Category: Aktuelles

  • Minnesota: Schulausfall wegen Biodiesel

    School_bus_minnesota Biodiesel und kalte Temperaturen – das verträgt sich nicht besonders gut. Dummerweise ist es in Minnesota vorgeschrieben, dass die dortigen Schulbusse mindestens zwei Prozent Biodiesel beimischen. Bei weniger als 12° unter Null wird der Sprit dickflüssig. Folge: Die Schulbusse bleiben stehen. Wenigstens einige Bewohner von Minnesota wird das freuen: die Schüler.

    Denn der massenhafte Ausfall von Schulbussen hat dafür gesorgt, dass einige Schulen geschlossen blieben, weil die Schüler keine Möglichkeit hatten, dort überhaupt hin zu kommen.
    Und es wird noch besser. Bis 2015 will Minnesota eine Beimischung von 20 Prozent Biodiesel durchsetzen. Zukünfitg also nur noch Summer-School? Minnesota ist schlieÃlich nicht gerade für sein mildes Winterwetter bekannt.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Lexus ruft 214.500 Modelle in die Werkstätten…

    Lexus_logo …aber glücklicherweise nur in den USA. Dort werden in den nächsten Tagen über 200.000 Lexus-Besitzer eine Mail mit der Aufforderung, ihre Werkstatt aufzusuchen, erhalten. Die japanische Luxus-Tochter von Toyota berichtet von Problemen mit den Baureihen GS 300/350, IS250/350 und LS460/460L der Baujahre 2006 bis 2008.

    Angeblich kann Ethanol mit einem zu geringen Wassergehalt die Ãberfläche der Benzinleitungen korrodieren lassen, was im Laufe der Zeit zu einem Loch und damit Spritverlust führen kann.
    Lexus wird die neuen Teile bei einem kurzen Werkstattaufenthalt natürlich ohne Extrakosten einbauen. Ob auch Modelle in unseren Gefilden betroffen sind, kann bis jetzt noch nicht bestätigt werden.

    Bereits 2007 startete Lexus in Deutschland einen Rückruf wegen unzureichend geschweiÃter Benzinleitungen.

    Quelle: Carscoop

  • Cadillac kommt vorerst nicht nach Australien

    Cadillac_cts_v_2009 Und wieder einmal eine negative Meldung auf Grund der Finanzkrise und der damit zusammenhängenden kollabierenden Autoindustrie. GM’s Luxusmarke Cadillac wollte eigentlich bereits im vergangenen Quartal den australischen Markt erobern. Angesichts der Krise wurde das Australien-Debut dann auf Februar 2009 verschoben. Und auch dieses Datum ist mittlerweile schon wieder hinfällig.

    Der Marktstart in Down Under ist fürs Erste auf unbestimmte Zeit verschoben. Mark Reuss von GM dazu:
    “Wir haben nur diese ein Chance, Cadillac in Australien bekannt zu machen. Wir glauben, dass die Chance auf Erfolg derzeit zu gering ist.”

    Dabei wurde der Cadillac CTS auf der Australian International Motor Show im Oktober mit viel Begeisterung aufgenommen. Ob die Entscheidung nun richtig war oder nicht, läasst sich nur schwer nachvollziehen. Für GM wäre ein neuer Absatzmarkt jedoch sicher eine Bereicherung.

    Quelle: Carscoop

  • Chevrolet Europe mit schicker neuer Website

    Chevrolet_Design_Website Es dauert nicht mehr all zu lange, dann erblicken Chevrolets sehnlichst erwartete Modelle Cruze und Spark das Licht der Strassenverkehrs-Welt. Passend zum bevorstehenden Launch der beiden Fahrzeuge präsentiert Chevrolet eine neue interaktive Website, die Usern die neue Designsprache der Marke näherbringen und allgemein über Freud und Leid des Automobildesigns berichten will.

    Chevroletdesign.com zeigt, welche Herausforderung es zu bewältigen gilt, wenn man ein international erfolgreiches Auto entwerfen soll und wie wichtig die Zusammenarbeit im richtigen Team dafür ist.

