Category: Alternative Antriebe

  • Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    IMGP0793 Mit dem HI-CT zeigt Toyota auf der Auto Shanghai 2009 einen multifunktionalen Minilaster, der vor allem auf junge Leute zugeschnitten ist. Der Hi-CT, der nur 3,33 Meter lang und 1,78 Meter hoch ist, soll mit seinen Ecken und Kanten besonders “cool” wirken, da er durch seine Höckernase und die SchieÃscharten-Fenstern an eine Comic-Lokomotive erinnert. An der Front steigt die Karosse senkrecht an, verfällt danach in eine Art kleine Haube und schliesst danach bündig mit der Frontscheibe wieder ab.

    IMGP0794
    In den Innenraum des HI-CT gelangt man durch zwei groÃe Türen , wo entweder vier Passagiere oder zwei Personen samt Gepäck Platz ausreichend Platz finden. Hierbei kann der Gepäckraum durch die riesige Heckklappe bestückt werden, optional ist auch eine Anflaschung eines Koffermoduls an die Hinterachse möglich.
    IMGP0796
    Vorwärts gehts bei der Studie mit einem Plug-In-Hybridantriebsstrang, dessen Batterie im Fahrzeugboden untergebracht ist.
    IMGP0797
    Fotos: privat

  • Lotus Elise 2010 – Effizienz steht im Vordergrund

    Lotus Elise Der Sportwagenhersteller Lotus wird sich bei der Optimierung der neuen Modellgeneration Elise, die für 2010 angekündigt wurde, auf gröÃere Effizienz und geringere Umweltbelastung konzentrieren. Nach Angaben des Herstellers soll der Durchschnittsverbrauch des neuen Elise S um 0,7 Liter auf lediglich 7,6 Liter je 100 Kilometern gesenkt werden.

    Lotus Elise Side
    AuÃerdem soll der CO2-Ausstoà auf 179 Gramm je Kilometer reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Leistungssteigerung erfolgen soll. Dabei setzt Lotus neben optimierten Antriebstechnologien insbesondere auf eine spezielle Leichtbauweise, die das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert und somit zu besseren Leistungsdaten beiträgt.
    Lotus Elise oben
    Künftig wird die Modellreihe Elise S in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die stärkste Modellvariante Elise SC benötigt dafür lediglich 4,6 Sekunden und verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometern.
    Lotus Elise heck
    (Bilder:leblogauto.com)

  • GroÃbritannien fördert den Kauf von Elektroautos!

    GroÃbritannien fördert den Kauf von Elektroautos!

    Elektroauto Ab dem Jahr 2011 will die britische Regierung den Kauf von Elektroautos mit Millionen-Hilfen fördern und somit Kunden die alternativ angetriebenen Fahrzeuge schmackhaft machen. Wer sich dann für ein Elektroauto entscheidet soll nach ersten Informationen zwischen 2.000 und 5.000 Pfund (rund 5.600 Euro) vom Staat bekommen. Ziel der Regierung ist es auch, die stockende Autoindustrie wieder in Schwung zu bringen, das Hilfsprogramm hat dabei einen einen Wert von 250 Millionen Pfund.

    I miev
    Der Verkehrsminister Geoff Hoon sagte, dass die Elektroautos somit schon bald eine “wirkliche Option” für Autofahrer werden könnten. Laut dem Wirtschaftsminister Peter Mandelson sind momentan in GroÃbritannien weniger als 0,1 Prozent der 26 Millionen zugelassenen Autos Elektrofahrzeuge.

    Seiner Ansicht nach gebe ein “riesiges unerschlossenes Potenzial, schädliche Emissionen zu reduzieren”. Die staatliche Unterstützung gibt´s allerdings nur für die reinen Elektroautos und solche, die an den Stromtankstellen aufgeladen werden könnten.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Mitsubishi produziert mehr Elektroautos

    Mitsubishi iMieV Im Juli ist es endlich soweit, dann wird Mitsubishi sein bereits ausführlich vorgestelltes Elektrofahrzeug iMieEV auf den japanischen Automobilmarkt bringen. Die Nachfrage nach dem kleinen Elektroflitzer scheint gröÃer als erwartet, denn die 2.000 geplanten Einheiten für das Jahr 2009 sind bereits alle verkauft. Mitsubishi wird daher seine Produktion für 2010 bereits auf eine Jahreskapazität von 5.000 Fahrzeugen steigern, das sind 1.000 Einheiten mehr als ursprünglich geplant.

