Category: Alternative Antriebe

  • VW Scirocco mit Erdgasantrieb – 2 Siege beim Renndebüt

    VW Scirocco Erdgas AntriebDer VW Scirocco mit Erdgasantrieb hat auf der Nürburgring-Nordschleife ein gelungenes Renndebüt hingelegt und zu Beginn gleich 2 Siege eingefahren. In der Klasse für Zweiliter-Turbofahrzeuge sowie in der Klasse für Autos mit alternativen Kraftstoffen war der VW Scirocco nicht zu schlagen. Dank der gelungenen Generalprobe beim dritten Rennen zur BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft geht VW nun optimistisch ins 24h-Rennen, das bereits am 21.Mai startet.

    Aber auch die 315 PS starke Benzinvariante des Scirocco konnte bei der Generalprobe auf dem Nürburgring einen Klassensieg einfahren.
    VW Scirocco GT 24
    Der Scirocco GT24-CNG mit Erdgas verfügt über rund 300 PS und einen 2-Liter-Turbomotor, sodass man für das Highlight in der sogeannten “Grünen Hölle” bestens gerüstet sein dürfte.
    (Bilder:Archiv)

  • VW Passat EcoFuel gewinnt Umweltpreis

    VW Passat Eco Fuel Der Autobauer Volkswagen hat eine Auszeichnung für seinen umweltschonenden Passat 1.4 TSI EcoFuel erhalten. In Berlin ist VW mit dem Sonderpreis “Erdgas-Fahrzeug – Innovation und Evolution” ausgezeichnet worden. Die Arbeitsgemeinschaft für Sparsamen und Umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V., abgekürzt ASUE, sowie der ADAC haben gemeinsam nach besonders umweltfreundlichen Innovationen bzw. Antriebstechnologien in der Automobilbranche gesucht und sind bei Volkswagen fündig geworden.

    VW EcoFeuel heck

    Vor allem von der der niedrigen CO2-Emissionen und den verhältnismäÃig geringen Betriebskosten in Kombination mit der hohen Leistungsfähigkeit der Motoren waren die Jury-Mitglieder begeistert.

    Die benötigten Daten wurden mithilfe einer zertifizierten Umweltbilanz des TÃV-Nord sowie Studien der Universität Dresden und Rostock ermittelt.

    (Bilder:VW)

  • Subaru präsentiert Plug-In-Hybrid-Modell in Japan

    Plugin_stella_subaru In Japan wurde jetzt der Prototyp Stella vorgestellt, der ab dem Sommer dieses Jahres in fünf Städten getestet werden soll. Das Plug-In-Hybrid-Modell wird von einem 47 kW starken Elektromotor angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 170 Newtonmetern leistet. Auch das japanische Umweltministerium gab ihr OK für den Testbetrieb.

    Mit einer Batterieladung soll der rund 1000 Kilogramm schwere Stella etwa 80 Kilometer weit fahren können. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der japanische Hersteller mit 100 km/h an. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 9 kWh dient dabei als Energiespeicher, die an jeder normalen Steckdose aufgeladen werden kann. Schon ab dem Sommer will Subaru dann den Stella als Serienmodell auf den japanischen Markt bringen.

    Foto: Archiv                    Quelle: auto-motor-sport

  • Honda Insight schlägt Toyota Prius in GroÃbritannien

    Honda_Insight Der Honda Insight scheint im Vereinigten Königreich gut anzukommen. So gut, dass er sich seit seinem Start am 4. April 2009 genau 229 mal verkauft hat. Klingt im ersten Moment nicht sonderlich viel, ist aber im Gegensatz zu den 198 Einheiten des Toyota Prius im selben Zeitraum positiv zu bewerten. Allerdings muss man eine solche Information – die noch dazu von Honda stammt – mit Vorsicht genieÃen.

    Erstens ist der Insight wesentlich neuer. Der neue Prius kommt erst im Sommer. Zudem ist der Insight preislich deutlich niedriger angesetzt als der Konkurrent aus gleichem Lande. Im Juli, wenn der Prius auf der Matte steht, wird sich wohl erst zeigen, was der Insight wirklich auf dem Kasten hat.

