Category: Alternative Antriebe

  • Magna Steyr erhält Auszeichnung:”Innovation Allrad 2009″ für Mila Alpin

    Magna_steyrAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf hat Magna Steyr bereits die dritte Studie aus der Modellreihe Mila, die sich in erster Linie durch neue Technik und Innovation auszeichnet, präsentiert. Für den erst kürzlich vorgestellten Mila Alpin wird Magna Steyr nun mit dem “Innovation Allrad 2009” ausgezeichnet. Die Gewinner, der jährlich vom Allradverband verliehenen Auszeichnung, werden von einer 7 köpfigen Expertenjury ermittelt.

    Mila_alpin_2
    Der kompakte Offroader Mila Alpin zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und hoher Geschwindigkeit im Gelände aus. Nach Angaben des Entwicklers, soll das Konzeptfahrzeug sogar über eine Steigfähigkeit 100 Prozent bzw. 45 Grad verfügen. Auch die technischen Details überzeugen, da der Mila Alpin bei der CO2-Emission unter 100 Gramm je Kilometer bleiben wird.
    Mila_alpin_heck
    AuÃerdem ist das Fahrzeug so konstruiert, dass verschiedene alternative Antriebsarten integriert werden können. Auch zur Realisierung des Projektes stehen alle Türen offen, da der Offroader marktneutral entwickelt wurde,sodass mit jedem Autohersteller eine Zusammenarbeit denkbar ist.
    (Bilder:Magna Steyr)

  • Umweltfreundliche Autos sollen von EU gefördert werden

    Umweltfreundliche Autos sollen von EU gefördert werden

    Barroso Umweltfreundliche Autos und vor allem deren Entwicklung will die Europäische Union zukünftig stärker als bislang fördern. Der EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso gab heute in Brüssel bei der Vorstellung des Konjunkturpaktes bekannt, dass die Europäische Investitionsbank insgesamt Kredite von vier Milliarden Euro für diesen Zweck locker machen werde. “Wir schlagen keinen altmodischen Industrieplan für die Autoindustrie vor”, sagte Barroso.

    Co2

    Für die einzelnen Branchenunternehmen, die teils auf die Darlehen und Garantien dringend angewiesen sind, will sich die Kommission laut Barroso “flexibel” zeigen. Hierzulande ist Opel bislang der einzige Autobauer, der unbedingt auf eine staatliche Bürgschaft in Milliardenhöhe angewiesen ist, da es um den Mutterkonzern General Motors derzeit schlecht steht.
    Bilder: archiv/xinhuanet
    Quelle: automobilwoche

  • Courb C-Zen: Super Video mit vielen Details

    Ãber technische Details bezüglich des elektrobetriebenen Courb C-Zen haben wir an dieser Stelle ausführlich berichtet, nun folgt ein tolles Video über den kleinen Cityflitzer. Dank unseren französischen Kollegen von Leblogauto.com ist dieses interessante Video mit Herve Arnaud entstanden.

    Der Neupreis für das Fahrzeug liegt bei 10.500 Euro, jedoch sind keine Batterien im Lieferumfang enthalten. Aufgrund der vorliegenden Informationen kann man mit dem Courb Z-Cen jedoch sehr kostengünstig fahren, da 100 Kilometer lediglich 0,50 Euro Kosten. Am besten mal das Video anschauen, allerdings gilt:Wer Französisch kann, ist klar im Vorteil.

  • Courb C-Zen: Elektrofahrzeug mit Zukunftsperspektiven

    CourbBei dem Courb C-Zen handelt es sich nicht um ein Auto im klassischen Sinne, dennoch ist das Fahrzeug mit Elektroantrieb auf einigen Automobilmessen, wie beispielsweise der kürzlich zu Ende gegangenen Mondial Automesse in Paris, zu finden. Technisch ist der Courb C-Zen auf dem neuesten Stand und wird von einem 12 Kw Elektromotor angetrieben, der von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt wird.