    Mitsubishi iMieV side
    Ab 2011 will Mitsubishi bereits über 10.000 Einheiten des iMiEV produzieren und in Japan verkaufen. AuÃerdem soll die Markteinführung auf anderen Absatzmärkten schneller vorangetrieben werden.
    Hinzu kommt, dass Mitsubishi einen Kooperationsvertrag mit zahlreichen Partnern abgeschlossen hat, um die Testmöglichkeiten für den iMiEV auszuweiten.
    Mitsubishi iMieV innen
    Beispielsweise wird ein Fahrzeug in die BC Hydro-Flotte integriert und die Stadt Vancouver erhält zudem ein Exemplar des Elektroflitzers für Testfahrten sowie Werbekampagnen.
    (Bilder:Archiv)

  • Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann_renaultmeganecc Der insolvente Zulieferer und Auftragsbauer Karmann wird im Auftrag des Energiekonzerns EWE ein Elektroauto entwickeln. Die Sportlimousine namens “E3” soll anscheinend eine Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen und mit einer Ladung rund 150 Kilometern weit fahren können. Bis zum Oktober dieses Jahres will der Konzern sechs Prototypen produzieren, die dann auf der Hannover-Messe im Frühjahr 2010 präsentiert werden sollen.

    Karmann
    Anders wie bei anderen Modellen ist der Akku des E3 nicht im Innenraum, sondern im Unterboden untergebracht, was wiederum mehr Platz schafft. 

    Erst letzte Woche hatte Karmann “wegen drohender Zahlungsunfähigkeit” einen Insolvenzantrag gestellt, womit nun 3.470 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen. Bislang. Der eingestellte Insolvenzverwalter wollte bislang keine Auskunft über den Finanzbedarf des Unternehmens geben, sagte jedoch, dass es momentan wichtig sei so schnell wie möglich Investoren zu finden um somit an die nötigen Finanzmittel zu kommen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Tesla Model S: 500 Bestellungen in einer Woche

    Tesla-model-s Erst letzte Woche stellte Tesla sein neues Baby vor. Der groÃe Luxus-Elektro-Sportler hört auf den Namen Model S und wurde innerhalb der letzten Tage bereits 500 mal bestellt. Scheint ja super zu laufen für Tesla, so klingt es zumindest. Ein kleiner Haken wäre da aber dann doch noch: Das Auto gibt es an sich noch garnicht, vorgestellt wurde nur eine Vorserienversion.

    Als ob das noch nicht genug wäre, braucht Tesla auch noch 350 Millionen Dollar vom Staat, um den Tesla S überhaupt bauen zu können. Damit ist nicht gemeint, dass dann der Model S in Produktion gehen kann. Oh nein. Mit diesem Geld soll erstmal ein Werk zur Produktion gebaut werden. Ja ne, is klar, Leute. Ein Auto vorstellen, Bestellungen aufnehmen, aber noch nicht mal ein Werk besitzen?
    Ich habe zwar im Bereich der Wirtschaft studiert, aber diese GesetzmäÃigkeit scheint an mir vorbeigegangen zu sein. Es gab ja in der Vergangenheit schon genug Gerede um Tesla. Mit so einer Planung wird das Geplapper auch so schnell nicht abklingen. Aber das ist ja immerhin auch eine Form von Marketing…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Renault Koleos SUV Seitenansicht Nachdem Volkswagen bereits aus dem Topf bedient wurde, erhält nun auch Renault einen Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Auch dem französischen Hersteller soll auf diese Weise be der Entwicklung umweltfreundlicher Autos unter die Arme gegriffen werden. Insgesamt überweist die EIB 400 Millionen Euro an den Hersteller dessen Markenzeichen die Raute ist. Das Darlehen entstammt einem insgesamt drei Milliarden Euro umfassenden Kreditpaket, mit dem seitens der EIB der Bau umweltschonender Fahrzeuge vorangetrieben werden soll…

