Ergänzt wird das Aufgebot der Neuheiten durch die stylischen iQ-Studien “Sports” und “Collection”, die einen Ausblick auf ein künftiges Individualisierungsprogramm für den kleinen 3+1-Sitzer geben sollen.
Quelle: leblogauto
Category: Alternative Antriebe
IAA 2009: Toyota zeigt Hybridversion des Auris!
Auf der kommenden IAA in Frankfurt, die vom 17. bis 27. September ihre Pforten geöffnet hat, wird Toyota mit dem Auris HSD Hybrid den ersten Vollhybrid in der Kompaktklasse dem Publikum präsentieren. Daneben feiert auch noch der neue Prius Plug-in Hybrid seine Weltpremiere.ADAC sponsert Autogas-Umbau mit einem Kredit!
Immer mehr Autofahrer spielen momentan mit dem Gedanken ihr Fahrzeug auf den Gebrauch von Autogas (LPG) umzurüsten. Der ADAC unterstützt dies ab sofort mit einer neuen Aktion, wo es den Einbau einer Autogasanlage zum Festpreis je nach Motorleistung und Zylinderzahl ab 2.450 Euro gibt.Neben einer TÃV-Abnahme umfasst das Angebot auch drei Jahre Garantie sowie drei Jahre Versicherungsschutz auf Folgeschäden. Daneben ist die erste Inspektion für das umgerüstete Auto kostenlos.
Wer nicht sofort das nötige Geld für die Umrüstung hat und nicht bar bezahlen möchte, kann die Investition auch über einen Autogaskredit finanzieren, welchen die ADAC Finanzdienste GmbH in Kooperation mit der Landesbank Berlin anbietet.
Monatlich fallen dann lediglich 79 Euro an, wobei die Laufzeit des Darlehens drei Jahre beträgt. Noch einen Vorteil gibt es für Autogasfahrer bei der ADAC-Auto-Versicherung, da die alternativen Antriebe zehn Prozent Rabatt auf die Kaskoversicherung bekommen.
Quelle: finanazinform
Bild: archivMini E wird auch in Frankreich getestet!
Auch im Jahr seines 60. Bestehens will Mini offenbar weiterhin kräftig Gas geben. Nachdem sich der Mutterkonzern BMW entschieden hat in England zwei neue Modelle vom Band laufen zu lassen, ist jetzt noch die Nachricht durchgesickert dass in Frankreich die elektrische Variante des Mini in den kommenden Monaten getestet werden soll.Mit den kommenden Tests sollen 40 der elektrischen Mini-Fahrzeuge über die StraÃen der Franzosen rollen. Dort werden sowohl die Erfahrungen der Kunden ausgewertet, als auch Daten für die zukünftige Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen gesammelt. Momentan allerdings ist laut BMW eine mögliche Serienproduktion des Elektro-Mini noch nicht geplant.
Quelle: leblogauto
“Nationaler Entwicklungsplan” entzweit die Umwelt-Lobby!
Den Nationalen Entwicklunsplan Elektromobilität, den die Bundesregierung erst vor kurzem auf den Weg gebracht hat, sorgt für ein geteiltes Echo bei der mächtigen Umwelt-lobby. Der Plan sieht vor, dass Deutschland zum Leitmarkt für Elektroautos und die dazugehörige Infrastruktur wird. Schon bis zum Jahr 2020 sollen hierzulande dann eine Million Elektroautos zugelassen sein.Während auf der einen Seite diverse Ãko-Verbände den Plan als ein “klares Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien” werten, beklagen andere jetzt die fehlende Entschlusskraft der Regierung.
“Die Regierung gefährdet mit dem Beschluss erneut massiv die Entwicklung von Elektromobilen”, betonte Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Grünen.
Auch der Grünen-Chef Jürgen Trittin kann mit den Entscheidungen der Bundesregierung genzlich wenig anfangen. Seiner Ansicht nach sind die rund 500 Millionen Euro der Regierung zur Förderung der E-Mobilität “lächerlich wenig”. Auch habe die Abwrackprämie den “E-Auto-Markt kaputtgemacht.”
Quelle: autobild
Bild: archivTesla Motors macht Gewinn!
Das 2003 gegründete und anfangs belächelte Start-Up-Unternhemen aus Kalifornien brachte nach Anlaufschwierigkeiten wegen der Batterielösung erst im vergangenen Jahr den Tesla Roadster auf Basis des Lotus Elise heraus. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Ãko-Raser danach um so schneller zum Vorreiter in der rasant wachsenden Green-Car-Bewegung.
Schon nach rund einem Jahr konnte das von Elon Musk geführte Unternehmen jetzt die Gewinnzone erreichen, allein im Juli 2009 wurden 109 Tesla-Mobile verkauft, der Gesamtumsatz stieg somit auf 20 Millionen Dollar. Unterm strich wurde somit ein Profit von einer Million Doller erwirtschaftet.“Durch Qualitätsverbesserungen haben wir die Profitabilität noch einmal gesteigert”, sagt Tesla-Chef Elon Musk. Momentan ist der Tesla Roadster das bisher einzige Elektroauto, welches mit Lithium-Ionen-Akkus fährt und sowohl in Amerika wie auch in Europa eine Zulassung hat.
Durch eine geschickte Marketingstrategie werden somit immer mehr Neukunden an Land gezogen, die Warteliste für den sauberen Sportler wird anscheinend immer länger. Noch in diesem Jahr will das junge Unternehmen Verkaufsvertretungen in München, Monaco, Washington D.C., Chicago, Süd-Florida und im kanadischen Toronto eröffnen, was den Boom weiter Auftrieb verleihen wird.
