Category: Alternative Antriebe

  • Nur noch Elektro- und Hybridautos im Jahr 2025?

    Nur noch Elektro- und Hybridautos im Jahr 2025?

    Ferdinand_dudenhfferNach einer Studie des Center Automotive Research (CAR) an der FH Gelsenkirchen werden ab dem Jahr 2025 alle neu zugelassenen Autos europaweit nur noch mit Hybrid- oder reinem Elektro-Antrieben laufen. CAR-Präsident und Autopapst Ferdinand Dudenhöffer fügte hinzu, dass wegen kostengünstigerer Batterien Elektroautos ab 2010 zu einem Massenphänomen werden.

    Vwup

    “Die Batterietechnik boomt bei vielen Auto-Zulieferern“, so Dudenhöffer gegenüber dpa. Seiner Meinung nach wird sich auch die Zuliefer-Industrie in Zukunft massiv verändern, den Fokus werden sie dann auf die neuen Technologien richten. “Den Verbrennungsmotor wird es trotzdem noch eine sehr lange Zeit geben, jedoch nur noch in Verbindung mit einem anderen Antrieb”, so der Autopapst. Nur Lastwagen sind laut Dudenhöffer von dem Trend ausgenommen, diese werden weiterhin mit Dieselmotoren betrieben. (Bild: faz/archiv)

  • VW präsentiert Golf Twin Drive

    VW präsentiert Golf Twin Drive

    2008_volkswagen_twin_drive_concept_Europas grösster Autobauer VW hat nun den Golf Twin Drive vorgestellt, der auf Kurzstrecken von einem 82 PS starkem Elektromotor angetrieben wird, der es auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 120 km/h bringt.  Für längere Strecken steht dann der 2,0-Liter-Selbstzünder mit seinen 95 PS zur Verfügung, wobei beide Antriebe nicht gleichzeitig miteinander betrieben werden, was bei einigen anderen Hybridsysteme normalerweise üblich ist.

    2008_volkswagen_twin_drive_concep_2

    Neben dem Hybrid-Antrieb ist auch noch eine Start-Stopp-Automatik sowie eine Bremskraftrückgewinnung eingebaut, womit der Golf in der Lage ist kurzzeitig im sogenannten “Segelmodus” zu fahren. Das bedeutet, dass der Motor bei einer bestimmten Geschwindigkeit komplett abgeschaltet wird, bis das Auto durch den Roll- und Windwiderstand wieder langsamer wird. Mit dieser Technik soll laut Volkswagen der Verbrauch auf 100 Kilometern bei 8 Kilowattstunden Strom sowie 2,5 Liter Kraftstoff liegen. Im Jahr 2010 soll der Golf dann in einer Kleinserie produziert und ausreichend getestet werden. (Bilder: motorauthority)
    2008_volkswagen_twin_drive_concep_3

    2008_volkswagen_twin_drive_concep_4

    2008_volkswagen_twin_drive_concep_5

    2008_volkswagen_twin_drive_concep_6

  • Erste Selbstzünder mit AdBlue-Einspritzung in Amerika

    Erste Selbstzünder mit AdBlue-Einspritzung in Amerika

    BluetecMercedes-Benz startet mit dem Verkauf des R-, ML- und GL 320 BlueTEC in Amerika, die sowohl die Ziele der amerikanischen Bin 5-Norm, als auch die schärferen EU 6-Abgasnormen erfüllen. Somit sind die Stuttgarter die weltweit ersten, die Diesel-SUV`s mit AdBlue-Einspritzung anbieten, der E 320 BlueTEC hat in Kalifornien schon den Anfang gemacht.

