Category: Alfa Romeo

  • Genf 2010: Alfa Romeo Milano

    Genf 2010: Alfa Romeo Milano

    Auf dem Genfer Automobilsalon im nächsten Jahr wird Alfa Romeo den Nachfolgers des kompakten Alfa 147 namens “Milano” präsentieren. Angeboten werden soll der schicke Italiener mit jeweils vier Benzin- und Diesel-Motoren, die ein Leistungsband von 120 PS bis 195 PS abdecken.

    Die Fiat-Tochter hat den Verkaufsstart ihres neuen Modelles für das kommende Jahr angegeben. Preislich dürfte es nach ersten Informationen bei rund 28.000 Euro losgehen.

    Daneben plant Alfa Romeo zum 100. Firmenjubiläum im kommenden Jahr eine groÃe Parade historischer und aktueller Modelle. Hierzu werden in Italien “Alfisti” aus der ganzen Welt erwartet. Gegründet wurde das Unternehmen übrigens am 24. Juni 1910 in Mailand und gehört seit 1986 zum Fiat-Konzern.
    Quelle: leblogauto

  • Fiat behält seine Muliti-Air-Technik für sich!

    Fiat behält seine Muliti-Air-Technik für sich!

    Der Fiat-Konzern hat sich dazu entschieden, seine gemeinsam mit dem Autozulieferer Schaeffler entwickelte elektrohydraulische Ventilsteuerung “Multi Air” für sich zu behalten. Die Italiener wollen die äuÃerst komplexe Steuersoftware der Spritspartechnik derzeit keinem Wettbewerber zur Verfügung stellen.

    Die Tochtermarke Alfa Romeo darf die Technologie als erste im gesamten Konzern einsetzen. Ab sofort ist Multi-Air optional zum Aufpreis von rund 700 Euro im Alfa Mito Multi Air erhältlich. Zusammen mit der serienmäÃigen Start-Stop-Automatik kostet der Mito dann insgesamt 17.300 Euro.

    Mit der neuen Technik wird erstmals die Steuerung der Einlassventile eines Motors individuell geregelt, was schon bei niedrigen Drehzahlen für eine gleichmäÃige Verbrennung sorgt. Ein Vorteil ist auch das gestiegene Drehmoment, daneben nimmt auch die Durchzugskraft bei niedrigen Touren spürbar zu.

    Nach und nach wollen die Italiener ihre “Multi Air”-Technik jetzt in weiteren Modellen des Fiat-Konzerns zum Einsatz bringen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Alfa Romeo MiTo gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    Alfa Romeo MiTo gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    2009_Essai_Alfa-Romeo_MiTo_14TJet_19.JPG

    Der schicke Kleinwagen Alfa Romeo MiTo hat den”Internet Auto Award 2009” des Online-Portals AutoScout24 gewonnen. Insgesamt nahmen an der Wahl, die als der wichtigste Online-Publikumspreis Europas gilt, über 250.000 AutoScout24-User teil und bewerteten verschiedene Modelle in den jeweiligen Klassen.

    “Dieser erste Platz unterstreicht, dass sich unser Kleinster groÃer Popularität erfreut. Unser Konzept, mit ihm erstmals den sportlichen Geist und die Design-Avantgarde der Marke Alfa Romeo in das Segment der Kleinwagen zu transferieren, ist aufgegangen”, sagte der Alfa Romeo Deutschland-Chef Haico van der Luyt.
    Quelle: auto-reporter

  • Neues Sportboot von Lancia mit über 1.000 PS!

    Neues Sportboot von Lancia mit über 1.000 PS!

    lancia.jpg

    Anlässlich der Filmfestspiele in Venedig hat Lancia jetzt sein erstes Sportboot vorgestellt. Mit dem 1.120 PS starken Powerboat will die Fiat-Tochter an die maritimen Traditionen anknüpfen. Schon in den 70er Jahren hatte der Sportwagenhersteller mit dem Flaminia eine eigene Rennbootklasse mit V6-Motoren in Italien ins Leben gerufen.

    Angetrieben wird das jetzt vorgestellte Boot von zwei Dieselmotoren, die gemeinsam über 1.120 PS verfügen. Entwickelt wurden die Aggregate mit ihren je 6,7 Litern Hubraum von Fiat Powertrain Technolgies.

