Category: Aktuelles

  • Video: Detroit-Präsentation des Lexus HS 250h

    Detroit_lexus_hs250h Prius, aufgepasst. Es kommt Konkurrenz aus eigenem Hause. mehr oder weniger zumindest, denn mit dem HS 250h präsentiert Lexus einen – zugegeben wesentlich edleren – Hybridableger. Auch der Motor mit einer Gesamtleistung (E-Motor + Benzin) von 187 PS spielt in einer anderen Liga. Die MaÃe des HS orientieren sich ungefähr am Mittelklasse-Modell IS, also einer effektiven Mischung aus Raumangebot und Sportlichkeit.

    Schaut man sich den Lexus im folgenden Video so an, wird ein Kritikpunkt des Toyota Prius mehr als deutlich: das Design. Hybrid ist ja schön und gut. Aber warum muss das Auto mit jeder Blechfalz lautstark herausposaunen: “Hallo, seht alle her! Ich bin Ãko!!!”
    Das kann Lexus besser:

    Quelle: youtube

  • Video: VW BlueSport Concept in Action

    Vw_bluesport_concept2 Auf der NAIAS in Detroit wurde er erstmals enthüllt, der Mittelmotor-Roadster von VW, der so oder so ähnlich ab 2011 in Serie gehen könnte. Der “Boxster für Arme” wird von einem Dieselaggregat angetrieben und ist mit 180 PS aus 2.0 Liter Hubraum sicherlich nicht schwachbrüstig. Wenn dann der angegebene Verbrauch von nur 4,3 Litern auf 100 Kilometer tatsächlich der Wahrheit entspricht – Hut ab.

    Ein erstes Video, das den BlueSport Concept auf der Strasse zwischen Klippen und traumhaftem Meerblick zeigt, ist nun aufgetaucht und macht definitiv Lust auf mehr.

  • VW verklagt kalifornischen Lamborghini-Händler wegen Diebstahls

    Lamborghinioforangecountycalifornia Erst im vergangenen November berichteten wir, das Lamborghini O.C., der gröÃte Lambo-Händler weltweit, seine Pforten schlieÃen musste. Das neben der Finanzkrise auch andere Gründe dazu geführt haben könnten, wird sonnenklar, wenn man sich den aktuellen Sachverhalt betrachtet. Mutterkonzern Volkswagen verklagt den kalifornischen Händler wegen Diebstahls auf 12 Millionen Dollar.

    Da es finanziell für den Lamborghini-Händler wenig rosig aussah, einigte man sich mit der VW Bank auf einen Kredit in Höhe von 12 Milionen Dollar für den Kauf von Lamborghini-Modellen, die dann mit fettem Rabatt schnell verkauft wurden. So schnell, dass Lamborghini O.C. innnerhalb von nur einer Woche acht Prozent aller in 2008 in den USA verkauften Lamborghinis an den Mann brachte.
    Allerdings hielt es Besitzer Vik Keuylian nicht für nötig, das geliehene Geld auch wieder an Volkswagen Credit zurückzuzahlen. Bums, Schotten dicht. VW fackelt wohl nicht lange.

    Darüber hinaus stand der Händler bereits bei einer anderen Bank mit 3 Millionen in der Kreide, die ebenfalls nicht wieder auftauchten. Zu allem Ãbel hatte sich Keuylian gerade erst einen Murciélago in Las Vegas gekauft und komischerweise versäumt, dem Verkäufer die 340.000 Dollar zu übersenden. Alles in allem ziemlich blöd gelaufen für Keuylian und seine ebenfalls angeklagten Schwestern Asdghig, Nora und Sossi.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Bmwleipzig__3 Im letzten Jahr haben Privatkunden ungefähr 2 Prozent mehr PKW als im Vorjahr (2007) gekauft, was sich auf rund 40.500 Stück beläuft.

    Insgesamt wurden 1,24 Millionen neue Fahrzeuge von Privatkunden zugelassen, wodurch der Anteil der Privatkäufe um 2 auf 40,1 Prozent stieg.

    Entgegen dieses Trends sind die Eigenzulassungen der Händler um 131.000 Einheiten zurückgegangen, wie “kfz-betrieb” unter Bezug auf Daten der Marktforschungsagentur Dataforce berichtet. Dadurch ist der Marktanteil des Fahrzeughandels von 23 Prozent auf 19,2 Prozent zurückgegangen.