    Natürlich finden sich auf der Seite auch die aktuellsten Konzept-Zeichnungen, Bilder und Videos der aktuellen Chevy-Concept Cars und Serienmodelle. Interessant ist zudem, wie sich bestimmte Designfeatures in allen Chevy-Modellen wiederfinden, egal ob Muscle Car oder Kleinstwagen.
    Und im Zeitalter der Umweltdiskussion darf auch der Aspekt des “grünen Designs” nicht fehlen. Aerodynamik und Leichtbau – schon hier fängt der Umweltgedanke an, noch bevor überhaupt an einen potentiellen Motor gedacht wird.
    Alles in allem eine sehr interessante Seite, die darüber hinaus – wie bei einer Design-Website nicht anders zu erwarten – auch noch super aussieht. Wer auch nur das leiseste Interesse an Ôsthetik hat, schaut vorbei.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Feine Accesoires für den Honda Insight in Europa

    2010-honda-insight-accessories_2 Hondas Prius-Herausforderer bekommt zum Europastart eine ganze Latte netter (natürlich aufpreispflichtiger) Extras spendiert, damit auch Familienväter mit Ãko-Gewissen ihren Spass haben können. Dazu gehören modifizierte Front- und Heckschürzen, imposantere Seitenschweller, ein schwarzer (statt verchromter) Kühlergrill, metallisch glänzende B-Säulen und Türgriffe sowie verschiedene Felgen.

    Und auch im Innenraum darf gepimpt werden. Blaue Beleuchtung für den FuÃraum und die Mittelkonsole, Edelstahleinsätze mit Insight-Schriftzug usw. Und wo bleibt das Entertainment? Kommt. Und zwar in Form eines DVD-Entertainment-Pakets mit zwei Monitoren für die Fondpassagiere, einem portablen Breitbild-Navi oder einer Festplatten-Lösung mit 40 GB Speicher und Bluetooth-Funktion. Klingt doch schonmal ganz gut.2010-honda-insight-accessories
    2010-honda-insight-accessories_7 2010-honda-insight-accessories_8
    Quelle: worldcarfans.com

  • Porsche überarbeitet den 911 GT3 RSR

    Porsche GT3 RSR Porsche hat seinen stärksten Sportwagen aus der Modellreihe 911 den GT3 RSR noch einmal überarbeitet und insbesondere die neu designte Frontpartie mit auffällig groÃen Entlüftungsöffnungen auf der Motorhaube dient als Erkennungszeichen der neuen Rennversion. AuÃerdem hat sich vor allem in Sachen Aerodynamik einiges getan, sodass der Heckflügel nun über einen gröÃeren Verstellbereich verfügt und die neue Bremsanlage weniger Gewicht mit sich bringt.

    Porsche GT3 RSR side
    Auch der Motor wurde einer Leistungskur unterzogen und verfügt nun über 4.0 Liter Hubraum sowie 450 PS Leistung. Im Fahrzeuginneren wird der Fahrer mit Hilfe einer neuen Multifunktionsanzeige mit allen Informationen versorgt und erhält sogar Hinweise auf den optimalen Schaltpunkt.
    GT3 RSR
    Zudem verfügt der Porsche GT3 RSR über ein neues Bordnetzsteuergerät, dass den Rennteams zahlreiche individuelle Einstellungsmöglichkeiten bietet. In einer streng limitierten Anzahl von 20 Einheiten wird der neue GT3 RSR ab sofort an Rennfahrer in der ganzen Welt ausgeliefert.
    Der Nettopreis für diesen leistungsstarken Rennwagen aus der Modellreihe Porsche  911 beträgt 380.000 Euro.
    (Bilder:Porsche)

  • Urteil: Stellplatz muss bezahlt werden, auch wenn er zu klein ist

    Hummer_h3 Vorsicht ist besser als Nachsicht heiÃt das Motto bei der Stellplatzsuche für sein Fahrzeug. Wer nämlich einen Stellplatz für sein Auto anmietet, muss diesen auch bezahlen, wenn sein Auto für den Parkplatz zu groà ist. Was sich erst wie ein Scherz anhört, ist wirklich passiert. Ein Hummer-Besitzer hatte einen Parkplatz gemietet und erst nachher festgestellt, dass sein Luxus-SUV viel zu groà ist für die angemietete Fläche. Daraufhin wollte er den Mietvertrag kündigen, doch der Vermieter stimmte nicht zu.