    Courb_czen
    Die Karosserie besteht teils aus Kunststoff sowie teils aus Aluminium, sodass der kleine Elektroflitzer gerade einmal 480 Kg Leergewicht auf die Waage bringt. Zahlreiche Extras wie GPS, Radio mit IPod-Anschluss und elektronisches Reifendrucksystem gehören zur Grundausstattung.

    Courb_side

    Ebenso verfügt der Courb C-Zen über eine Videokamera, die Bilder von der Umgebung auf einem Display abbildet.
    Courb_zcen
    Der Zündschlüssel gehört der Vergangenheit an, der 90 Km/h schnelle Courb wird mit Hilfe von biometrischen Daten gestartet, die zuvor gespeichert werden müssen, sodass nur bestimmte Personen das Fahrzeug benutzen können. Man muss schon sagen, im Courb Z-Cen steckt mehr Technik als man auf den ersten Blick vermutet.
    Courb_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Erdgasautos werden immer beliebter!

    Erdgasautos werden immer beliebter!

    Erdgastanken Hierzulande werden die anfangs kaum beachteten Erdgasautos immer beliebter. Laut dem Trägerkreis Erdgasfahrzeuge sind alleine von Anfang Januar 2008 bis Ende September 2008 rund 10 Prozent mehr Neuzulassungen der Erdgasautos registriert worden. Besonder stark stieg die Nachfrage im dritten Quartal, von Juli bis September dieses Jahres lagen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent höher.

    Erdgasauto

    Vor allem in dem “Muster-Bundesland” Bayern kletterten die Zulassungen am schnellsten, alleine im September 2008 waren es hier 211 Erdgas-Fahrzeuge. Auch in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen haben anscheinend viele Gefallen an der sauberen Antriebsart gefunden. Eine Studie des Schweizerischen Forschungsinstituts EMPA verglich Benziner, Diesel- und Erdgasfahrzeuge und stellte dabei fest, dass Erdgas mit Abstand die sauberste Alternative ist.

    Bilder: archiv

  • Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada_1119Bereits vor einigen Tagen berichteten wir vom günstigten Auto mit Flüssiggas-Antrieb. Das war der Sandero aus dem Hause Dacia, der im Januar 2009 für 10.000 Euro zu haben ist. Jetzt meldet sich die russische Automarke Lada zu Wort und legt Einspruch ein, da eines ihrer “Topmodelle”, der Kalina 1119 LPG, schlieÃlich seit Oktober dieses Jahres für nur 9.990 Euro zu haben ist.

    Lada_autogas_modelle_kw232

    Angetrieben wird der Kalina 1119 LPG von einem sogenannten bivalentem Autogas-Benzinantrieb. In der kompakten Steilheckvariante leistet das 1,6-Liter-Aggregat 81 PS im Benzinbetrieb und bläst dabei 177 Gramm CO2 pro Kilometer in die Atmosphäre. Wenn der Flüssiggasbetrieb beim Kalina aktiviert ist reduziert sich die Leistung auf 78 PS und der CO2-Ausstoà sinkt ebenso auf 158 Gramm je Kilometer.
    Bilder: lada
    Quelle: auto-presse

  • Tiefensee rechnet mit 1 Millionen Elektroautos im Jahr 2020

    Tiefensee rechnet mit 1 Millionen Elektroautos im Jahr 2020

    Bundesverkehrsminister_wolfgang_tie Bei der Bundesregierung steht als nächstes eine sogenannte Strategiekonferenz zum Thema “Elektroauto” auf dem Plan, wo Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee schon mal im Voraus die Zukunftsfähigkeit der neuen Technologie angesprochen hat. “Schritt für Schritt wird die Elektromobilität sich durchsetzen. Ab 2020 werde es vielleicht schon eine Million Elektroautos auf Deutschlands StraÃen geben”, so Tiefensee gegenüber dem “Morgenmagazin“.

