Category: Alternative Antriebe

  • Opel entwickelt mit der Uni Stuttgart Erdgas-Hybrid

    Opel entwickelt mit der Uni Stuttgart Erdgas-Hybrid

    Opel Die Universität Stuttgart arbeitet gemeinsam mit Opel und dem Zulieferer Bosch an einem mit Erdgas betriebenen Hybridfahrzeug. Das Ziel ist es, durch die Kombination des sauberen Gasmotors mit einem Elektrotriebwerk ein CO2-Ausstoà von weniger als 90 Gramm pro Kilometer zu erreichen. Umgerechnet würde dies einem Benzinverbrauch von knapp 3,8 Litern auf 100 Kilometern entsprechen.

    Eine spezielle Navigations-Software speichert während der Fahrt die Strecken- und Verbrauchsdaten in regelmäÃigen Abständen, um beim nochmaligem Befahren der Route den Antrieb daran anzupassen, um den Verbrauch zu senken. Der Antrieb soll demnächst in einem Opel Astra Caravan in der Praxis erprobt werden, die Serienfertigung wird aber wohl nur eine Frage der Zeit sein. (Bild: archiv)

  • Konzernchef Winterkorn: VW mit Elektroauto ab 2010

    Winterkorn_vwDer VW-Konzernchef Martin Winterkorn hat beim Wiener Motorensymposium offiziell verkündet, dass VW spätestens 2010 ein Auto mit Elektroantrieb auf den Markt bringen will. Laut Winterkorn verfolgt VW mit dieser Strategie eindeutige Ziele:”Als erster Hersteller eine abgasfreie, sichere und bezahlbare GroÃserienlösung bieten”. Zugleich betonte er allerdings, dass dazu ein entscheidender Fortschritt in der Entwicklung nötig ist.

    Vor allem die Reichweite und die Dauerhaltbarkeit der Batterietechnologie muss für eine Serienproduktion verbessert werden. Im Hybridantrieb sieht der VW-Chef eine sinnvolle Brückentechnology auf dem Weg zu vollkommenen Elektroantrieben.

    (Bild:Archiv)

  • Diesel bald teurer als Benzin!

    Diesel bald teurer als Benzin!

    Diesel_deckel_stutzen_leitung Diese Nachricht haut jeden Fahrer eines Fahrzeugs mit Selbstzünder-Aggregat vom Hocker: Laut dem Mineralölkonzern BP/Aral wird der Abstand der Preise zwischen Diesel- und Ottokraftstoff an den Tankstellen weiter schrumpfen. Dabei ist doch kaum noch ein Preisunterschied vorhanden. Auf der Bilanz-Pressekonferenz des Mineralöl-Riesen wurde erklärt, dass Autofahrer für Diesel bald sogar mehr bezahlen müssten als für Benzin.

    (Foto: Christian Kaiser)

  • Nissan unterstützt High School für Solar Challenge

    Nissan_klDie Schüler der Coppell High School in den USA können sich über finanzielle Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Solar Challenge 2008 freuen. Der Autohersteller Nissan hat 10.000 US-Dollar für das Projekt gespendet. Vom 7. bis 10. Juli findet auf dem Texas Motor Speedway die “Dell-Winston Solar Car Challenge” statt. Schüler von verschiedensten High-Schools präsentieren dort ihre neuentwickelten Solarfahrzeuge und kämpfen um den Sieg.

    Solar

    Das Solarfahrzeug, das die meisten Runden absolviert hat das Rennen gewonnen. Die Coppell High School wird mit einem 400 Kilogramm schweren Auto an den Start gehen und hat somit gute Chancen auf den Sieg. Bleibt abzuwarten, was sich die Konkurrenz ausgedacht hat.

    (Bild:Nissan;Dell Solar Challenge)

  • Clean Moves geht in die dritte Runde

    Clean Moves geht in die dritte Runde

    Clean_moves Die Clean Moves Expo, bei der sich alles um alternative Antriebe und Kraftstoffe dreht, findet vom 21. bis 25. April diesen Jahres bereits zum dritten Mal in Hannover statt. Schwerpunkte der Messe, bei der Umweltminister Sigmar Gabriel als Schirmherr gilt, sind unter anderem die Marktperspektiven von Elektro- und Erdgasautos sowie Biokraftstoffe.

    __clean_moves

    Verschiedene Autohersteller wie Volkswagen, Fiat, Opel, Ford und Toyota werden dem Publikum ihre alternativen Fahrzeugkonzepte auf der Messe präsentieren. Als Partnerland haben die Organisatoren dieses Jahr Japan gewählt. Zudem sind verschiedene Experten eingeladen, die sich zu einer dreitägigen Konferenz über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet nachhaltiger Mobilität austauschen werden. (Bilder: cleanmoves)
    Clean_moves_2

  • Apulien plant weltweit grösstes Wasserstoff-Tankstellennetz

    Apulien plant weltweit grösstes Wasserstoff-Tankstellennetz

    Wasserstofftankstelle_ Die italienische Landesregierung von Apulien will ein aus sechs Tankstellen bestehendes Verteilersystem zur Versorgung mit Wasserstoff einrichten. Dabei soll es sich um das bisher weltweit gröÃte Tankstellennetz dieser Art handeln, wo neben reinem Wasserstoff und Erdgas auch ein Kraftstoffgemisch angeboten wird, das zu 70 Prozent aus Erdgas und 30 Prozent aus Wasserstoff besteht, wobei dieser durch Windräder erzeugt werden soll.