    Hummer h3 side
    Die Sache landete vor dem Amtsgericht München und die Richter entschieden zugunsten des Vermieters. Ihrer Auffassung nach müssen die Besitzer von überdurchschnittlich groÃen Fahrzeugen selbst überprüfen, ob der Parkplatz ausreicht oder nicht.
    Der Hummer-Besitzer hat nun einen gültigen Mietvertrag für einen unbenutzbaren Tiefgaragen Parkplatz und muss ein ganzes Jahr lang monatlich 115 Euro bezahlen.
    (Bilder:Archiv)

  • Jubiläum: Bentley’s V8-Maschine wird 50 Jahre alt

    Bentley_arnage_t 50 Jahre. Solange gab es manch einen Autohersteller nicht. Und bei Bentley feiert nun ein Motor seinen 50. Geburtstag. Wie ein guter Wein wurde der dicke V8,  der 1959 mit dem Bentley S2 Continental eingeführt wurde, mit der Zeit immer besser. Dank guter Pflege und natürlich einiger technischer Weiterentwicklungen werkelt der V8 auch heute noch fast in seiner ursprünglichen Form im Arnage, Azure und Brooklands.

    Wichtigste Veränderung: die Leistung. Mit der Zeit hat der Motor um mehr als 150 Prozent Power zugelegt, gröÃtenteils dank Einführung des Einspritzungssystems, der Turboaufladung und des Ladeluftkühlers.
    Im Brooklands leistet der 6.75 Liter V8 beachtliche 530 PS und noch viel erstaunlichere 1050 Newtonmeter Drehmoment. Damit sprintet sogar das Dickschiff-Coupe in fünf Sekunden von Null auf 100 km/h und der Vorwärtsdrang endet nicht, bevor eine 296 auf dem Tacho steht.

    So ein Motor muss gefeiert werden. Insbesondere, weil seine Zeit langsam ablaufen könnte. Denn die zunehmend härteren Umweltvorgaben machen dem Aggregat das Leben schwer. Wenn im kommenden Jahr der neue Bentley Arnage vorgestellt wird, könnte die Ôra des V8-Opas vorüber sein.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Hyundai Equus: Erste unscharfe Bilder aufgetaucht

    Hyundai_equus_bild Lassen Sie mich etwas zu dem 7er BMW erklären, den man hier auf den verschwommenen Bildern erkennen kann. Ach, das ist garnicht der neue 7er? Das ist ein Hyundai? Nagut, dann lassen Sie mich etwas zu dem Hyundai Equus auf diesen Bildern erklären. Sie sind unscharf, man sieht kaum was. AuÃer eben, dass sich Hyundais GroÃer deutliche Design-Anleihen bei BMW genommen hat.

    Da machen die Asiaten ihrem Kopierer-Image aber mal wieder alle Ehre. Aber bevor wir nicht den ganzen Wagen gesehen haben und uns auf unscharfe und vor allem nicht-offizielle Bilder verlassen, halte ich einfach mal die Klappe.Hyundai_equus_bild2
    Jedenfalls wird der Equus (lat.: Pferd) Hyundais neues Flaggschiff und bekommt zunächst einen 4.6 Liter V8 verpasst, später folgt ein 5.0 Liter V8 mit 400 PS. Sicherheitstechnisch will er sich offensichtlich auch an der deutschen Konkurrenz orientieren, denn vom antizipierenden Gurtstraffer bis zum Spurhalteassistenten scheint alles an Bord zu sein. 2010 kommt der dicke Japaner im eigenen Land auf die Strasse, kurze zeit später in den USA. Europa wird wohl auÃen vor bleiben.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Führerscheine sollen Verfallsdatum erhalten

    Führerschein Wie die Fachzeitschrift “Auto Bild” berichtet, ist eine EU-Richtlinie in Planung wonach die Führerscheine ab 2013 nur noch begrenzt gültig sein werden. Alle Prüflinge die ihre Führerscheinprüfung ab 2013 bestehen erhalten lediglich für den Zeitraum von 15 Jahren eine gültige Fahrerlaubnis.Nach Ablauf dieser Zeit muss der Führerschein erneuert werden. Allerdings muss dabei kein Fitnesstest absolviert werden, sodass es sich wohl um einen zusätzlichen Verwaltungsakt handeln wird.

    Der Führerschein mit unbegrenzter Laufzeit schein ein Auslaufmodell zu sein, da bereits in zahlreichen Ländern befristete Führerscheine ausgestellt werden. In Holland oder Spanien ist es längst üblich, dass der Führerschein in regelmäÃigen Intervallen neu beantragt werden muss.

    (Bild:Archiv)