Category: Alternative Antriebe

  • Offizielles Video: BMW Active Hybrid X6

    BMW X6 Active Hybrid Der neue BMW ActiveHybrid X6 von BMW ist momentan wohl in mehrerer Hinsicht eines der interessantesten Modelle in der Automobilbranche und wird nun erstmals im offiziellen Video in bewegten Bildern präsentiert. Zum einen ist es ein äuÃerst leistungsstarkes Full-Hybrid-Coupé und zum anderen wird sich zeigen, ob sich der Hybridantrieb bei BMW im oberen Preissegment durchsetzen kann. Ãber die genauen Leistungsdaten sowie den Kaufpreis haben wir bereits an dieser Stelle berichtet.

    Dieses offizielle Video zeigt den BMW ActiveHybrid X6 nun erstmals in Aktion und präsentiert zugleich noch einige Details in Sachen Motorisierung sowie Design. Optisch überzeugt der neue ActiveHybrid jedenfalls durch ein dynamisches Design im Heck-und Seitenbereich mit flieÃender Linienführung sowie einen aggressivem Auftritt in der Frontpartie.

  • Mitsubishi i-MIEV soll in Sachsen getestet werden

    I miev_mitsubishi Das Elektroauto i-MIEV vom japanischen Autobauer Mitsubishi soll unter anderem in Sachsen getestet werden. Hierzu haben der Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur, Christian Micksch, sowie der Geschäftsführer von Mitsubishi Motors Deutschland, Hiroshi Taguchin, eine Absichtserklärung für den Einsatz des Elektroautos in der Modellregion Elektromobilität Sachsen unterzeichnet.

    I miev__mitsubishi
    In der Abmachung ist festgehalten, den i-MIEV in der Modellregion Sachsen ausführlich zu testen. Der japanische Autobauer wird in den nächsten Wochen den i-MIEV an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland vorstellen. Die wichtigste Rolle hierbei spielen erste praktische Fahrtests sowie die technische Präsentation des iFahrzeug-Konzepts.

    In Japan wird der i-MIEV seit Juli 2009 bereits verkauft, wobei momentan eine Linkslenker-Version entwickelt wird. Hierzulande ist der Verkaufsstart Ende 2010 vorgesehen.

    Quelle: kfz.net                            Foto: archiv

  • Elektroautos in Israel wecken groÃes Interesse

    Better place israel So wie es aussieht stöÃt die Elektroauto-Offensive des Infrastruktur-Unternehmens Better Place vor allem in Israel auf groÃes Interesse in der Bevölkerung. Laut einer Umfrage des kalifornischen Unternehmens kommt dort für 57 Prozent der Autokäufer ein Elektroauto als nächstes Fahrzeug in Betracht. Zusammen mit der israelischen Regierung und Renault-Nissan hat Better Place schon vor einiger Zeit ein Abkommen zur Einführung von Elektroautos getroffen.

    Better place_ israel
    Gerade Israel gilt mit einer maximalen Entfernung von 150 Kilometern zwischen den städtischen Zentren als perfekt für solche Fahrzeuge mit ihrer eingeschränkten Reichweite.

    Better Place unterhält auch mit anderen Staaten und Regionen derartige Kooperationen, wo die Autofahrer teils jedoch nicht so begeistert sind als in Israel. In Dänemark beispielsweise kommen die Stromautos für 40 Prozent der Autofahrer in Frage, in Australien für 39 Prozent, in Kanada sind es 35 Prozent und in den USA könnten sich 30 Prozent der Befragten vorstellen auf ein Elektroauto umzusteigen.

    Quelle: newstin                        Foto: betterplace

  • Elektroauto-Käufer erhalten kein Geld

    E-auto Wer sich hierzulande für ein Elektroauto entscheidet wird wohl keinen staatlichen Zuschuss erhalten. Obwohl Deutschland nach dem Willen der Regierung zum Leitmarkt für Elektromobilität werden soll, fehlt dem Fiskus für den Zuschuss zum Autokauf schlicht das Geld wie aus dem vorliegenden “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” hervorgeht.