    Diagrammscrtechnologie

    Die BlueTEC-Modelle der GL-, M- und R-Klasse sind mit dem 211 PS starken V6-Aggregat ausgerüstet, welcher ein Drehmoment von 540 Nm entfaltet. Der GL 320 BlueTEC verbraucht 9,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer, was einem Verbrauchsvorteil von 20 bis 40 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Benziner sind. (Bilder: inorganics)
    Atg_entwicklung_euro_norm_d

  • Präsentation des Prototyp Grand Scenic ZEV H2

    Präsentation des Prototyp Grand Scenic ZEV H2

    Renault__scenic_zev_h2

    Die Studie, die gemeinsam mit dem Kooperationspartner Nissan gebaut wurde, verfügt über eine Brennstoffzellen-Technologie mit selbstentwickeltem Brennstoffzellen-Block, Hochdruck-Wasserstofftank sowie kompakten Lithium-Ionen-Batterien. Bereits ab dem Jahr 2010 planen Renault und Nissan die Serienproduktion von Elektrofahrzeugen.

     

    17180_hd_ren2008_scenic_zev_h2

    Das amerikanische Unternehmen Project Better Place koordiniert bis zum Jahr 2012 den Aufbau und den Betrieb der erforderlichen Infrastruktur mit den speziellen Lade- und Batteriewechselstationen. Der Vorteil bei der “zero emission”-Technologie besteht darin, dass die Abgase vollkommen schadstofffrei sind und nur Wasser als Nebenprodukt entsteht. Bereits seit über 2 Jahren testet der japanische Kooperationspartner Nissan die Technologie im X-Trail XCV mit groÃem Erfolg. (Bilder: leblogauto)

    Ren2008_scenic__zev_h2_2

    Ren2008_scenic_zev_h2

    Renault2008_scenic__zev_h2

    _ren2008_scenic_zev_h2

    Renault2008_scenic_zev_h2

  • Zetsche will bis 2010 ein Elektro-Mercedes bringen

    Zetsche will bis 2010 ein Elektro-Mercedes bringen

    Daimlermercedes_electriccarDer Daimler-Chef Dieter Zetsche hat angekündigt, den Smart sowie ein weiteres Mercedes-Modell in zwei Jahren als Elektroauto auf den Markt zu bringen. “Wir planen für das Jahr 2010 einen Elektro-Smart und für dasselbe Jahr auch ein Mercedes-Modell”, so Zetsche gegenüber der “FAZ“. Ãber den Preis hielt er sich bislang bedeckt, dies würde seiner Meinung nach darauf ankommen, ob die Batterie mit dem Auto verkauft oder geleast wird.

    Mercedeselectric_smartev8

    Schon seit dem Jahr 2007 testet Daimler bereits mit 100 Fahrzeugen den Elektro-Smart, wobei von vorne herein feststand, dass die Serienfertigung das langfristige Ziel sei. “Wir sind in guten und konkreten Gesprächen mit BMW, zum Beispiel über Komponenten für die nächste Kompaktwagen-Generation”, so Zetsche über mögliche Kooperationen. (Bilder: leblogauto)

  • VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    Winterkorn_ VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn kündigte passend zur derzeitigen Klimadebatte in Lissabon an, dass Volkswagen in naher Zukunft neben 3 Hybridfahrzeugen auch ein Elektroauto bauen wird. Der Startschuss des Vorhabens beginnt bereits mit der nächsten Golf-Generation, der als Mild-Hybrid mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet sein wird.

    Touareg

    Winterkorn kündigte ausserdem an, dass bereits die nächste Generation des Touareg ein Voll-Hybrid werde, mit dem es möglich sein wird, auf Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren. Hinzu kommt bei den Hybridlern noch der neue Jetta als “Plug-In-Hybrid”, der an der Steckdose aufgeladen werden kann. Als Elektroauto ohne Verbrennungsmotor könnte der Up! als Basis dienen, dessen Serienproduktion für das Jahr 2010 geplant ist. (Bilder: welt/fotos)
    Vwup

  • Honda startet Produktion des FCX Clarity

    Honda startet Produktion des FCX Clarity

    2008_fcxclarity_09_copy Der japanische Autobauer Honda hat mit der Produktion seines Brennstoffzellenautos FCX Clarity begonnen. Allerdings sollen laut Konzernangaben in den nächsten drei Jahren lediglich 200 Exemplare abgesetzt werden. Vor allem auf den US-Bundesstaat Kalifornien mit seinen strengen Umweltvorschriften hat es Honda für die Verbreitung der sauberen Fahrzeuge abgesehen.

