Category: Alternative Antriebe

  • Shell Eco Marathon feiert 25.jähriges Jubiläum

    Shell Eco Marathon fr Der Shell Eco Marathon feierte in diesem Jahr sein 25.Jubiläum und überraschte auch dieses mal wieder mit teilweise skurrilen Prototypen. Ziel ist es mit wenig Kraftstoff so weit wie möglich zu fahren. 2009 entwickelte das französische Siegerteam einen sparsamen Prototypen, der mit einem Liter Kraftstoff eine Strecke von 3.771 Kilometer zurücklegen kann.

    Shell Eco Marathon mini

    Das beste deutsche Team im Wettbewerb stellte die Fachhochschule Trier, die mit ihrem Prototyp bei einem Kraftstoffverbrauch von einem Liter immerhin eine Strecke von 3.178 Kilometer bewältigen können.

    Shell Eco Marathon fuell Cell  

    Die überwiegend von Studenten entwickelten Fahrzeuge sind zwar äuÃerst sparsam und umweltfreundlich, aber auch meistens sehr unkomfortabel und nicht gerade sehr schnell.

    Shell Eco Marathon Rakete
    (BIlder:Shell)

  • VW Golf Plus auch mit Autogas erhältlich

    VW Golf Plus Der neue VW Golf Plus kann ab sofort auch mit einer Autogasanlage bestellt werden. Das Bifuel Modell zeichnet sich vor allem durch eine niedrige CO2-Emission sowie sinkende Unterhaltskosten aus. Ein VW Golf Plus, der mit einem 98 PS starken 1,6 Liter-Motor ausgestattet ist, verbraucht im LPG-Betrieb auf 100 Kilometern 9,8 Liter Autogas, sodass im Durchschnitt 6,10 Euro Treibstoffkosten für diese Strecke entstehen.

     VW Golf Plus Side
    Die Autogastanks werden platzsparend in der Reservemulde des Autos installiert und haben ein Fassungsvermögen von 43 Litern.
    In Kombination mit den 55-Liter groÃen Benzintank können mit dem VW Golf Plus LPG insgesamt 1.100 Kilometer ohne Tankstopp zurückgelegt werden.

    VW Golf Plus heck

    Der LPG-Tank alleine reicht immerhin für 440 Kilometer.Die Basisversion des neuen VW Golf Plus mit Autogasanlage kostet 22.460 Euro.
    (Bilder:VW)

  • Subaru Stella – Elektroversion kommt in Japan auf den Markt

    Subaru Stella – Elektroversion kommt in Japan auf den Markt

    Subaru Stella EV Der Autohersteller Subaru wird seinen Kleinstwagen Stella bereits Ende Juli als Elektroversion auf dem japanischen Automobilmarkt anbieten. Nachdem die letzten Tests erfolgreich verliefen, sollen bis März 2010 rund 170 Einheiten des umweltfreundlichen Subaru gefertigt werden. Der Stella EV ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die nach 90 Kilometern an jeder herkömmlichen Steckdose innerhalb von 5 Stunden aufgeladen werden kann.

    Subaru Stella EV Plugin

    Als kleines Extra gibt es noch ein Schnell-Ladegerät dazu, mit dessen Hilfe rund 80 Prozent des Energiespeichers der Batterie innerhalb von nur 15 Minuten aufgeladen werden können.

    Sicherlich ein nützliches und unverzichtbares Zubehörteil, insbesondere wenn man längere Strecken mit dem 3,4 Meter langen Stella EV zurücklegen möchte.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    _elektrotankstelle In Berlin entstehen zur Zeit an zentralen Einkaufsstandorten über 20 Ladestationen für Elektroautos. Die Halter können somit während des Einkaufs ihre Stromflitzer unter anderem am Alexanderplatz oder am Brandenburger Tor “auftanken”. Zu diesem Zweck hat der Energiekonzern RWE eine Kooperation mit dem Parkraumbewirtschafter APCAO geschlossen.