    Twike_2008

    Ziel der Politik ist es laut Tiefensee die Autoindustrie sowie die Wissenschaft tatkräftig zu unterstützen, um die Elektromobilität weiterzuentwickeln. “Wir wollen diese Technologien exportieren und nicht etwa von woanders einkaufen”, so der SPD-Abgeordnete. Seiner Meinung nach muss der benötigte Strombedarf nicht nur durch den Ausbau der Kernenergie gedeckt werden, sondern “durch die regenerative Erzeugung”. Da das Stromnetz im Moment aber nicht für eine flächendeckende Elektromobilität ausreicht, hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung den Ausbau der Kraftwerke für unbedingt notwendig.
    Elektroauto

    Bilder: archiv
    Quelle: autogazette

  • Dacia Logan MCV jetzt auch als Autogas-Fahrzeug

    Dacia Logan MCV jetzt auch als Autogas-Fahrzeug

    DacialoganWie bereits bekannt wurde ist der Sandero von Dacia das billigste Autogas-betriebene Fahrzeug, um aber an dieser Stelle anzuknüpfen hat die Renault-Tochter jetzt auch noch den Logan MCV auf Autogas umgerüstet. Das in Russland und Rumänien produzierte Fahrzeug bietet deutlich mehr Platz als der Sandero und liegt preislich nur knapp über seinem kleinen Bruder.

    Die Kombivariante des Logan MCV mit LPG-Antrieb wird mit einem 1,6-Liter-Motor ausgeliefert. Er kostet in der Ausstattung Ambience 12.100 Euro, als Lauréate 12.650 Euro. Im Vergleich zum Benziner ist beim Logan MCV die Leistung mit 84 PS drei PS niedriger als beim Standardmodell. Hier sinkt der CO2-Ausstoà von 180 auf 164 Gramm pro Kilometer. Die Fahrleistungen und das maximale Drehmoment bleiben unverändert. Rund 400 Kilometer Erdgas-Reichweite mit 42 Liter gehören zum Umfang des Logan MCV. Der Verbrauch wird mit 10,1 Liter angegeben. Der Umbau gegenüber dem Benziner kostet einen Aufpreis von 1.500 Euro.

    Logan

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Mercedes hängt Toyota bei Lithium-Ionen-Batterie-Technik ab

    Mercedes hängt Toyota bei Lithium-Ionen-Batterie-Technik ab

    Mercedesbenz_s_400_blue_hybridMercedes hängt Toyota ab! Nein, nicht auf der Rennstrecke, sondern auf bisher neuem Terrain für den Stuttgarter Automobilkonzern: der Lithium-Ionen-Batterie-Technik. Zustande gekommen durch die Planung des ersten serienmäÃigen Autos mit diesem alternativen Antrieb. Dieses Fahrzeug wird der Mercedes S 400 Bluetec Hybrid sein und ab 2009 auf Deutschlands StraÃen rollen.

    Auf der IAA 2007 wurde er erstmals angekündigt, jetzt ist er endlich reif in Serie zu gehen: der S 400 Bluetec Hybrid mit Lithium-Ionen-Batterien. Damit habe der Autokonzern den entscheidenden Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt, die erfolgsbestimmend für die Zukunft der Automobilindustrie sei, sagte Entwicklungsvorstand der Mercedes-Gruppe, Thomas Weber, in Stuttgart. Der neue Energiespeicher werde vom nächsten Jahr an zum Serieneinsatz kommen. Der Konzern ist nach eigenen Angaben der weltweit erste Hersteller, dem es gelungen ist, die Lithium-Ionen-Technik auf die hohen Anforderungen im Automobilbereich abzustimmen. Die Forschung dafür läuft immerhin schon seit 1992.

    Bild: Archiv Quelle: www.autozeitung.de

  • Mini E in bewegten Bildern…

    Mini E in bewegten Bildern…

    Mini_e_electric_02BMW schickte vor einiger Zeit 500 der elektrobetriebenen Mini´s für ein Pilotprojekt nach Amerika. Dort kurvten sie in der Nähe der Mini-Hauptquartiere in Kalifornien, New York sowie New Jersey umher, mittlerweile werden sie dem Publikum auf der LA Auto Show präsentiert. Mit den Lithium-Ionen-Akkus kommt der Mini 240 Kilomter weit und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 152 km/h. Unten gehts zu den Videos. (Quelle: youtube)