    Bei Renault soll das Geld in die Erforschung von Elektroautos und Spritspartechniken konventioneller Motoren flieÃen. (Foto: Archiv)

  • Kia Forte künftig mit Autogas-Hybridantrieb

    Kia Forte künftig mit Autogas-Hybridantrieb

    2009_kia_forte_lpi-hybrid Der koreanische Autohersteller Kia bietet ab August dieses Jahres einen Autogas-Elektro-Hybridantrieb für sein Kompaktmodell Forte an. Beim Anfahren sowie beim Beschleunigen wird hier der 114 PS starke Benzinmotor von einem Elektroaggregat unterstützt, der wiederum seinen Strom aus einer Lithium-Polymer-Batterie bezieht. Laut Kia soll der Verbrauch des Hybridautos bei rund 5,8 Litern Autogas liegen.

    2009_Kia_Forte_LPI-Hybrid_02
    Der alternative Sprit Autogas ist mittlerweile bei den Autofahrern in Südkorea sehr verbreitet. Der neue Hybridwagen von Kia ist Teil der Umweltstrategie des Herstellers, bereits 2011 soll dann ein Mittelklassemodell mit einem Voll-Hybridantrieb folgen. Ein Jahr später will das Unternehmen dann auch ein Auto mit Brennstoffzellenabtrieb vorstellen.

    Bild: leblogauto, Quelle: auto-presse

  • “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    Tsi_eco_fuel Der 24.000 Kilometer lange Ergas-Marathon ist nach 815 besuchten Zapfstationen beendet. In den letzten 80 Tagen hat Rainer Zietlow alle Erdgastankstellen in Deutschland getestet. Unterstützt wurde die sogenannte “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” unter anderem vom Automobilclub von Deutschland und dem Partner Allianz Versicherungs AG. Ziel der Tour war es, Erfahrungen mit der hiesigen Erdgasversorgung für die Autos zu sammeln. Laut Zietlow ist das CNG-Tankstellennetz in Deutschland mittlerweile “nahezu flächendeckend.”

    Tsi_ecofuel_passat
    Lediglich “einige âweiÃe Flecken” auf der Landkarte würden laut Zietlow noch existieren, hierzu gehören unter anderem manche Autobahnen und einige ländliche Regionen. In Deutschland beträgt der Steuersatz bis zum Jahr 2018 nur neun Cent pro Liter, wobei sich der AvD weiter dafür stark machen will, dass die steuerliche Begünstigung auch darüber hinaus vom Gesetzgeber gewährt wird.

    Bilder: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Bis 2020 rund eine Millionen Elektroautos

    Bis 2020 rund eine Millionen Elektroautos

    Elektroauto Die Euphorie bei den Elektroautos wird seit Monaten immer grösser, nachdem viele Autokonzerne für die Zukunft einige Modelle angekündigt haben und die Klimadebatte momentan auch mehr als aktuell ist. Wenn es nach der Bundesregierung geht sollen bereits im Jahr 2020 rund eine Million Elektroautos auf deutschen StraÃen umherfahren. Der Strom für die “sauberen” Autos soll dabei aus den sogenannten Erneuerbaren Energien stammen, wobei sie somit praktisch ohne Emissionen fahren würden.

    Elektroauto_
    Der Umweltminister Sigmar Gabriel betonte beim Besuch der sächsischen Firma Li-Tec, die zu den Technologieführern bei der Entwicklung von Li-Ion-Batterien für Elektroautos zählt, dass die elektrischen Fahrzeugantriebe massiv zum Klimaschutz beitragen könnten und vor allem deutsche Unternehmen hier groÃe Exportchancen haben. Die Bundesregierung unterstützt diese Antriebstechnologien mit rund 500 Millionen Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette