Category: Alfa Romeo

  • H&R tuning für Alfa Romeo MiTo

    HrÔhnlich wie beim Kleinwagen Fiat 500 Abarth bietet der Tuningspezialist H&R auch für den neuen Alfa Romeo MiTo ein spezielles Tuningpaket an. Insbesondere das sportliche Design des MiTo will H&R durch kleine Modifikationen noch mehr zur Geltung bringen. Einer neuer Satz Federn legt den Italiener rund 30 Millimeter tiefer und verhilft dem Auto zu mehr Fahrdynamik.

    Hr_mito_front
    H&R verspricht seinen Kunden, dass trotz der Annäherung an den Asphalt genügend Fahrkomfort für den Gebrauch im Alltag vorhanden bleibt. Ebenso kann eine Spurverbreiterung durchgeführt werden, was vor allem in Kombination mit sportlichen Felgen optische Akzente setzt. Die einzelnen Tuningkits für den Alfa Romeo MiTo sind ab sofort beim Fachhändler erhältlich.

    Hr_mito_side

    (Bilder:H&R)

  • Der Alfa Romeo 8C Competizione ausverkauft

    Der Alfa Romeo 8C Competizione ausverkauft

    0d5dbbfdcce50c80bc67cfe60285430d
    Ab sofort stehen die Preise für den Alfa Romeo 8C Competizione fest. Ab 212 000 Euro kann man sich sein Exemplar dieses exklusiven Sportwagens sichern. Das Problem dabei ist nur, dass dieser Coupe von Alfa Romeo mit einer sehr limitierten Stückzahl von 500 bereits ausverkauft ist.

    Im Juli letzten Jahres wurde angekündigt, dass für Deutschland 72 Exemplare vorgesehen wurden. Diese Angaben wurden zur Freude aller potenziellen Käufer in Deutschland korrigiert, denn es sollen doch 116 dieser besonderen Sportflitzer unter die Deutschen gehen. Ein 4,7 Liter Achtzylinder Triebwerk treibt den Romeo 8C Competizione an und verleiht ihm satte 450 PS. Die groÃen ovalen Scheinwerfer und die lang geschwungene Motorhaube dieses Autos lassen die Herzen jedes Sportwagenliebhabers höher schlagen.

    Ebc359059fde72da09776d01952d6b01

    Bilder und Text:
    www.auto.de

  • Alfa MiTo ab November auch in UK

    Alfaromeomito Wir dürfen, sofern wir es denn möchten und das nötige Geld in der Tasche haben, bereits seit gut einem Monat Alfas neuen Mini-Rivalen über vorzugsweise kurvige Landstrassen peitschen. Ab Ende Januar können dann endlich auch die lieben Inselbewohner im Königreich den kleinen Italo-Flitzer kaufen. Da mochten die Italiener uns wohl etwas lieber, was? Naja, haben uns ja auch bei der WM rausgekickt. Immerhin ein kleiner Trost.

    Jedenfalls wird der MiTo zunächst im November in den Showrooms der Händler einlaufen, um dann erstmal fast drei Monate einfach nur da herum zu stehen, ohne gekauft werden zu können. Bestellt werden darf zwar schon am 1. November, gewartet wird aber bis zum 24. Januar. Denn dann startet offiziell der Verkauf in England.

    Bild: carscoop

  • Alfa Romeo 8C Spider- Videos verkürzen Wartezeit

    Wie wir schon an anderer Stelle berichtet haben, kommt der Alfa Romeo 8C Spider erst im Juli 2009 auf de deutschen Automobilmarkt. Je nach Anzahl der Vorbestellungen kann sich die Auslieferung für einzelne Kunden im schlimmsten Fall auch noch bis Anfang 2010 hinziehen. Für alle ungeduldigen und interessierten Alfa Romeo-Fans gibt es hier ein paar Videos rund um den begehrten Roadster.