    Anfangs hatte das Umweltministerium noch gefordert, den Kauf der ersten 100.000 Elektrofahrzeuge mit je 5.000 Euro zu fördern. In der letzten Wahlperiode sollen jedoch keine neuen Ausgaben dafür mehr festgeschrieben werden. Schon Mitte August dieses Jahres will das Kabinett den “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” verabschieden.

    Quelle: focus                        Foto: archiv

  • Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini_ Auch in der Welt der Supersportler wo der Spritverbrauch und CO2-Ausstoà für gewöhnlich eine untergeordnete Rolle spielt ist man solangsam auf den Grünen Zweig gekommen. Die italienische VW-Tochter Lamborghini soll anscheinend an einem Modell mit Hybridantrieb feilen. So wird laut dem Lambo-Chef Stephan Winkelmann in den nächsten sechs Jahren ein sogenannter Mildhybrid auf den Markt kommen.

    Lamborghini

    “Einen Hybridmotor mit kleinem Elektroantrieb kann ich mir sehr wohl vorstellen, bis 2015 werden wir das wohl anbieten”, sagte Winkelmann. Ein Lamborghini mit reinem Elektromotor ist seiner Ansicht nach derzeit sowie in Zukunft allerdings nicht denkbar. Der Manager plant in den nächsten fünf Jahren den Ausstoà von Kohlendioxid zu senken und will dafür rund 35 Millionen Euro investieren.

    Obwohl die Sportwagenschmiede auch in der Krise profitabel bleiben wollte sackte der Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr um 85 Prozent auf 5,4 Millionen Euro ab. ch aus diesem Grund hat sich Winkelmann vorerst von der Aussicht auf zweistellige Margen verabschiedet. “Wir werden es bei den derzeitigen Marktkonditionen in den nächsten Jahren nicht schaffen, die Marge von zwölf Prozent aus dem vergangenen Jahr wieder zu erreichen. Dafür muss der Markt erst wieder auf sein altes Niveau zurückfinden”, sagte der Lamborghini-Chef.

    Quelle: worldcarfans

  • Tesla lieferte im Juli über 100 Autos aus

    Tesla Im vergangenen Juli hat das Startup-Unternehmen Tesla einen Umsatz von 20 Millionen US-Dollar erwirtschaftet und mit 109 abgesetzten Elektrosportlern das bislang beste monatliche Auslieferungsergebnis erzielt. Im dritten Quartal dieses Jahres will sich Tesla, an dem inzwischen Daimler beteiligt ist, vor allem um die Lieferungen an europäische Kunden kümmern und dazu auch die erste Niederlassung in München eröffnen.

    Mit dem Roadster 2 produziert das Unternehmen mittlerweile eine verbesserte Version seines Elektro-Sportwagens, der eine Karosserie von Lotus hat und rund 320 Kilometern weit fahren kann. Neben einer stärkeren Heizungs- und Klimaanlage wurden auch bequemere Sitze und eine höherwertigere Innenausstattung verbaut.

    Letzten Monat hat Tesla ausserdem begonnen den neuen Roadsters Sport auszuliefern, der mit 3,7 Sekunden noch 0,2 Sekunden schneller von null auf 100 Sachen beschleunigt.

    Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner Daimler arbeitet Tesla derzeit auch an einer Elektroversion des Smart. Die erste Testflotte mit 1000 Fahrzeugen wird voraussichtlich Ende dieses Jahres auf die StraÃe gebracht.

    Quelle: yahoo                           Foto: archiv

  • Renault-Nissan bringt Elektroautos auch in Australien

    Nissan Die Renault-Nissan-Allianz hat vor kurzem mit dem australischen Bundesstaat Victoria eine Partnerschaft zur Vermarktung von Elektroautos geschlossen. Weltweit hat Renault-Nissan bereits ähnliche Partnerschaften mit rund 30 Regierungen, Städten und Organisationen abgeschlossen, um den stets wachsenden Bedürfnissen nach alternativen Antriebsformen gerecht zu werden.

    Nissan leaf
    Das gesteckte Ziel der Allianz ist ein möglichst schneller und breiter Einsatz von strombetriebenen Fahrzeugen. Der japanische Autobauer Nissan will bereits im Jahr 2012 die ersten Elektroautos dort verkaufen.