    Mit soviel Power garantiert Lancia eine Spitzengeschwindigkeit von 55 Knoten was in etwa rund 100 km/h entspricht. Das elegante Boot ist über 13 Meter lang, 3,83 Meter breit und kann elf Passagiere befördern.
    Quelle: worldcarfans

  • Alfa Romeo MiTo – Sondermodell Azzurro-Blau

    Alfa Romeo MiTo Azzuro Der sportliche Kleinwagen Alfa Romeo MiTo ist als Sondermodell mit einer Speziallackierung in Azzurro-Blau für kurze Zeit erhältlich. Die Sonderedition verfügt über das umfangreiche Ausstattungspaket Turismo und ist bereits optisch an der exklusiven Lackierung in Azzurro-Blau zu erkennen. Der MiTo 1.4 TB 16V hat 120 PS unter der Haube und beschleunigt in 8,8 Sekunde von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 198 km/h und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei sparsamen 6,1 Liter auf 100 Kilometern.

    Das Sondermodell ist ab 21.935 Euro zu haben und ist mit zahlreichen Extras, wie beispielsweise AuÃenspiegelkappen in poliertem Chrom, getönte Heck- und Seitenscheiben sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder im sportlichen Design.

    Im Fahrzeuginneren wird Komofort groà geschrieben, sodass Lederbezüge, Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung zum Standard gehören. Selbstverständlich ist auch die bekannte Alfa Romeo D.N.A zum einfachen Setup-Wechsel mit an Bord. Das Sondermodell MiTo Azzurro-Blau wird allerdings nur für kurze Zeit erhältlich sein.

    (Bild:Alfa-Romeo)

  • Fiat 500 – Gewinnt Wahl als “Klassiker der Zukunft”

    Fiat 500 Jedes zweite Jahr führt die Autozeitschrift “Motor Klassik” einen Wettbewerb durch, wobei die Leser per Abstimmung über den jeweiligen Sieger entscheiden. In der Kategorie Kleinwagen erreichte der Fiat 500 mit 35,4 Prozent aller abgegeben Stimmen Platz 1 und darf nun den Titel “Klassiker der Zukunft” tragen. Auch andere italienische Autohersteller, wie beispielsweise Alfa Romeo oder Maserati schnitten bei der Leserwahl sehr gut ab.

    Alfa_romeo_159
    In der Mittelklasse überzeugte der Alfa 159 die Leser und bei den Cabrios setzte sich der sportliche Alfa 8C Spider gegen die Konkurrenz durch.
    Maserati Quattrosporte
    Bei den Supersportwagen der Luxusklasse hatte der Maserati Quattroporte  am Ende die Haube vorn. Insgesamt nahmen 16.184 Leser ihre Stimme ab und wählten so ihr Lieblingsauto.
    (Bilder:Archiv)

  • Fast ein GTA: Alfa Romeo MiTo Veloce

    Alfa_mito_veloce Alfas kleiner Schönling begeistert seit seiner Premiere nicht nur die Presse, sondern auch die Kundschaft. Wer hätte gedacht, dass ein Kleinwagen so schick sein kann, ohne dabei zu feminin zu wirken. Im Gegenteil, richtig sportlich und bullig kommt der kleine Italiener daher. Und seine Motorenpalette lässt nichts zu wünschen übrig. AuÃer vielleicht nach oben hin, wo zwischen dem 155 PS-Benziner und der bald erscheinenden GTA-Version mit 240 PS eine groÃe Lücke klafft.

    Die wird aber wohl schon in Kürze gestopft werden, mit einem Lückenfüller, der diesen namen nicht verdient hat. Denn mit 180 PS dürfte der kleine Bruder des GTA nicht nur die Palette ergänzen, sondern auch Kunden vom stärkeren Bruder abluchsen. In Zeiten von Wirtschaftskrise und am Boden liegender Autoindustrie überlegt man es sich eher zwei mal, ob man wirklich einen Mini-Alfa mit der Leistung eines Porsche Boxster braucht.
    Der Veloce jedenfalls spricht mit seiner Leistung, neuem Fahrwerk und schärferen Bremsen eine ganz bestimmte Klientel an – die jungen Wilden sozusagen.

    Ein paar Bilder gibt es bei den Kollegen von Carscoop.

  • Genf 2009: Alfa Romeo 159 TBI

    Genf 2009: Alfa Romeo 159 TBI

    Geneve-2009_alfa-159-tbi_01 Mit dem neuen 159 TBI präsentiert Alfa Romeo auf dem Genfer Autosalon eine durchaus exklusive Limousine, die den italienischen Stil und das Flair mit der Sportlichkeit vereint. Der Kunde kann dabei ab April 2009 zwei neue Motorisierungen wählen, neben dem 1750 TBi mit 200 PS und einem Drehmoment von 320 Newtonmetern gibt´s noch den Common-Rail-Turbodiesel 2,0 JTDM mit 170 Pferden unter der Haube.