    Honda will noch in diesem Jahr 7.000 Insights in GroÃbritannien verkaufen, weltweit sollen es ca. 200.000 Stück werden.

    Quelle: Carscoop

  • Ford Fusion Hybrid: 2.325 Kilometer mit einer Tankfüllung

    Ford_Fusion_Hybrid Wie Ford bekannt gab, schaffte es ein speziell trainiertes “Ãko-Team”, mit einem amerikanischen Ford Fusion Hybrid Drive 1445 Meilen oder 2325 Kilometer zu fahren. Ohne Tankstopp versteht sich. Das Team um NASCAR-Fahrer Carl Edwards stellte damit einen Weltrekord für die längste Fahrt mit einer einzigen Tankfüllung in einem Mittelklasse-Fahrzeug auf.

    Natürlich wurde der Fusion Hybrid nicht so gefahren, wie es im Alltag übrlich ist. Die einzige Prämisse war: sparen, sparen, sparen. Einen groÃen Teil dazu bei gesteuert hat die extrem gleichmäÃige Fahrweise jedes einzelnen Teammitglieds. Kurze GasstöÃe, zu oft bremsen und wieder beschleunigen – streng untersagt. Und so schaffte der Ford die doppelte Reichweite, die vom Hersteller angegeben wird. Es handelt sich – und das muss man dazu sagen – um einen völlig serienmäÃigen Ford Fusion Hybrid. Bis auf die speziell in spritsparendes Fahren eingwiesenen Piloten gab es nichts, was an dem US-Modell modifiziert wurde.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX8 Hydrogen RE Archiv

     Wie vor rund einem Monat an dieser Stelle angekündigt wurde, arbeitet der japanische Autoproduzent Mazda mit Hochdruck an seinem Projekt Hydrogen RE, bei dem im Rahmen eines Leasingprogramms Wasserstoff- und Elektro-Hybrid-Fahrzeuge für gewerbliche Zwecke angeboten werden. Im Sommer nun soll der bereits vor einigen Jahr envorgestellte Mazda RX-8 Hydrogen RE seine Premiere auf Norwegens StraÃen feiern. Schon am 11. Mai gibt der sportliche Japaner bei der Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle sein Debüt…

    Ab Sommer soll dann das umfassende Leasing-Projekt starten. Der mit einem Wankelmotor angetriebene Sportler macht derzeit bereits die StraÃen Japans unsicher. Für Norwegen mussten jedoch einige Umbauten vorgenommen werden, um eine Europa-Variante zu schaffen. So wurde der wahlweise mit Benzin oder Wasserstoff betankbare RX-8 erstmals mit Linkslenkung und manuellem Getriebe ausgestattet. Mazda Hydrogen RE ist in Norwegen seit 2007 Teil eines Projekts mit dem Namen HyNor, das vorsieht, entlang des 580 Kilometer langen Autobahnabschnitts zwischen Stavanger und Oslo eine ganze Reihe Wasserstofftankstellen zu installieren. (Foto: Archiv)
  • Nissan bringt Null-Emissions-Autos!

    Nissan bringt Null-Emissions-Autos!

    Nissan Gemeinsam mit dem Allianzpartner Renault will sich Nissan zukünftig als weltweit führender Anbieter von emissionsfreien Elektroautos etablieren. Doch um dieses Mobilitätskonzept auf der Basis umweltschonender Elektrofahrzeuge auch durchzusetzen muss auch die Wirtschaft und Politik mitziehen. Die französisch-japanische Allianz hat bereits weltweit schon viele Kooperationspartner gewonnen, wie beispielsweise “Better Place“.

    Vor allem auf dem boomenden chinesischen Markt konnte die Renault-Nissan-Allianz einen ersten wichtigen Schritt machen. Dort haben die beiden Autobauer mit dem Ministerium für Industrie und Kommunikationstechnologie eine Partnerschaft zur Etablierung emissionsfreier Mobilität unterzeichnet.