    Quelle: yahoo            Bilder: archiv

  • Toyota Prius Testfahrt – Verbrauch unter 2 Liter

    Toyota_Prius Mit einem Normverbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometern ist der Prius derzeit eines der Verbrauchärmsten Fahrzeuge. Journalisten waren anlässlich der Pressevorstellung auf der hessischen ADAC-Teststrecke aufgefordert den vom Prius Chef-Ingenieur herausgefahrenen Wert von 3,6 Litern auf dem Parcours zu unterbieten. Dabei galt es, möglichst flüssig zu fahren und die Rekuperationsmöglichkeiten des Vollhybridsystems häufig zu nutzen.

    Der vorgegebene Wert wurde an jedem der vier Veranstaltungstage zum Teil deutlich unterboten. Bereits während des ersten Tages gelang es zwei Journalisten, mit einem Durchschnittsverbrauch von je 3,3 Litern unter der Vorgabe zu bleiben. Am Folgetag schaffte es ein anderer Teilnehmer, den Prius mit nur 1,9 Litern Verbrauch dreimal um den Kurs zu fahren. Damit lag er auch in der Gesamtwertung vorn. Der Wert wurde mit 1,8 Litern am letzten Tag zwar noch einmal um einen Zehntelliter unterboten, aber die durchschnittliche Geschwindigkeit war mit 28 km/h zwei Stundenkilometer geringer. Der dritte Platz im Gesamtklassement wurde am letzten Tag vergeben. Hier standen am Ende der Runde 2,2 Liter in der Verbrauchsanzeige.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Toyota Financial Services unterstützt Klimaschutzinitiative

    plant-for-the-planet_akademie Sie gehen erst in die fünfte oder sechste Klasse und haben doch schon die ganze Welt im Visier. In so genannten Plant-for-the-Planet-Akademien beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit den globalen Ursachen und Folgen der Klimakrise für Pflanzen, Tiere und Menschen. Mit dem erworbenen Wissen wollen die Kinder Aktionen umsetzen und anderen Kindern zeigen, dass es Spaà macht, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Die Absolventen der Akademien tragen den Klimaschutz-Gedanken dann als Plant-for-the-Planet-Botschafter in ihre Schulklassen und Regionen.

    Ob Treibhauseffekt, übermäÃiger Fleischkonsum, CO2-Emissionen oder Abholzung des Regenwalds. Die jungen Umweltbotschafter vermitteln ihren Altersgenossen die Problematik mit plakativen, altersgerechten Materialien und Methoden wie Powerpoint-Präsentationen, Filmen oder Baumpflanzaktionen und animieren sie dazu, eigene Akademien auszurichten. Mit Erfolg. Bislang haben bundesweit bereits zehn Plant-for-the-Planet-Akademien stattgefunden, mehr als 30 weitere sind für den Herbst in Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz geplant.

    Bild: plant-for-the-planet.org, Quelle: toyota-media

  • SB LiMotive liefert Batterien für “Megacity Vehicle”

    Megacity vehicle Die Batteriezellen für das geplante Elektroauto von BMW namens “Megacity Vehicle” soll laut ersten Informationen SB LiMotive liefern. An dem Joint Venture, an dem Bosch und Samsung SDI jeweils zur Hälfte beteiligt sind kann dabei auf die Erfahrung von Samsung SDI zurückgreifen, die momentan führend beim Einsatz von Lithiumionen Batterien in Mobiltelefonen und Laptops sind. Der Zulieferer Bosch steuert dann sein Know-How für die Integration der Technologie ins Auto bei.

    In der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts will BMW das Megacity Verhicle auf den Markt bringen, als Vorstufe testet der Konzern momentan mit rund 600 zweisitzigen Mini E.

    Die zweisitzigen Fahrzeuge mit dem 204 PS starkem Elektromotor werden in den USA, GroÃbritannien und Deutschland im Alltag erprobt, verfügen über eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern und sind bis zu 152 km/h schnell.

    Quelle: kfz.net                    Foto: worldcarfans