Category: Aktuelles

  • Video: Cadillac SRX spielt im Schnee

    Cadillac_srx Bald lässt Cadillac mit dem SRX einen kleinen SUV von der Leine, der es auf die etablierte Konkurrenz aus Deutschland abgesehen hat, allen voran auf BMWs X3 und Mercedes’ GLK. Im Januar auf der Detroit Motor Show wird der kleine Caddy vorgestellt, ein Video gibt es aber schon jetzt. Und da tobt sich der kleine Ami mal fleissig in einer weissen Winterlandschaft aus.

    Bereits im zweiten Quartal 2009 wird der SRX zu den Händlern rollen. Technische Details wurden bis dato nicht verraten, zu vermuten ist allerdings, dass Cadillac hier auf bestehende Aggregate aus dem eigenen Regal zurückgreifen wird. Eins lässt sich aber anhand des (etwas unruhigen) Videos schon sagen: Bei der Designwertung wird der Cadillac ordentlich absahnen. Aber seht mal selbst:

    Quelle: Carscoop

  • Dasautoblog wünscht Frohe Weihnachten

    Weihnachtsmann Wir Ihr seht, ist hier an den Weihachtsfeiertagen nicht sonderlich viel los gewesen. D.h., dass sogar unser hochmotiviertes Team zum Fest anderen “Verpflichtungen” nachkommen muss. Z.B. die Familie abklappern und Geschenke einsacken, evtl. fallenden Schnee für dazu passende Aktivitäten nutzen, gutes Essen genieÃen, bis der Gürtel reiÃt und natürlich einfach entspannen.

    Aber nebenbei findet sich trotzdem immer noch mal die Zeit, Euch immerhin mit den wichtigesten News hier zu versorgen. Was soll man auch sonst zwischen Vorspeise und Hauptgang machen…

    Also: Wir wünschen all unseren Lesern Frohe Weihnachten und hoffen, dass Ihr an alle Positionen auf Euren Wunschlisten Häkchen machen konntet.

    Liebe GrüÃe

    Euer Dasautoblog-Team

  • Ferrari Motorrad findet keinen Bieter

    Ferraribike Liebe Motorrad-Fans, wieviel würdet Ihr für ein Bike auf den Tisch legen, dass als einziges jemals das Cavallino Rampante tragen durfte? Die Antwort: Keine 190.000 Euro. Denn soviel sollte das Ferrari-Motorrad, welches in den 90ern von David Kay Engineering erdacht und gebaut wurde, am Samstag bei einer Versteigerung einbringen.

    Tat es aber nicht. Und das, obwohl es kein Zweites seiner Art gibt. David Kay holte sich damals exklusiv die Erlaubnis von Pierro Ferrari ein, das begehrte Logo des Sportwagenherstellers verwenden zu dürfen. Damit wurde das Motorrad als Ferrari 900 bekannt.

    105 PS aus 900 Kubik, Aluminium-Body, Brembo-Bremsen und ein Design, dass tatsächlich nach Ferrari aussieht und zudem einfach gelungen ist. Wirklich gefahren (zumindest schnell) wurde das Ferrari-Bike übrigens noch nie. Es ist vielmehr ein Kunstwerk für Sammler, und kam vielleicht gerade deswegen nicht unter den Hammer.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: BMW X5 in der M-Version

    X5_m_2BMW hat lange dementiert, dass von ihrem dicksten Brocken, dem SUV X5, eine M-Version in Planung ist. Nun, es scheint, als sei die Zeit der Heimlichtuerei und Verleumdung vorüber, denn es ist nun ein Video im BMW WebTV aufgetaucht, dass genau diesen X5 M in Aktion zeigt und ein paar Details preisgibt. Ãber die genaue Performance und die Leistungsdaten des Dickschiffs gibt es allerdings noch nichts zu hören und auch nicht zu sehen.

    Spekulieren muss aber erlaubt sein: Die 500 PS-Marke wird sicherlich überschritten werden, schlieÃlich liegt der aktuelle M5 schon bei 507 Pferdchen. AuÃerdem dürfte die öffentliche Vorstellung des X5 M nicht mehr lange dauern, jetzt da ein offizielles Video in Umlauf ist. Wenn ich raten müsste: NAIAS in Detroit in nicht mal drei Wochen…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Endlich: Autobahn 66 ist freigegeben

    Endlich: Autobahn 66 ist freigegeben

    Baustellen_schild_autobahn Viereinhalb Jahre haben die Autofahrer im Raum Frankfurt am Main darauf gewartet, dass die Arbeiten an der Autobahn 66 fertig gestellt werden. Nun endlich ist es soweit, dass die Strecke zwischen der Main-Metropole und der Hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden komfortabel über den Highway bestritten werden kann. Durch die Bereitstellung dreier Fahrstreifen in jede Richtung soll von vornherein für einigermaÃen flüssigen Verkehr gesorgt werden…

    Insgesamt hat das Bauprojekt 73 Millionen Euro verschlungen. Es bleibt abzuwarten, wann zum ersten mal die Fahrbahndecke der A 66 wieder aufgerissen wird. (Foto: Christian Kaiser)

  • Erlkönig Spyshot: Audi A4 Allroad

    Audi_a4_allroad Es muss nicht immer ein riesiger SUV sein, wenn man ein wenig (meist ohnehin arg beschränkte) Geländegängigkeit will. Bei Audi gibt es einen Begriff, der auch ohne Q7 oder Q5 Geschmack auf Schotter und Dreck macht: Allroad. Bislang nur beim A6 ein Thema, kommt in Kürze auch der kleine Bruder A4 in den Geschmack von Allradantrieb in Kombination mit mehr Bodenfreiheit, ausgestellten Radhäusern in robuster Plastik-Optik und oben erwähntem Schotter-Talent.

