Category: Alternative Antriebe

  • Renault Twingo Eco2: Sondermodell zum kleinen Preis

    Renault_twingo_eco2Der französische Autohersteller Renault wird in Deutschland das Sondermodell Twingo Eco2 in einer streng limitierten Version von 1.000 Exemplaren anbieten. Der sparsame und sehr umweltfreundliche Twingo ist mit einem verbesserten 1.2-16V-LEV-Benzinmotor ausgestattet und verfügt über 76 PS Leistung. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch konnte laut Hersteller aufgrund einer längeren Ãbersetzung des Fünf-Gang-Schaltgetriebes von 5,7 auf 5,1 Liter pro 100 Kilometern gesenkt werden

    Renault_twingo
    Der CO2-Ausstoà konnte zudem um 15 Gramm gesenkt werden und liegt nun bei 120 Gramm pro Kilometer. Die Preisliste für das umweltfreundliche Sondermodell startet bei 9.990 Euro und liegt somit unter dem Basispreis für den herkömmlichen Twingo. Vier Airbags, elektrische Fensterheber, Klimaanlage sowie CD-Radio gehören zur Grundausstattung des Sondermodells.
    (Bild:greencarsite/renault)

  • Elektroauto: Tazzari Zero

    TazariJetzt steigen sogar schon Maschinenzulieferer auf die Elektro-Schiene auf; so geschehen beim Model Zero von Metallverarbeiter Tazzari. Bei dem “Tazzari Zero” handelt es sich um einen 542 Kilogramm leichten, aus Aluminium gefertigten Zweisitzer mit 90 km/h Spitzengeschwindigkeit.

    Der in Imola beheimatete Maschinenzulieferer entwickelte den Tazzari Zero in mühsamer Eigenregie in dem erstaunlichen Zeitraum von gerade mal 3 Jahren. Ausgestattet ist das Elektroauto mit einem Lithium-Ionen-Akku und kann vollgeladen eine Reichweite von 150 Kilometern zurücklegen. Das wirklich erstaunliche ist die geringe Ladezeit von 45 Minuten beim Gebrauch einer Dreiphasensteckdose. Nach seiner offiziellen Vorstellung soll das Elektroauto in Konkurrenz zu dem von Pininfarina und Bollorè entwickelten Modell B0 treten.

    Quelle: www.auto-news.de

  • Initiative “Pro saubere Luft” fordert mehr Unterstützung

    Vdik_pro_luft_4cZurzeit befinden sich über 6,4 Millionen Autos auf den StraÃen, die der Abgasstufe Euro 1 oder schlechter zuzuordnen sind. Vor rund 3 Jahr wurden noch 14,4 Millionen Fahrzeuge der Euro 1-Norm gezählt. Dass die Zahl der Autos mit hohen Abgaswerten zurückgegangen ist, kann als Erlog des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller und seiner Initiative “Pro saubere Luft” angesehen werden.

    Die Initiative startete 2005 und hat insbesondere durch Altfahrzeug-Rücknahmeprämien dafür gesorgt, dass weniger Autos mit schlechten Abgaswerten auf deutschen StraÃen zu finden sind. AuÃerdem gestaltete die Initiative den Neuwagenkauf durch anteilige Ãbernahme von Steuern sowie Versicherungsbeiträgen attraktiver. Aufgrund der momentanen Finanzkrise hofft nun der VDIk, dass die Regierung neue Impulse setzt, damit das Umsteigen auf umweltfreundlichere Neuwagen sich auch finanziell bemerkbar macht. Vor allem eine grundlegende Reform der KFZ-Steuer ist nach Ansicht des VDIk unumgänglich.
    (Bild:VDIK)

  • Mercedes S-Klasse 400 BlueHybrid

    Mercedes S-Klasse 400 BlueHybrid

    Mercedes_s400_bluehybridAuch Mercedes springt auf den fahrenden Zug auf und präsentiert mit seiner S-Klasse 400 BlueHybrid im Sommer 2009 den Verkauf seines ersten Autos mit Hybridantrieb. Mit dieser Sparkombination aus alternativem Antrieb und Luxuswagen erhofft sich der Stuttgarter Automobilkonzern auf dem Markt kräftig mitzumischen.

