Category: Alternative Antriebe

  • Mitsubishi will Preis für den i-Miev nach unten drücken

    Mitsubishi i miev Wenn es nach dem japanischen Autobauer Mitsubishi geht werden bis zum Jahr 2020 ein Fünftel der neu gebauten Autos mit elektrischem Antrieb unterwegs sein. Bereits 2012 sollten laut dem Konzern allerdings schon mindestens 30.000 der neuen Elektroautos von Mitsubishi von den Bändern rollen. Den Preis des neuen Stromers namens “i-Miev” wollen die Japaner von derzeit 35.000 Euro laut Mitsubishi-Motors-Chef Osamu Masuko im Jahr 2012 auf rund 15.000 Euro drücken.

    Ab Ende des Jahres 2010 will der Hersteller sein Elektroauto auch hierzulande verkaufen. “Die Europäer haben sehr groÃes Interesse am i-Miev. Wir werden aber zunächst in GroÃbritannien antreten, weil wir dort Autos mit Rechtslenkrad wie in Japan anbieten können”, sagte Masuko.

    Momentan können japanische Privatleute den Wagen, der mit einer Batterieladung rund 160 Kilometer fahren soll, zwar schon bestellen, die Auslieferung soll aber erst ab April 2010 erfolgen.

    Quelle: autogazette                            Foto: archiv

  • BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW Motorrad Motorräder mit Elektroantrieb, das klingt schon komisch. Vor allem stellt man sich darunter nicht das vor was ein Motorrad eigentlich charakterisiert, schnell, sportlich, dynamisch. Für BMW liegt das Problem wo ganz anders. “Die aktuellen Hybrid-Bikes seien nur Notlösungen mit zu hohem Gewicht und zu hohen Kosten. Kunden würden seiner Meinung nach maximal die Hälfte der aktuell für derartige Modelle geforderten 10 000 Euro ausgeben”, so der BMW Motorrad-Chef Hendrik von Kuenheim.

    “Der Stand der Technik ermögliche es heute nicht, Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu produzieren”, so von Kuenheimweiter. Also werden wir auf die Hybrid-Bikes wohl noch eine weile warten.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • VW wird sein Bluemotion-Angebot erweitern

    Bluemotion Der grösste Autobauer Europas Volkswagen hat Bluemotion-Technology-Pakete für die Modelle Polo, Golf, Golf Plus, Golf Variant, Passat, Passat Variant und Touareg im Angebot, welche zu einem Aufpreis ab 400 Euro erhältlich sind und mit Start-Stopp sowie Rekuperation ausgestattet sind. Automatisch wird der Motor bei dem Start-Stopp-System abgeschaltet, sobald das Fahrzeug beispielsweise an der Ampel zum Stillstand kommt.

    Die beim Bremsen freiwerdende Energie wird dabei mittels sogenannter “Rekuperation” vom Generator in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird dann in der Batterie gespeichert und steht dem Fahrer beim nächsten Beschleunigungsvorgang zur Verfügung. 

    Die Autos mit dem Technik-Paket sind allerdings nicht mit den Bluemotion-Modellen von VW zu verwechseln, die daneben noch über weitere MaÃnahmen zur Verbrauchsoptimierung verfügen.

    Quelle: yahoo                        Foto: archiv

  • Toyota Prius findet prominente Fürsprecher

    Toyota Prius findet prominente Fürsprecher

    Frank_Asbeck_Prius_Werbung Seit dieser Woche ist die Kampagne zur Einführung des neuen Prius im Fernsehen und Internet zu sehen. Die Schauspielerin Heike Makatsch, der Marathonläufer Carsten Eich und der Gründer von SolarWorld Frank Asbeck sprechen in den TV– und Internetspots für den Prius und über ihre Ansichten zum Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung. So ist Heike Makatsch seit Jahren Oxfam Botschafterin und stellt ihren Prius-Beitrag unter das Motto: Ich will schützen was ich liebe.

    Toyota_Prius

    Oxfam ist eine 1942 in England gegründete unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich weltweit gegen Hunger, Armut und soziale Ungerechtigkeit einsetzt und die es seit 1995 auch in Deutschland gibt. Carsten Eich vergleicht das intelligente Zusammenspiel des Benzin- und Elektromotors mit den Möglichkeiten des menschlichen Körpers, seine Energie je nach Anforderung aus verschiedenen Kraftquellen zu beziehen. Der Unternehmer Frank Asbeck war Vorreiter im Bereich der Solarenergie in Deutschland, als das Thema alternative Energien noch längst nicht ernst genommen wurden. Sein Beispiel zeigt, dass Ãkologie und Innovation sich nicht gegenseitig ausschlieÃen.

    Bilder: toyota-media, Archiv, Quelle: toyota-media

  • Flughafen Hannover übernimmt Ecocraft Carrier

    Eco_craft_carrier_2 Der Flughafen Hannover hat einen Elektro-Kleinlastwagen von der Frima Ecocraft übernommen. Der emissionsfreie Ecocarrier soll hauptsächlich im Bereich der Fluggastbrückenwartung auf dem Vorfeld eingesetzt werden. Der Elektrotransporter bringt es auf eine Leistung von 20,5 PS und entwickelt ein erstaunliches Drehmoment von 950 Newtonmetern.

    Die Höchstgeschwindigkeit des Ecocarrier liegt 75 km/h, in nur  8,5 Sekunden beschleunigt er von null auf 50 km/h. Mit einer Batterieladung schafft es der Stromer auf eine Reichweite von rund 80 Kilometer.

