Category: Alfa Romeo

  • Video: Alfa 149 von Amatuerfilmer erwischt

    Alfa_149_Video Ich sage es besser vorweg: Auf dem Video erkennt man quasi nichts. Es soll ein getarnter Alfa Romeo 149 sein, also der Nachfolger des schicken 147ers. Kann sein. Kann aber auch nicht. Wieso der ambitionierte Erlkönigjäger das Video genau an der Stelle stoppt, als der Prototyp in die Näher der Kamera kommt, ist mir auch schleierhaft. Hatte er Angst vor eventuellen rechtlichen Folgen?

    Jedenfalls wird der neue Kompakte aus dem Hause ALfa Romeo voraussichtlich gegen Ende 2009 oder Anfang 2010 in Europa vom Band rollen, dank der Zusammenarbeit zwischen Fiat und Chrysler vielleicht auch in den USA.
    Er wird übrigens wie der kleine MiTo ein ausdrucksstarkes Gesicht bekommen, dass er sich ebenfalls von Alfas Supersportler 8c Competizione geklaut hat. Ich erwarte also nicht weniger als den schönsten Wettbewerber in der Golfklasse.

    Quelle: Carscoop

  • Bringt Alfa einen Sportwagen auf Basis des MiTo?

    Alfa_Romeo_MiTo_8C Als sich Alfas Kleinster noch in der Entwicklung befand, wurde mit Hilfe der potentiellen späteren Käuferschaft ein Name gesucht. Neben MiTo war Junior ein Vorschlag seitens Alfa. Nun könnte unter genau diesem Namen ein sportlicher Ableger des MiTo entwickelt werden. Der MiTo hat sein Design beim Supersportler 8c Competizione geerbt, der Junior könnte noch viel näher an Alfas Spitzenmodell heranreichen.

    Es wird sich demnach eher um ein Sportcoupe handeln, als um einen Kompaktsportler, der ohnehin mit dem MiTo GTA bald im Programm steht.
    Der Junior wird aber auf der gleichen Plattform wie der MiTo stehen und sich auch motorseitig dort bedienen. Neuheiten werden ein Doppelkupplungsgetriebe und eine hydraulische Schaltung sein. Mehr ist nicht bekannt.
    Lancia könnte sich ebenfalls bei Schwesterkonzern bedienen und auf der gleichen Basis den legendären Fulvia wiederbeleben.
    Ich bin mehr als gespannt, wie ein Mini-Sportwagen von Alfa Romeo aussehen wird.

    Quelle: autoblog.com

  • 200 PS aus 1.8 Litern für den Alfa 159

    Alfa_Romeo_159 Er ist ganz unstreitbar eine der schönsten Mittelklasse-Limousinen unserer Zeit. Rassig, stylish, sportlich und (wenigstens als Kombi) auch noch richtig praktisch. Und jetzt bekommt er auch noch einen Motor spendiert, der absolut perfekt zum italienischen Macho passt. Der 1.8 Di Turbo ist ein (man ahnt es schon) turboaufgeladener Benziner mit genau 200 PS Leistung.

    Der Motor wird bereits im neuen Lancia Delta verbaut und wird in aufgemöbelter Form mit 240 PS auch im Alfa Romeo MiTo GTA eingepflanzt.
    Der GTA wird Gerüchten zufolge auf dem Genfer Autosalon stehen, der 159 mit dem neuen Motor tut dies ganz sicher. Die 200 PS werden dann wahlweise über eine manuelle Sechsgang-Schaltung oder ein sequentielle Getrieben an die Vorderräder geleitet.

    Quelle: Carscoop

  • USA: Alfa Romeo 8c Competizione muss in die Werkstatt

    Alfa_8c_Competizione Die wenigen glücklichen Amerikaner, die tatsächlich einen Alfa Romeo 8c Competizione ihr Eigen nennen dürfen, sollten ihren italiensichen Superboliden schleunigst in die nächste Vertragswerkstatt bugsieren. Denn wie Alfa Romeo nun herausgefunden hat, gibt es bei einigen Modellen Probleme durch ein nicht perfekt montiertes Fahrwerk.

    Da sie auf der gleichen Plattform stehen, betrifft das Problem ebenso den Maserati Gran Turismo und den Quattroporte, allerdings nur seit Baujahr 2008.
    Insgesamt müssen daher 7.912 Fahrzeuge in die Werkstätten. Davon sind allerdings nur 84 Stück aus dem hause Alfa, denn mehr Competizione-besitzer gibt es in den USA nicht.
    Naja, wer sich ein italienisches AUto kauft, muss eben auch leidgeprüft sein. Schaut man sich Alfa 8c und Maserati Gran Turismo so an, verzeiht man es ihnen aber ganz sicher.

    Quelle: Carscoop

  • US-Markt: Markteinführung von Alfa Romeo steht womöglich bevor!

    Logo_alfa Bereits im Jahr 2006 hat die Führungsetage von Alfa Romeo die Markteinführung der Fiat-Tochter auf dem US-Makrt für das Jahr 2009 angekündigt. Da Alfa bereits mit dem italienischen Autobauer Maserati bei einigen Neuentwicklungen zusammenarbeitet könnte man deren US-Vertriebsnetz nutzen, um Alfa Romeo dort einzuführen, bzw. zu etablieren. Den Anfang machen sollten dabei der Brera, der Alfa 159 sowie der Spider, die allesamt auf einer Fiat-Plattform basieren, die vom Mutterkonzern zusammen mit General Motors entwickelt wurde. Für den Markteintritt dürfte Alfa den Modellen jedoch ein kleines Facelift verpassen und neben Vier- und Sechszylindermotoren auch ein Fünfzylinder-Commonrail-Diesel anbieten.

    Erst im letzten Jahr war dann die Markteinführung von Alfa Romeo wieder auf das Jahr 2011 verschoben worden, weil der Konzern vergeblich nach Fertigungskapazitäten suchte und daneben eine solide Vertriebsstruktur einfach nicht vorhanden war. Fiat würde bei dem Deal mit dem angeschlagenen US-Autobauer Chrysler zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen könnten die Italiener ihren Anteil an dem gebeutelten Konzern bis Mitte des Jahres auf rund 35 Prozent aufstocken und daneben die Vertriebsstruktur von Chrysler in Nordamerika nutzen. Der US-Autobauer würde im Gegenzug Zugang zum Fiat-Vertriebsnetz in Europa sowie Lateinamerika erhalten.
    Bild: leblogauto
    Quelle: edmunds/automobilwoche

  • Sergio Cravero neuer Alfa-Chef

    Sergio Cravero neuer Alfa-Chef

    Sergio_craveroNachdem erst kürzlich bekannt wurde, dass der Marketing-Boss des Fiat-Konzerns Luca De Meo mit sofortiger Wirkung all seine Ômter niedergelegt hat, steht der Nachfolger bereits fest. Es wird Sergio Cravero. Grund für den Ausstieg von Luca de Meo soll angeblich gewesen sein, dass er die Tochter Alfa Romeo und Abarth nicht weit genug nach vorne gebracht hat.

    Der fast 50-jährige Italiener arbeitet bereits seit 1986 bei Fiat. Tätig war er zuletzt für das Marketing bei Alfa Romeo. Die Marke Abarth wird jetzt von Harald Wester geleitet, der zudem, den Titel des Chefentwicklers der Fiat Group und seine Rolle als  CEO von Maserati behält.

    Quelle: ams, Bild: nieuws

  • Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Lucademeo1_2 Na was ist den da los? Luca de Meo, Marketing-Chef des Fiat-Konzerns sowie CEO von Alfa Romeo und Abarth hat ganz plötzlich alle seine Ômter niedergelegt. Marketing-Chef de Meo wird angeblich vorgeworfen, dass er Alfa Romeo und Abarth nicht weit genug nach vorne gebracht habe. Offiziell heiÃt es, Luca de Meo wolle sich neuen beruflichen Herrausforderungen widmen. AuÃerdem, heiÃt es weiter, soll dies im Einvernehmen mit Fiat-Chef Sergio Marchionne geschehen sein.