    Quelle: auto-presse, Bilder: Archiv

  • Das AutoBild-Quartett: Fast wie damals…

    Autobild_online_quartett Wer erinnert sich nicht daran, als man mit den Kumpels im Kinderzimmer saà und die Unterhaltung nur aus kurzer, prägnanter, stichwortartiger Kommunikation bestand: “Hubraum?” – “1900 Kubik!” -“Sticht!”…

    Vergesst Texas Holdem Poker. Autoquartett ist das einzig wahre Spiel mit Karten. Bzw. im Zeitalter des Internets auch ohne Karten, wie auf autobild.de

    Hier geschieht alles per Mausklick. Man tritt gegen den Computer an, dessen Blatt man natürlich nicht einsehen kann. Hat man sich für eine Eigenschaft seines aktuell angezeigten Automobils entschieden (PS, Geschwindigkeit, CO2, Verbrauch, Preis), deckt auch der Comuter auf. Eben ganz wie damals.

    Einziger Wermutstropfen: Menschliche Mitspieler gibt es nicht. Wie grandios wäre es denn bitte, in einer unbeobachteten Minute im Büro online gegen einen Kumpel zu zocken? Vielleicht hört die AutoBild ja mein Anliegen und ich spiele demnächst Autoquartett gegen meinen alten Studienkollegen in Down Under…

    Quelle: autobild.de

  • Gefahr erkannt: Trucker verhindert Katastrophe

    Feuer02 Geistesgegenwart kann man vielen Autofahrern oftmals nicht nachsagen. Anders in diesem Fall. Als der hintere Radkasten seines Lasters Feuer fing, kam dem Fahrer überhaupt nicht in den Sinn, sein Fahrzeug zu stoppen. Der Grund: 75 Gasflaschen auf der Ladefläche. Um also das Feuer durch den Fahrtwind von der explosiven Ladung fernzuhalten, blieb der Fuà auf dem Gas.

    Während er so brennend vor sich hin fuhr, alarmierte der clevere Trucker die Feuerwehr. Erst nach ganzen 15 Kilometern stoppte er seine rollende Bombe, so dass die Feuerwehr umgehend eingreifen und das Feuerchen löschen konnte.

    Nennen wir es doch mal beim Namen: der Typ hat Eier! Andere Fahrer hätten wohl sofort auf dem Standstreifen gestoppt und wären in Windeseile über die Leitplanke durchs Maisfeld im nächsten Dorf verschwunden, um aus sicherer Entfernung die Feuerwehr zu rufen (oder das Feuerwerk zu bestaunen..)

    Quelle: AutoBild

  • Dakar 2009: Kahle/Schünemann mit Pech auf Etappe 10

    Hs_rallyeteam_dakar_tag10_1 Schlechter Tag für die deutschen Teilnehmer: Ausgerechnet die beiden deutschen Top-Fahrer Matthias Kahle und Dieter Depping kollidierten auf der zehnten Etappe der Dakar miteinander.

    Man sieht sich immer zweimal im Leben â und manchmal sogar an einem Tag. Die bekannte Floskel erhielt im Falle von Matthias Kahle und Dieter Depping eine ganz andere Bedeutung.

    Morgens trafen sich die beiden Rallye-Asse, die zusammen neun Deutsche Meisterschaften gewonnen haben, noch zu einem TV-Termin in Servicepark, plauderten und scherzten. Das zweite Aufeinandertreffen verlief für beide Parteien weniger glimpflich.

    Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann hatten den Anstieg auf eine Düne nicht geschafft und rangierten gerade in einer Senke, als Deppings VW Race Touareg über einen blinden Dünenkamm fuhr und bei der Abfahrt in den Fast&Speed-Buggy hineinrutschte. Beide Autos waren zwar nicht stark beschädigt, dafür aber so unglücklich ineinander verkeilt, dass die Bergung mit vereinten Kräften und der Hilfe von Zuschauern eine Stunde dauerte. Hs_rallyeteam_dakar_tag10_2

    Durch den unglücklichen Zwischenfall wurden die beiden Deutschen um rund 50 Plätze zurückgeworfen. Ãberholen war also angesagt für Kahle und Schünemann. Doch bei einem dieser Ãberholmanöver hatten die Piloten des HS RallyeTeams wieder Pech. Als sie an einem Bowler vorbeiziehen wollten, zog dieser plötzlich nach innen und kollidierte mit dem roten Fast&Speed-Buggy. Während der Bowler weiterfahren konnte, mussten Kahle und Schünemann stoppen und ein ramponiertes Vorderrad wechseln.

    Danach lief die Prüfung für die Deutschen endlich wie gewünscht. Bis zum Ende holten sie etwa 40 Plätze auf. Doch als sie um 19.12 Uhr das Ziel der Prüfung erreichten, erwartete Kahle und Schünemann die nächste Ãberraschung. Der Checkpoint war bereits abgebaut und sie mussten ohne Stempel ins Ziel der Prüfung fahren. Nach Angaben des Veranstalters müssen die Fahrer des HS RallyeTeams allerdings nicht mit einer Zeitstrafe rechnen. Ihnen wird eine Zeit angerechnet, die auf denen der vorherigen Checkpoints basiert. In der Gesamtwertung dürften Kahle und Schünemann damit in den Top 20 verbleiben. Der Vormarsch von Mathias Behringer, Hugo Kupper und Siegfried Schadl bei den Trucks geht derweil munter weiter. Die MAN-Truppe verbesserte sich auf Platz 12 in der Gesamtwertung.

