Category: Aktuelles

  • Navi fürs Motorrad

    Traffic_assist_z100jpgSind Sie schon mal auf Peloponnes in Griechenland mit dem Motorrad gewesen? Wenn ja, dann wissen Sie bestimmt, wie schwierig es ist, immer genau zu bestimmen wo man ist, wenn man sich gerade auf einer Erkundungstour ins Landesinnere befindet. Abgesehen von der Kyrillischen Schrift, die es einem erschwert genau zu lesen wo man sich befindet und wo man hin möchte, wäre es schön wenn es überhaupt an jeder Kreuzung ein Schild geben würde das einem sagt in welche Richtung die StraÃen führen.

    Um solch einer Situation zu entgehen, kann man entweder nur an der Küste entlang fahren oder man holt sich ein Navi fürs Motorrad. Wie zum Beispiel das neue Traffic Assist Z100 Crocodile von Harman/Becker. Das mobile Navigationssystem hat eine robuste und wasserfeste Gummihaut, verfügt über einen 4,3-Zoll-Farbbildschirm und hat Karten von 42 europäische Länder gespeichert. Ein berührungsempfindlicher Bildschirm, den man auch mit Handschuhen bedienen kann, soll für eine optimale Bedienbarkeit sorgen. Als Extras im Funktionsumfang enthalten sind Spiele, ein Taschenrechner und eine Weltzeituhr. Kosten soll das kleine Ding, das man auch im Auto und auf Wanderungen nutzen kann, rund 300 Euro.

    Quelle: focus.de, Bild: mybecker.com

  • Loeb hält Super-2000-Reglement für eine gute Sache

    Loeb_2 2010 geschieht in der Königsklasse des Rallyesports ein Umbruch. Ein neues Reglement wird eingeführt, das auf der aktuellen Super-2000-Klasse aufbaut. Damit sollen vor allem die Kosten sinken und auf diesem Wege wieder mehr Hersteller in den internationalen Rallyesport gelockt werden. Sebastien Loeb zeigte sich zunächst skeptisch ob dieser neuen Regelung. Denn gleichzeitig bedeutet die Aufrüstung eines S2000 zum WRC weniger Leistung und Drehmoment als bisher.

    Nun aber zeigt sich der Weltmeister zuversichtlich. Denn obwohl er mit den Super-2000-Flitzern nichts anfangen kann, werden die auf WRC aufgerüsteten Boliden am Ende fast den aktuellen WRCs entsprechen, zumindest was die Leistung angeht.

    Sollte diese Entwicklung wirklich wieder zu einer gröÃeren Vielfalt im Rallyesport führen, ist sie nur zu begrüÃen. Für den Otto-Normal-an-der-Strecke-Steher wird sich die Veränderung wohl kaum bemerkbar machen. Der Rallyesport bleibt spektakulär wie eh und je.

    Quelle: rallye-magazin.de

  • Preisvergleich: BMW gibt 7er-Preise für die USA bekannt

    Bmw_7er Das Autos in den Vereinigten Staaten wesentlich günstiger sind als bei uns, damit muss man sich nun mal einfach abfinden. Wie groà aber der Preisunterschied manchmal sein kann und im Falle des neuen 7ers von BMW ganz konkret ist, das lässt die Stressader auf meiner Stirn doch ein ganz klein wenig pulsieren. BMW hat den US-Preis des neuen Flaggschiffs bekannt gegeben. Demnach steht dort der 750i mit einem Basispreis von 81.125 Dollar im Schauraum.

    Ein ordentlicher Batzen Geld, keine Frage. Aber was kostet denn so ein 750i bei uns? Nun, es sind genau 90.000 Euro. Der amerikanische Preis entspricht umgerechnet etwa 58.000 Euro. Also liegen zwischen diesen beiden Zahlen mal eben 32.000 Euro Diskrepanz, oder um es etwas passender auszudrücken: ein schöner 320i.