    Dem Ministerium stellt Nissan dabei umfangreiches Informationsmaterial über Elektroautos zur Verfügung und erarbeitet einen konkreten Plan. Dieser beinhaltet einen Entwurf für ein flächendeckendes Netz an Batterieladestationen sowie diverse MaÃnahmen, um das Projekt auch massentauglich zu machen und zu vermarkten.
    Foto: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Energissima 2009: Green GT – Elektrorennauto feiert Weltpremiere

    GreenGT Suisse avril09  Wenn es um erneuerbare Energien geht, zählt die Schweitzer Messe “Energissima” mit einer Ausstellungsfläche von über 15.000 Quadratmetern und rund 15.000 Besuchern zu den gröÃten Veranstaltungen. In diesem Jahr feiert der GreenGT, der erste Prototyp eines Rennautos mit Elektroantrieb am 23.April auf dieser Messe seine Weltpremiere. Ausgestattet mit 2 Motoren von je 100 kW Leistung erreicht der grüne Flitzer eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.

     
    Nachdem erste Tests auf dem Prüfstand bereits erfolgreich absolviert wurden, wird der umweltfreundliche Elektrorenner nun der Ãffentlichkeit präsentiert. Hier nun ein erstes Photo, der das ganze Design des Green GT, der sogar Solarenergie nutzt, offenbart.

  • Kommt ein Toyota-Van auf Prius-Basis?

    Corolla_verso Die Kollegen vom Autobloggreen.com wollen gehört haben, dass Toyota einen Minivan mit der Antriebstechnik des Prius plant. Und wenn man mal so überlegt, wurde über Vans mit Elektroantrieb irgendwie noch ncie wirklich ein Wort verloren. Das will Toyota wohl ändern. Und die passenden Modelle dafür stehen ja nun mehr oder weniger schon bereit.

    Ein Verso würde sich zum Beispiel anbieten. Von der GröÃe her der perfekte Familienvan. AuÃerdem schreit er (im Gegensatz zum Prius) nicht aus jeder Pore: “Seht her, ich bin ein Ãko-Auto!”

    Und alle Mütter und Väter, die dank ihrer Kinderschar zwischen Schule, Klavierunterricht, Fussballplatz und Nachhilfe hin und her tingeln müssen, würden sich freuen.

    Aber wie gesagt: alles Gerüchte. Sinn machen würde es jedenfalls.

  • Auto Shanghai 2009: Mercedes Blue Zero

    Auto Shanghai 2009: Mercedes Blue Zero

    IMGP0841 Auf der Auto Shanghai 2009 zeigt Mercedes-Benz unter anderem das seriennahe Conceptcar Blue Zero. Insgesamt ermöglicht das modulare Konzept auf Basis eines Fahrzeug-Modells drei unterschiedliche Antriebskonfigurationen. Beim Bluezero E-Cell geht´s rein elektrisch rund 200 Kilometer vorwärts, der F-Cell kommt mit seiner Brennstoffzelle über 400 Kilometer weit und der Bluezero E-Cell Plus kombiniert einen Elektroantrieb mit einem zusätzlichem Verbrennungsmotor, der als Stromgenerator dient.

    IMGP0842
    Der Blue Zero E-Cell Plus kommt auf eine Gesamtreichweite von bis zu 600 Kilometer und fährt rein elektrisch bis zu 100 Kilometer weit. Als Basis des Conceptcars diente die weiterentwickelte Sandwich-Bauweise von der A- und B-Klasse. Untergebracht sind die wesentlichen Antriebskomponenten platzsparend und gut geschützt im Unterboden des Fahrzeugs.
    IMGP0839
    An der Vorderachse hat der Elektromotor 100 Kilowatt Spitzenleistung und eine Dauerleistung von 70 Kilowatt, womit ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern freigesetzt wird. Von 0 auf 100 km/h geht´s bei allen Versionen in weniger als elf Sekunden, de Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 150 km/h begrenzt.
    IMGP0840
    Auf dem Dach der Studie mit dem Panoramadach sind Solar-Panels integriert, welche 20 Prozent des einfallenden Lichts in den Innenraum passieren lassen. Ziel von Mercedes ist es, noch in diesem Jahr die wesentlichen Komponenten des Bluezero-Konzeptes in Kleinserie zu fertigen.
    IMGP0843
    IMGP0844
    IMGP0845
    Fotos: privat