  • Alfa Romeo 8C Spider ist ab Juli 2009 in Deutschland zu haben

    Alfa_romeo_8c_spiderDer italienische Sportwagen Alfa Romeo 8C Spider wird ab Juli 2009 in Deutschland erhältlich sein. Insgesamt sind jedoch lediglich 126 Einheiten des edlen Roadsters vorgesehen. Weltweit rechnet Alfa Romeo mit einem Absatz von 500 Exemplaren. Der sportliche Italiener ist mit einem 450 PS starken V8-Motor ausgestattet und beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

    Alfa_romeo_8c_spider_side
    Die Höchstgeschwindigkeit des edlen Roadsters liegt bei 290 km/h und ebenso exklusiv wie das Design ist auch der Preis von rund 212.000 Euro.
    Alfa_romeo_8c_spider_heck
    (Bilder:automobilesreview)

  • Neuer Motor für den Alfa Romeo 159

    Neuer Motor für den Alfa Romeo 159

    Alfa_159 Die Fiat-Tochter Alfa Romeo spendiert seinem 159 einen neuen 1,8-Liter-MPI-Motor mit einer Leistung von 140 PS. Den Sprint auf 100 km/h meistert er nun in 10,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt dabei 206 Stundenkilometer. Alfa gibt den Verbrauch mit 7,7 Liter pro 100 Kilometer an, preislich startet der 159 ab 24.550 Euro, für den Sportwagon muss man 25.850 Euro hinblättern.

    Daneben bietet Alfa für die Mittelklasse-Baureihe die neue Ausstattungslinie “Impression” an, die ein komplettes Sicherheitspaket umfasst. Neben dem Fahrstabilitätsprogramm Vehicle Dynamic Control sind sieben Airbags, aktive Kopfstützen vorn und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen im Fond im Paket enthalten. Zur weiteren Ausstattung gehören unter anderem eine Audioanlage mit CD-Player, elektrisch verstell- und beheizbare AuÃenspiegel, eine Klimaanlage sowie eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. (Bild: archiv)

  • Paris 2008: Alfa Romeo Brera ti

    Paris 2008: Alfa Romeo Brera ti

    Alfa_brera_ti__2_ Auf dem Pariser Autosalon feiert der Brera ti von Alfa Romeo seine Weltpremiere. Dank eines straff abgestimmten Fahrwerks und einer Brembo-Bremsanlage gehts beim Brera besonders sportlich daher. Das Design der 19-Zoll-Alufelgen kommt ursprünglich vom Sportler Alfa 8C Competizione. Als Antrieb steht dem Kunden neben einem 2,2-Liter-JTS-Aggregat mit 185 PS Leistung auch ein 3,2-Liter-V6-Motor mit 260 PS zur Auswahl.

    Alfa_brera_ti__4_

    Im Innenraum strahlen unter anderem ergonomisch geformte Leder-Sportsitze, die besonders bequem aber dennoch sportlich ausgelegt sind.
    Alfa_brera_ti__10_

    Die Aluminiumblende der Mittelkonsole kann auf Wunsch des Kunden auch in Kohlefasaer bestellt werden, was den Preis allerdings ein wenig in die Höhe treiben dürfte.
    Alfa_brera_ti__5_

    Zum Preis des neuen Brera ti machte Alfa Romeo bislang noch keine Angaben.
    Alfa_brera_ti__7_

    Alfa_brera_ti

    (Fotos: leblogauto)

  • Fiat Group steigert Absatz deutlich

    Fiatbravo2_2 Nachdem die Fiat-Group Automobiles Germany in diesem Jahr bereits gute Quartalsergebnisse vorlegen konnte, hält der positive Trend auch im August an. Insgesamt 9305 Fahrzeuge konnten allein im letzten Monat verkauft werden. Diese Zahl umfasst Verkäufe der Marken Abarth, Lancia, Fiat sowie Absatzzahlen des Autoherstellers Alfa Romeo. Insgesamt konnte das Unternehmen den Marktanteil um 3,3 Prozent steigern.