    Elektrotankstelle
    Die Installation des Ladestationen-Netzes erfolgt im Rahmen des “e-mobility”-Pilotprojekts von Daimler und RWE. Der Autobauer wird Ende des Jahres 100 Elektro-Smarts in der Hauptstadt auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Für die Zukunft will der Energiekonzern RWE dann insgesamt 500 Stromtankstellen eröffnen.
    Quelle: auto-presse
    Fotos: archiv

  • GM eröffnet Speziallabor für Elektrobatterien

    GM_Labor_Batterien General Motors weitet seine umfangreiche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich Batterien aus. Jetzt eröffnete der Automobilhersteller das gröÃte und modernste Batterie-Labor in den USA auf dem Campus seines Technical Centers in Warren, Michigan. Das neue âGlobal Battery Systems Labâ soll die Serieneinführung von Elektroautos beschleunigen.

    Als Teil der GM-Strategie, umfassendes Know-how und Kompetenzen zu neuartigen Batterie-Technologien zu entwickeln, wird das Labor federführend mit einer Vielzahl von Zulieferern zusammenzuarbeiten. Es stellt eine Ergänzung zu den bestehenden GM-Standorten mit Batterie-Forschung dar, dazu zählen die Standorte Mainz-Kastel in der Nähe des Opel-Stammsitzes Rüsselsheim sowie Honeoye Falls, New York und das Chemotechnik-Institut in Warren, Michigan. Fritz Henderson, GM-Präsident und CEO erklärt: âDas neue Batterie-Labor wird den Verbrauchern zugute kommen, weil wir damit die Entwicklung modernster Batterie-Technologie forcieren und sauberere, effizientere Autos schneller und zu günstigeren Preisen anbieten können. Die neue Einrichtung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von GM, indem sie die Entwicklung von Hybrid-, Plug-in- sowie Elektrofahrzeugen mit verlängerter Reichweite wie dem Chevrolet Volt und dem Opel Ampera beschleunigt.â

    Bild & Quelle: gmeurope-info

  • Britischer Innovationspreis für den Opel Ampera

    opel_ampera Der Opel Ampera ist der Gewinner einer neuen Auszeichnung, die das britische Automagazin “What Car?” jetzt erstmals verliehen hat. Das Elektroauto mit verlängerter Reichweite, das Ende 2011 in die Serienproduktion gehen soll, erhielt den “Green Technology Award”. Der Ampera kommt mit reiner Batterieleistung etwa 60 Kilometer weit. Die maximale Reichweite von etwa 500 Kilometer kann nur mit dem zusätzlich an Bord befindlichen Benzinmotor erreicht werden.

    Der Londoner Bürgermeister Boris Johnson und âWhat Car?â Chefredakteur Steve Fowler übergaben den Preis für innovative Umwelttechnologien im Auto gemeinsam in London. Fowler lobte in seiner Laudatio das intelligente und überzeugende Konzept des Ampera. âEs gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Autos, aber die Ampera-Lösung ist eine der cleversten. Die Idee ist einfach, scheint in der Praxis zu funktionieren und kann sogar mit einer Brennstoffzelle kombiniert werden – das nenne ich zukunftssicher.â

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus Ford wird künftig die Herstellung der Focus – Erdgasvariante komplett selbst übernehmen und alle notwendigen Arbeitsschritte in Saarlouis durchführen. Bislang wurde die Umrüstung von einer externen Firma, CNG-Technik aus Mainz, übernommen. Mit der Eigenfertigung in der saarländischen Produktionsstätte wurde auch gleichzeitig die Jahreskapazität von Erdgasmodellen erhöht, sodass jährlich rund 1.000 Focus Modelle mit Erdgastechnologie hergestellt werden sollen.

