Category: Alternative Antriebe

  • VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    Vw_touran Mit dem Touran TSI EcoFuel, der auf der AMI 2009 in Leipzig seine Premiere feiert, erweitert Volkswagen die Palette der alternativ angetriebenen Fahrzeuge. Angetrieben wird der Familianvan von einem aufgeladenen 1,4-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 150 PS sowie einem Drehmoment von 220 Newtonmetern. Mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe liegt der Spritverbrauch laut VW bei 4,8 Kilogramm Erd­gas auf 100 Kilometern.

    Touran_front
    Der Kunde kann daneben den Touran auch mit einem Siebengang-DSG ordern, wobei dann der Verbrauch auf 4,7 Kilogramm je 100 Kilometer gesenkt wird.

    Bislang teilte Volkswagen noch kein Preis und kein Termin für den Marktstart für die neue Touran-Variante mit. Auch genauere Details zu den Ausstattungsvarianten gab der Konzern nicht bekannt. Für den kleinen VW Touran Ecofuel mit seinem 109 PS starken Erdgasantrieb muss man derzeit 24.350 Euro zahlen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-motor-sport

  • BYD will Batterien bauen

    BYD will Batterien bauen

    Byd-f31 Laut dem Wall Street Journal Europe will der chinesische Autobauer BYD zukünftig sowohl amerikanische sowie europäische Hersteller mit speziellen Batterien für Elektroautos beliefern. Derzeit führt der Konzern laut BYD-Chef Wang Chuanfa Gespräche mit diversen Autokonzernen. Ohne genauere Details zu nennen, gab der Konzernchef bekannt, dass es sich hierbei um einen US-Hersteller sowie zwei europäische Autobauer handelt.

    Byd-f6
    Beliefert werden sollen die Kunden dann mit Lithium-Ionen-Batterien, welche BYD am Stammsitz im chinesischen Shenzhen produziert. Falls es BYD schaffen sollte einen Vertrag abzuschlieÃen, würde dies natürlich die Stellung des chinesischen Herstellers massiv stärken, der schon im vergangenen Dezember sein eigenes Elektroauto präsentiert hatte.

    Bild: leblogauto, Quelle: automobilwoche

  • Elektroauto für Europa von Proton und Detroit Electric

    Elektroauto für Europa von Proton und Detroit Electric

    Proton_DE Zusammen mit der niederländischen Firma Detroit Electric will Proton in Kürze ein Elektroauto für den europäischen Markt in Malaysia produzieren. Schon im nächsten Jahr sollen 40.000 Einheiten gebaut werden, bis zum Jahr 2012 strebt die Kooperation eine Produktionsrate von 210.000 Fahrzeugen im Jahr an. Der Autohersteller Proton aus Malaysia verbaut die Elektromotoren der Firma Detroit Electric dann in seine bestehenden Stufenheckmodelle.

    Ziel der Partnerschaft ist es die Autos dann nach Europa, China sowie in die USA zu liefern, wobei sie dann dort unter Marke “Detroit Electric” fahren werden.

    “Unsere Vision ist ein praktisches, bezahlbares, elektrisches Auto”, sagte der Detroit-Electric-Chef Albert Lam. Angetrieben werden die sauberen Fahrzeuge von einer Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, die eine Kapazität zwischen 25 und 40 kWh haben, wobei die kleinere Batterie mit einer Ladung rund 180 Kilometer weit kommt, die groÃe dabei ungefähr 325 Kilometern schafft.

    Für die Beschleunigung von 0 auf 100 Stundenkilometer benötigen beide Versionen rund 8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Proton mit 180 km/h an. Die Leistung des Elektromotors beträgt rund 150 Kilowatt  und erzeugt ein maximales Drehmoment von 380 Newtonmetern. Laut Albert Lam liegt der Preis zwischen 19.000 und 23.000 Euro.
    Bild: motorauthority , Quelle: auto-motor-sport

  • Weiteres Wachstum in der Autogasbranche erwartet!

    Weiteres Wachstum in der Autogasbranche erwartet!

    Autogas1 Mittlerweile wird Autogas hierzulande immer populärer und viele umwelt- und kostenbewusste Autofahrer lassen ihr Fahrzeug umrüsten oder bestellen sich gleich ein Auto mit dem alternativen Sprit. Der Vorsitzende des Deutschen Verbandes Flüssiggas DVFG, Hanns Richard Hareiner verkündete jetzt auf der Leipziger AMI, dass wegen der momentanen Debatten um den Klimaschutz sowie der unsicheren Preisentwicklung bei normalen Kraftstoffen die Zahl der Flüssiggas-Autos im letzten Jahr hierzulande um 100.000 auf jetzt rund 306.400 Fahrzeuge angestiegen sei.

