Category: Alternative Antriebe

  • ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    Toyota_prius In der neuen Ãko-Liste des ADAC ist in diesem Jahr der Toyota Prius mit seinem Hybridantrieb das umweltfreundlichste Auto. Auf dem zweiten Platz landete der Honda Civic Hybrid, gefolgt vom Passat Blue Motion als bestplatziertem Selbstzünder. Danach folgen der BMW 530i, Mazda6 1.8 Exclusive und der Skoda Octavia 1.6 FSI mit der jeweils gleichen Punktzahl.

    Car_civic_hybrid_

    Die Höchstwertung von fünf Sternen erreichte auch in diesem Jahr keines der 700 überprüften Fahrzeuge, wobei es ein klarer Anstieg der Vier-Sterne-Autos gab. Getestet wurden übrigens der Kraftstoffverbrauch und SchadstoffausstoÃ. Einer der Verlierer war unter anderem der Kleinwagen Renault Clio, da er wegen seinem gestiegenem Gewicht nur noch drei statt vier Sterne erhielt. Die Ergebnisse können unter www.adac.de/Ecotest/ abgerufen werden.

  • Fiat plant Elektroauto für Italien

    Fiat plant Elektroauto für Italien

    Fiat_logo_2Der italienische Autobauer Fiat will gemeinsam mit dem Turiner Polytechnikum ein Elektroauto für den Stadtverkehr entwickeln. Laut Medienberichten soll der drei Meter lange und 750 Kilogramm schwere “Phylla” komplett recycelbar sein. Möglich wird dies durch den aus Aluminium gefertigten Rahmen sowie biologisch abbaubare Kunststoffe.

    Vorerst soll er dann auf dem Turiner Flughafen eingesetzt werden, ab dem Jahr 2010 rechnet Fiat mit der Serienproduktion des Stadtflitzers. Mit den Lithium-Ionen-Batterien soll der Phylla eine Reichweite von 145 Kilometer haben, mit Lithium-Polymer-Batterien wird sie sich auf 220 kilometer verlängern. Laut Fiat-Entwicklungschef Nervio Di Giustu soll der Phylla in 6 Sekunden auf Tempo 50 beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h, was aber für den überwiegenden Stadtverkehr allemal ausreichend ist.

  • Flüssiggas ist hierzulande beliebteste Kraftstoffalternative

    Flüssiggas ist hierzulande beliebteste Kraftstoffalternative

    Lpgflssiggas In Deutschland ist Flüssiggas die derzeit beliebteste Alternative zu normalem Kraftstoff wie Diesel oder Benzin. Laut dem Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes waren Ende vergangenen Jahres rund 232.000 Fahrzeuge in Deutschland mit dem sogenannten LPG (Liquied Petrol Gas) zugelassen. Dies entspricht 63,2 Prozent aller Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

    Lpg_komponenten

    Nach dem Flüssiggas kommen an zweiter Stelle die Erdgasfahrzeuge mit 27,5 Prozent. Hybridautos machen mit 20.000 zugelassenen Autos 7,2 Prozent der alternativ angetriebenen Fahrzeuge aus. Der Anteil von Elektroautos beträgt derzeit lediglich 1,2 Prozent, wobei man davon ausgehen kann, dass sich der Anteil in den nächsten 10 Jahren stark erhöhen wird. (Bilder: langzeittest/kfz-morrison)

  • Neuer Druckluft-Hybridmotor von Scuderi & Bosch feierte auf der Expo Engine Premiere

    Hybridmotor_druckluftEine neue Generation von Druckluft Hybridmotoren feierte auf der Expo Engine 2008 in Stuttgart Premiere. Das sparsame Aggregat soll nur halb so viel Kraftstoff verbrauchen wie herkömmliche Motoren. Ein installierter Hochdrucktank wird während des Bremsens sowie im Schiebebetrieb mit komprimierter Luft gefüllt. Diese Luft wird anschlieÃend in Kombination mit dem Kraftstoff in die Zylinder geleitet. Dadurch erzielt der Drucklufttank die gleiche Leistungssteigerung wie ein Kompressor.

    Druckluft
    Die Druckluft-Technik soll in Verbindung mit einem mechanischen Turbolader das Maximum an Leistung aus möglichst kleinen Hubräumen herausholen. Dadurch wird der Spritverbrauch enorm gesenkt und auch der Schadstoffausstoà wird verringert. Das Aggregat wurde in Zusammenarbeit von Scuderi sowie Bosch entwickelt und feierte im Mai auf der Expo Engine seine Premiere.

    (Bilder:Archiv/yahoo)

  • Chevrolet Volt: Elektroauto für unter 30.000 Dollar

    Chevrolet Volt: Elektroauto für unter 30.000 Dollar

    Chevrolet_volt_frontansicht Ab 2012 soll das Elektroauto Chevrolet Volt den US-Markt erobern. Die Chance, dass das Modell der GM-Tochter tatsächlich auf den Wunschlisten der Käufer einschlägt, steht nicht nur deshalb hervorragend, weil der Wagen nicht nur über auÃerordentlich geniales Design verfügt, sondern zudem für weniger als 30.000 Euro angeboten werden soll. Dies hat GM-Boss Rick Wagoner der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” verraten…

    Chevrolet_volt_seitenansicht

    Der Antrieb des Coupés erfolgt über einen Elektromotor, dessen Akkumulatoren zu Hause an der Steckdose oder von einem kleinen bordeigenen Verbrennermotor geladen werden können. Für den deutschen Markt ist eine Einführung eines Modells mit ähnlichem Antriebskonzept geplant. In den kommenden vier Jahren möchte die Chevy-Schwester Opel dafür sorgen, dass auch deutsche Käufer auf ein derartiges E-Auto nicht verzichten müssen.

