Category: Alternative Antriebe

  • Xavier Naidoo: 3 Monate mit Wasserstoff-PKW von BMW unterwegs

    Bmw_7_hydrogen_2Der erfolgreiche Popsänger Xavier Naidoo aus Mannheim ist die nächsten 3 Monate mit einem wasserstoffbetriebenen  BMW Hydrogen 7 unterwegs. Der Musikstar Xavier Naidoo ist allerdings nicht der einzige Prominente, der mit einem wasserstoffbetriebenem Fahrzeug die StraÃen unsicher macht, auch FernsehgröÃen wie der US-Talkmaster Jay Leno oder der Schauspieler Will Ferrell sind mit dem emissionsfreien Kleinserienfahrzeug von BMW unterwegs.

    Bmw_hydrogen_7_heck
    BMW stellt den umweltschonenden Hydrogen 7 kostenlos für Alltagstests sowie zur Imagewerbung in eigener Sache zur Verfügung.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Opel steigert Absatz von Erdgasfahrzeugen

    Opel_zafira Der Autohersteller Opel hat seinen Absatz im Bereich der erdgasbetriebenen Fahrzeuge deutlich gesteigert. Insgesamt konnten 12.000 Autos verkauft werden, dies entspricht einer Absatzsteigerung von 50 Prozent. Der Van Zafira sowie der Kleintransporter Combo sind momentan die Modelle von Opel, die für den umweltschonenden Kraftstoff Erdgas ausgelegt sind.

    Opel_zafira_side
    Opel plant bereits für 2009 die Einführung eines neuen Erdgas-Turbomotors, der an die Leistungen von Benzinmotoren anknüpfen soll.

    (Bilder:Opel)

  • Erdgas-Turbomotoren kommen bereits Ende des Jahres

    Erdgas-Turbomotoren kommen bereits Ende des Jahres

    ErdgasautoErdgas wird hierzulande immer beliebter und ist im Gegensatz zum Bioethanol weiter auf dem Vormarsch. Derzeit existieren in der Bundesrepublik rund 800 Erdgastankstellen, wo die 62.000 Erdgasautos betankt werden können. Neben der deutschen Gaswirtschaft treibt auch die Automobilindustrie den weiteren Ausbau der Zapfsäulen massiv voran. “Der Ausbau des Erdgastankstellennetzes wird weiter forciert, und wir werden bei 1.000 Erdgastankstellen nicht Schluss machen”, so Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes des Initiativkreises Erdgas als Kraftstoff Deutschland.

    Holtmeier sieht auch beim Biomethan grosse Vorteile, da bei der Verbrennung von Biomethan nur so viel CO2 freigesetzt, wie in der zur Kraftstoffherstellung eingesetzten Biomasse zuvor durch Photosynthese gebunden wurde. Volkswagen hat unterdessen auf der AMI in Leipzig den neuen VW Passat 1.4 TSI EcoFuel präsentiert, der Ende des Jahres mit einem Turbomotor auf den Markt kommt.(Bild: dpa)

  • Saab unterstützt Ausweitung von E85-Tankstellen

    SaablogoDie Geschäftsführung des Autoherstellers Saab hat gegenüber der Fachzeitung “Automobilwoche” erklärt, dass man das Tankstellennetz mit E85-Zapfsäulen ausbauen muss. Zu diesem Zweck kündigte Saab an, dass künftig in jedem Ort, in dem ein Saab-Händler ansässig ist, auch eine E85 Tankstelle zu finden sei. Bereits jetzt gibt es einige Saab-Händler die eine entsprechende Zapfsäule auf ihrem Verkaufsgelände installiert haben.

    Saab93_xwd
    Zudem wurde mitgeteilt, dass der Autohersteller mit einigen Tankstellenketten in Verhandlungen stehe, um eine Ausweitung der E85-Zapfsäulen voranzutreiben. Selbstverständlich ist das Engagement von Saab auch von persönlichem Interesse, da somit der Verkauf von den ethanolbetriebenen Modellvariante Saab 9-3 und 9-5 intensiviert werden soll.

    (Bilder:saab)

  • Toyota: Erfolgreiche Sternfahrt zur AMI

    Toyota: Erfolgreiche Sternfahrt zur AMI

    Toyota_herstellerlogo Toyota hatte sich für die AMI in Leipzig etwas ganz besonderes einfallen lassen: Wie ich berichtet hatte, sollten drei Hybrid-Fahrzeuge des Typs Prius eine quer durch Europa führende Sternfahrt zu der Automesse nach Leipzig unternehmen. Ende März machten sich die drei Fahrzeuge an den äuÃersten Winkel des Kontinents auf den Weg, nun haben sie das Ziel erfolgreich erreicht…

    Der Durchschnittsverbrauch der Otto-Elektro-Hybriden betrug 4,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. (Foto: Archiv)

  • Tesla soll nächstes Jahr auch in Europa auf den Markt kommen

    Tesla soll nächstes Jahr auch in Europa auf den Markt kommen

    Tesla Firmenchef Zeev Drori sagte in einem Gespräch mit der “Financial Times” , dass der Tesla Roadster bereits nächstes Jahr auch in Europa zu haben ist . Neben Deutschland soll der Elektro-Flitzer auch in Frankreich, den Niederlanden und in Skandinavien den potenziellen Kunden für einen Preis von rund 100.000 Euro angeboten werden.

