Category: Alfa Romeo

  • MiTo Testfahrt: Rasante Fahrt durch die “teuflische 8”

    Alfa_romeo_mito_2Nach einem kurzen Briefing, in dem die technischen Daten und das Lenkverhalten der Fahrer analysiert worden war, stand die letzte Prüfung auf dem Program. Der MiTo muss heil durch die “teuflische 8”. Dabei handelt es sich um eine abgesteckte Strecke, deren Verlauf einer umgelegten 8 gleicht. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Fahrbahn teilweise nass war und zudem noch über eine Rutschfläche verfügte.Der rot markierte Asphalt simuliert die Fahrbahneigenschaften bei gefrorener und vereister StraÃe.

    Varano_testcenter_2
    Die Sprinkleranlagen nehmen einem kurzfristig noch die Sicht und dies ausgerechnet vor einer entscheidenden Kurve. Die anspruchsvolle Strecke wurde mit ordentlich Speed gefahren und man konnte zeigen, ob man sein Auto unter Kontrolle hat. Ein Drift auf der Rennstrecke macht richtig SpaÃ, auf einer öffentlichen StraÃe ist so etwas allerdings nicht wünschenswert.
    Alfa_romeo_mito_side_2
    Quietschende Reifen und Dreher standen dabei auf der Tagesordnung, dennoch konnte man das Auto durch geschicktes Gegensteuern schnell wieder in die Spur bringen. Auch die Stabilität in einer nassen 180 Grad Kurve war überzeugend ebenso wie die Beschleunigung auf den kurzen Geraden.
    Mito_testfahrt_8_wet_2
    Das Lenken und Bremsen auf der roten Fläche, was einer vereisten Fahrbahn gleichkommt, zeigt wenig Effekt. Wer nicht vorher bereits ordentlich Geschwindigkeit reduziert und Eingelenkt hatte, konnte auf der Eisfläche selbst nicht mehr viel tun und rutschte aus der Kurve.
    Mito_testfahrt_8_wet_red
    Auch in diesem Test gab es am MiTo nichts auszusetzen, da er es dem Fahrer sehr leicht macht und ein gutes Handling hat.

    Hier gehts zum Teil 5 (abschlieÃende Gesamturteil)

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo Testfahrt: Der Bremstest auf Nasser Fahrbahn

    Mito_vollbremsung_varano Nachdem zahlreiche Runden auf der Rennstrecke gedreht wurden, stand ein Bremstest auf dem Program. Dazu wurde die Fahrbahn ordentlich mit Wasser geflutet und mit Hütchen wurde das Heck eines LKW´s symbolisiert. Nun sollte man mit einer Geschwindigkeit von über 80 km/h eine Vollbremsung durchführen und dabei noch dem stehenden LKW´ ausweichen. Die Geschwindigkeit wurde über Radarmessgerät festgehalten.Ziel der Ãbung war es nun das Bremsverhalten und das Handling des Autos in einer Extremsituation zu simulieren.

    Mito_vollbremsung_varano_2
    Mögliche Situation im StraÃenverkehr wäre,dass das Stauende bei schlechtem Wetter zu spät erkannt wird und nun eine Vollbremsung nötig ist, um einen schweren Unfall zu verhindern. Auch hier gibt es beim MiTo nichts auszusetzen,die Bremsen reagieren sofort und das Fahrzeug lässt sich sogar auf rutschiger Fahrbahn noch so kontrollieren, dass bei rechtzeitigem Einlenken das Hindernis umfahren werden kann und der MiTo nicht unkontrolliert ausbricht.

    Hier gehts zum Teil 5 (Die teuflische 8)

      

    (Bilder & Video:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • MiTo Testfahrt: Alfa Romeo “DNA” & Fahrverhalten

    Alfa_romeo_mito_frontDas Fahrverhalten des Alfa Romeo MiTo ist sehr gut, vor allem die Kurvenlage und das Handling des Fahrzeuges machen SpaÃ. Der MiTo reagiert sehr direkt auf Lenkbewegungen und das sportlich abgestimmte Fahrwerk sorgt für eine gute Kurvenlage, auch schnelle Kurvenwechsel meistert der Kleinwagen ohne Probleme. Der MiTo verzeiht sehr viel und es ist sehr schwer das Heck zum Ausbrechen zu bringen. Die StraÃenlage ist äuÃerst Stabil, was insbesondere durch die zahlreichen elektronischen Sicherheitssysteme ermöglicht wird.

