Category: Alternative Antriebe

  • Nissan präsentiert Prototyp mit Elektroantrieb

    Nissan_klDer Autohersteller Nissan hat angekündigt bis spätestens 2010 ein Elektrofahrzeug auf den Automobilmarkt zu bringen. Das neue umweltschonende Fahrzeug ist mit einem neuartigen Elektromotor ausgestattet, der immerhin 109 PS Leistung mit sich bringt. Der Motor wird von einer Lithium-Ionen-Batterie, die im Boden des Fahrzeuges installiert wurde, mit ausreichend Strom versorgt.

    Nissan_eletro_car_prototyp
    Die Funktionalität hat Nissan im Forschungszentrum in Oppama bereits erfolgreich getestet. Auch beim Design des neuen Elektroprototypen hat sich Nissan völlig von seinen bisherigen Modellreigen losgelöst und einen neuen Stil entwickelt.
    (Bilder:Nissan/autoplenum)

  • Nissan optimiert Brennstoffzelle

    Nissan_trail_fcvNissan hat eine neue Generation von Brennstoffzellen entwickelt und wesentliche Eigenschaften deutlich verbessert. Vor allem die neu entwickelte Membran im Innenraum der Brennstoffzelle ermöglicht eine Verdopplung der Energiedichte.Zudem sind die neuen Zellen wesentlich kostengünstiger in der Produktion, da weniger Platin zur Fertigstellung benötigt wird.

    Nissan_brennstoffzelle
    Die Kosten sinken dadurch um rund 35 Prozent. Zudem soll die neue Brennstoffzelle leistungsfähiger sein als die Versionen zuvor. Einen ausgiebigen Praxistest steht bei Nissan noch in diesem Jahr auf dem Plan.
    (Bilder:Nissan/Yahoo)

  • Toyota will Hybrid-Antrieb in allen Klassen anbieten

    Toyota will Hybrid-Antrieb in allen Klassen anbieten

    Toyota_prius_hannovermesse  Bis zum Jahre 2020 möchte Toyota spritsparende Hybridantriebe in nahezu allen seinen Baureihen anbieten. Im Jahr 2009 kommt bereits die ersehnte dritte Generation des Prius auf den Markt, der über ein verbessertes Antriebssystem verfügt, aber vorerst mittels Nickel-Metallhydrid-Akkus gespeist wird. Im Jahr darauf folgt dann die sogenannte Plug-In-Version, deren leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien an der Steckdose aufgeladen werden können…

    Laut ‘Auto Bild’ bekommt der Mittelklässler Avensis ab 2012 einen Hybrid-Bruder, der kompakte Auris und der Kleinstwagen iQ bekommen die Option auf die sparsame und umweltschonende Option im selben Jahr. Um die Hybridtechnik weiter zu verbessern, forscht Toyota an einer neuen Akkumulatoren-Technik, die in 15 bis 20 Jahren auf den Markt kommen und die Lithium-Ionen-Technologie verdrängen soll. (Foto: Christian Kaiser)

  • Tata plant Nano mit Elektroantrieb

    Tata_nanoLaut Informationen der Zeitschrift “Auto Bild” plant Tata das Billigauto Nano auch mit Elektroantrieb auf den Markt zu bringen. In Kooperation mit dem norwegischen Unternehmen Miljobil Grenland soll die neue Modellvariante, der sogenannte E-Nano entwickelt und hergestellt werden.Der Nano sorgte bei der Modellpräsentation als billigstes Auto der Welt für Schlagzeilen.

    Tata_nano_2
    Doch nach wie vor bezweifeln Experten, ob der Nano die qualitativ hohen Anforderungen und Sicherheitsstandards des europäischen Automobilmarktes erfüllen kann.

    (Bilder:Tata)

  • Mercedes: Verzögerung bei US-Hybridmodellen

    Mercedes: Verzögerung bei US-Hybridmodellen

    Mercedes_gl_diesel Mercedes droht eine Verzögerung von Hybridmodellen in den USA. Die Online-Ausgabe des US-Magazins “Information Week” berichtet, dass der Batteriespezialist Cobasys mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen habe. Daimler habe dem Bericht zufolge die Cobasys-Mutterkonzerne Chevron und ECD bereits verklagt. Eigentlich sollte die Produktion des Hybrid-SUV Mercedes-Benz ML 420 zum Jahre 2009 anlaufen. Die Lieferprobleme dürften allerdings dafür sorgen, dass dieser Plan nicht eingehalten werden kann.

