Category: Alternative Antriebe

  • Renault-Nissan treibt Einführung von Elektroautos voran

    Renault-Nissan treibt Einführung von Elektroautos voran

    Vorschaubild für Nissan_Leaf_Live-6.jpg

    Mit der japanischen Stadt Saitama hat der Automobilkonzern Renault-Nissan einen weiteren Partner für die Förderung der Elektromobilität gewonnen. In der Stadt soll das Projekt “E-Kizuna” starten, welches die Einführung von Elektroautos voranbringen soll. Nebenbei sollen der Aufbau einer Infrastruktur und Möglichkeiten der Fahrzeug-Vermarktung untersucht werden.

    Daneben hat die Allianz mit der chinesischen Stadt Guangdong eine Absichtserklärung zur Einführung von Elektroautos unterschrieben. Die beiden Autobauer haben bislang schon rund 30 Vereinbarungen mit Städten und Ländern getroffen, um die Entwicklung und Infrastruktur rund ums Elektroauto weiter voranzutreiben. 
    Im nächsten Jahr soll dann das erste Elektroauto von Renault-Nissan in Japan sowie den USA und Europa auf den Markt kommen. Der Leaf ist eine Steilhecklimousine, die nur von einem Elektromotor angetrieben wird und eine Reichweite von 160 Kilometer hat.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • Ford nennt Partner für Elektroautos

    Ford nennt Partner für Elektroautos

    Wie fast alle Produzenten von Elektrofahrzeugen wird auf die Kompetenz von Zulieferern und Fremdherstellern gesetzt. Ford hat den Antrieb für das erste eigene Elektroauto, den “Ford Transit Connect” das 2010 auf den Markt kommt, vom amerikanischen Zulieferer Azure Dynamics gekauft. Beide Unternehmen haben ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.
    Die Akkus für den Transporter liefert der Hersteller Johnson Controls – Saft Advanced Power Solutions, die dem Fahrzeug eine Reichweite von mindestens 130 Kilometern verschaffen sollen. Azure Dynamics ist sehr erfahren und liefert die Antriebskomponenten nicht nur für die Modelle von Ford, sondern noch für 40 weitere Fahrzeugmodelle die zusammen bereits 20 Millionen Kilometer Fahrt absolviert haben sollen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • Elektroauto Cadillac Converj soll 2012 auf den Markt kommen!

    Elektroauto Cadillac Converj soll 2012 auf den Markt kommen!

    Auch der GM-Konzern ist schon seit längerem auf den Grünen Zweig gekommen und will bereits 2012 sein “Converj” mit Elektroantrieb einführen. Das viersitzige Coupé soll rein elektrisch eine Reichweite von 64 Kilometern haben, danach dient ein normaler Verbrennungsmotor als Generator, um die Batterien wieder aufzuladen.

    Natürlich können die Lithium-Ionen-Batterien auch an jeder beliebigen Steckdose in nur drei Stunden voll aufgeladen werden. Der Converj verfügt daneben über ein regeneratives Bremssystem und ein mit Solarzellen ausgestattetes Panoramadach.

    Laut Cadillac leistet der Elektromotor 120 kW und liefert ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmeter. Mit dem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem wird bei jedem Bremsvorgang zusätzliche Energie wieder zurück in die Akkus gespeist. Den jeweiligen Energiefluss kann der Fahrer jederzeit auf einem Display beobachten.
    Quelle: leblogauto
     

  • Renault Twizy Z.E. Concept: City-Stromer geht in Serie!

    Renault Twizy Z.E. Concept: City-Stromer geht in Serie!

    Der Renault Twizy Z.E. Concept soll sich schon ab 2011 in dem GroÃstadtjungle umherkurven und die Konkurrenz beeindrucken. Die beiden Insassen nehmen bei dem Elektroflitzer in einer hochsteifen Sicherheitsfahrgastzelle hintereinander Platz. Der verbaute leistet 20 PS und schafft es auf eine Spitzengeschwindigkeit von 75 km/h. Laut den Franzosen soll die Reichweite bei 100 Kilometer liegen.

    Wegen der Sitzanordnung braucht der City-Stromer ungefähr so wenig Verkehrsfläche wie ein groÃer Motorroller und hat einen nur drei Meter groÃen Wendekreis, womit das Einparken in der Stadt zum Kinderspiel werden dürfte.

