Porsche’s 911er

    Cargraphic_Airlift_Porsche Porsche-Fahrer und auch Besitzer anderer Supersportwagen werden es wissen: Bordsteine sind der natürliche Feind eines jeden Sportwagenfahrers. Und so eine FrontstoÃstange oder ein Seitenschweller kann bei Ferrari und Co. schonmal teuer werden. Genau um dieses zerkratzte und zerdepperte Blech zu vermeiden, bringt Cargraphic nun den Airlift, vorerst nur für den 911er.

    Die Hydraulik des Airlift erlaubt es dem Fahrer per Fernsteuerung, die Front des Autos um bis zu 55 Millimeter anzuheben, und so gemütlich auch den fiesesten Bordstein passieren zu können.
    Sollte der Fahrer vergessen, den Wagen nach Ãberwindung des Hindernisses wieder abzusenken, so übernimmt die Elektronik dies spätestens bei Erreichen von Tempo 50 selbst.

    Der nächste Sportler, dem das System angelegt werden kann, wird Audis Extremist R8 sein. Andere Modelle sollen folgen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • NAIAS Detroit: Frauen, Frauen, Frauen!

    NAIAS_Girls_2009 Die Kollegen von worldcarfans.com haben ein nettes Video zusammengeschnitten, welches die wirklich wichtigen Sehenswürdigkeiten einer Automesse – in diesem Fall die NAIAS in Detroit – zeigt. Sie glänzen zwar nicht so schön wie die Autos, in Punkto Anbauteilen können einige der Hostessen aber durchaus mithalten.

    Auch die Formen der holden Weiblichkeit können es mit den aufwändig designten Stahl-Kutschen aufnehmen. Ãberzeugt Euch doch einfach selbst, wenn Ihr es nicht glauben wollt. Wer hier Autos sehen will, braucht das Video garnicht erst zu starten:

  • Inoffiziell: Bilder des Mercedes E-Klasse Coupe

    Mercedes_e_klasse_coupe Wieder einmal ist es ganz zufällig so, dass kurz vor Erscheinen eines neuen Modells offizielle Bilder im World Wide Web inoffiziell auftauchen. Ob aber nun Versehen, Spionage oder Marketing-Strategie – wir Autofanatiker freuen uns. Ganz besonders, wenn es sich um ein automobiles Juwel wie den den Nachfolger des Mercedes CLK handelt, der ab sofort E-Klasse Coupe heiÃt und dessen Bilder von den Jungs von Autoblog.nl entdeckt wurden.

    Wesentlich gefälliger und scheinbar auf eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten präsentiert sich das E-Klasse Coupe, dass im Gegensatz zum alten CLK nun auch auf der E-Klasse basiert, nicht mehr auf der C-Klasse. Das erklärt auch die etwas gewachsenen AuÃenmaÃe und das gesamte Design, dass deutlich an die kantigen Formen der neuen E-Klasse erinnert.Mercedes_e_klasse_coupe
    Mercedes_e_klasse_coupe2 Mercedes_e_klasse_coupe3
    Quelle: worldcarfans.com

  • Bekommt auch FIAT nun staatliche Unterstützung?

    Fiat_500 Es sieht danach aus, dass Premierminister Silvio Berlusconi und die italienische Regierung dem schwächelnden italienischen AUtoriesen unter die Arme greifen wollen. Fiat hat bekanntgegeben, dass die Umsätze in 2008 im Gegensatz zu 2007 um 44 Prozent gefallen seien. Das letzte Quartal 2008 war immerhin 19 Prozent schwächer als der Vorjahreszeitraum.

    Auch der Gewinn der gesamten Fiat-Gruppe (Lancia, Alfa Romeo, Lamborghini und Maserati gehören auch dazu) brach drastisch ein, von 600 Millionen Euro im vierten Quartal 2007 auf 180 Millionen Euro im letzten Quartal 2008.
    Auch Frankreich diskutiert bereits über ein knapp sechs Millionen Euro groÃes Paket für die Autoindustrie. AUs diesem Grund will sich Berlusconi in Kürze mit Frankreichs Nicolas Sarkozy zusammensetzen und das Problem diskutieren.

    Quelle: worldcarfans.com