    Gabaut wird der Ecocarrier wird bei Volkswagen in Sarajevo in zwei verschiedenen Varianten für Handwerksbetriebe, Verwaltungen, Brief- und Kurierdienste und vor allem Kommunalbetrieben. In diesem Jahr sieht der Absatzplan insgesamt 400 bis 600 Fahrzeug jährlich vor, im Jahr 2010 sollen es dann 800 bis 1000 Einheiten sein.

    Quelle: kfz.net                        Foto: archiv

  • Mini E ist ab heute in München unterwegs

    Mini_E Mit der Ãbergabe von 15 Elektrofahrzeugen des Typs MINI E und der offiziellen Inbetriebnahme einer Doppel-Stromtankstelle im Innenhof des Deutschen Museums ist heute der Startschuss für ein Pilotprojekt in München gefallen. Mit diesem Vorhaben wollen die BMW Group und E.ON gemeinsam die Weiterentwicklung der Elektromobilität vorantreiben. Der MINI E wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 150 kW/204 PS und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern angetrieben.

    Seine Energie bezieht er aus modernen, speziell für den Einsatz im Automobil entwickelten Lithium-Ionen-Akkus, die dem MINI E eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern ermöglichen. Neben den Ladesäulen auf der Museumsinsel stehen den Fahrzeugnutzern noch 13 weitere Stromtankstellen in München zur Verfügung. Damit entsteht in der bayerischen Landeshauptstadt erstmals eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Opel erweitert Autogas Angebot

    Opel_eco Opel bietet ab sofort mit zwei Varianten des Corsa sowie Meriva, Astra Caravan und Zafira insgesamt fünf Modelle mit Autogas an und erweitert damit sein Angebot der ecoFLEX-Modelle mit alternativem Antrieben. Die Opel LPG-Modelle können mit Benzin oder Autogas gefahren werden.

    Das Umschalten geschieht automatisch, ist aber auch per Knopfdruck möglich. Alle Fahrzeuge verfügen zusätzlich zum serienmäÃigen Benzintank auch über einen Autogastank. Er ist entweder in der Reserveradmulde (Corsa, Meriva, Astra Caravan) oder unter dem Fahrzeugboden (Zafira) installiert, Stauraum und Ladevolumen bleiben damit unverändert erhalten, an Stelle des Ersatzrades ist ein Reifenreparaturset an Bord.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Was steckt eigentlich hinter der Hybridtechnik?

    Der Toyota Prius ist in Sachen Hybridtechnologie der Vorreiter. Aber was steckt eigentlich in der Voll-Hybridtechnik? Dirk Breuer, Pressesprecher Technik von Toyota erklärt in knapp 3 Minuten wie die beiden Motoren zusammenspielen und in welcher Situation es besser ist den Benzinmotor abzuschalten.

  • Toyota Auris Hybrid kommt 2010

    auris Der Auris HV (Hybrid Vehicle) wird im britischen Werk Burnaston gebaut und wird erst Mitte 2010 zu kaufen sein. Das Unternehmen erwartet im ersten Jahr einen Absatz von 20.000 bis 30.000 Fahrzeugen, allein in Europa. Gegenüber dem konventionellen Modell will Toyota den CO2-Ausstoà des Vollhybriden so gering wie möglich halten. Genaue AusstoÃ-Werte sind leider noch nicht bekannt.

    Toyota in Burnaston (UK)

    âMit dieser Entscheidung unternimmt Toyota einen wichtigen Schritt, die Hybridtechnologie einem gröÃeren Kundenkreis zugänglich zu machen und mehr Fahrzeuge mit besonders niedrigen CO2-Emissionen auf europäische StraÃen zu bringenâ, erklärte Tadashi Arashima, CEO und Präsident von Toyota Motor Europe (TME). âDie Entscheidung, erstmals ein Vollhybridmodell in Europa herzustellen, unterstreicht sowohl unser Vertrauen in die Produktionsqualität von Toyota Motor Manufacturing (TMUK), als auch in die guten partnerschaftlichen Beziehungen zur britischen Regierung.â

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Planen Toyota und Mazda eine Hybrid-Kooperation?

    Prius Die japanische Wirtschaftszeitung “Nikkei” will anscheinend erfahren haben, dass die beiden Autobauer Toyota und Mazda angeblich über eine Kooperation bei Hybridautos verhandeln. Genauer gesagt geht es dabei über die Belieferung von Kernkomponenten durch Toyota für ein Hybridmodell, welches Mazda für das Jahr 2013 geplant hat. Beim weltgröÃten Autobauer will man davon jedoch nichts wissen und weist die Berichte umgehend zurück.

    Laut dem “Nikkei” sollen die Verhandlungen sogar schon in der Endphase seien und in Kürze eine Bekanntmachung folgen. Falls dies tatsächlich der Fall ist, wäre es das erste Mal, dass der Marktführer Toyota eine umfangreiche Zusammenarbeit mit einem Konkurrenten bei Hybridantrieben eingehen würde.

    Der wesentlich kleinere Autobauer Mazda will demnach in den boomenden Markt mit den Wasserstoff- und Elektroautos einsteigen und habe sich dafür an den Konkurrenten Toyota wegen der Teilebelieferung gewandt.

    Quelle: ams                        Bild: archiv