    Die Batterien des Twizy Z.E. Concept sind platzsparend unter den Sitzen montiert, geladen werden sie mittels eines Kabels unter dem Renault-Logo in der Fahrzeugfront an jeder normalen 220-Volt-Steckdose. Laut Renault vergehen nur 3,5 Stunden bis die Akkus wieder vollständig aufgeladen sind. 
    Quelle: leblogauto

  • Citroen Berlingo – Elektroversion bereits 2010 auf dem Markt

    Citroen Berlingo – Elektroversion bereits 2010 auf dem Markt

    Citroen Berlingo First.jpg

    Der Autohersteller Citroen lässt seiner angekündigten Offensive im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Taten folgen. Bereits 2010 wird eine Elektroversion des geräumigen Citroen Berlingo auf den Markt kommen. Der Berlingo First Electrique ist mit einem Dreiphasen-Asynchronmotor ausgestattet, der über 72 PS verfügt.

    Die Reichweite der Elektroversion fällt allerdings etwas mager aus, da lediglich 100 Kilometer zurückgelegt werden können, bevor die Batterie geladen werden muss. Hergestellt wird das Elektrofahrzeug in Kooperation mit Sportwagenspezialist Venturi.
    Citroen liefert die fertigen Citroen-First-Modelle zu Venturi, sodass die Fahrzeuge zum emissionsfreien Elektroauto umgerüstet werden.
    Der Berlingo First Electrique wird das erste Elektrofahrzeug in der Modellpalette von Citroen sein und kommt bereits Anfang 2010 auf den Markt.
    (Bild:Citroen)

  • Karmann und EWE präsentieren neues Elektroauto E3!

    Karmann und EWE präsentieren neues Elektroauto E3!

    karmann ewe_E3.jpg

    Der Zulieferer Karmann sowie der Energiekonzern EWE haben jetzt das neu entwickelte Elektroauto “E3” offiziell vorgestellt. “Das Fahrzeug ist sehr viel leiser als eines mit Verbrennungsmotor”, sagte der Projektmanager von Karmann, Stefan Schirmbeck. Die Reichweite des “E3” soll mit einer Ladung rund 170 Kilometern betragen und die Höchstgeschwindigkeit immerhin bei 140 km/h.

    Der Elektromotor des Fahrzeugs leistet 50 bis 79 PS und der E3 bringt rund 1500 Kilogramm auf die Waage. EWE will mit dem “E3” vor allem Fragen des Stromnetzes erforschen, während Karmann dagegen hofft, ein neues Geschäftsfeld erschlieÃen zu können, nachdem der unter der Krise leidende Zulieferer über akuten Auftragsmangel klagt und vor einiger zeit in die Insolvenz ging. Vorerst sollen sechs bis acht Prototypen hergestellt werden, mit der Serienproduktion des E3 rechnen die Verantwortlichen im Jahr 2012.

    Die frisch gegründete Tochter “Karmann E-Mobil GmbH” könnte dem Unternehmen die Zukunft sichern, da neben dem Bau des “E3” die Ingenieure dort auch an einem Elektrokleintransporter forschen, der 2011 in Berlin ersten Tests unterzogen werden soll.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: ka-news

  • Citroen C-Zero kommt Ende 2010 auf den Markt

    Citroen C-Zero kommt Ende 2010 auf den Markt

    Citroen C-Zero.jpg

    Bereits im nächsten Jahr wird Citroen den elektrobetriebenen Kleinwagen C-Zero auf den Markt bringen. Ganz ohne Motorengeräusche wird der 3,48 Meter lange Citroen auf den StraÃen unterwegs sein. Angetrieben wird der C-Zero von einem 64 PS starken Motor, der einen CO2-Emissionwert von 0 aufweisen kann. Mit einer Batterieladung kann der kleine C-Zero eine Distanz von 130 Kilometern zurücklegen, bevor eine Ladestation bzw. eine einfache Steckdose angefahren werden muss.