    Derzeit liegen dem Unternehmen rund 1000 Vorbestellungen des 252 PS starken Roadster vor. Tesla hat die Markteinführung wegen Problemen bei dem Antrieb und deren Hitzeentwicklung mehrere Monate nach hinten verschoben, bevor sie die Probleme endgültig in den Griff bekommen haben, um die Produktion zu starten. (Bild:tesla)

  • Elektroautos mit langstrecken Reichweite nicht vor 2020

    Benzinpreise Gerade bei den enorm hohen Benzinpreisen sind viele Autofahrer auf der Suche nach Alternativen, eine davon könnten Elektroautos sein. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg erklärte jedoch gegenüber dem “Volkswagen Magazin”, dass Elektroautos mit langstreckentauglicher Reichweite nicht vor 2020 auf den Markt kommen werden. Damit die Fahrzeuge, die mit Strom betrieben werden groÃe Reichweiten erreichen können, die mit Benzin- und Diesel-Autos vergleichbar sind, seien weitere Fortschritte und Entwicklungen in der Batterietechnik nötig.

    Mittelfristig könnte der emissionsfreie E-Motor lediglich für Kurzstrecken sinnvoll sein.

    (Bild:Archiv)

  • Retro-Hybrid-Racer: Imperia GP Roadster

    Retro-Hybrid-Racer: Imperia GP Roadster

    Imperia_gp_heckansicht  Das Kultauto der Zukunft könnte Imperia GP Roadster heiÃen. Der Ãko-Sportler könnte mehrere Gruppen von Autoliebhabern zusammenführen: Die Hobby-Rennfahrer, die Retro-Liebhaber und die grüne Klientel aus Hamburg-Winterhude. Ausgestattet mit dem wundervollen Design und einem mehr als sportlichen Hybridantrieb, könnte sich mit dem Imperia GP ein echter Klassiker entwickeln…

    Imperia_gp_2   

    Die verantwortlichen Konstrukteure von Green Propulsion entwickelten einen wahren Saubermann-Hybriden, der von einem 175 PS-starken 2 Liter Benzin-Aggregat mit vier Zylindern in V-Bauweise, sowie einem 135 PS-Elektromotor angetrieben wird. Das aus Belgien stammende Konzept verfügt über ein Fünfgang-Getriebe, das die Kraft an die Hinterräder überträgt. Das Design, das ein wenig an den Morgan Aero 8 oder Wiesmann GT erinnert, stammt aus der Feder Denis Stevens’, der für das Designbüro “miysis” unter anderem auch Motorräder und -roller kreiert.

    Imperia_gp_seitenansicht_rechts 

    Die Beschleunigung des Wagens liegt laut Hersteller bei 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h – bei ausschlieÃlich abgasfreiem, elektrischem Antrieb. Bei Zuschaltung des Verbrennertriebwerks steht die Tachonadel bereits nach 4,8 Sekunden bei 100 km/h. Die Schadstoff- und Verbrauchswerte des Imperia GP liegen mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoà von 87 Gramm je Kilometer auf Augenhöhe mit Lupo und Smart Fortwo.

    Imperia_gp_seiten_heckansicht 

    Die Lithium-Polymer-Akkumulatoren des Imperia GP lassen sich innerhalb von drei Stunden an der Steckdose vollständig aufladen. Es ist frei wählbar, ob die Batterie für den E-Betrieb komplett geleert wird, oder eine Notladung erhalten werden soll, bevor der Ottomotor zugeschaltet wird. In der Stadt empfiehlt sich der Elektro-Betrieb, bei Ausflügen ins “Blaue” empfiehlt sich die Hybrid-Einstellung. Der Flitzer geht noch 2008 in Kleinserie, Preise sind leider noch nicht bekannt.

    Imperia_gp_seitenansicht_links

    (Fotos: Denis Stevens – www.miysis.be)

  • VDA Kongress: Umwelt & Sicherheit sind die Themen

    Vda_logoAm 2. und 3. April findet der Technische Kongress des Verbands der Automobilindustrie, abgekürzt VDA, in Ludwigsburg statt. Ãber 500 Teilnehmer werden erwartet und die Themenschwerpunkte stehen bereits fest, vor allem umweltschonendes Autofahren steht im Vordergrund, ebenso wie das Thema Sicherheit.

    Das Branchentreffen zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen in der Automobilbranche. AuÃerdem werden mehrere Experten Vorträge über die Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-AusstoÃes halten und dabei vor allem auf neue Antriebstechniken zu sprechen kommen. Auch Biokraftstoffe und andere alternative Kraftstoffe sind ein wichtiges Thema des Kongresses in Ludwigsburg. Desweiteren wird man sich mit der Sicherheit im StraÃenverkehr beschäftigen und dabei insbesondere auf die Strategien zur Vermeidung von Unfällen eingehen.

    (Bild.VDA)

  • Wasserstoff-BMW für Prominente

    Wasserstoff-BMW für Prominente

    Bmw_hydrogen_7  Prinz Albert II. von Monaco fährt ab sofort einen BMW Hydrogen 7, der mit Wasserstoff angetrieben wird. Im Rahmen der Umweltmesse “Ever Monaco” erhielt Albert die Schlüssel der umweltfreundlichen Oberklasse-Limousine. Der bayrische Automobilhersteller stellt momentan einer Reihe Prominenten eine Kleinserie des emissionsfreien Fahrzeugs für Alltagstests und zur Imagewerbung zur Verfügung.

    Stars wie die US-Talklegende Jay Leno und der Schauspieler Will Ferell sind, neben Prinz Albert II., ebenfalls im BMW Hydrogen 7 unterwegs.