    Wenn ich diese Zahlen lese, wird mir fast ein biÃchen schlecht. Und ich frage mich, wie hoch eigentlich die Gewinnmarge von BMW hier bei uns ist, wenn man die Kiste in den USA ein Drittel billiger machen kann…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Golf VI Werbespot im Matrix-Style

    Golf_vi Man kann über VW sagen, was man will. Die TV-Spots und Internet-Imagevideos sind immer unglaublich gut gemacht, unterhaltsam und vor allen Dingen meist urkomisch. Genauso verhält es sich auch mit dem folgenden Video zum neuen Meister der Kompaktklasse, dem Golf VI. Ein biÃchen bei Matrix geklaut, mit der eigenen Idee versehen, und schon erblickt ein weiterer brillianter Spot das Licht der Welt.

    Neo Anderson und Agent Smith wären neidisch auf die Kampfkünste der VW-Mitarbeiter. Sollte es dort wirklich so zugehen, dann kann ich verstehen, warum VW einer der interessantesten Arbeitgeber ist. Operator, ich brauche einen Ausgang!(..das versteht jetzt nur, wer Matrix kennt..)

    Quelle: leblogauto.com

  • Exklusiver Kinder-Bolide: Morgan SuperSports Junior

    Morgansupersportsjunior Für Weihachten kommt es ein biÃchen zu spät, aber wer seinen autobegeisterten Kindern mal ein richtig adäquates Geschenk machen möchte, kann jetzt dank Morgan auf ein Luxus-Kettcar zurückgreifen. Das Tretauto ist nur rund ein Drittel kleiner als sein Original, die dreirädrigen Fahrzeuge, die Morgan-Gründer HFS Morgan Anfang des 20. Jahrhunderts baute.

    Wie nicht anders zu erwarten, werden auch für den kleinen Flitzer nur hochwertige Materialien verwendet und dank Alukarosse einige Kilos eingespart. Laut Morgan eignet sich der kleine Renner für 6 bis 13 jährige Kinder. Morgansupersportsjunior5
    Morgansupersportsjunior4
    2.642 Euro muss der geneigte Kunde allerdings schon auf die Theke knallen, damit der Herr Sohn vor seinen Freunden angeben kann. Dann fährt er aber auch eines von nur 500 Exemplaren. Und wenn Papa noch 300 Euro drauflegt, gibt’s sogar Lederbezüge. Also nur ein reines Schönwetter-Auto
    Quelle: worldcarfans.com

  • Rekordverdächtig: Wie weit purzelt der Spritpreis noch?

    Rekordverdächtig: Wie weit purzelt der Spritpreis noch?

    Zapfsule_spritpreis_anzeige In den vergangenen Wochen sind die Spritpreise auf ein Niveau zurückgegangen, das bereits eine gefühlte Ewigkeit zurückliegt. Während ich am ersten Weihnachtstag bereits erfreut war, dass der Liter Diesel nur noch 1,02 Euro kostet, musste ich mir beim heutigen Besuch der Tankstelle die Augen reiben: Wie lange ist es her, dass der Treibstoff für die Selbstzünderaggregate günstiger war, als einen Euro?! Wie weit gehen die Preise noch runter, wie lange hält die Phase, die jedem Autofahrer die Freudentränen in die Augen treibt an?

    Wie der Radiosender ‘NDRinfo’ jüngst bekannt gab, sehen die ölexportierenden Staaten vor, die Fördermengen in der nächsten Zeit zu reduzieren, um den Preis auf diese Weise künstlich in die Höhe zu treiben. Allerdings prognostizieren Experten, dem Bericht nach, dass die OPEC nicht so schnell die Mengen runterfahren könne, wie die Preise fallen. Wir sind gespannt, wie es sich weiter entwickelt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Formel 1: Luca di Montezemolo ist ein Monaco genug

    Formel 1: Luca di Montezemolo ist ein Monaco genug

    Montezemolo_ferrari_2Viel Neues wird es nächstes Jahr in der Formel 1 geben – und damit ist nicht die Einführung von KERS gemeint. Nein, ich denke da eher an die vielen neuen Strecken, wie Valencia, Singapur und bald auch Abu Dhabi, die es nächstes Jahr geben wird. Man könnte glauben, dass nach dem ersten Nacht-GP in Singapur, über den viele voll des Lobes waren, eigentlich alle recht zufrieden über den Zuwachs an Strecken sind. Nicht aber so Luca di Montezemolo.