Quelle: auto.aol
Bild: archivToyota knackt die 2 Millionen Marke
Die Toyota Motor Corporation gab heute bekannt, dass die Zahl der weltweit verkauften Hybridfahrzeuge die 2-Millionen-Marke überschritten hat. Zum 31. August 2009 wurden 2,01 Millionen Verkäufe gezählt. Aber auch die europäischen Zahlen können sich sehen lassen, so wurden bisher 201.126 Toyota und Lexus Hybridfahrzeuge in Europa zugelassen. Den gröÃten Aufschwung erlebte der Absatz die Hybridtechnologie in den letzten zwei Jahren, in denen allein 50% der Verkäufe verzeichnet wurden.Mit der Einführung der dritten Generation des Prius erwartet Toyota einen weiteren Aufschwung der Verkaufszahlen, so rechnet TMC mit 300.000 bis 400.000 verkauften Einheiten in 2009. In Europa liegen bereits 17.000 Bestellungen vor, und in Deutschland haben sich bereits 2.500 Kunden für den neuen Prius entschieden, obwohl er hierzulande erst im September offiziell ausgeliefert wird.
Bild: Archiv, Quelle: toyota-media
Mercedes-Benz bringt Brennstoffzellen-B-Klasse in Kleinserie
Mercedes bringt zum Ende diesen Jahres die Brennstoffzellen-B-Klasse in Kleinserie auf den Markt. Die neue Kleinserie von insgesamt 200 Stück soll zunächst an Leasing- und Flottenkunden in Europa und den USA ausgeliefert werden. Angetrieben wird der Mercedes B F-Cell von einer Brennstoffzelle, die aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser elektrischen Strom gewinnt. Damit schafft es der B F-Cell, einen Elektromotor mit 100 kW/136 PS mit Energie zu versorgen.
Auch Fahrleistungen, Komfort und Alltagstauglichkeit sollen beim Mercedes B F-Cell verbessert worden sein. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, so Mercedes.
Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.comBetter Place: Elektrische Taxen in Tokio!
Das amerikanische Unternehmen Better Place hat in den letzten Jahren vor allem durch seine intensiven Investitionen im Bereich der Infrastruktur für Elektroautos von sich Reden gemacht. Mit mehreren Ländern, Regionen sowie Städten wurden langfristige Partnerschaften unter Dach und Fach gebracht, um eine stabile Infrastruktur für die Autos mit dem alternativen Antrieb zu gewährleisten. Das nächste Projekt des erfolgreichen Firmengründers Shai Agassi beschäftigt sich mit Elektro-Taxen in Japans Metropole Tokio.
Dort sollen schon im nächsten Jahr elektrisch betriebene Taxen mit auswechselbaren Batterien zum Einsatz kommen. Zusammen mit dem Taxi-Unternehmen Nihon Kotsu plant das Unternehmen ein Pilotprojekt für Elektro-Taxen, wobei hierfür mitten im Zentrum der Millionenmetropole eine Batteriewechselstation errichtet werden soll.
Von dieser High-Tech-Station aus werden dann bis zu vier umweltfreundliche Taxen den regulären Fahrgastbetrieb starten, gleichzeitig sollen dabei die Reichweite, die Lebensdauer sowie die Wechselzeiten für Batterien im täglichen StraÃenverkehr getestet werden.
Da allein in Tokio rund 60.000 Taxen umherkurven sind diese für den Ausstoà von circa 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erfahrungen sollen dann auch für ähnliche Metropolen wie zum Beispiel Hong Kong, New York oder Paris genutzt werden.
Quelle: better place
Elektro-Smart: 8 Regionen für groÃen Test festgelegt
Das Bundesverkehrsministerium hat 8 Regionen für ausgiebige Tests mit Elektrofahrzeugen benannt. Bei dem ab Herbst startenden Projekt stehen unter anderem die Weiterentwicklung des Elektroautos sowie der Aufbau eines akzeptablen Stromtankstellen-Netzes auf dem Programmplan. Der Staat investiert rund 115 Millionen Euro in die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland, zudem stehen weitere 115 Millionen von privaten Investoren zur Verfügung.
Die Alltagstauglichkeit des Elektroautos wird unter anderem in den Regionen Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Main sowie Rhein-Ruhr getestet. Das 230 Millionen Euro teure Projekt läuft bis 2011 und bereits 2012 ist die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland vorgesehen.
(Bilder:dasautoblog.com)
Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport!
Der kalifornische Hersteller des Elektroautos Tesla verpasst seinem Roadster eine Extra-Portion Sportlichkeit. Besonders viele Details über die Leistungssteigerung sind bislang von den Ingenieuren des Unternehmens noch nicht durchgesickert, wegen einer besseren Aerodynmik sowie einem gesteigertem Drehmoment soll der Tesla Roadster Sport den Sprint auf Tempo 100 jetzt allerdings in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten.
Der Basis-Tesla hat dafür noch 3,9 Sekunden benötigt. Bis jetzt konnte Tesla über 150 Roadster ausgeliefern, rund 1.100 Interessenten stehen momentan noch auf der Warteliste. Die Kunden, die noch nicht beliefert wurden, können wahlweise ihre Bestellung ohne Probleme in den Roadster S ändern lassen.Schon im Jahr 2001 will das kalifornische Unternehmen dann mit der Produktion des Fünfsitzers Tesla S beginnen. Unten gibts noch ein kleines Video eines Sprintrennens.
Quelle: leblogauto