    Ford Focus heck
    Nicht alle produzierten CNG-Fahrzeuge sind für den deutschen Absatzmarkt bestimmt, da auch die Märkte in Holland, Schweden, Schweiz und Ãsterreich von Saarlouis aus versorgt werden.
    Ford hat für die Umrüstung der Modelle einen speziellen Werksbereich eingerichtet, in dem 93 erfahrene Mitarbeiter notwendigen Umbauten vornehmen werden.
    Ford Focus innen
    Insgesamt verfügt der Focus CNG über 5 Erdgastanks, die insgesamt ein Fassungsvermögen von 107 Liter aufweisen und eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglichen.
    (Bilder:Ford)

  • Daimler stellt neuen Brennstoffzellen-Bus vor!

    Daimler stellt neuen Brennstoffzellen-Bus vor!

    Citaro_stadt_gallery_05_1024x768_05-2008 Mit einem neuen Busmodell will der Daimler-Konzern die Vorteile der emissionsfreien Brennstoffzelle sowie des Hybridantriebes kombinieren. Auf dem Wiener Weltkongress der Träger von öffentlichen Verkehrsunternehmen wurde der innovative Bus namens “Citaro Fuelcellhybrid” jetzt der Ãffentlichkeit vorgestellt. Am Anfang wollen die Stuttgarter eine Kleinserie von nur 30 Bussen fertigen, die dann von europäischen Verkehrsbetrieben in der Praxis erprobt werden sollen.

    Citaro_stadt_gallery_02_1024x768_05-2008
    Das Vorgängermodell war ebenfalls mit einer Brennstoffzelle bestückt, jedoch fehlte bei dem Bus der Hybridantrieb. Seit dem Jahr 2003 haben diese 36 Versuchsfahrzeuge nach Angaben von Daimler bis heute mehr als zwei Millionen Kilometer zurückgelegt und somit die Praxistauglichkeit des umweltfreundlichen Brennstoffzellen-Antriebes unter Beweis gestellt.
    Citaro_stadt_gallery_04_740x295_05-2008
    Quelle: mercedes

  • MAN – Produktion von Hybrid-Bussen gestartet

    MAN Hybrid MAN hat die Serienproduktion eines hybridbetriebenen Busses gestartet und wird zunächst eine Kleinserie auf Basis der Modellreihe Lionâs City fertigen. Der Hybridantrieb vereint gleich mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Antriebsvariante, da zum einen die Umwelt durch eine geringere CO2-Emission weniger belastet wird und zum anderen die Betriebskosten aufgrund von Kraftstoffeinsparungen deutlich reduziert werden.

    MAN Hybrid side

    Bereits ab Ende 2009 sollen die ersten Linienbusse von MAN mit Hybridtechnology auf den StraÃen unterwegs sein.München und Wien werden die ersten Städte sein, in denen der Lion´s City Hybrid unterwegs sein wird. Weitere Städte sollen bereits 2010 folgen. 

    MAN Hybrid heck

    Die Serienversion des neuen Hybridbus wird heute erstmals auf dem 58. Weltkongress des Verbandes der Verkehrsunternehmen in Wien der Ãffentlichkeit präsentiert.

    (Bild:MAN)

  • Toyota Prius – Hybridfahrzeug kommt nach Deutschland

    Toyota Prius Ab Ende Juni ist es endlich soweit, die neue Generation des beliebten Hybridfahrzeugs Toyota Prius kommt auf den deutschen Automobilmarkt. Toyota bietet das Hybridauto in den Ausstattungsvarianten “Prius”, “Life” sowie “Executive” an. wobei die Preisliste für den umweltschonenden Japaner bei 24.950 Euro startet. Toyota hat die dritte Generation des Prius bereits serienmäÃig sehr gut ausgestattet, sodass Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer zum Pflichtprogramm gehören.

    Toyota Prius Solardach
    Zudem kann das Hybridauto gegen einen Aufpreis von 1.000 Euro mit einem effizienten Solardach ausgestattet werden. Man darf gespannt sein, ob der Toyota Prius in Deutschland genauso erfolgreich ist wie in anderen Ländern, zumal beispielsweise die Nachfrage in den USA nach einem riesigen Boom mittlerweile stark rückläufig ist.
    Toyota Prius III heck
    (Bilder:Archiv)