    Autogasschema
    Momentan kann man in Deutschland an rund 4.800 Tankstellen Autogas tanken, wobei das Netz bis zum Jahr 2015 laut Hareiner auf circa 6.000 Tankstellen erweitert werden soll. Derzeit kurven in ganz Europa 5,8 Millionen Autos mit dem Sprit umher, die ihr Gemisch aus Propan und Butan an insgesamt 27.000 Tankstellen bekommen.

    Laut dem Deutschen Verband des Flüssiggases hat Autogas den anderen alternativen Antrieben mittlerweile den Rang abgelaufen, danach folgen hierzulande mit rund 60.700 Erdgasfahrzeuge, mit 22.300 Hybrid- und mit rund 1.400 die Elektroautos.
    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Neuer Geschwindigkeitsrekord für Wind-Flitzer

    Greenbird_Wind_Rekord Das neue schnellste von Wind angetriebene Landfahrzeug nennt sich “Greenbird“. Am Steuer saà der Brite Richard Jenkins, der das Gefährt übrigens auch gebaut hat. Zum gröÃten Teil besteht die von ihm designte Karosserie aus Kohlefaser, was sicherlich zur imposanten Höchstgeschwindigkeit von 202,7 Stundenkilometern beigetragen hat.

    Der alte Rekord lag bei immernoch beachtlichen 186 Stundenkilometern. Wir sprechen hier immerhin von Windkraft.
    Auf einen ausgetrockneten See in Nevada raste der grüne Ãko-Renner zum Sieg. Gesponsort wurde er dabei von der Firma Ecotricity, die gerade an einem Elektro-Lotus werkeln, der ebenfalls von Windenergie gespeist werden soll. (Fahren wird er dann aber mit E-Motor).

    Die nächste Station des Richard Jenkins: das Eis. Dort will er mit seinem Greenbird nochmals flotter über die Ebene düsen als auf rutschfestem Belag.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Der neue Tesla S!

    Der neue Tesla S!

    Tesla S-5 Solangsam scheinen die Kritiker des kalifornischen Unternehmens Tesla angesichts deren Erfolge zu verstummen. Mittlerweile hat die Autoschmiede bereits den 250. Tesla Roadster ausgeliefert, was jetzt mit einem neuen Modell gefeiert wird. Der viertürige Tesla S ist wie der Roadster rein elektrisch angetrieben und soll bereits Ende 2011 in die Massenfertigung gehen. Nach bisherigen Angaben des Unternehmens soll er in den USA zu einem Preis von rund 42.500 Euro angeboten werden.

    Tesla S-2
    Da die amerikanische Regierung aber seit kurzem auch eine Umweltprämie eingeführt hat, bekommt man den neuen Tesla S somit 5.500 Euro billiger, womit der Kunde nur noch 37.000 Euro für seinen neuen Elektrosportler hinblättern muss. Selbstverständlich wird der Tesla S genau wie der Roadster auch in Europa angeboten werden, wobei er hier allerdings um einiges teurer sein wird als im Entstehungsland.
    Tesla S-8
    Später soll auch der anspruchsvolle und umweltbewusste Fahrer in Asien die Möglichkeit haben, den Tesla dort zu erwerben, Expansion wird eben bei dem kaliforischen Unternehmen groà geschrieben. Momentan hat das Tesla die Produktionsrate auf 20 Roadster pro Woche hochgefahren, ab Sommer dieses Jahres sollen bereits 30 Wagen pro Woche die Hallen verlassen.
    Tesla S-4
    Tesla S-9
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Sparro Orbital Hybrid

    Genf 2009: Sparro Orbital Hybrid

    Sbarro-orbital-hybrid-00 Neben der weltbekannten Designschmiede Rinspeed ist in der Schweiz mit dem Unternehmen Sbarro noch ein weiterer Designer beheimatet, der für seine extravaganten Studien bekannt ist. Auf dem Autosalon in Genf hatte der Designer Franco Sbarro sein neuestes Werk namens “Orbital Hybrid” mit im Gepäck. Der Namen des Conceptcars soll an die von Sbarro bereits im Jahr 1989 vorstellte Erfindung erinnern, nämlich das nabenlose Rad, was auch auch “Orbitalrad” genannt wird.