    Quelle: focus.de, Bild: alfaromeo.com.au

  • Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Logo_fiat Entgegen dem Trend konnte die deutsche Vertriebsgesellschaft von Fiat hierzulande im vergangenen Jahr ein Absatzplus erzielen. Von Januar bis Dezember 2008 verkauften die Italiener insgesamt 120.574 Autos, im Vorjahr waren es noch 110.000 Einheiten. Im Gesamtmarkt  von 3,09 Millionen neuzugelassenen PKW´s konnte sich Fiat somit behaupten und den Marktanteil auf 3,2 Prozent ausbauen.

    Fiat_bravo_heck

    Die Konzernmarke Alfa-Romeo konnte im letzten Jahr mit 7.597 Neuzulassungen nicht an das erfolgreiche Jahr 2007 anknüpfen, wo hierzulande insgesamt 11.568 Autos abgesetzt wurden. Fiat selbst verkaufte im vergangenen Jahr 88.111 Fahrzeuge, womit die Kernmarke gegenüber dem Vorjahr mit einem Zuwachs von 19,4 Prozent kräftig zulegen konnte. Auch Lancia konnte seinen Absatz mit 3.573 Einheiten deutlich steigern, im Jahr 2007 wurden noch 2.555 Autos der Marke ausgeliefert.
    Fiat_panda_glam

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Marangoni: Designstudie Alfa MiTo mit roten Reifen

    Marangoni: Designstudie Alfa MiTo mit roten Reifen

    Alfa_romeo_mito_m430_marangoni_17Ganz im Stile eines Ferrari F430 präsentiert der italienische Reifenhersteller Marangoni auf der Essen Motor Show seine künstlerisch angehauchte Designstudie des Alfa MiTO. Eigens für dieses Concept Car hat Marangoni eine begrenzte Serie seines Hochleistungsreifens Mythos fertigen lassen. Die spezielle rote Mischung, wurde exakt auf den Look des Autos abgestimmt.

    Aber der Alfa hat noch mehr zu bieten: Die FrontstoÃstange weist zwei groÃe Lufteinlässe auf. Sie lenken den Luftstrom in Richtung der verstärkten Bremsanlage. Zur Anwendung gekommen sind auÃerdem modifizierte LSD-Spezial-Bänder, dank derer die Flügeltüren nun wie bei den Supercars der Spitzenklasse zu öffnen sind. Das Leistungskit erhöht die Power des 1,4-Liter-Turbo-Motor von 155 auf 220 PS. Ebenso unauffällig wie die roten Reifen ist auch das Interieur des Fahrzeugs. Sitze, Dachhimmel, Teppiche und Pfosten wurden mit gelochten Spezialstoffen bezogen. Um dem Projekt noch mehr italienischen Charakter einzuhauchen, ist der komplette Innenraum in rot-weiÃ-grün gestaltet worden. Schaltknauf, Pedalerie, FuÃstütze und Handbremsengriff sind mit Swarovski-Steinen besetzt worden. Der Highlight schlechthin sind aber die ausgefallenen roten Reifen in der GröÃe 225/35R18.

    Alfa_romeo_mito_m430_marangoni_02

    Alfa_romeo_mito_m430_marangoni_01

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Alfa Romeo MiTo erfüllt Euro5 Norm

    Alfa_romeo_mitoDer neue Alfa Romeo MiTo erfüllt die Kriterien der strengeren Abgasnorm Euro 5. Wer sich also in naher Zukunft für den Kauf eines sportlichen MiTo´s entscheidet, wird in Deutschland bis 2010 von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Allerdings gilt dies nur für Autokäufe, die bis zum 31.Juni 2009 getätigt wurden. Seit September ist der sportliche Italiener aus dem Hause Alfa Romeo auch in Deutschland ab 14.700 Euro zu haben.

    Alfa_romeo_mito_heck
    Wer sich beispielsweise für den Kauf der Dieselversion 1.6 JTDM 16V entscheidet, kann mit dem 120 PS starken MiTo über 430 Euro Steuern sparen.
    (Bilder:Christian Sander/ Archiv)