    Um dieses Vorhaben zu verwirklichen und sparsames Fahren zu ermöglichen muss dies nicht zwingend Verzicht bedeuten: Für seine Leistungsentfaltung erhält der 3,5-Liter-Benziner mit 279 PS Unterstützung von einem Permanentmagnet-Elektromotor von ZF. Die kombinierte Leistung von Benzin- und Elektromotor beträgt 299 PS. Die Kombination von Benzin- und Elektromotor zu einem Hybridantrieb ist nichts Neues. So etwas gibt es bei japanischen Herstellern bereits seit vielen Jahren in Serienfahrzeugen, dennoch ist es was besonderes, denn erstmals setzt ein Automobilbauer im Fahrzeug eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie ein.

    Mercedes_s400_bluehybrid_10

    Mercedes_s400_bluehybrid_05

    Quelle: www.autozeitung.de

  • Heuliez Will

    Heuliez_willIn schweren Zeiten für Karrosseriebauer legt Heuliez noch einen Zahn zu und richtet den Focus auf Elektroautos.
    AuÃer dem Friendly und dem Pondicherry präsentierte Heuliez den Will, der in Zusammenarbeit mit Michelin und Orange konzipiert wurde.
    Das Konzept ist architektonisch eines der interessantesten – Heuliez verspricht, den Will bis 2010 auf die StraÃen zu bringen.

    Durch seine starken Beziehungen zu GM – die Tigra-Produktion ist schon für das Cerizay-Werk zugesagt – startete Heuliez mit einer Opel Agila / suzuki Splash Plattform, die umgewandelt wurde. Das Besondere an dieser Motorisierung ist dass sie in die Vorderräder integriert ist.
    Das System heiÃt Active Wheel, von Michelin entwickelt.

    So hat man unter der Motorhaube Platz für einen zweiten Kofferraum. Geht man noch weiter, kann man sich alles vorstellen, was diese Konstruktion um das System herum so bietet:
    Erstens gibt es zwei verschiedene Versorgungssysteme. Batterien oder Brennstoffzellen, der Kunde entscheidet dann ob es für jeweils 150, 300 oder 400 km halten soll.
    Heuliez macht sich bereit, ab 2010 mehrere tausend Wills zu produzieren. Vielleicht deswegen die integrierte Livebox, um zahlfreudige Käufer anzulocken und die Zahlen in Realität um zusetzen.

  • Elektroauto vs Porsche 911

    Porsche_911 Warum alle den Porsche 911 lieben? Hm.
    Man kommt damit zumindest von 0-100 in rund 4 sec (je nach Modell), ein Fakt der die Augen jedes Liebhabers vor Verzückung aufleuchten lässt.

    Wenn man mit diesem Effekt aber nun Ãko-Autos besser vermarkten könnte?
    Bild: leblogauto.com

    Da wäre also der TZero von AC Propulsion.

    Da wäre also der TZero von AC Propulsion. Dieses Fahrzeug ist ein komplett elektrisches Sportauto, das 1997 auf dem Markt gebracht wurde.
    Es wurden drei Prototypen mit Blei-Säure-Batterien gebaut, die alle die 4 Sekunden von 0 auf 100 schafften. Nach Ãberarbeitung waren es sogar nur noch 3,6 sec.
    Genauso mit dem Roadster von Tesla Motors, der ebenfalls komplett elektrisch fährt. Im Vergleich eine neue Generation der elektrischen Autos, mit einer höher entwickelten Technologie, die 3,9 Sekunden ermöglicht.

    Ssc_ultimate_areo_2

    Und der Aero EV von Shelby SuperCars sogar 2,78 Sekunden . Der nächste superschnelle Shelby soll ebenfalls ein Elektroauto werden, mit einem schnuckligen 500-PS-Motor – die 1000-PS-V-Motor-Version ist auch schon in Planung…

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE

    Mazda_hynor_470Zum ersten Mal rollt er jetzt auch auf Europas StraÃen: der Mazda RX-8 Hydrogen RE, eine bereits 2003 vorgestellte Studie zu alternativen Antrieben. Der Mazda läuft mit einem Wasserstoff-Wankel-Motor und ist eine Zusammenarbeit von Mazda und HyNor.