    Sbarro Orbital Hybrid-08
    Diese Technologie findet sich auch in der Studie wieder, dessen vier Räder ohne eine Nabe sowohl vom Sechszylinder-Verbrennungsmotor mit einer Leistung von 160 PS als auch von zwei Elektromotoren mit jeweils zehn PS angetrieben werden. Dank einer Leichtbauweise bringt es das futuristische Gefährt auf ein Gesamtgewicht von gerade mal 450 Kilogramm.
    Sbarro Orbital Hybrid-10
    Im Innenraum des Roadsters kann sich der Fahrer über die neueste Informationstechnologie aus dem Hause Delphi freuen. Hier wurde als Entwicklungsziel das “Human Machine Interface” als Vorbvild genommen, wo die einfache Kommunikation des Fahrers mit dem Fahrzeug im Vordergrund steht. Ob und wann der erste Prototyp gebaut und getestet wird gab Sbarro bislang noch nicht bekannt.
    Sbarro Orbital Hybrid-12
    Sbarro Orbital Hybrid-09
    Quelle: leblogauto

  • Zahl der Wassestofftankstellen weltweit gestiegen

    Wasserstofftankstelle Die Anzahl der Wasserstofftankstellen hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen, insgesamt wurden 15 neue Zapfsäulen mit dem alternativen Antriebsstoff eröffnet. Zurzeit gibt es weltweit 175 Tankstellen an denen die leeren Wasserstofftanks aufgefüllt werden können, davon befinden sich allein 21 registrierte Tankstellen in Deutschland. Bis 2010 sollen noch 12 weitere Tankstellen, die Wasserstoff anbieten, eröffnet werden, sodass Stück für Stück ein flächendeckendes Netz aufgebaut wird.

    Wasserstoffproduktion

    Ãber die genauen Standorte der Wasserstof-Zzapfsäulen gibt ein informatives Internetportal Auskunft, das in Kooperation zwischen dem TÃV-SÃD und der Firma Ludwig-Bölkow-Systemtechnik betrieben wird.
    (Bild:Archiv)

  • Mazda5 Hydrogen RE Hybrid – Leasingprogramm gestartet

    Mazda 5 Hydrogen FE Der japanische Autohersteller Mazda bietet als erstes Unternehmen ein Fahrzeug mit Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Technology im Rahmen eines Leasingprogramms an. Das Angebot richtet sich allerdings nur an gewerbliche Einrichtungen und die ersten Einheiten des Mazda5 Hydrogen RE Hybrid gehen an Behörden und Energiefirmen aus Hiroshima. Die neuentwickelte Antriebstechnik kombiniert einen Wasserstoff-Kreiskolbenmotor, der wahlweise mit Wasserstoff oder Benzin betrieben werden kann, sowie einen Elektromotor.

    Mazda 5 Hydrogen FE heck

    Dabei nutzt das Fahrzeug die aus dem Motor gewonnene Energie für den Elektroantrieb. Durch zahlreiche  Modifikationen konnte die Reichweite im Vergleich zum RX-8 Hydrogen auf 200 Kilometer gesteigert werden und dank des Dual-Fuel Systems kann der geräumige Mazda5 auch ausschlieÃlich mit Benzin gefahren werden, sodass man nicht unbedingt auf Wasserstoff angewiesen ist.

    Mazda 5 Hydrogen FE Paln

    Auch die Leistungsdaten können sich sehen lassen, denn der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid verfügt über insgesamt 150 PS und man darf gespannt sein, wann das Leasingangebot ausgeweitet wird.

    (Bilder:Archiv)

  • Daimler: Azubis bauen Brennstoffzellen-Roadster!

    Daimler: Azubis bauen Brennstoffzellen-Roadster!

    Mercedes-benz-f-cell-roadster-concept Einige Autobauer wie Daimler geben auch ihren Auszubildenen eine Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, wobei meistens sensationelle Ergebnisse am Ende herauskommen. So wie dieser Roadster mit einem Brennstoffzellenantrieb, den die Auszubildenden im Rahmen einer Projektarbeit gebaut haben. Die Besonderheit an dem offenen Zweisitzer ist die Verbindung der Design-Elemente aus allen Epochen des Fahrzeugbaus, was man beispielsweise an den charakteristischen Speichenräder des Patent Motorwagen aus dem Jahr 1886 erkennen kann.

    Mercedes-benz-f-cell-roadster-concept_6
    An der Front bedienten sich die Azubis beim Design der modernen Formel 1-Autos. Der Antrieb verbirgt sich beim Roadster unter einer transparenten Abdeckung am Heck, wo die Wasserstoffbrennstoffzelle den nötigen Strom für einen Elektromotor produziert. Laut Daimler beträgt die Höchstgeschwindigkeit des Unikats maximal 25 km/h, die Reichweite wird mit 350 Kilometer angegeben. Ziel der Projektarbeit war es, das Thema “nachhaltige Mobilität” möglichst praxisnah in der Ausbildung zu verankern, was allem Anschein nach auch gelungen ist.
    Mercedes-benz-f-cell-roadster-concept_1
    Mercedes-benz-f-cell-roadster-concept_4
    Mercedes-benz-f-cell-roadster-concept_17
    Quelle: worldcarfans