    Fiat_grande_punto
    Allein die Kernmarke Fiat konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt den Absatz im Jahr 2008 um stolze 26 Prozent steigern und lieferte somit 62.994 Neufahrzeuge aus. Während bei Lancia ebenfalls ein Positivtrend zu verzeichnen ist, hat Alfa Romeo mit einem Absatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich zu kämpfen.
    Lancia_delta
    Bisher wurden im Jahr 2008 rund 45 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als noch im Jahr davor. Auch im Nutzfahrzeugsegment konnte die Fiat-Group im August 2008 mit der Marke Fiat Professional ein Plus von 6 Prozent verzeichnen, was vor allem den Modellen Ducato,Scudo sowie Fiorino zu verdanken ist.
    Fiat_professional_auto
    (Bilder:Fiat/Archiv)

  • Alfa Romeo 8C Competizione kommt als Sonderedition GTA

    Alfa Romeo 8C Competizione kommt als Sonderedition GTA

    Alfa_8c_competizione_seitenansicht Alle Welt freut sich auf den Ferrari California, während die Produktpalette Alfa Romeos ein mindestens genauso schönes Modell beherbergt. Der 8C Competizione ist alles in allem ein wohlgeformtes Fahrzeug, dessen Performance jedem Autofahrer das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Anlässlich des 100. Geburtstages der italienischen Autoschmiede soll nun eine Sonderedition des traumhaften Sportwagen aufgelegt werden…

    Alfa_8c_competizione_front_seite_2

    Informationen von “Automotive News Europe” zufolge, soll am 24. Juni 2010 in Mailand der auf 100 Exemplare limitierte Hochleistungssportwagen 8C GTA (Gran Turismo Allegrita) vorgestellt werden. Genaueres ist leider noch nicht bekannt. Die Basisversion des 8C wird von einem 4.7-Liter-Maserati-Aggregat angetrieben, dass 450 PS leistet. Im nächsten Jahr kommt neben dem Coupé auch ein “Spider” auf den Markt. Dann können, dank des Stoffdaches auch “Oben-Ohne-Fans” das 8C-Feeling genieÃen.

    Alfa_8c_competizione_heck

    (Fotos: Archiv)

  • Alfa Romeo MiTo Testfahrt: Gesamturteil mehr als Zufriedenstellend

    Alfa_romeo_mito_frontside_2Alfa Romeo hat mit dem MiTo ein wirklich klasse Kleinwagen entwickelt und hergestellt. Vor allem Sicherheit und gutes Handling werden hier groà geschrieben. Alfa Romeo spendiert dem kompakten MiTo insgesamt 8 verschiedene Stabilitätsprogramme und Bremsassistenten, die für sicheres und optimales Fahrverhalten sorgen. Auch die sogenannte “Alfa Romeo DNA” ist sehr komfortabel und nützlich, da einfach per Knopfdruck zwischen 3 Auto-Setups gewählt werden kann. Und sowohl die Beschleunigung als auch das Fahrverhalten ändert sich in den einzelnen Setups spürbar. Auch das Beschleunigungsverhalten ist für einen Fahrzeug aus dem Kleinwagensegment sehenswert.

    Alfa_romeo_mito_felge_2
    Dennoch würde ich den MiTo nicht zu der Kategorie der Sportwagen zählen, da hierzu einfach ein stärker Motor sowie ein besserer Sound gehören. Eventuell fehlt dem einen oder anderen Sportwagenfan eine Wippschaltung am Lenkrad. Zudem müsste da in Sachen Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich etwas mehr kommen.Aber der MiTo ist einer der sportlichsten und sichersten Kleinwagen, die momentan auf dem Automobilmarkt erhältlich sind.
    Mito_innen_2
    Es macht extrem viel Spaà mit dem MiTo zu fahren und er ist sehr unklompliziert im Handling. Fairerweise muss ich hinzufügen, dass wir den MiTo auf einer Rennstrecke getestet haben und nicht im normalen StraÃenverkehr. Allerdings ist es viel sicherer und leichter Rückschlüsse aus anspruchsvollen Tests auf Renntrecken auf das Fahrverhalten im StraÃenverkehr zu ziehen als umgekehrt.
    Alfa_romeo_mito_heck
    Da der MiTo auf der Renntrecke in Varano eine sehr gute Figur machte, vor allem bei rasanten Kurven und schnellen Richtungswechseln war die StraÃenlage sehr stabil. Dieser italienische Kleinwagen wird vielen Fahrern Freude bereiten und sich mit Sicherheit nicht nur in Italien groÃer Beliebtheit erfreuen.
    Alfa_romeo_mito_heck_2
    Alfa_romeo_mito_innen_2_2
    Alfa_romeo_mito_side_3
    Testfahrtbericht MiTo in Varano: Teil 1; Teil 2, Teil 3 ; Teil 4; Teil 5
    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)