    Alfa_romeo_mito_felge
    Insgesamt 8 elektronische Stabilitätsprogramme kommen beim MiTo zum Einsatz, wie beispielsweise ASR,ABS, MSR oder VDC. Durch die Abstimmung dieser Stabilitäts-und Bremsassitenten wirkt die Kurvenlage auch in brenzligen und rasanten Situationen sehr stabil. Der MiTo neigt weder zum Unter- noch Ãbersteuern. Sicherheit wurde bei der Entwicklung des Fahrzeuges wirklich sehr groà geschrieben. Wie gut der MiTo beschleunigt hängt allerdings von der gewählten “Alfa Romeo DNA” ab.
    Mito_innen
    Ãber einen Schalter im Fahrzeug, kann zwischen 3 Setups für den MiTo gewählt werden. D steht für Dynamik, N für Normal und A alle Wettersituationen. Sicherste aber auch langsamste Variante ist A, die insbesondere bei schwierigen Wetterverhältnissen gewählt werden sollte. Die Variante N ist mehr als ausreichend für den normalen StraÃenverkehr und bereits hier hängt der MiTo gut am Gaspedal.
    Alfa_romeo_mito_rennstrecke
    Wer allerdings richtig durchstarten will, sollte das Dynamik-Setup wählen, hier ist die Beschleunigung am besten und man kann die letzten Reserven aus dem sportlichen Kleinwagen herausholen.

    Hier gehts zum Teil 4 (Bremstest)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo: Erste Runden auf dem Circuit Varano de Melegari

    Alfa_romeo_mito_frontsideDie erste Runde auf der Rennstrecke in Varano erlebte ich nicht als Fahrer, sondern als Beifahrer von Alexander Iradj, der momentan in der FiA GT Serie mit einem Ferrari 430 GT2 unterwegs ist. Bereits da wurde klar, sowohl der Fahrer als auch das Auto können einiges. Eine rasante Runde mit schnelle Kurven und guten Geraden zum Durchstarten. Nachdem die zweite Runde noch rasanter und spektakulärer absolviert wurde, war eindeutig klar, dass das eine spannende Testfahrt werden würde. Dann war Fahrertausch und ich konnte ans Steuer des 155 PS starken MiTo.

    Alfa_romeo_mito_innen_2
    In den ersten selbst gefahrenen Runden sammelte man erste Eindrücke über die Rennstrecke und das Handling des Autos, aber nach einigen Runden wusste man ungefähr, an welchen Stellen man den MiTo reizen konnte. In den folgenden Runden wechselten sich Alexander Iradj und Thomas Kemenater als Beifahrer ab und gaben in brenzligen Situationen auf der Strecke wertvolle Tipps.
    Alfa_romeo_mito_boxengasse
    Vom Fahrverhalten und der Sportlichkeit des Alfa Romeo MiTo war ich angenehm überrascht. Auch das Herausbeschleunigen aus den Kurven und das Durchstarten auf den Geraden macht mit dem MiTo richtig SpaÃ.
    Alfa_romeo_mito_rennstrecke_2
    Wie gut der kleine MiTo beschleunigt hängt allerdings von der gewählten “Alfa Romeo DNA” ab.

    Hier gehts zum Teil 3 (Die Alfa Romeo DNA)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo: Testfahrt auf der italienischen Rennstrecke Varano

    Alfa_romeo_mitoDer neue Alfa Romeo MiTo ist noch nicht auf dem Automarkt erhältlich und dennoch interessieren sich viele Menschen für den kleinen Italiener. Nicht nur eingefleischte Alfa Romeo Fans zeigen an dem kompakten MiTo Interesse, der sich vor allem durch Sportlichkeit und Dynamik von seinen Konkurrenten im Kleinwagensegment abheben soll. Wir von “dasautoblog.com” waren daher auf der italienischen Rennstrecke “Varano de Melegari” um uns ein eigenes Urteil über den neuen Flitzer zu bilden.

    Varano_circuit
    Die Rennstrecke ist insgesamt 2,5 Kilometer lang und ist für eine Testfahrt sehr gut geeignet, da sowohl schnelle Geraden als auch Schikanen sowie eine 180 Grad Kurve zur Strecke gehören.
    Varano_renntrecke_2
    Für die Testfahrt wurde von Alfa Romeo ein 155 PS starker MiTo zur Verfügung gestellt. Im “technical Briefing” wurde sowohl die Strecke als auch das Fahrverhalten des Autos genauer erläuter, bevor es endlich zum Testen auf die Strecke ging.
    Trainigscenter_varano_adamich
    Um die Grenzen des Alfa Romeo MiTo kennenzulernen wurden uns noch erfahrene Rennfahrer an die Seite gestellt, wie beispielsweise Fabio Mancini, Alexander Fiori und Thomas Kemenater. Mit ihren wertvollen Tipps konnten wir noch mehr aus dem Auto herausholen.