    2008_fcxclarity_04_copy

    Eine der Glücklichen ist Jamie Lee Curtis, sie befindet sich unter ersten fünf Kunden aus den USA. Laut Honda soll der FCX Clarity mit seinem Brennstoffzellen-Antrieb eine Reichweite von rund 450 Kilometern haben, bevor er an die eigens dafür konstruierte Ladestation muss. Der Konzernlenker Takeo Fukui äuÃerte sich gegnüber Elektroautos weniger begeistert, da seiner Ansicht nach die Reichweite zu kurz sei und das Aufladen der Batterien zu lange dauert. “Das soll nicht heiÃen, dass batteriebetriebene Elektrofahrzeuge unmöglich sind. Sie sind sehr nützlich für spezielle Aufgaben, zum Beispiel als Golf-Karts”, so Fukui gegenüber dem “Wall Street Journal“. (Bilder: leblogauto)
    2008_fcxclarity_08_copy

    2008_fcxclarity_10_copy

    2008_fcxclarity_02_copy

    2008_fcxclarity_13_copy

  • Bosch und Samsung gründen Joint-Venture zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien

    Bosch und Samsung gründen Joint-Venture zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien

    Bosch_logo_2

    Der südkoreanische Konzern Samsung und der weltgrösste Autozulieferer Bosch gründen ein Joint-Venture zur Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen. Bosch teilte heute aus Stuttgart mit, dass der Start von “SB Limotive Co. Ltd.” für diesen September vorgesehen ist, wobei das Investitionsvolumen 300 bis 400 Millionen Dollar beträgt.

    470pxliionzelle

    Das Ziel des Joint-Venture ist es, Lithium-Ionen-Batterien speziell für den Automobilbereich zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Nach eigenen Angaben hat Bosch bereits reichlich Erfahrung auf dem Sektor Leistungselektronik, Batteriemanagement sowie Gleichspannungswandlern gesammelt. Auch Samsung produziert bereits seit längerem Lithium-Ionen-Batterien für Hersteller von Laptops, Handys und Elektrowerkzeugen. (Bilder: wiki /fotos)

  • Toyota stellt Hybridfahrzeuge für G8-Gipfel

    G8staaten_flaggenDer Autohersteller Toyota wird den Teilnehmern des G8-Gipfels am 7.Juli 2008 in Japan insgesamt 78 Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Darunter befinden sich 69 Autos mit umweltschonendem Hybridantrieb. Auch Fahrzeuge der Marke Lexus sind im Fuhrpark enthalten. AuÃerdem kommen Busse mit Wasserstoffantrieb als Shuttle-Fahrzeuge zum Einsatz.

    Prius
    Zudem liefert der Autohersteller Konzeptfahrzeuge, die von den Teilnehmern getestet werden können. Dabei handelt es sich vor allem um Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, wie beispielsweise ein Plug-in Hybrid, zwei Elektroautos und ein Brennstoffzellenfahrzeug. Auch bei dem diesjährigen G8-Gipfel ist das Thema Umweltschutz ganz oben auf der Prioritätenliste.

    (Bilder:aref.de/Toyota)

  • Toyota produziert Hybrid-Auto in Australien ab 2010

    CamryDas erfolgreiche Hybridmodell Camry wird von Toyota ab 2010 auch in Australien hergestellt. Die Modellreihe ist hinter dem Toyota Prius das absatzstärkste Auto mit Hybridantrieb von Toyota. In der Produktionsstätte in Australien sollen jährlich 100.000 Exemplare des Camry hergestellt werden. Die Produzierten Fahrzeuge sollen anschlieÃend auch auf dem australischen Automarkt verkauft werden.

    Camry_heck
    Momentan stellt Toyota den hybridbetriebenen Camry nur in den USA her. Eine Einführung auf dem deutschen Markt ist allerdings zurzeit noch nicht vorgesehen. Die Preisliste für den Cramy startet in den USA bei 18.920 USD.
    Cramy_3
    (Bilder:Toyota)