    Er ist über den Zuwachs alles andere als erfreut: “Zwei oder drei Monte Carlos sind zu viel”, wiederholte er seine Kritik. “Wir brauchen nicht noch mehr Boote und historische Skylines. Wir benötigen mehr Rennstrecken, wo man auch überholen kann, wo die Fans das Rennen genieÃen können. Keine Strecken, wo ein Crash wie von Piquet das gesamte Rennen zerstört”. Ihm geht es darum, die Rennen durch neue Strecken spannender zu gestalten: “Wir brauchen neue Strecken mit guten Ãberholmöglichkeiten, echte Strecken, keine Tourismusattraktionen”. Hierbei muss ich ihm Recht geben: neue Strecken sollte man wirklich unter einem Set von Voraussetzungen aussuchen. Dazu sollten die Ãberholmöglichkeiten meines erachtens auf jeden Fall gehören. Mindestens so stark gewichtet wie die Skyline.

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com

  • BMW bleibt der Formel 1 erhalten

    BMW bleibt der Formel 1 erhalten

    WilliamsWer befürchtet hat das sich, auf Grund der Automobilkrise, nun auch bei BMW etwas an der Formel 1 Präsenz ändert, kann beruhigt aufatmen. BMW will an seinem Formel 1 Rennstall festhalten. ” Unser F-1-Engagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie”, so der Vertriebs- und Marketingvorstand Ian Robertson gegenüber dem Magazin “auto motor und sport“. AuÃerdem sagte man, dass für BMW die Formel 1 auch technologisch sehr wichtig ist.

    Das ist in diesen unsteten Zeiten nicht selbstverständlich. Andere groÃe Autohersteller, wie zum Beispiel Honda, haben Konsequenzen gezogen und sich aus der Formel 1 verabschiedet. Auch Audi hat sich aus dem US-Motorsport zurückgezogen. Wir dürfen uns also auch weiter auf Kubica, Heidfeld und Co. freuen.

    Quelle: de.reuters, Bild: leblogauto.com

  • Detroit Motor Show 2009 startet am 17.Januar mit groÃen Highlights

    Detroit_motor_show_2Das Jahr 2009 könnt für Autofans nicht besser beginnen, denn gleich am 11.Januar startet die North American International Auto Show im Cobo Center in Michigan. Die gröÃte Automesse Amerikas kann zahlreiche Weltpremieren und Highlights aufbieten, wie beispielsweise ein neues Elektroauto von Toyota der neue BMW Z4 sowie der Honda Insight .

    Detroit_motor_show_2009
    AuÃerdem wird der Audi R8 mit einem V10 Aggregat zu sehen sein, der stolze 525 PS Leistung auf die StraÃe bringt und somit über 100 PS mehr verfügt als die aktuelle R8-Variante mit einem V8 Motor. Zudem dürfen sich Audifans noch auf den sportlichen RS5 freuen. Ein weiteres Highlight wird Volvo mit der ersten Mittelkonsole aus Glas im S60 präsentieren.
    Mittelkonsole_aus_glas
    Neben spektakulären Sportautos stehen vor allem die Fahrzeuge und Studien mit alternativen Antrieben im Mittelpunkt. Bis zum 25. Januar 2009 können die Neuheiten der Automobilindustrie in Detroit bestaunt werden.
    (Bilder:NAIAS/Archiv)

  • Nie die Augen von der Strasse nehmen…

    Aussieunfall …sonst befindet man sich schnell in derselben Lage, wie die Australierin auf diesem Bild. (Was in diesem Fall wohl eine “Schräg-Lage” wäre..). In Melbourne parkte die Dame ihre schicke C-Klasse nämlich zur Hälfte auf dem vorschriftsmäÃig abgestellten Holden Astra (Lizenzbau der australischen Marke Holden) eines Anwohners. Laut eigener Aussage suchte die Fahrerin gerade nach ihrer Lunchbox.

    Mein Vater hat mir als Kind schon immer versucht klarzumachen, dass im Auto nicht gegessen wird. Zwar hatte er dabei eher Flecken im Stoff als einen solchen Unfall im Hinterkopf, aber trotzdem hätte sich die Mercedes-Fahrerin besser an den Ratschlag meines alten Herren gehalten.

    Naja, zum Glück wurde niemand verletzt und die Autowelt ist um ein amüsantes Foto reicher. Danke, Frau Pauline Grodski.Aussieunfall_2