    Chevrolet_volt_heckansicht_2

    (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Nissan startet nächstes Jahr Massenfertigung von Lithium-Ionen-Batterien

    Nissan startet nächstes Jahr Massenfertigung von Lithium-Ionen-Batterien

    Nissan_altima_hybrid Der japanische Autobauer Nissan Motor wird im kommenden Jahr mit der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Batterien für umweltfreundliche Fahrzeuge beginnen. Zu diesem Zweck investiert der Autobauer gemeinsam mit dem Elektronikkonzern NEC über drei Jahre 74 Millionen Euro in eine neue Fertigungsanlage in der Nähe von Tokio. Betrieben wird diese von Automotive Energy Supply, einem Gemeinschaftsunternehmen von Nissan, NEC sowie der Tochter NEC Tokin.

    Am Anfang soll die Produktionskapazität bei rund 13.000 Batterien liegen, später soll sie dann auf 65.000 Stück hochgefahren werden, wobei sie Autobauern weltweit für ihre Fahrzeuge angeboten werden sollen. Mit Hilfe des Gemeinschaftsunternehmens will Nissan seine Position bei der Batterie-Technologien stärken und zudem führend in diesem Bereich werden. Bislang hat Nissan im Gegensatz zu Toyota und Honda noch kein eigenen Hybrid auf den Markt gebracht. (Bild:press-inform)

  • GroÃe Hybridnachfrage in den USA: Preise bei Toyota steigen

    ToyotahybridDie enorm hohe Nachfrage nach hybridbetriebenen Fahrzeugen in den USA zeigt bereits erste Auswirkungen. Der Kaufpreise für einen Toyota Prius mit umweltschonendem Hybridantrieb ist deutlich angestiegen. Wie Zeitschrift “Detroit News” berichtet, hat Toyota den Spielraum für Preisnachlässe von 1.470 Dollar auf 123 Dollar gesenkt.

    Toyota_prius
    AuÃerdem will Toyota den Kaufpreis für das Einstiegsmodell um 400 Erhöhen, sodass der spritsparende Prius in den USA künftig erst ab 25.700 Dollar zu haben sein wird.

    (Bilder:Archiv)

  • Toyota Prius- Verkaufsschlager mit 1 Million Exemplaren

    Toyota_priusDer Toyota Prius ist ein echtes Erfolgsmodell, seit der Einführung im Jahr 1997 wurden insgesamt 1 Million Exemplare des umweltschonenden Fahrzeuges verkauft.Den hybridbetriebenen Prius gibt es nun bereits schon in der zweiten Generation, die aktuelle Version ist seit 2003 auf dem Automarkt erhältlich. Der stärkste Absatzmarkt für den verbrauchsarmen Prius ist der amerikanische Automobilmarkt mit 591.600 verkauften Autos.

    Prius_heck
    Aber auch in Japan ist der kompakte Toyota sehr beliebt, denn immerhin wurden dort 315.000 Exemplare abgesetzt und in Europa sind rund 100.700 Priusmodelle unterwegs. Mit dem aktuellen Modell des Prius und der Ankündigung einer neuen Generation für 2009, hat Toyota sich auf dem Markt der umweltschonenden Fahrzeuge gut positioniert.

    (Bilder:Archiv/Toyota)

  • Toyota an Tests bei stationären Brennstoffzellen beteiligt

    Toyota_logo_klDer Autohersteller Toyota wird sich an einem Praxistest von stationären Brennstoffzellen beteiligen. Dabei geht es im die Nutzung der Brennstoffzellentechnik für japanische Haushalte. Toyota stellt zur Durchführung der Test insgesamt 24 Einheiten von Brennstoffzellen zur Installation in Privatwohnungen zur Verfügung.

    Das System wird mit Gas von städtischen Anbietern betrieben und die gewonnene Abwärme der Zellen soll zum Heizen verwendet werden.

    (Bild:Archiv)

  • BMW plant Einführung eines Elektroautos

    BMW plant Einführung eines Elektroautos

    Bmw_motor Die Tage der Verbrennermotoren sind noch lange nicht gezählt, wenngleich Audi und Opel ankündigten innerhalb der nächsten Jahre Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf den Markt zu bringen. Wie jetzt bekannt wurde möchte auch BMW auf den fahrenden Elektro-Auto-Zug aufspringen. Bereits in diesem Jahr möchte man bei den Bayern über den Bau eines E-Vehikels entscheiden. Das hat Friedrich Eichner, Vorstand für Konzern- und Markenentwicklung gegenüber der “Automotive News Europe” bekanntgegeben…

    In Anbetracht der immer strenger werdenden Schadstoff-Richtlinien, eigne sich laut Eichner ein elektrisches Fahrzeug. Auch in Ballungsräumen und Städten wäre die Verwendung solcher Pkw geeignet. Die Zahl an Elektroautos könnte in den nächsten Jahren zunehmen und zusammen mit Hybrid-, Erdgas- und Biokraftstofffahrzeugen die benzinbetriebenen Fahrzeug langsam ablösen. Das hängt vorallem mit dem schadstoffarmen Antrieb zusammen.