    Matthias Kahle: “Welch ein blöder Zufall, dass wir ausgerechnet mit Dieter (Depping) zusammengestoÃen sind. Wir kennen und schätzen uns seit vielen Jahren. Ich gebe ihm absolut keine Schuld an dem Unfall, er konnte uns hinter der Kuppe einfach nicht sehen.â

    Thomas Schünemann: “Zwei Unfälle an einem Tag. Wir hatten heute wirklich Pech. Ansonsten waren wir heute von den Zeiten her wieder sehr gut dabei. Schade, dass wir das nicht wirklich zeigen konnten.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • Der LKW, wieder Transportmittel Nummer Eins

    Der LKW, wieder Transportmittel Nummer Eins

    Lkw_berholen_2Das Statistische Bundesamt (Destatis) gab bekannt, dass auch 2008 die Lastkraftwagen wieder das wichtigste Transportmittel im Güterverkehr waren. Aufgrund der bisher von Destatis berechneten Eckdaten wurden 77 Prozent aller Waren auf der StraÃe befördert, das sind 2,3 Prozent mehr als im letzten Jahr. Im Inlandverkehr stieg die Transportleistung um 1,6 Prozent auf 474,1 Milliarden Tonnenkilometer. Zum Jahresende hat sich aufgrund der Wirtschaftskrise die Entwicklung spürbar abgeschwächt.

    Stau Ãberraschend wurden hohe Wachstumsraten auf der Schiene erzielt. Dort stieg das Verkehrsaufkommen mit 379 Millionen Tonnen um 4,9 Prozent. Die tonnenkilometrische Leistung lag mit 116,8 Milliarden Tonnenkilometern 1,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Während der Warentransport per Seeschiff um 2,6 Prozent und per Flugzeug um 5,7 Prozent zunahm, sank das Güteraufkommen in der Binnenschifffahrt um 1,4 Prozent auf 245,6 Millionen Tonnen. Die Containerbeförderung nahm um elf Prozent zu.

    Quelle: autoreporter, Bilder: focus.de

  • Spritabsatz unverändert zum Vorjahr

    Tankstelle Im vergangenen Sommer waren die Spritpreise so hoch wie noch nie. Offensichtlich hat das aber nicht dazu geführt, dass die Autofahrer ihre Kutschen mal haben stehen lassen. Die Menge an Sprit, die im Jahr 2008 aus den deutschen Zapfsäulen floss hat sich im gegensatz zu 2007 nicht verändert. Genau genommen doch: es wurden 2008 gar 100.000 Tonnen mehr gezapft.

    50,5 Millionen Tonnen flossen 2008 durch die Zapfhähne der Republik. 2007 waren es 50,4 Millionen Tonnen. Der Anteil von Super-Benzin stieg dabei um 18,2 Prozent. Normalbenzin hingegen verabschiedet sich erwartungsgemäà aufgrund der Preisangleichung langsam vom Markt. Ein Minus von 63,3 Prozent ist die Bilanz von 2008 verglichen mit 2007.

    Also, von Finanzkrise noch keine Spur? Oder ist den Deutschen ihr Auto wichtiger als alles andere? Wird dafür auf Urlaub verzichtet? Ein Umfrage dazu wäre interessant.

    Quelle: AutoBild

  • Insolventer Wohnwagenbauer Knaus wieder oben auf

    Knaus_vanti_07 Derzeit kommen fast im Tagesrythmus Meldungen an die Oberfläche, die von der Insolvenz oder kompletten SchlieÃung von Werken, Zulieferern oder anderer Interessensgruppen in der Automobilindustrie berichten. An diesem Punkt befand sich auch der Wohnwagenhersteller Knaus noch vor kurzem. Nun aber hat sich ein Investor gefunden, der dem angeschlagenen Caravaning-Spezialisten wieder auf die Beine hilft.

    Die holländische Investorengruppe HTP greift Knaus unter die Arme, indem sie die Produktionsstandorte in Bayern, Hessen und Ungarn übernimmt. So sollen zumindest zwei Drittel der 1500 Arbeitsplätze des Unternehmens gesichert sein.

    HTP will die Firma Knaus Tabbert nun europaweit zum Marktführer im Bereich Caravaning machen.

    In Zeiten andauernder Hiobsbotschaften ein Fünkchen Hoffnung?

    Quelle: hr-online.de