    Hier gehts zur Testfahrt MiTo Teil 2 (die ersten Runden)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo startet Verkauf des MiTo im Sommer 2008

    Alfa_romeo_mito_frontDie Modellreihe MiTo vom Autohersteller Alfa Romeo wird seinen Marktstart auf dem italienischen Automobilmarkt bereits im Sommer dieses Jahres feiern. Zu Beginn werden 2 Ausstattungsvarianten zur Verfügung stehen und zudem kann der Kunde zwischen 2 Benzinmotoren mit 95 PS oder 155 PS Leistung wählen. Hinzu kommt noch eine Dieselversion mit 120 PS.

    Alfa_romeo_mito_seite
    Alle angebotenen Motoren erfüllen bereits jetzt die Standards der ab 2009 gültigen Euro-5-Norm. Die antriebstärkste Version mit 155 PS startet von 0 auf 100 km/h in 8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.
    Alfa_romeo_mito_heck
    Alfa Romeo wird dem MiTo SerienmäÃig Features wie das elektronische Stabilitätsprogramm VDC oder 7 Airbags mit auf den Weg geben, inklusive Knieairbag auf der Seite des Fahrers. In Deutschland wird der MiTo ab September 2008 erhältlich sein.

    (Bilder:Alfa Romeo/motormobiles2)

  • Neues Video vom Alfa Romeo MiTo

    Nachdem bereits schon ein Video über den neuen Alfa Romeo MiTo hier eingestellt wurde, ist nun ein neues Video aufgetaucht. Vor allem die Details im Inneren werden in diesem kurzen Videostreifen vorgestellt.

  • Alfa Spider Mille Miglia: Sondermodell zur legendären Oldtimerrallye

    AlfaspidermillemigliaAnlässlich der legendären und weltweit berühmtesten Oldtimerrallye Mille Miglia wird der Autohersteller Alfa Romeo ein Sondermodell auf den Markt bringen. Erst am 18 Mai 2008 ging in Italien die 31. Neuauflage der Mille Miglia mit traumhaften Oldtimern zu Ende. In Anlehnung an dieses historische Autorennen hat Alfa Romeo ein limitiertes Sondermodell entwickelt, den Alfa Spider Mille Miglia.

    Spider_mille_miglia_side
    Der charakteristische Sportwagen soll lediglich in Italien erhältlich sein und jedes Auto trägt eine silberne Plakette, die Daten und Informationen zu den 11 Fahrern enthalten, die die Rallye Mille Miglia zwischen 1928 und 1947 mit einem Alfa Romeo gewinnen konnten.
    Spidermillemiglia_innen
    Unter der Haube befindet sich ein 3,2-Liter-V6-Triebwerk, das 260 PS Leistung auf die StraÃe bringt und in Kombination mit dem elektronischen Sperrdifferenzial Q2 ausgestattet ist.
    (Bilder:zercustoms.com)

  • Mito-Namensgeberin erhält Alfa Spider

    Mito-Namensgeberin erhält Alfa Spider

    Alfa_spider Marion Trump erfand den Namen “Mito” für einen Kleinwagen aus dem Hause Alfa Romeo. Als Belohnung dafür erhält sie vom italienischen Hersteller einen Alfa Spider. Der Name für das Alfa-Einstiegsmodell setzt sich aus den Kfz-Kürzeln der Städte Mailand (Mi) und Turin (To) zusammen und hat zudem eine weitergehende Bedeutung: Mito heiÃt übersetzt Mythos…

    Eingereicht hatte die glückliche Gewinnerin den Vorschlag, der vom Alfa-Vorstandsvorsitzenden Luca De Meo persönlich ausgewählt wurde, über das Internet. Im Sommer rollt der Mito zu den italienischen Händlern. In Deutschland steht der Kleine ab Herbst in den Schauräumen.

  • Alfa Romeo 159 erhält neue Basisausstattung

    Alfa_159Das Mittelklasse-Modell Alfa Romeo 159 erhält sowohl in der Limousinenversion als auch in der Kombivariante eine neue Basisausstattung. Zukünftig soll der Alfa Romeo serienmäÃig über das elektronische Vorderachs-Sperrdifferential “Q2” verfügen. Dadurch sollen Traktion, Stabilität und Handling des Fahrzeuges deutlich erhöht werden.

    Alfa_romeo_159
    AuÃerdem werden bei allen Modellversionen überarbeitete Sitze verwendet, die einen besseren Seitenhalt der Insassen ermöglichen. Zusätzlich werden alle Ausstattungsvarianten über eine Mittelarmlehne sowie einen höhenverstellbaren Beifahrersitz verfügen. Der Kaufpreis für einen Alfa Romeo 159 startet unverändert bei 24.550 Euro.

    (Bilder:Archiv;Alfa Romeo)