    (Foto: Archiv)

  • Toyota: Steckdosen-Hybrid ab 2010

    Toyota: Steckdosen-Hybrid ab 2010

    Toyota_prius_hannovermesse Ab 2010 will Toyota ein Hybridauto auf den Markt bringen, dass sich an der Steckdose aufladen lässt. Das sogenannte Plug-In-Hybrid basiert auf der 2009 startenden dritten Generation des Prius und verfügt über leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus. Der Antrieb wird von einer Verbrennungs- und Elektromotorkombination vorgenommen. Dabei lassen sich die Aggregate einzeln oder gemeinsam schalten…

    Um die Nachfrage nach Akkus zu sättigen, will Toyota ab 2010 gemeinsam mit Panasonic ein neues Batterien-Werk eröffnen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Bald 4.000 Autogas-Tankstellen in Deutschland

    Bald 4.000 Autogas-Tankstellen in Deutschland

    Zapfpistole_aral_autogas Seit Anfang des Jahres bieten rund 600 zusätzliche Tankstellen Autogas an. Laut “Energie Informationsdienst” nähert sich die Zahl der Autogas-Tankstellen in Deutschland damit der 4.000er-Schallmauer. Allein in Nordrhein-Westfalen seien innerhalb von sechs Monaten 115 neue Autogas-Zapfstellen eröffnet worden. Im Gegensatz dazu wächst das Angebot an Erdgas-Tankstellen deutlich langsamer…

    19 Neueröffnungen lassen das Angebot in Deutschland auf 792 Tankstellen ansteigen. (Foto: Aral)

  • Bosch investiert in alternative Antriebe

    Bosch investiert in alternative Antriebe

    Bosch_logo Der Automobilzulieferer Bosch ist der Ansicht, dass der Verbrennungsmotor noch lange die führende Antriebstechnik in Autos bleiben wird. Um dennoch den Aufsprung auf den Zug der alternativen Antriebstechnik nicht zu versäumen, investiert das Stuttgarter Unternehmen, wie die “Automobilwoche” berichtet, einen Betrag in dreistelliger Millionenhöhe in die Entwicklung von Elektroautos…

    Gemeinsam mit Samsung sollen ab 2010 die ersten Zellen für Lithium-Ionen-Akkus in Serie gehen. Ab 2011 soll die Serienfertigung gesamter Batterien anlaufen. (Foto: Archiv)

  • Toyota entwickelt faltbaren Elektroroller

    Toyota entwickelt faltbaren Elektroroller

    Toyota_logo_auf_grill Toyota entwickelt derzeit einen einachsigen Elektroroller für den Stadtverkehr. Bereits 2009 soll der sogenannte Winglet, dessen zwei Gummiräder nebeneinander angeordnet sind, auf den Markt kommen. Per Gewichtsverlagerung wird das Gefährt von seinem Fahrer gesteuert. Nun wird Einigen auffallen, dass es soetwas doch schon gibt und warum es eine Neuheit sein soll. Richtig! Das Original heiÃt Segway und stammt aus den USA. Der Clou bei den Japanern ist allerdings, dass sich der Roller zusammenfalten lässt…

    Der Winglet, der bis zu 6 km/h schnell sein soll, ist vornehmlich als Mobilitätshilfe für ältere Menschen gedacht. Mit einer Batterieladung soll das Mobil rund 5 bis 10 Kilometer an Strecke zurücklegen können. Ãber die Einführung in Deutschland ist noch nichts bekannt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Ford reduziert Verbrauch von C-Max & Focus mit Autogasantrieb

    Ford_cmax_2Ford ist es gelungen aufgrund eines optimierten Gassystems den Verbrauch bei den mit Autogas betriebenen Modellen C-Max sowie Focus zu reduzieren.Der Ford Focus verbraucht somit im Durchschnitt auf 100 Kilometern 9,3 Liter und Kompaktvan benötigt 9,5 Liter. Dadurch konnte auch die Reichweite im Gasbetrieb um 50 Kilometer erhöht werden, sodass ein Tankstopp erst nach 450 Kilometern fällig wird.

    Ford_cmax_innen
    Addiert man die Kilometer, die im Benzinbetrieb noch gefahren werden können dazu, können insgesamt 1.200 Kilometer ohne Tankstelleaufenthalt zurückgelegt werden. AuÃerdem wurde bekannt, dass Ford die Umrüstung der Fahrzeuge auf Gasbetrieb künftig selbst übernehmen wird.
    Ford_focus_1
    Bis vor kurzem hat diese Aufgabe noch ein Fremdunternehmen übernommen. Die Umrüstung eines Benzinmodells auf ein autogasfähiges Fahrzeug kostet je nach Modellreihe zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro.
    Ford_focus_innen
    (Bilder:Ford)