    In Norwegen hat Mazda jetzt in Kooperation mit HyNor (Hydrogen Road of Norway) einen Praxistest mit dem Mazda RX-8 Hydrogen RE gestartet. Während andere Hersteller ihre Elektro-Antriebe fördern setzt Mazda auf Wasserstoff. Dies ist der erste Test des japanischen Herstellers mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor auf öffentlichen StraÃen auÃerhalb Japans. Der RX-8 Hydrogen RE soll umweltschonende Technik mit Freude, Flexibilität und einem hohen Sicherheitsniveau verbinden. Ebenfalls eingeplant: Der RX-8 Hydrogen RE soll laut Mazda auch mit handelsüblichem Ottokraftstoff betrieben werden. Um den Betriebsmodus zu wechseln, legt der Fahrer lediglich einen Schalter um.

    Quelle: www.auto-news.de

  • Elektro-Auto Pininfarina B0

    Pininfarina_bo_mondial_de_l_autoNicht nur Studie sondern echtes Marktinteresse bekundet jetzt Pininfarina mit ihrem Model B0. Das Elektroauto soll Ende des Jahres 2009 auf den Markt kommen. Der Italienische Automobilhersteller ist aber noch relativ neu auf dem Gebiet der Elektro-Wagen und arbeitet daher mit dem französischen Mischkonzern Bolloré zusammen.

    Ãber 15 Jahre ist Bolloré in der Batteriebranche ein fester Begriff und seit kurzem haben sie eine Lithium-Polymer-Batterie entwickelt, die sich innerhalb weniger Stunden aufladen lassen soll. Die Lebensdauer ist mit rund 200.000 Kilometer angegeben. Das Design des B0 stammt von Pininfarina und zeigt, dass selbst umweltfreundliche Elektroautos optisch was hermachen können. Der Viersitzer orientiert sich an Konkurrenten wie dem Honda Jazz oder dem Opel Agila. Die Höchstgeschwindigkeit des B0 wird elektronisch auf 130 km/h begrenzt und voll aufgeladen soll er etwa 250 km zurücklegen können.

    Pininfarina_b0__5_

    B0__7_

    Quelle: www.auto-news.de

  • Paris 2008: Estech Crysalys

    22738_1223541810829Ein Boom von Elektrofahrzeugen präsentierte sich auf dem Pariser Autosalon. Während die meisten Wagen recht minimalistisch angelegt sind, zeigt die französische Designfirma Estech mit dem Crysalys ein etwas anderes Konzept. Hinter dem Kunstnamen steckt futuristische Technik in einer auffallenden Hülle.

    Der Crysalys besitzt unter anderem eine elektrochromatische Verglasung, die den Lichteinfall und die Wärme im Innenraum reguliert. Dazu kommt eine photovoltaisch aktive AuÃenlackierung. Ebenfalls ungewöhnlich die Sitzanordnung, bei der neben dem Fahrer noch zwei weitere Sitzplätze zur Verfügung stehen. Je nach Modell gibt es den Crysalys mit Flügeltüren und ausbaufähigem Kofferraum, in Form eines Pick-up mit flexiblem Dach oder als Van mit sechs Sitzplätzen und groÃer Dachöffnung.

    22738_1223541848687

    22738_1223541868387

    Quelle: www.auto-news.de

  • Paris 2008: Saab 9-X Air Concept

    Paris 2008: Saab 9-X Air Concept

    Saab_9x_air Die Designstudie Saab 9-X Air Concept ist parallel zum  9-X BioHybrid Concept entwickelt worden und gibt einen Ausblick auf ein zukünftiges Cabrio von Saab. Laut dem Autobauer soll es mit seinen sportwagen-ähnlichen Proportionen sowie dem Raumangebot ein neues Cabriodesign darstellen. Das 1,4-Liter-BioPower-Aggregat tankt den E85-Kraftstoff und ist dank seiner Turboaufladung und der Hybridfunktion besonders sparsam.

    _saab_9x_air

    Die GM-Tochter gibt den Spritverbrauch bei E 85-Betrieb mit 6,5 Litern auf 100 Kilometer an, wer Super-Benzin tankt kommt sogar auf 5,0 Liter.
    Saab_9x_air__

    Der Elektromotor mit seiner Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht verschiedene Funktionen. Neben einer elektrischen Boost-Funtkion, regenerativen Bremsen gibts auch eine Schubabschaltung sowie eine automatische Re-Start-Funktion.
    Saab_9x_air_

    _saab_9x_air_

    __saab_9x_air

    _saab_9x_air__

    (Bilder: leblogauto)