    Der Ladevorgang selbst dauert 6 Stunden, sollte allerdings mal Eile geboten sein, können die Akkus über ein Schnellladeverfahren aufgeladen werden. Hierbei werden die Lithium-Ionen-Akkus in 30 Minuten zu 80 Prozent geladen.
    Der kleine Elektroflitzer beschleunigt in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet für insgesamt 4 Insassen platz.
    In Sachen Serienreife wird es wohl keine Probleme geben, da das Elektroauto in Kooperation mit Mitsubishi entwickelt wurde und deren Elektroauto iMIEV bereits erfolgreich verkauft wird.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Hummer H3 erhält umweltfreundlichen Motor

    Hummer H3 erhält umweltfreundlichen Motor

    Hummer H3.jpg

    Der bullige Geländewagen Hummer H3 wird mit einem neuen, wesentlich umweltfreundlicheren Motor ausgestattet. Das Einstiegsmodell H3 wird künftig wahlweise mit einem Bio-Ethanolmotor erhältlich sein, der über 300 PS Leistung verfügt und ein maximales Drehmoment von 434 Nm erreicht. Somit verfügt der H3 über ausreichend Kraft, um im Gelände zurechtzukommen. Wieviel Kraftstoff der neue Achtzylindermotor jedoch im Durchschnitt verbraucht, ist noch nicht bekannt.

    AuÃerdem hat Hummer auch noch keine Emissionswerte für den CO2-Ausstoà veröffentlicht. Fest steht allerdings, dass bereits Ende 2009 die ersten Modelle mit Bio-Ethanolmotoren in den USA bei den Händlern stehen werden.
    Man darf auch gespannt sein, mit welchen Verbrauchs-und Emissionswerten der optimierte Motor auf den Markt kommt. Auch eine Einführung auf dem deutschen Markt ist derzeit nicht ausgeschlossen.
    (Bilder:leblogauto.com/ Hummer)

  • Gordon Murray´s T25 kommt ab dem Jahr 2012!

    Gordon Murray´s T25 kommt ab dem Jahr 2012!

    gordon_murray_t25_teaser.jpg

    Der Designer des Supersportlers McLaren F1 entwickelt derzeit gemeinsam mit Zytek Automotive ein Stadtauto namens T25. Nach seinen Aussagen soll das Gefährt kleiner, leichter, sparsamer und vor allem günstiger herzustellen sein als der Smart und der Toyota iQ. So wird der T 25 im Gegensatz zum Smart 20 Prozent weniger Teile haben und nur 550 Kilogramm auf die Waage bringen.

    Vorwärts geht´s mit einem 51 PS starkem Dreizylinder-Motor, der lediglich drei Liter verbrauchen soll. Wegen einem 20 Prozent geringeren Energieverbrauch bei der Produktion, wegfallender Stahlpresse, keiner Lackiererei sowie einer Kombination verschiedener Materialien für die Steifigkeit und einem Monocoque soll der Elektroflitzer T25 umgerechnet schon für 6.200 Euro zu haben sein.

    Wenn alles nach Plan läuft könnten ab 2012 schon 100.000 Einheiten des T25 jährlich die Bänder verlassen. Produziert wird das Elektroauto dann im Baukasten-Prinzip, was im Klartext heiÃt, dass es ein Chassis mit verschiedenen Aufsätzen für ein Cabrio, einen Pick-up und einen Mini-Van gibt. Gordon Murray will den Vertrieb des T25 über ein Franchisesystem realisieren, was weiter Kosten einspart.
    Quelle: leblogauto

  • Elektroauto Re-Volt aus Polen – Grüner Frosch auf 3 Rädern

    Elektroauto Re-Volt aus Polen – Grüner Frosch auf 3 Rädern

    Re-Volt Elektroauto.JPG

    Die Designkonzepte für Elektrofahrzeuge werden immer skurriler, wie auch der umweltfreundliche Elektroflitzer Re-Volt aus Polen beweist. Mit grünem Lack und groÃen Rundscheinwerfern erinnert der emissionsfreie Stadtflitzer in der Tat an einen Frosch. Aber abgesehen vom futuristischen Design verfügt das 3,07 Meter lange Elektroauto genügend Platz für insgesamt 2 Insassen, wobei die Sitze hintereinander positioniert sind.

    AuÃerdem kommt der grüne Cityflitzer mit lediglich 3 Rädern aus und kann mit einer Ladung der Lithium-Ionen-Batterie rund 100 Kilometer zurücklegen. Das puristische sowie emissionsfreie Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 90 km/h und soll stolze 14.180 Euro in der Basisversion kosten.
    (Bilder:RE-Volt)