    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_02
    Beim stärkeren der beiden Triebwerke vergehen knapp 7,7 Sekunden bis Tempo 100 erreicht ist, der Vortrieb des eleganten Italieners endet erst bei 235 Stundenkilometern. Momentan steht in Genf die sportliche TI-Variante des 159, für welche die Lackierung “Rosso 8C” gewählt wurde.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_03
    Hierbei sticht vor allem das tiefer gelegte Fahrwerk, die gröÃeren Schlappen mit den 19-Zoll-Felgen, sowie der dezente Spoiler und die roten Bremssätteln ins Auge. Auch im Innenraum geht´s dynamisch weiter, hier glänzen unter anderem sportlich geformte Sitzen mit gelochtem Lederbezug, das rot aufgestickte Alfa Romeo-Logo darf da natürlich auch  nicht fehlen.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_07
    Die Verkleidung wurde von den Designern in schwarz gehalten, die Zierrahmen dagegen bestehen aus dunklem, gebürstetem Aluminium. Der selbe Farbkontrast wurde auch für die Grafik der Instrumente, die Pedalerie sowie die Türschwelle gewählt.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_06
    Zur Serienausstattung des schmucken Italieners zählt unter anderem eine Drei-Zonen-Klimaautomatik, das elektronische Stabilitätsprogramm VDC, ein Navigationssystem namens “Blue&Me Nav”, sowie eine HiFi-Anlage von Bose und die Cruise-Control.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_05
    Quelle: leblogauto

  • Alfa Romeo MiTo GTA- Details zum italienischen Sportwagen

    Alfa Romeo MiTo GTADer neue Alfa Romeo MiTo GTA soll ab März 2009 auf dem Genfer Autosalon die Besucher beeindrucken und dazu hat der italienische Autohersteller einige Ônderungen vorgenommen. Das Design wurde durch kleine Modifikationen deutlich sportlicher gestaltet und nicht nur die Optik sondern auch die Leistungsdaten sollen die Messebesucher überzeugen. Gegenüber der herkömmlichen Serienversion hat Alfa Romeo beim MiTo GTA die Lufteinlässe geändert, sowie seitliche Schürzen und ein Luftleitblech für die Scheibenwicher spendiert.

    Alfa MiTo GTA  
    Die Heckpartie des GTA wurde mit einem auffälligen Diffusor und einem mittigem Doppelauspuff ebenfalls sportlicher gestaltet. AuÃerdem verbessert Alfa Romeo die Fahreigenschaften des kleinen MiTa GTA durch ein um zwei Zentimeter tiefer gelegtes Fahrwerk mit neuer aktiver Aufhängung.

    Alfa MiTo GTA heck

    Die StraÃen-und Kurvenlage des Fahrzeuges wird somit optimiert, da sich die StoÃdämpfer der jeweiligen Fahrsituation sowie dem StraÃenzustand anpassen.

    Für die Motorisierung der Sportversion des kleinen MiTo stehen zusätzlich noch ein 200 PS starker Benzinmotor sowie ein 170 PS Dieselaggregat zur Verfügung.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Deutsche Bahn erhält 100 Modelle des Mito!

    Deutsche Bahn erhält 100 Modelle des Mito!

    Alfa_romeo_mito_front Für ein neues Mobilitätsangebot hat die Deutsche Bahn gestern die ersten 100 Alfa Romeo Mito erhalten. Unter dem Slogan “Flinkster” will die DB Rent den Nutzern in diversen Ballungszentren die Möglichkeit bieten, den Kompaktler kurzfristig zu mieten. Pro Stunde kostet der Italiener dann 1,50 Euro, hinzu kommen pro Kilometer nochmals 25 Cent, die alle weiteren variablen Kosten inklusive dem Sprit abdecken.

    Alfa_romeo_mito_seite
    Vorerst startet das “Flinkster”-Projekt im März dieses Jahres in den Städten Köln und Stuttgart. Es ist vergleichbar mit dem “Call a Bike“-Konzept der Bahn und soll den konventionellen Mietwagen- oder Carsharing-Anbietern mächtig Konkurrenz machen. Ende 2009 soll die Flotte dann auf 200 Mito´s ausgebaut werden.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net