    Ein erster Spyshot eines Erlkönigs im tiefen Schnee wurde nun veröffentlicht. Richtig viel erkennt man leider nicht, da der schwarze lack das Erkennen von Details verhindert, aber man muss sich ohnehin nur einen A6 Allroad in geschrumpfter Form vorstellen. Der A4 Allroad wird sicherlich ebenso wie sein groÃer Bruder ein Erfolg, auch wenn ich persönlich eine Kannibalisierung sowohl in Richtung A6 Allroad als auch in Richtung Q5 befürchte.
    Audi_a4_allroad_2 Mehr Bilder des A4 Allroad gibt es HIER.

    Quelle: leblogauto.com

  • Video: PGO Hemera oder “Das Ding aus einer anderen Welt”

    Pgo_hemera Es gibt schöne Autos, es gibt hässliche Autos, es gibt aber auch Autos, die keins von beiden sind. Ganz einfach, weil sie irgendwie undefinierbar sind. So ein Fall ist (meiner bescheidenen Meinung nach) auch der PGO Hemera, das neuste Pferd im Stall der beiden Gründer, die in den 80er Jahren mit dem bau von Replikas begonnen hatten.

    Das komische Gefährt im folgenden Video ist zwar eindeutig als PGO zu entlarven, aber die Formen, Proportionen und das Design sind doch recht gewöhnungsbedürftig. Das herzstück ist ein 138 PS starker Zwoliter von Peugeot, der den Winzling in unter sieben Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, entweder manuell mit fünf Gängen oder automatisch mit derer vier.
    33.333 Euro muss man hinblättern, um sehr exklusiv unterwegs zu sein. Mit eventuellen schiefen Blicken muss man aber umzugehen wissen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Holden bringt 2010 Kompaktmodell

    Holden_logo Die australische GM-Tochter Holden hat angekündigt, für 2010 an einem kompakten Kleinwagen zu bauen, der auf der Delta Plattform steht. Die gleiche Bodengruppe findet sich auch beim Chevrolet Cruze und beim kommenden Opel Astra, der ebenfalls 2010 Debut feiern wird. Für Holden ungewöhnlich ist der Frontantrieb des neuen Kleinen, denn traditionell werden die Australier von den hinteren Rädern angeschoben.

    Wenn der neue Holden-Sprössling im Sommer 2010 zu den Händlern rollt, wird er sowohl als Stufenheck als auch als Fünftürer zu haben sein. Der Holden soll sich designtechnisch stark von den Opel– und Chevy-Modellen unterscheiden und speziell für den australischen markt entworfen sein. (HeiÃt das jetzt, er hat einen Beutel statt eines Handschuhfachs?).
    Unter den diversen Benziner-Optionen soll sich auch eine Diesel-Variante wiederfinden, da Holden mit dem neuen Modell primär das Spritsparen propagieren möchte. Alternative Brennstoffe sind ebenfalls im Gespräch.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Edo Competition: Der schnellste Lamborghini

    Lp710audigier_1_2 Edo Competition selbst bezeichnen ihr neues Baby als den schnellsten Lambo, den es je gab. Er hört auf den Namen Limited Edition lamborghini LP 710 Audigier. Mit 360 km/h Spitzengeschwindigkeit ist er zumindest nicht gerade langsam und die wenigsten Besitzer werden in diese Geschwindigkeitsregionen vorstoÃen. Und wenn, kommen ohnehin nur genau fünf Personen in den genuss, denn mehr Exemplare werden nicht gebaut.

    Die Basis des LP 710 ist der Murciélago LP 640, der einmal auseinandergenommen und mit allerlei technischen Upgrades von der Karosserie über den Motor bis zu den Reifen bedacht wurde. (Und anschlieÃend natürlich wieder zusammengebaut.)
    Lp710audigier_7
    Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf dem Design des Boliden. Ed Hardy-Schöpfer Christian Audigier zeichnet verantwortlich für Lack, Interieur und Stoffe sowie die Mittelkonsole. Was die Leistung des Lambos angeht, hüllt man sich derzeit noch in Schweigen. Die Nummer in der Typenbezeichnung lässt aber schon etwas erahnen.

    Wer mit den Designentscheidungen der Profis nicht ganz einverstanden ist, hat die Möglichkeit, seinen LP 710 auch noch ein wenig nach eigenen Wünschen zu gestalten. Soviel Freiheit muss sein. Lp710audigier_23
    Lp710audigier_13
    Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota präsentiert neues Elektroauto in Detroit

    Toyota_evNachdem Toyota im Bereich der Alternativen Antriebe gute Erfahrungen gemacht und mit der Modellreihe Prius einen echten Verkaufsschlager auf die Beine gestellt hat, wird der Autohersteller in Detroit ein weiteres umweltfreundliches Auto präsentieren. Bereits am 11.Januar 2009 startet die Detroit Motor Show und das neue Konzeptfahrzeug FT-EV wird der Ãffentlichkeit vorgestellt. Nun stellt sich allerdings die Frage, wie wird das neuen Auto aussehen?

    Leider gibt es darauf noch keine Antwort, denn auÃer den Namen hat Toyota noch keine aufschlussreichen Details genannt. Fest steht nur, dass die neue Studie mit einem Elektromotor ausgestattet sein wird, da die Abkürzung “EV” in der Modellbezeichnung für “electric vehicle” steht.
    (Bild:leblogauto)