    Wasserstofftankstelle_hamburg

    An dem fünf Millionen Euro teuren Projekt will sich das italienische Umweltministerium mit drei Millionen Euro und die Landesregierung von Apulien mit zwei Millionen Euro beteiligen. Profitieren sollen davon vor allem Taxifirmen und andere Flottenbetreiber, die ihre Fahrzeuge auf emissionsfreie Antriebstechniken umstellen. Starten soll das Projekt im kommenden Mai, mit der Fertigstellung der Arbeiten wird aber erst im Frühjahr 2009 gerechnet. (Bilder: cute-hamburg/7-forum)

  • Toyota präsentiert Plug-in-Hybrid in Hannover

    Toyota präsentiert Plug-in-Hybrid in Hannover

    Toyotapluginhybridtest Auf der Hannover Messe, die vom 21. bis 24. April ihre Pforten geöffnet hat,  wird der japanische Autobauer Toyota Fortschritte und aktuelle Entwicklungen in der Hybridtechnologie dem Publikum vorstellen. Der Prius Plug-in-Hybrid (PHV), der momentan in diversen Metropolen einem Praxistest unterzogen wird, ist auch auf der weltgröÃten Industriemesse zu sehen.

    Daneben zeigt der Autohersteller auch seine jüngste Evolutionsstufe des Brennstoffzellenhybrid-Fahrzeugs FCHV. Die Messe will der Konzern natürlich auch nutzen, um die Kooperation mit deutschen Partnern zu intensivieren, die ebenfalls auf diesem Gebiet ihre Forschung in den letzten Jahren stark vorangetrieben haben. (Bild: jalopnik)

  • AMI Leipzig 2008 endet mit Besucherrekord

    Ami_lDie Auto Mobil International 2008 ist am vergangenen Wochenende in Leipzig zu Ende gegangen. Die 9 tägige Messe konnte in diesem Jahr einen Besucherrekord verzeichnen, rund 293.000 interessierte Menschen besuchten die AMI 2008 in Leipzig. Dies sind 8,5 Prozent mehr Messebesucher als im letzten Jahr. 500 Aussteller aus 17 Ländern zeigten in den vergangenen Tagen die neuen Trends, Entwicklungen und Innovationen rund um das Thema Auto.

    Das Motto ” Sehen.Staunen.Testen” wurde erfolgreich umgesetzt, vor allem die Möglichkeit die neuen Fahrzeuge zu testen, wird von vielen Besuchern sehr gerne genutzt.
    Ami_2008
    Nach eher mäÃigen Absatzzahlen in der Automobilbranche im ersten Quartal 2008, wollten die Messerveranstalter mit der AMI 2008 vor allem Kaufimpulse setzen.
    Ami_2008_autos
    Dies ist nach Ansicht von AMI-Projektdirektor Matthias Kober gelungen. Die nächste AMI wird am 27.März 2009 starten.

    (Bilder:AMI)

  • Volvo schlieÃt Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Hybridtechnologie

    Volvo_logVolvo gründet in Schweden ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung neuer und verbesserter Hybridtechnologie für Autos. Unter anderem nehmen der Energieversorger Vattenfall, der Autohersteller Saab sowie der Brennstoffzellenspezialist ETC an dem Projekt teil. Zudem wird sich auch die schwedische Regierung an der Zusammenarbeit beteiligen, schlieÃlich geht es um umweltschonende Antriebe. Die entwickelten Hybridantriebe sollen gleich vor Ort in Schweden getestet werden.

    Geplant ist zunächst eine Modellpalette von zehn Fahrzeugen, die mit neuer Hybridtechnologie ausgestattet ist.
    Volvo_hybrid
    Der Präsident von Volvo,Fredrik Arp, setzt groÃe Hoffnungen in das Gemeinschaftsprojekt:”Es ist für uns zugleich eine einzigartige Möglichkeit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung umweltschonender Fahrzeuge einzunehmen.” Zudem rechnet er fest damit, dass in etwa 10 Jahren deutlich mehr Autos mit Hybridantrieb auf den StraÃen unterwegs sein werden.

    (Bilder:Volvo)

  • Karmann will sich im Bereich der Brennstoffzellentechnik engagieren

    Karmann_loDer angeschlagene Autozulieferer Karmann aus Osnabrück will sich in der Entwicklung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellentechnik engagieren. Das Unternehmen bestätigte, das ein entsprechendes Abkommen mit der Proton Motor Fuel Cell GmbH aus München bereits unterzeichnet wurde.

    Auch Karmann Chef Peter Harbig ist über das Zustandekommen der Zusammenarbeit höchst erfreut:”Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen wird deutlich zunehmen. Wir engagieren uns in diesem Wachstumsmarkt und sehen in der Brennstoffzelle die Antriebsart für Elektrofahrzeuge der Zukunft.”
    Karmann
    Zuletzt war Karmann in finanzielle Schwierigkeiten geraten, aufgrund mangelnder Folgeaufträge. Ein weiterer Schritt in Richtung Unternehmenssicherung.

    (Bilder:Archiv)